DE3100418A1 - "schaltrolle" - Google Patents

"schaltrolle"

Info

Publication number
DE3100418A1
DE3100418A1 DE19813100418 DE3100418A DE3100418A1 DE 3100418 A1 DE3100418 A1 DE 3100418A1 DE 19813100418 DE19813100418 DE 19813100418 DE 3100418 A DE3100418 A DE 3100418A DE 3100418 A1 DE3100418 A1 DE 3100418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
switch
pulley according
pulley
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100418
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 5632 Wermelskirchen Hackländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813100418 priority Critical patent/DE3100418A1/de
Publication of DE3100418A1 publication Critical patent/DE3100418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Schaltrolle
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltrolle für Rollenbahnen, bestehend aus einem Rollenkörper und einer mit diesem verbundenen Rollenachse, deren Enden in Längsholmen eines Rollenbahngestells gelagert sind.
  • Schaltrollen werden dazu verwendet, um mittels der auf den Rollenbahnen transportierten Transportgüter eine Steuerung verschiedener Rollenbahnen oder Rollenbahnabschnitte durchzuführen, und zwar abhängig von dem Erreichen einer bestimmten Stelle des Transportgutes auf der Rcllenbahn.
  • Es sind bereits Schaltrollen bekannt, mit denen dadurch ein Schaltvorgang ausgelöst wird, daß die Schaltrolle durch das auf der Rollenbahn antransportierte Transportgut niedergedruckt und hierdurch ein Schalter betätigt wird. Diese Ausführung hat aber die Nachteile, daß die Rollen gesondert gelagert werden müssen und die Rollen selbst keine Tragfunktion ausüben, so daß durch diese Schaltrollen die Rollenbahn unterbrochen wird.
  • Außerdem handelt es sich bei diesen Rollen um Spezialanfertigungen, die sich von den übrigen Rollen der Rollenbahn unterscheiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehen den Nachteile zu vermeiden und eine Schaltrolle zu schaffen, die dieselbe Bauart wie die übrigen Rollen der Rollenbahn besitzen kann und darüber hinaus ebenfalls eie tragende Funktion innerhalb der Rollenbahn übernehmen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Verbindung zwischen Rollenkörper und Rollenachse aus einer Rutschkupplung besteht und daß auf der Rollenachse mindestens ein einen Schaltkontakt aufweisender Schalter befestigt sowie im jeweiligen Längsholm diesem ein Kontaktgeber zugeordnet ist. Hierbei geht die Erfindung von einer Tragrolle aus, wie s.e in der DE-PS 25 57 567 beschrieben ist, und beruht auf der Erkenntnis, daß es zweckmäßig ist, sich für den Schal9-vorgang die Eigenschaft dieser bekannten Tragrolle zunutze zu machen, daß auch beim Festhalten der Drehachse aufgrund der vorhandenen Rutschkupplung die Rolle sich selbst weiter drehen kann. Somit erfolgt beim Abtransport eines Transportgutes zunächst über die Rutschkupplung eine Mitnahme bzw. ein Mitdrehen der Achse und damit des Schalters bis zum Anschlag durch den Kontaktgeber.
  • Hierdurch wird einerseits der Schaltvorgang ausgelöst und andererseits die Drehung der Achse gestoppt, ohne daß hierdurch die Drehung des Rollenkörpers verhindert wird. Da für die Kraftübertragung die gesamte Rollenbreite zur Verfügung steht, wird sichergestellt, daß auf Jeden Fall einegenugend große Kraft zur Verfügung steht, um den Schaltvorgang sicher zu bewirken. Sobald die Schaltrolle von dem Transportgut überwunden worden ist, entfällt eine Krafteinwirkung auf den Schaltkontakt, so daß dieser wieder abfällt.
