DE309975C - - Google Patents

Info

Publication number
DE309975C
DE309975C DE1918309975D DE309975DD DE309975C DE 309975 C DE309975 C DE 309975C DE 1918309975 D DE1918309975 D DE 1918309975D DE 309975D D DE309975D D DE 309975DD DE 309975 C DE309975 C DE 309975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cups
rings
steam
hollow cylinder
scrapers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918309975D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE309975C publication Critical patent/DE309975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/30Fractionating columns with movable parts or in which centrifugal movement is caused

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■.'.- JVr 309975--KLASSE 12«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Februar 1918 ab.
Die bekannten Reaktionskolonnen mit kreisendem Einbau, die zum Abtrieb oder zur Zersetzung von Flüssigkeiten unter Einwirkung von Dampf oder Gasen dienen und bei denen die Flächen der Tassen zur Vermeidung von Ansätzen und Verstopfungen durch Schaber bestrichen werden, haben allgemein eine volle, auf die ganze Höhe des Apparates durchgehende Welle, an welcher,' die zu bewegenden Teile befestigt sind. Beim Aufbau oder Abbau solcher Apparate zwecks Reinigung o. dgl., müssen die Kolonnenringe und andere an der Welle zu. befestigenden Teile über das obere Ende der senkrecht stehenden Welle gehoben werden, da es nicht zweckmäßig ist, diese Teile zweiteilig zu machen. '.Würden die Kolonnenbecken z. B. Flanschen zum· Zusammenschrauben erhalten, so1 wäre ' ein Beschaben der Innen- und Außenflächen unmöglich gemacht.
Diesen Schwierigkeiten wjrd nach der vor- ; liegenden Erfindung dadurch begegnet, daß die volle, aus einem Stück bestehende Welle der bekannten Kolonnen durch einen kreisenden Hohlzylinder ersetzt wird, der zweckmäßig aus der gleichen Anzahl von Ringen besieht, wie der Mantel der Kolonne.
Dann ergeben sich folgende Vorteile:
■ a) Der Aufbau der Kolonne erfolgt stufenweise von unten, ohne daß ein Apparateteil . über eine vorher aufzustellende' senkrechte Welle von oben gehoben zu werden braucht;
b) der Apparat läßt sich in beliebiger Höhe
aufbauen und später durch Zwischenbau von mehr oder weniger Zusatzringen auf eine jeweilig gewünschte Leistung bringen;
c) das Befestigen der Tassen und Schaber ist außerordentlich erleichtert;
d) bei Anbringen genügend großer Mannlöcher ist, infolge der einfachen Befestigungsmöglichkeit, ein schnelles Auswechseln der Schaber ohne Abbau der Kolonne ermöglicht.
Die Erfindung ist in Fig. 1 bis 6 der Zeichnung in verschiedenen Ausführungen dargestellt, und zwar für Reaktionskolonnen, wie sie z.B. für die Patente 299621, 302562, 303832 und 303842 zur Umsetzung von Ammonkarbonat mit Gips zu Ammonsulfat, zur Gewinnung von Schwefel aus den Abwässern von Ammoniakabtreibeapparaten, zur Herstellung von Ammoniakgas durch Abtreiben ammoniakhaltiger Laugen und zur Herstellung von Ammoniak durch Zersetzen von Kalkstickstoff gebraucht werden. Bei diesen Reaktionskolonnen sind in jedem Kolonnenring eine oder mehrere Lösungstassen von' möglichst großem Inhalt und eine für die Dampfeinwirkung bestimmte Tasse vorgesehen, bei denen sämtliche Flächen durch Schaber bestrichen werden können.
Nach Fig. 1 und 2 der Zeichnung besteht der Kolonnenapparat aus einer Anzahl äußerer Kolonnenringe α und aus einer gleichen Anzahl Ringe b, die den inneren, kreisenden Hohlzylinder bilden, der zweckmäßig von unten angetrieben wird. Die Lösungstassen c sind zwischen den Ringen des inneren Hohlzylinders verschraubt, während die für die

Claims (5)

