DE202016102368U1 - Filter - Google Patents

Filter Download PDF

Info

Publication number
DE202016102368U1
DE202016102368U1 DE202016102368.8U DE202016102368U DE202016102368U1 DE 202016102368 U1 DE202016102368 U1 DE 202016102368U1 DE 202016102368 U DE202016102368 U DE 202016102368U DE 202016102368 U1 DE202016102368 U1 DE 202016102368U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter according
fine
opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102368.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016102368U1 publication Critical patent/DE202016102368U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0087Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/645Protecting screens at filter inlet or outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0641Filter arrangements in the air stream near ventilating openings in the vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/30Means for generating a circulation of a fluid in a filtration system, e.g. using a pump or a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/40Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for cleaning of environmental air, e.g. by filters installed on vehicles or on streets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Filter (1) zum Entfernen von Staub, insbesondere Feinstaub, aus Luft, mit einem Gehäuse (2), in dem eine Eintrittsöffnung (3) und eine Austrittsöffnung (5) vorgesehen sind, wobei im Gehäuse (2) wenigstens ein Grobfilter (7) und ein Feinfilter (8) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) innerhalb des Grobfilters (7) eine Klappe (9) vorgesehen ist, die aus einer die Eintrittsöffnung (3) freigebenden Stellung in eine die Eintrittsöffnung (3) verschließende Stellung verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filter mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1 ( EP 2 098 275 B1 ).
  • Aus der EP 1 571 024 A1 ist ein Filter bekannt, das zum Reinigen von mit Schadstoffen beladener Luft bestimmt ist. Dabei werden Schadstoffe in einem Filter zurückgehalten, das in einem, eine Lufteintrittsöffnung für die zu reinigende Luft und eine Luftaustrittsöffnung für gereinigte Luft aufweisenden Filtersystem angeordnet ist. Zum Erzeugen einer Luftst-römung durch den wenigstens einen Schadstofffilter wird die Lufteintrittsöffnung des Filtersystems quer zu einem Luftstrom ausgerichtet, wobei der Luftstrom ein natürlicher Luftstrom oder ein durch Bewegen des Filterssystems erzeugter Luftstrom sein kann.
  • Weitere Filtersysteme mit Kombinationen aus mehreren Filtern sind aus der DE 7 902 819 U , der DE 29 622 912 U und der US 2006/156927 A bekannt.
  • Aus der EP 2 098 275 B1 ist ein Filter der eingangs genannten Gattung bekannt. Dieses bekannte Filter soll auf Fahrzeugen angebracht werden und beim Bewegen des Fahrzeuges Luft filtern, insbesondere, um aus Luft Feinstaub, der im Bereich von Verkehrsflächen vorliegt, zu filtern.
  • Um zu verhindern, dass die Filterwirkung beeinträchtigende Feuchtigkeit (Regen, Schnee und dergleichen Niederschlagswasser) in das Innere des Filters gelangt, weist das aus der EP 2 098 275 B1 bekannte Filter einen komplizierten Aufbau auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filter vorzuschlagen, das auf sich bewegenden Fahrzeugen angeordnet werden kann und bei einfacherem Aufbau eine höhere Wirksamkeit aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Filter, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Filters sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Filter im Bereich der Eingangsöffnung eine von einem Regensensor gesteuerte Klappe vorgesehen ist, wird mit einfachstem Aufwand erreicht, dass Niederschlagswasser ganz gleich welcher Art nicht in das Innere des Filters gelangen und dessen Wirksamkeit beeinträchtigen kann.
  • Insbesondere ist dem unteren Rand der bei dem erfindungsgemäßen Filter vorgesehenen Klappe, die als “Wetterklappe” angesprochen werden kann, eine Einrichtung zum Ableiten von entlang der in ihrer Wirkstellung befindlichen Klappe nach unten strömendem Wasser vorgesehen.
  • Um die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Filters auch bei langsam fahrendem oder stehendem Fahrzeug zu gewährleisten, können dem Filter Einrichtungen in Form von Ventilatoren oder dergleichen zum Erzeugen einer Luftströmung durch das Filter hindurch zugeordnet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Filter im Vertikalschnitt,