  • Erfindungsgemäß wird also eine konstruktiv einfache und damit kostengünstige Lösung geschaffen, die zudem die Möglichkeit des Einbaus an beliebiger Stelle in der Rollenbahn bietet. Daneben kann die erfindungsgemäße Schaltrolle nachträglich leicht ohne aufwendige Umbaumaßnahmen in eine bereits vorhandene Rollenbahn eingebaut werden. Durch den Einsatz einer Schaltrolle mit Rutschkupplung bleibt diese Bestandteil der Rollenbahn unter Aufrechterhaltung der vollen Trag- und Transportfunktion der Schaltrolle.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Schaltrolle sind in den Unteranspruchen 2 bis 7 enthalten. Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht zum Teil geschnitten einer in eine Rollenbahn eingebauten erfindungsgemäßen Schaltrolle, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 11-11 in Fig. 1, Fig. 3 eine Teilansicht im Schnitt einer weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schaltrolle.
  • Eine erfindungsgemäBe Schaltrolle besteht aus einem RLllenkörper 1 und einer Rollenachse 2, die miteinander über eine nicht dargestellte Rutschkupplung verbunden sind, wie vorzugsweise in der DE-PS 25 57 567 beschrieben. Die Rollenachse 2 ist jeweils endseitig in Längsholmen 3 eines Rollenbahngestels gelagert. Die Schaltrolle ist nicht angetrieben. Auf einem Ende der Rollen achse 2 ist ein Stellring 4 befestigt, und zwar mittels einer radial durch den Ringkörper zur Achse 2 verl auf nden Schraube 5, so daß der Stellring 4 an jeder gewünschten Stelle der Achse befestigt werden kann. An der Außenseite des Stellrings 4 ist in Fig. 1 ein-Schalter 6 befestigt. Der Schalter 6 besitzt einen Schaltkontakt 7. Dabei ist der Schalter 6 derart an dem Stellring 4 befestigt, daß bei einer Drehung der Schaltrolle in Richtung des Pfeils X, die durch den Antransport eine: Transportgutes 8 verursacht wird, der Stellring 4 mit dem Schalter 6 ebenfalls verdreht wird, bis der Schaltkontakt 7, wie in Fig. 2 dargestellt ist, gegen die Innenfläche des oberen C-Schenkels 9 des im Querschnitt C-förmigen I.ängsholms 3 anschlägt, wodurch der Schalter 6 betätigt wird. Bei dieser Ausfuhrungsform dient somit die Innenfläche des C-Schenkels 9 selbst als Anschlag Hierzu ist es zweckmäßig, wenn der Schaltkontakt 7 die Umfangsfläche des Stellrings 6 überragt. Um die Anschlagskraft zu reduzieren, die auf den Schaltkontakt 7 unmittelbar beim Schaltvorgang einwirkt, können Dämpfungsvorrichtungen am Schaltkontakt vorgesehen sein.
  • Mittels parallel zum Schaltkontakt angeordneter Begrenzer kann weiterhin der Anschlagweg des Schaltkontaktes auf ein bestimmtes Maß eingestellt werden. Nachdem das Transportgut die Schaltrolle passiert hat, wirkt keine Drehkraft mehr auf diese, so daß damit auch keine Kraft mehr auf den Schaltkontakt einwirkt, wenn dieser gegen den Anschlag gedrückt wird, so daß der Schaltkontakt wieder öffnet bzw. abfällt. Mittels beispielsweise einer Feder kann die Rückstellung des Schaltkontaktes unterstützt werden.
  • In Fig. 3 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Schaltrolle dargestellt, die eine sogenannte Tandemausführung ist, bei der zwei einander gegenüberliegende gleichgerichtete Schalter 6 an dem Stellring 4 befestigt sind. Mittels dieser Ausführung ist die SchaAtrolle dazu geeignet, bei einer Drehung in beide Drehrithtungen, siehe Rfeile Y, Z einen Schaltvorgang z hewirken. Dabei kann als Anschlag auch ein Anschlagwinkel l(i an der Innenfläche des oberen C-Schenkels 9 dienen.
  • Der Anschluß des Schalters 6 bzw. der Schalter 6 erfolgt über ein elektrisches Anschlußkabel 11, das z. B. in einem im Längsholm 3 vorgesehenen Kabelkanal verläuft.
  • Wegen des relativ kurzen Drehweges der Rollenachse 2 bzw. des Schalters 6 erfolgt keine große Beanspruchung des Kabels, so daß keine besondere Maßnahmen getroffen werden rtssen, um evtl. Kabelbrüche zu vermelden.
  • Die erfindungsgemäße Schaltrolle ist nicht auf eine bestimmte Schalterart beschränkt, jedoch ist es erforderlich, daß der Schalter einen eindeutigen Schaltbefehl bzw. einen eindeutigen Schaltimpuls erzeugt und ein Kontaktprellen ausgeschlossen ist.