  1. 92111
    - Dampfeinwirkung bestimmten Tassen d, sowie die Dampfhauben e mit den äußeren Mantelringen verbunden sind.
    Die Schaber sind zum Teil mit dem äußeren Mantel verbunden, also feststehend, zum Teil mit dem kreisenden Hohlzylinder; die ersteren (/) werden durch Schrauben, die letzteren (Z1) zAvecks leichter Lösbarkeit durch konische Keile befestigt, ferner sind noch besondere Austragschaber /2 für die Tassen c und besondere Austragschaber /3 für die Tassen d vorgesehen. Sämtliche Schaber können durch Mannlöcher g· erreicht und nötigen Falles ausgewechselt werden. Ebenso sind die durch Schrauben h gehaltenen Tassen d in der Höhe ohne Abbau der' Kolonnenringe verstellbar und es kann deshalb der Widerstand der einzelnen Tassen d reguliert werden.
    Nach Fig. 3 der Zeichnung sind die Lösungstassen c zwischen den äußeren Kolonnenringen α gelagert und die Tassen d, sowie die Dampfhauben e mit den Hohlzylinderringen b verbunden. Nach Fig. 4 sind die Tassen und Ringe in ähnlicher Weise wie bei Fig. 1 vereinigt, die Tassen haben' aber eine abgerundete Form, statt der scharfkantigen· er-' halten.
    Bei der Ausführung nach Fig. 5 und 6 sind die Lösungstassen c besonders groß ausgebildet ' und jede Dampf durchgangstasse d mit der zugehörigen Dampfhaube e durch eine verzahnte Waschglocke ^1 ersetzt; ' es sind dann aber besondere äußere Über-Iaufrohre i von einem Kolonnenring zum anderen notwendig. Der wesentliche Vorteil dieser Anordnung ist, daß die Lösungstassen sehr große Flüssigkeitsmengen aufzunehmen vermögen, die letzteren also sehr lange im Apparat verbleiben; die kreisende, verzahnte Haube sichert eine gute' Einwirkung der Dämpfe auf die Flüssigkeit. Von Wichtigkeit bei dieser Ausführung ist, daß das Gewicht der großen Flüssigkeitsmengen in den Tassen c von den feststehenden Mantelringen α getragen wird, während der kreisende Hohlzylinder fast vollständig entlastet ist.
    Die vorliegende Erfindung gestattet also in einfachster Weise die verschiedensten Konstruktionsmöglichkeiten und ·■ hat deshalb für die Einführung der eingangs genannten Verfahren besondere Wichtigkeit.
    P Λ T E N T - A N S P R Ü C H E :
    ι. Reaktionskolonne mit kreisendem Einbau, die zum Abtrieb oder zur Zersetzung von Flüssigkeiten unter Einwirkung von Dampf oder Gasen. dient, dadurch .gekennzeichnet, daß der drehbare innere Teil, welcher Tassen, Dampfhauben oder Schaber trägt, aus einem Hohlzylinder besteht, der aus einzelnen Ringen zusammengesetzt ist.
  2. 2. Reaktionskolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstassen und die Schaber zum. Teil an dem äußeren Kolonnenring und zum Teil an dem inneren, kreisenden Hohlzylinder befestigt sind.
  3. . 3. Reaktionskolonne nach Ansprucli 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaber an den äußeren Mantelringen vermittels Schrauben und an den inneren Hohlzylinderringen durch konische Keile befestigt sind.
  4. 4. Reaktionskolonne nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lösungstässe und jede für die unmittelbare Dampfeinwirkung bestimmte Tasse je mindestens einen Austragschaber erhält. "
  5. 5. Reaktionskolonne nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Schrauben befestigten Tassen für die Dampfeinwirkung· in der Höhe verstellbar sind. ί-ό. Reaktionskolonne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lösimgstassen von möglichst großem Inhalt von go dem äußeren Kolonnenmantel getragen werden, während jede Dampfdurchgangstasse mit der zugehörigen Dampfhaube zu einer verzahnten . Waschglocke vereinigt ist, welch letztere die' einzige Belastung des kreisenden Hohlzylinders bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918309975D 1918-02-08 1918-02-08 Expired DE309975C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE309975T 1918-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE309975C true DE309975C (de) 1918-12-28

Family

ID=34484597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918309975D Expired DE309975C (de) 1918-02-08 1918-02-08

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE309975C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025384B (de) * 1952-11-26 1958-03-06 Margaretha O Kuehni Rietmann Ringfoermige metallische Abdichtung von Zwischenboeden in Stoffaustauschkolonnen
DE1089729B (de) * 1952-03-07 1960-09-29 Walter Kittel Dipl Ing Tauchhordenboden fuer Kolonnen, bei denen eine lange Beruehrungszeit zwischen den im Austausch befindlichen Medien erwuenscht ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089729B (de) * 1952-03-07 1960-09-29 Walter Kittel Dipl Ing Tauchhordenboden fuer Kolonnen, bei denen eine lange Beruehrungszeit zwischen den im Austausch befindlichen Medien erwuenscht ist
DE1025384B (de) * 1952-11-26 1958-03-06 Margaretha O Kuehni Rietmann Ringfoermige metallische Abdichtung von Zwischenboeden in Stoffaustauschkolonnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445705A1 (de) Huellenanordnung
DE309975C (de)
DE1619719C3 (de)
DE1601636B2 (de) Leitschaufelanordnung für Turbinen mit im Betrieb verstellbaren Leitschaufeln
DE467811C (de) Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen
DE2631828C2 (de) Galvanisiertrommel
DE409692C (de) Senkrechte Retorte fuer Trockendestillation
DE3223444A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines zahnkranzes
DE905961C (de) Rohrturbine zum Antrieb von Erdtiefbohrern
DE739572C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Foerdern und Nachbehandeln von Kunstfaeden, Zellwolle u. dgl.
DE354478C (de) Fluessigkeitsanlasser
DE2743045A1 (de) Gegenstromextraktionskolonne zur fluessig-fluessig-extraktion zweier ineinander nicht loeslicher phasen bei gleichzeitiger elektrolyse
DE429271C (de) Verfahren zur Entgasung von Brennstoffen
DE430800C (de) Vergaser
DE365277C (de) Mundstueck fuer Teigquetschen
DE466348C (de) Vorrichtung zum Gebrauchsfertigmachen einer Pasta zur Herstellung von Gebissabdruecken
DE491595C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Waermeunterschieden in wassergefuellten Kesseltrommeln
DE538187C (de) Puderdose
DE360811C (de) Vorrichtung zum Trocknen, Kuehlen und Reinigen von Gasen oder Daempfen
DE739260C (de) Verschluss von Stirnboeden- oder anderen OEffnungen bei Wasser- oder Dampfbehaelternvon Dampferzeugern
DE334971C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Gasbehaeltern ohne Wasserverschluss
DE515387C (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von Brennstoffen und aehnlichen Stoffen
DE143046C (de)
DE363080C (de) Umsteuerung fuer Dampfturbinen
DE1536752C (de) Durchlauffilter