DE307922C - - Google Patents

Info

Publication number
DE307922C
DE307922C DENDAT307922D DE307922DA DE307922C DE 307922 C DE307922 C DE 307922C DE NDAT307922 D DENDAT307922 D DE NDAT307922D DE 307922D A DE307922D A DE 307922DA DE 307922 C DE307922 C DE 307922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
cranks
crank
shaft
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT307922D
Other languages
English (en)
Publication of DE307922C publication Critical patent/DE307922C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/46Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides with movements in three dimensions
    • F16H21/48Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides with movements in three dimensions for conveying rotary motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf jene'Klasse von Getrieben zur Übertragung der Drehbewegung von einer Welle auf eine zweite Welle, bei welcher die Übertragung durch ein zwangläufig beeinflußtes Verbindungsglied zwischen den Wellen bewirkt wird, um Bewegungen der Wellen in gegebenen Richtungen zu veranlassen.
Der Gegenstand der Erfindung besitzt dieselbe Leistungsfähigkeit wie um 900 versetzte Kurbelpaare, weist aber nicht den Nachteil auf, daß die gegenseitige Einstellung der Kurbeln und Kurbelstangen Schwierigkeit und große Sorgsamkeit bedingt. Überdies wird jede Gleitbewegung vermieden.
Gemäß der Erfindung sind die Enden einer Kurbelstange an zu den Achsen der Wellen geneigten Kurbeln derart angelenkt, daß die Drehbewegung einer Kurbel in einen torsionalen und einen achsialen Impuls auf die Kurbelstange umgewandelt und diese Impulse wiederum in eine Drehbewegung der anderen Kurbel umgewandelt werden, wobei die Torsionswirkung der Kürbeistange in den Tot- punktstellungen der Kurbeln die Drehbewegung der getriebenen Welle nur in der gegebenen Richtung sichert.
Die Zeichnungen veranschaulichen Beispiele verschiedener Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
Die Fig. 1 und 2 sind Aufrisse eines ersten Beispiels, wobei die Kurbeln in ihren entgegengesetzten Totpunktstellurigen und die Kurbelstange in ihrer mittleren Schwingstellung dargestellt sind.
Fig. 3 und 4 stellen die Kurbeln in den Mittelstellungen zwischen ihren Totpunktlagen dar.
Fig. S ist ein Schaubild der Kurbel, des Zapfenlagers und des Kurbelverbindungsdrehzapfens.
Fig. 6 zeigt die Kurbelstange teils in Ansicht und teils in einem Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 2.
Fig. 7 und 8 sind zwei um 900 voneinander abweichende Ansichten eines zweiten Beispiels, wobei die getriebene Welle.rechtwinklig zur treibenden Welle steht.
Die Fig. 9 bis 16 zeigen eine dritte Ausführungsform, wobei die Fig. 9 und 10 die Kurbeln in ihren gegenüberliegenden Totpunktstellungen darstellen. Die Fig. 11 und 12 sind in der Richtung der in Fig. 9 und 10 eingezeichneten Pfeile gesehene Seitenansichten bei weggenommenen vorderen Wellenlagern. Fig. 13 und 14 zeigen die Kurbelstange in ihren entgegengesetzten Totpunktlagen. Fig. 15 und 16 sind in der Richtung der in Fig. 13 und 14 eingezeichneten Pfeile gesehene Seitenansichten von Fig. 13 und 14.
Fig. 17 bis 21 zeigen ein viertes Beispiel, wobei Fig. 17 eine Seitenansicht, und Fig. 18 und 19 die Kurbeln in ihren entgegengesetzten „_ Totpunktlagen darstellende Seitenansichten von Fig. 17 sind. /65
Fig. 22 bis 26 zeigen eine fünfte Ausführungsform.