Claims (7)

  1. Ansprüche: 1. Schaltrolle ftir Rollenbahnen, bestehend aus einem Rollenkörper und einer mit diesem verbundenen Rollenachse, deren Enden in Längsholmen eines Rollenbahngestells gelagert sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Rollenkörper über eine Rutschkupplung mit der Rollenachse (2) verbunden ist sowie auf der Rollenachse (2) mindestens ein einen Schaltkontakt (7) aufweisender Schalter (6) befestigt und im Jeweiligen Längsholm (3) diesem ein Kontaktgeber zugeordnet ist.
  2. 2. Schaltrolle nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Schalter (6) an einem auf der Achse (2) verschiebbar befestigten Verstellring (4) angeordnet ist.
  3. 3. Schaltrolle nach Ansprub -1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Kontaktgeber ein von der Innenfläche des oberen C-Schenkels (9) des im Querschnitt C-förmig ausgebildeten Längsholms (3) gebildeter Anschlag dient.
  4. 4. Schaltrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e ., daß als Kontaktgeber ein an der Innenfläche des oberen C-Schenkels (9) befestigter Anschlagwinkel (10) dient.
  5. 5. Schaltrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Schalter (6) eine Dämfungsvorrichtung zum Reduzieren der Anschlagskraft vorgesehen ist.
  6. 6. Schaltrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß parallel zum Schaltkontakt (7) am Schalter (6) ein Begrenzer für den Kontaktweg des Schaltkontaktes (7) angeordnet ist.
  7. 7. Schaltrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß zwei Schalter (6) einander gegenüberliegend, gleichgerichtet an dem Verstellring (4) befestigt sind.
DE19813100418 1981-01-09 1981-01-09 "schaltrolle" Withdrawn DE3100418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100418 DE3100418A1 (de) 1981-01-09 1981-01-09 "schaltrolle"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100418 DE3100418A1 (de) 1981-01-09 1981-01-09 "schaltrolle"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100418A1 true DE3100418A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6122343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100418 Withdrawn DE3100418A1 (de) 1981-01-09 1981-01-09 "schaltrolle"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3100418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609757A2 (de) * 1993-02-04 1994-08-10 WITRON Logistik & Informatik GmbH Kanallager zum Ein- und Auslagern von Kisten- oder plattenförmigem Gut, insbesondere von Wellpappestapeln beliebiger Abmessungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609757A2 (de) * 1993-02-04 1994-08-10 WITRON Logistik & Informatik GmbH Kanallager zum Ein- und Auslagern von Kisten- oder plattenförmigem Gut, insbesondere von Wellpappestapeln beliebiger Abmessungen
EP0609757B1 (de) * 1993-02-04 1998-09-30 WITRON Logistik & Informatik GmbH Kanallager zum Ein- und Auslagern von Kisten- oder plattenförmigem Gut, insbesondere von Wellpappestapeln beliebiger Abmessungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7629446U1 (de) Spannvorrichtung fuer eine flexible bahn
CH616387A5 (de)
DE3202382C2 (de) Reversierbare Stauförderbahn
DE2426073B2 (de) Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer
DE3148176C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
CH624358A5 (de)
DE3817388C1 (de)
DE3734560A1 (de) Foerdereinrichtung
EP0242608B1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE4135565C2 (de) Staurolle für Staurollenbahnen
DE3100418A1 (de) "schaltrolle"
CH671909A5 (de)
DE3238511C1 (de) Staufoerderer fuer Stueckgut mit Ausschleusstation
DE2211982C3 (de) Staurollenbahn mit Antrieb über ZwischenroUen
DE2714862C2 (de) Rollenstauförderer
DE2449923A1 (de) Rotationsoffsetmaschine
DE2105755B2 (de) Rollenhalter für die Druckrolle eines Förderbandes
CH618001A5 (en) Device on a treatment arrangement for transporting hollow bodies through this arrangement
DE2427250C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln bahnenformiger Ware, z.B. Fußbodenbeläge
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
EP0535180B1 (de) Ballwurfeinrichtung für tennisbälle
DD291524A5 (de) Rollenbahn mit veraenderbarer transportlaenge
DE2743133C2 (de) Staurollenförderer zum staudrucklosen bzw. antriebslosen Speichern und Fördern von Stückgütern
DE2522348A1 (de) Rollenbahnkurve
DE3911213C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee