DE308586C - - Google Patents

Info

Publication number
DE308586C
DE308586C DENDAT308586D DE308586DA DE308586C DE 308586 C DE308586 C DE 308586C DE NDAT308586 D DENDAT308586 D DE NDAT308586D DE 308586D A DE308586D A DE 308586DA DE 308586 C DE308586 C DE 308586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
ring body
ball
center
support pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT308586D
Other languages
English (en)
Publication of DE308586C publication Critical patent/DE308586C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die vorliegende Zusatzerfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Einstellung eines Instrumententragzapfens in die Lotrechte, die dem Patent 301794 entsprechen, bei denen also der Tragzapfen auf einem Stativkopf mittels eines Kugelgelenks gelagert ist, dessen Beweglichkeit durch Schlitz und Zapfen auf diejenige eines Hookeschen Gelenks eingeschränkt ist, und bei denen an dem einen der beiden Glieder des Kugelgelenks ein Ringkörper drehbar gelagert ist, dessen Drehachse den Kugelmittelpunkt enthält und der mit einer Einstellvorrichtung ausgestattet ist, die dazu dient, die beiden Glieder des Kugelgelenks in einer die Drehachse des Ringkörpers enthaltenden Ebene gegeneinander einzustellen. Nach der Erfindung wird diese Einstellvorrichtung folgendermaßen ausgebildet. An dem Ringkörper wird ein zweiter Ringkörper drehbar so gelagert, daß seine Drehachse mit der des ersten Ringkörpers zusammenfällt, und dieser zweite Ringkörper wird mit einer Exzenterscheibe ausgestattet, die so an diesem Ringkörper gelagert ist, daß ihre Drehachse den Kugelmittelpunkt enthält (wobei also der Winkel, den diese Drehachse mit der des Ringkörpers einschließt, die größte erreichbare Verstellung des Tragzapfens gegenüber dem Stativkopf bestimmt), und die mit einem längs eines Durchmessers verlaufenden Schlitz versehen ist, in den ein durch zwei einander parallele, ebene Flächen begrenztes Führungsstück eingreift, das an dem anderen der beiden Glieder des Kugelgelenks (also an demjenigen Glied, das nicht den ersten Ringkörper trägt) um eine den Kugelmittelpunkt enthaltende Achse drehbar gelagert ist, die der Achse des Stativkopfes oder der Achse des Tragzapfens parallel ist, je nachdem dieses Glied des Kugelgelenks mit dem Stativkopf oder mit dem Tragzapfen verbunden ist, und das gegenüber dem ersten Ringkörper in einer zu jenen Flächen senkrechten Ebene geführt ist. Bei einer Verdrehung des zweiten Ringkörpers gegenüber dem ersten erfährt dann dieser erste Ringkörper —: und damit der Tragzapfen — eine Verschwenkung in dieser Ebene. Eine derart ausgebildete Einstellvorrichtung hat gegenüber der im Ausführungsbeispiel des Hauptpatents gezeichneten Einstellvorrichtung den Vorteil reichlicher Führungsflächen der beweglichen Glieder. Sie erlaubt ferner eine Umkehrung der Bewegung des Tragzapfens, wenn dieser seine äußerste (durch die gewählte Exzentrizität bestimmte) Neigung gegenüber dem Stativkopf erreicht hat, ohne daß ein Anschlag der beweglichen Glieder gegen die festen Glieder stattfindet, so daß Klemmungen vermieden werden. Außerdem läßt sie sich leicht
. . So ausgestalten, daß durch Festklemmen des mit dem Stativkopf verbundenen Gliedes des Kugelgelenks an dem Stativkopf eine Fest-1 klemmung sämtlicher beweglichen Glieder er-folgt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. ι ist ein Aufrißschnitt, Abb. 2 ein Grundrißschnitt, Abb. 3 ein Seitenrißschnitt und Abb. 4 eine Grundrißansicht. In einem Stativkopf a, zu dem drei in der Zeichnung der Einfachheit halber weggelassene Stativbeinef gehören, ist ein Zapfen b gelagert, der an seinem oberen Ende eine Kugel b1 enthält, die das eine Glied
15- eines Kugelgelenks bildet, dessen anderes Glied eine aus zwei Teilen c1 und c2 bestehende Kugelschale ist, mit der ein Instrumententragzapfen cs verschraubt ist, dessen Achse den Kugelmittelpunkt enthält. Die Beweglichkeit der Kugelschale gegenüber der Kugel ist durch einen Schlitz c4 der Kugelschale, in den ein Zapfen b2 der Kugel eingreift, auf diejenige eines Hookeschen Gelenks eingeschränkt, d. h. die Kugelschale kann nur um eine mit der Achse des Zapfens b2 zusammenfallende Achse und um eine zu dieser Achse senkrechte Achse gegenüber der Kugel gedreht werden. An der Kugelschale c1, c2 ist ein· Ringkörper d drehbar so gelagert, daß seine Drehachse mit der Achse des Tragzapfens c3 zusammenfällt, und an diesem Ringkörper ist ein zweiter Ringkörper e drehbar so· gelagert, daß seine Drehachse mit der des ersten Ringkörpers1 zusammenfällt. Um diesen zweiten Ringkörper gegenüber dem ersten verdrehen zu können, ist der zweite Ringkörper e mit einer zu seiner Achse konzentrischen Kegelräderverzahnung e1 ausgestattet, in die ein an dem ersten Ringkörper d drehbar gelagertes Kegelrad / eingreift, das 'durch einen Triebknopf f1 angetrieben werden kann. Dabei ist dieser zweite Ringkörper e mit einer Kugelfläche e2, die um den Mittelpunkt der Kugel b1 beschrieben ist, in einer entsprechenden Kugelfläche a1 des Stativkopfes α gelagert. Diese Lagerung erlaubt eine durch Anziehen einer Mutter b3 zu bewirkende Festklemmung der Kugelschale c1, c2 und der beiden Ringkörper d und e gegenüber dem Stativkopf ff. An dem zweiten Ringkörper e ist eine Exzenterscbeibe g drehbar so gelagert, daß ihre Drehachse x-x den Mittelpunkt der Kugel b1 enthält und mit der Achse des Ringkörpers einen Winkel α νοα ΐο° einschließt, entsprechend einer maximalen Verstellung des Tragzapfens c3 gegenüber dem Stativkopf von 2O°. Die Exzenterscheibe ist in ihrem mittleren Teil von der Form einer Kugelschale mit dem Mittelpunkt der Kugel b1 als Mittelpunkt und bildet das Lager für ein mit einer entsprechendenKugelfläche ausgestattetes Führungsstück h, das mit einem Vierkant h1 in einem längs eines Durchmessers verlaufenden Schlitz g1 der Exzenterscheibe geführt ist. Mit einem zweiten Vierkant h2 ist dieses Führungss.tück h in einer zu den Führungsflächen des ersten Vierkants h1 senkrechten Ebene -zwischen zwei Führungsleisten d1 des ersten Ringkörpers d geführt. Der erste Ringkörper d ist noch mit zwei 'Libellen i1 und i2 ausgestattet, die in zwei zueinander senkrechten;: der Drehachse. des Ringkörpers parallelen Ebenen liegen, und dabei so angeordnet sind, daß die Ebene der Libelle i1 parallel der durch . die Führungsleisten d1 bestimmten Ebene ist.
Zum Gebrauch sind — bei gelöster Mutter bs — die beiden Ringkörper d "und e gemeinsam gegenüber der Kugelschale c1, c2 zu verdrehen (wobei das. Führungsstück h eine Verdrehung um den Zapfen b erfährt), bis die Blase der Libelle i2 einspielt. Damit ist der Tragzapfen bs so eingestellt, daß seine Achse mit der des Zapfens b in einer zu den Führungsleisten d1 parallelen lotrechten Ebene liegt. Alsdann ist durch Drehen des Triebknopfes f1 der zweite Ringkörper e gegenüber dem ersten Ringkörper d zu verdrehen (wobei die Exzenterscheibe g eine Verschwenkung um den Mittelpunkt der Kugel b1 parallel ihrem Schlitz g1 erfährt, und wobei ferner die beiden Ringkörpier mit der Kugelschale c1, c2 und dem Tragzapfen b eine Verschwenkung um den Kugelmittelpunkt in jener lotrechten Ebene erfahren), bis die Blase der Libellei1 einspielt. Damit ist der Tragzapfen cs in die Lotrechte eingestellt. Durch Anziehen der Mutter b3 ist noch eine Feststellung der beweglichen Teile gegenüber dem . Stativkopf a vorzunehmen. .100

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einstellvorrichtung für den Instrumententragzapfen in. die Lotrechte nach Patent 301794, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ringkörper (d), der an dem einen der beiden Glieder des Kugelgelenks um eine den Kugelmittelpunkt enthaltende Achse drehbar gelagert ist, ein zweiter Ringkörper (e) drehbar so gelagert ist, daß seine Drehachse mit der des ersten Ringkörpers zusammenfällt, und daß an diesem zweiten Ringkörper eine Exzenterscheibe (§·) drehbar so gelagert ist, daß ihre Drehachse den Kugelmittelpunkt enthält, wobei die Exzenterscheibe einen längs eines Durchmessers verlaufenden Schlitz (gr) enthält, in den ein durch zwei einander parallele, ebene Flächen begrenztes Führungsstück (K) eingreift, das einerseits an dem anderen der beiden Glieder des Kugelgelenks um eine den Kugelmittelpunkt
    enthaltende Achse drehbar gelagert ist, die der Achse des Statiykopfes oder der Achse des Tragzapfens parallel ist, je nachdem dieses Glied des Kugelgelenks mit dem Stativkopf oder mit dem Tragzapfen verbunden ist, und das anderseits mit zwei weiteren parallelen, ebenen Flächen ausgestattet ist, die zu jenen anderen Flächen senkrecht sind, und mit denen es in dem ersten Ringkörper (d) geführt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT308586D Active DE308586C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE308586C true DE308586C (de)