  • 2 eine Draufsicht auf das Filter aus 1, wobei die obere Abdeckung der Übersichtlichkeit wegen “durchsichtig” dargestellt ist und
  • 3 das Filter in Schrägansicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Filter 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einer Eintrittsöffnung 3 und einer Austrittsöffnung 5, sodass Luft durch das Filter 1 strömen kann.
  • Das erfindungsgemäße Filter 1 kann auf einem Fahrzeug, beispielsweise oberhalb der Fahrerkabine von Lastkraftwagen oder am vorderen Dachbereich von Bussen, Kleinlastwagen oder auch Personenkraftwagen, so angeordnet werden, dass die Eintrittsöffnung 3 des Filters 1 bezogen auf die übliche Fahrtrichtung des Fahrzeuges nach vorne weist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Eintrittsöffnung 3 des Filters 1 ein Gitter 4, beispielsweise ein Streckgitter, zugeordnet, das den Eintritt von größeren Gegenständen, wie Steinen und dergleichen, in das Innere des Filters 1 verhindert.
  • Die Austrittsöffnung 5, die auf dem bezogen auf die übliche Fahrtrichtung des Fahrzeuges hinteren Ende des Gehäuses 2 des Filters 1 angeordnet ist, ist durch ein Gitter 6 verschlossen.
  • Der Eintrittsöffnung 3 ist innerhalb des Gitters 4 eine Klappe 9 zugeordnet, die mit Hilfe eines Stellantriebes in Richtung des Doppelpfeiles 12 aus ihrer in 1 gezeigten offenen Stellung in eine Wirkstellung, in der sie die Eintrittsöffnung 3 des Gehäuses 2 des erfindungsgemäßen Filters 1 verschließt, und wieder zurück in die in 1 gezeigte (offene) Bereitschaftsstellung verschwenkt werden kann.
  • Gesteuert werden die Bewegungen der Klappe 9 von einem Regensensor 11 derart, dass die Klappe 9 bei Auftreten von Niederschlagswasser oder auch bei Sprühnebel, der durch vorher fahrende Fahrzeuge aufgewirbelt wird, so verschwenkt wird, dass die Eintrittsöffnung 3 geschlossen wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in dem erfindungsgemäßen Filter 1 im Bereich der Eintrittsöffnung 3 innerhalb des Filters 1 ein Grobfilter 7 vorgesehen. Mit Abstand vom Grobfilter 7 ist ein Feinfilter 8 vorgesehen, das insbesondere als Feinstaubfilter (Filterklasse FM4) ausgebildet sein kann. Die Klappe 9 ist in einem Freiraum 16 zwischen dem Grobfilter 7 und dem Feinfilter 8 angeordnet.
  • In 1 ist auch gezeigt, dass im Bereich der Schwenkachse der Klappe 9 ein Ablauf 10 für entlang der Klappe 9 nach unten strömendes Wasser vorgesehen ist, um zu verhindern, dass dieses in das Innere des Filters 1 gelangt und die Wirksamkeit des Grobfilters 7, und insbesondere die des Feinfilters 8, beeinträchtigt.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind in dem Gehäuse 2 des erfindungsgemäßen Filters 1 drei Ventilatoren 13 vorgesehen, um in dem Filter 1 eine von der Eintrittsöffnung 3 zur Austrittsöffnung 5 gerichtete Luftströmung zu erzeugen. Wenngleich im gezeigten Ausführungsbeispiel drei Ventilatoren 13 vorgesehen sind, die durch (Elektro-)Motoren 15 angetrieben sind, ist die Zahl der Ventilatoren 13 nicht auf drei beschränkt. Je nach der Größe des erfindungsgemäßen Filters 1 kann nur ein Ventilator 13 vorgesehen sein oder es sind zwei oder mehr als zwei Ventilatoren 13 vorgesehen.
  • In 1 und 2 ist noch gezeigt, dass dem erfindungsgemäßen Filter 1 ein Steuergerät 14 zugeordnet ist, das die verschiedenen Funktionen des erfindungsgemäßen Filters 1 steuert.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    Ein auf einem Fahrzeug anzuordnendes Filter 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einer Eintrittsöffnung 3 und einer Austrittsöffnung 5. Im Bereich der Eintrittsöffnung 3 ist ein Grobfilter 7 vorgesehen, neben dem, also neben seiner dem Gehäuse 2 zugeordneten Seite, eine Klappe 9 vorgesehen ist, die mit Hilfe einer motorischen Stelleinrichtung beim Auftreten von Feuchtigkeit, wie Niederschlagswasser, Sprühnebel und dergleichen, in ihre die Eintrittsöffnung 3 verschließende Stellung verschwenkt wird. Zum Steuern der Bewegungen der Klappe 9 ist ein Regensensor 11 vorgesehen. Im Gehäuse 1 ist wenigstens ein Feinfilter 8 vorgesehen, wobei zwischen der Austrittsöffnung 5, die durch ein Gitter 6 verschlossen ist, und dem Feinfilter 8 Ventilatoren 13 zum Erzeugen einer Luftströmung vorgesehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2098275 B1 [0001, 0004, 0005]
    • EP 1571024 A1 [0002]
    • DE 7902819 U [0003]
    • DE 29622912 U [0003]
    • US 2006/156927 A [0003]