ι und i1 (Fig. 1 bis 6) sind zwei wagerechte, lotrecht übereinander angeordnete und in Lagern 2 und 21 einer Platte 3 gelagerte
Wellen, welche mit Kurbeln mit den Kurbel- ·
,Λ zapfen 4 urid 41 versehen sind, deren Achsen zu den. Achsen. der bezüglichen Wellen schief stehen. Auf jedem. Kurbelzapfen.4 bzw. 41 ist ein aus zwei durch Schrauben 7 miteinander verbundenen Teilen 6 und 61 bestehendes Kurbelzapfenlager 5 bzw. 51 angeordnet. 8 bezeichnet die rohrartige Kurbelstange, deren gegenüberliegende Enden mit Lappen 9 ver-
sehen sind, welche Öffnungen zur Aufnahme· von Schrauben 11 aufweisen. ,. Letztere sind .in Drehzapfen 12 eingeschraubt, von denen jeder in der Bohrung 13 eines am bezüglichen' Lagerteile 61 angebrachten Lagerauges 14 frei gelagert ist. Beide Kurbeln sind nach Bau und Wirkungsweise gleich. 15 bezeichnet eine auf der Welle i-befestigte Antriebskurbel.
Die Achse jedes Kurbelzapf ens 4 bzw. 41
schneidet die Achse ihrer. Welle ι bzw. iV Es ist ersichtlich, daß die Kurbeln und Kur-., belzapfenlager auf eine Länge begrenzt werden./ikönnen, welche dem Abstand zwischen der Schulter 16 iihd dem Schnittpunkt 17 der beiden Achsen entspricht (s. Fig.. 5), und ferner, daß die durch die Schrauben 11 dargestellten Achsen der Verbindungen so angeordnet· sein-können, daß sie die Achsen der Kurbeln schneiden: Die dargestellte Ausführungsform ist deswegen vorzuziehen, weil sie die r Anwendung von Drehzapfen 12 ge-, stattet. . .-.. :.·· : ■■"■■■
Wird Fig. 1 als die Ruhestellung der gezeichneten Vorrichtung, angenommen, wobei die Kurbeln -ihre Totpunktstellungen und die Kurbelstange ihre Mittelstellung in ihrer D.rehstellung um die· Längsachse einnehmen, so ergeben sich während -einer Umdrehung nachstehende Bewegungsphasen der Getriebeteile, auf Vierteldrehungen bezogen: ■
Wenn-die WTelle 1 durch eine Vierteldrehung , in der Richtung des Pfeiles ν (s. Fig. 1) in die Stellung nach Fig; 3 gebracht wird, so werden die Kurbeln in ihre zwischen ihren Totpunktstellungen-liegende Mittelstellungen und die Kurbelstange. aus ihrer Mittelstellung in
..- der Richtung des Pfeiles w (Fig. 1) in. ihre Umkehrstellung gedreht; Die nächste Stellung der Teile ist in Fig. 2 dargestellt, wobei die Kurbeln ihre zweiten Totpunktstellungen und die Kurbelstange die durch-Schwingung in
.. .·„ der Richtung, des Pfeiles x- erreichte zweite Mittelstellung- einnehmen. Eine weitere Stellung der Teile ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei befinden sich die Kurbeln- in ihrer zweiten Mittelstellung zwischen ihren ,Tot-
.■, punktstellungen und die Kurbelstange, in ihrer zweiten Umkehr stellung.- Aus der Stellung nach Fig. 4 kehren die Kurbeln und die Kurbelstange in der- Richtung- des Pfeiles w (Fig. 1) in die Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurück. ·-,·-■ .; - - '
Aus obigem ist ersichtlich, daß die Kurbelstange durch die treibende Kurbel veranlaßt wird, Kraft in quer zueinander- stehenden Richtungen, zu übertragen. . Es tritt nämlich außer dem Druck in der Längsrichtung der Kurbelstange eine Torsionskraft· um die Längsachse auf, durch welche die getriebene Kurbel gezwungen wird, sich mit der antreibenden Kurbel gleichsinnig aus der Totpunktstellung heraus zu bewegen. Diese Torsionskraft wechselt, nach jeder halben Wellenumdrehung ihre Richtung.
' Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 sind die Einzelteile wie bei der ersten Ausiührungsform ausgebildet, nur die Kurbelstange 81 hat die Form eines Stabes.
Diese Ausführungsform jst zur Übertragung der Bewegung einer Welle auf eine senkrecht dazu stehende geeignet, daher stehen auch die Drehzapfen .1.2 senkrecht zueinander, entsprechend der Lage der Wellen.