Family

ID=561823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT308586D Active DE308586C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE308586C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294035B (de) * 1965-07-01 1969-04-30 Process Equipment Company Of T Vorrichtung zum Festlegen einer Bezugsflaeche im Raum
FR2581139A1 (fr) * 1985-04-24 1986-10-31 Pflieger Roger Rotule de reglage en site et en azimut pour appareil de prise de vues
US8123427B2 (en) * 2005-11-22 2012-02-28 Philippe Vogt Mounting for an optical apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294035B (de) * 1965-07-01 1969-04-30 Process Equipment Company Of T Vorrichtung zum Festlegen einer Bezugsflaeche im Raum
FR2581139A1 (fr) * 1985-04-24 1986-10-31 Pflieger Roger Rotule de reglage en site et en azimut pour appareil de prise de vues
US8123427B2 (en) * 2005-11-22 2012-02-28 Philippe Vogt Mounting for an optical apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223981B1 (de) Werkstückhaltevorrichtung
CH685721A5 (de) Kupplung zur Verbindung eines Operationsmikroskopes mit einem Stativ zur Einstellung verschiedener Grundstellungen.
DE308586C (de)
DE1263347B (de) Vorrichtung zur Feineinstellung optischer Instrumente
DE202006014797U1 (de) Panoramakörper
EP0069060B1 (de) Stellfuss für geodätische Instrumente
DE301794C (de)
DE102004029001B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Bauteils in einer geneigten Lage und Schlagprüfstand mit einer solchen Vorrichtung
WO1980001751A1 (fr) Dispositif pour l'ajustement precis d'un instrument dispose sur une base, dans les trois directions spatiales
DE2343209C2 (de) Sphärisch gelagerter Arbeitstisch für Werkzeugmaschinen
CH206781A (de) Maschinen-Schraubstock mit Aufspanneinrichtung.
DE354541C (de) Vorrichtung zum senkrechten Aufstellen der Stehachse eines optischen Geraets ueber einem bestimmten Bodenpunkt
DE2041383A1 (de) Einstellbare Supporteinrichtung fuer Maschinenwerkzeuge
DE2154910C3 (de) Zeichentisch
DE69008129T2 (de) Präzisionseinstellungsvorrichtungen für Instrumente.
DE2840059A1 (de) Nivellierkoerper fuer fotografische stative
CH660838A5 (en) Device for setting the position of a visual display unit
DE326082C (de) Maschine zum einseitigen Schleifen zweischneidiger Rasierhobelklingen
EP0347372A1 (de) Höhenverstellbare Tragvorrichtung für ein Instrument
DD153601B1 (de) Verstellbarer buegelfoermiger tragegriff,insbesondere fuer schwere tragbare geraete
DE846459C (de) Wanknutsaege
DE422930C (de) Kugelgelenkhalter
AT22092B (de) Mit Einrichtung zum Ausschalten des Einflusses des schiefen Räderstandes ausgerüstete Visiervorrichtung für fahrbare Geschütze.
DE1473800C (de) Einstellvorrichtung für den Meßspie gel eines Achswinkelmeßgerates
AT28007B (de) Lafette mit Einrichtung zur Sicherung der selbsttätigen Korrektur der Schiefstellung der Radachse.