Claims (10)

  1. Filter (1) zum Entfernen von Staub, insbesondere Feinstaub, aus Luft, mit einem Gehäuse (2), in dem eine Eintrittsöffnung (3) und eine Austrittsöffnung (5) vorgesehen sind, wobei im Gehäuse (2) wenigstens ein Grobfilter (7) und ein Feinfilter (8) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) innerhalb des Grobfilters (7) eine Klappe (9) vorgesehen ist, die aus einer die Eintrittsöffnung (3) freigebenden Stellung in eine die Eintrittsöffnung (3) verschließende Stellung verschwenkbar ist.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antrieb der Klappe (9) ein Regensensor (11) zugeordnet ist.
  3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Eintrittsöffnung (3) ein Gitter (4), insbesondere in Form eines Streckgitters, angeordnet ist.
  4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grobfilter (7) auf der Innenseite des Gitters (4), das die Eintrittsöffnung (3) verschließt, angeordnet ist.
  5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinfilter (8) als Feinstaubfilter ausgebildet ist.
  6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Feinfilter (8) und der Austrittsöffnung (5) wenigstens ein Ventilator (13) vorgesehen ist.
  7. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (5) durch ein Gitter (6) verschlossen ist, wobei der Ventilator (13) innerhalb des Gitters (6) der Austrittsöffnung (5) angeordnet ist.
  8. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen abgerundeten vorderen Bereich, insbesondere ein von außen gesehen konvex gewölbtes Gitter (4), das die Eintrittsöffnung (3) verschließt, aufweist.
  9. Filter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinfilter (8) zwei oder mehr als zwei Lagen aus unterschiedlichen Filterstoffen aufweist.
  10. Filter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grobfilter (7) und dem Feinfilter (8) ein Freiraum (16) vorliegt, in dem die Klappe (9) aufgenommen ist.
DE202016102368.8U 2015-05-11 2016-05-04 Filter Active DE202016102368U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM117/2015U AT14367U3 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Filter
ATGM117/2015 2015-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102368U1 true DE202016102368U1 (de) 2016-05-20

Family

ID=54054165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102368.8U Active DE202016102368U1 (de) 2015-05-11 2016-05-04 Filter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT14367U3 (de)
DE (1) DE202016102368U1 (de)
ES (1) ES1157711Y (de)
PL (1) PL125101U1 (de)
RO (1) RO201600011U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209476A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Audi Ag Umgebungsluftfilternde Kraftfahrzeuge
DE102017011179A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Hans-Georg Sachs Anordnung und Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung von Umgebungsluft der Verkehrsinfrastruktur
DE102018130602A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Haslach Luft und Schalltechnik GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE102019101057B3 (de) * 2019-01-16 2020-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer fahrzeuginternen Filtereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14956U3 (de) * 2016-03-03 2017-05-15 Kluge Anton Säulenförmiger Werbeträger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7902819U1 (de) 1979-02-02 1979-06-21 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster Ansaugluftreinigungselement fuer verbrennungsmotoren
DE29622912U1 (de) 1996-05-22 1997-08-21 Sandler Helmut Helsa Werke Filtereinrichtung
EP1571024A1 (de) 2004-03-05 2005-09-07 ATMOSCLEAN Systems AG Verfahren zum Reinigen von Atmosphärenluft
US20060156927A1 (en) 2003-06-03 2006-07-20 Nikon Corporation Filter apparatus, exposure apparatus, and device-producing method
EP2098275B1 (de) 2008-02-25 2012-04-25 Charlotte Maké Filter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051643B4 (de) * 2000-10-18 2006-06-29 Stego-Holding Gmbh Haube für einen Lüfterfilter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7902819U1 (de) 1979-02-02 1979-06-21 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster Ansaugluftreinigungselement fuer verbrennungsmotoren
DE29622912U1 (de) 1996-05-22 1997-08-21 Sandler Helmut Helsa Werke Filtereinrichtung
US20060156927A1 (en) 2003-06-03 2006-07-20 Nikon Corporation Filter apparatus, exposure apparatus, and device-producing method
EP1571024A1 (de) 2004-03-05 2005-09-07 ATMOSCLEAN Systems AG Verfahren zum Reinigen von Atmosphärenluft
EP2098275B1 (de) 2008-02-25 2012-04-25 Charlotte Maké Filter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209476A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Audi Ag Umgebungsluftfilternde Kraftfahrzeuge
DE102017209476B4 (de) 2017-06-06 2019-08-14 Audi Ag Umgebungsluftfilternde Kraftfahrzeuge
DE102017011179A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Hans-Georg Sachs Anordnung und Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung von Umgebungsluft der Verkehrsinfrastruktur
DE102018130602A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Haslach Luft und Schalltechnik GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE102019101057B3 (de) * 2019-01-16 2020-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer fahrzeuginternen Filtereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT14367U2 (de) 2015-09-15
AT14367U3 (de) 2016-02-15
RO201600011U1 (ro) 2017-02-28
ES1157711U (es) 2016-05-31
ES1157711Y (es) 2016-08-22
PL125101U1 (pl) 2016-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016102368U1 (de) Filter
EP2098275B1 (de) Filter
WO2018134314A1 (de) UMGEBUNGSLUFTREINIGUNGSVORRICHTUNG, STRAßENFAHRZEUG MIT UMGEBUNGSLUFTREINIGUNGSVORRICHTUNG UND FILTERELEMENT
DE102015105567A1 (de) Kraftfahrzeugbugteil
DE102008060093A1 (de) Vorrichtung zum fahrtwindunterstützten Filtern der Umgebungsluft von Fahrzeugen
DE202016102373U1 (de) Säulenförmiger Werbeträger
DE102015226384A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gebläsevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gebläsevorrichtung
DE19756983C1 (de) Luftzuführeinrichtung
EP2114742B1 (de) Vorrichtung zur vorbehandlung von luft für ein klimagerät eines schienenfahrzeuges
DE102010008348A1 (de) Fliessheck eines Personenkraftwagens
DE202017107068U1 (de) Ansaugvorrichtung und Bewegungsbereich mit Ansaugvorrichtung
DE202008017906U1 (de) Leitflächenlüfter für ein Dach eines Gebäudes
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021128215B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einer verschneiten Umgebung
DE102008061538A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008061793A1 (de) Frontspoilervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Frontspoilervorrichtung
DE2155738A1 (de) Belueftungsanlage fuer den passagierraum von kraftfahrzeugen
DE102019007736A1 (de) Scheinwerfer
DE202016102371U1 (de) Lärmschutzwand
DE19546550A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19810861A1 (de) Vorrichtung für die Luftzuführung für ein Fahrzeug
DE102017119829A1 (de) Kraftfahrzeug mit Luftleitmitteln und einem Luftkanal
DE102018212226B4 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016116458A1 (de) Bug eines Kraftfahrzeugs
DE3626393C2 (de) Anordnung zur Luftfilterung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R021 Search request validly filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years