DieAusführungsform nach den Fig. 9 bis 16 dient 'zum Antrieb einer Welle in zur Drehrichtung der treibenden . Welle entgegengesetztem Sinne. In auf einer Platte 18 befestigten Lagern 19 ist die treibende Welle 20 und in ähnlichen-Lagern 21 die -getriebene Welle 201 gelagert. Jede der beiden Wellen ' besitzt eine Kurbel 22 bzw. 221 und ein Kur- 90 belzapfenlager 23 bzw. 231, die gleichartig ausgebildet sind. ■- ■'■ ·. ■■' .>.
Um den angestrebten Zweck zu erzielen, sind die beiden . Wellenkröpfungen entgegengesetzt gerichtet und in der Richtung der Achsen · der Wellen eine genügende;"Strecke versetzt, um jederzeit· eine schräge Stellung ·.. t der Kurbelstange in bezug auf die Achsen der Wellen zu erzielen. - Die Kurbelstange ist an den Scheiteln- der Kurbeln angelenkt. Die den beiden Kurbeln entsprechenden Drehmomente mit Bezug auf die Kurbelstangen sind bei · ■ dieser Anordnung nur dann gleichsinnig, wenn die beiden Wellen 20, 201 in entgegengesetzten Richtungen umlaufen. Jedes der beiden Kurbelzapfenlager besitzt zwei durch Schrauben 27 miteinander verbundene Teile 25 und 26 mit Augen 28, in deren Bohrungen 29 die Drehzapfen 30 gelagert sind. In diese Zapfen sind die die Öffnungen 32 der Gabelarme 33 durchziehenden Schrauben 31· eingeschraubt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 17 bis -:-.; 21 sind in · an einer Platte 34 angeordneten Lagern die treibende Welle 35 und die getriebene Welle 36 gelagert. Jede' dieser 'Wellen trägt eine Stirnkurbel 37 bzw: 38, in welcher je ein Kurbelzapfen 39 bzw. 40 dreh- ,·*;> bar gelagert, an achsialer Bewegung jedoch durch je eine'Kopf schraube 41 und eine Schulter 42 eines verstärkten Teiles 43 gehindert ist.: Diese verstärkten Kurbelzapf enteile' sind geschlitzt, und in diesen Schlitzen44 sind die ;■■;
Enden der Kurbelstange 45 mittels Zapfen 46 gelagert. Wird bei dieser Ausführungsform die Stellung nach Fig. 17 und 18 als Ausgangsstellung angenommen, wobei die Kurbein ihre Totpunktstellungen und die Kurbelstange ihre mittlere Schwingungsstellung einnehmen, so ist die Aufeinanderfolge der Bewegungen der wirksamen Teile während einer vollständigen Umdrehung in Vierteldrehungen zerlegt,_ genau so, wie bei der ersten Ausführungsform.
Bei der Ausführungsförm nach Fig. 22 bis 26 sind in an einer Platte 47 angeordneten Lagern die treibende Welle 48 und die getriebene Welle 49 gelagert. Jede dieser Wellen trägt eine Stirnkurbel 50 bzw. 51, in welchen je ein Kurbelzapfen 52 bzw. 53 eingeschraubt ist. Jeder Kurbelzapfen besitzt einen Kugellagerkopf 55, welcher in einer entsprechenden Hohlkugelfläche 56 am anliegenden Ende der Kurbelstange 57 gelagert ist. Die Hohlkugelflächen liegen teils im Hauptstück der Kurbelstange 57 und teils in den mittels Schrauben 59 am Hauptstück · der Kurbelstange be-
festigten Deckeln 58. Jeder Kurbelzapfen besitzt eine Verlängerung 60, welche, seitlich von zwei parallelen Flanschen 62 eingeschlossen ist, die teils am Hauptstück der Kurbelstange und teils am Deckel angebracht sind. Die genannten Verlängerungen 60 und die Flanschen 62 bedingen den Torsionsantrieb der Kurbelstange 57.
Die Wirkungsweise ist der ersten Ausführungsform entsprechend.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    ' i. Vorrichtung zur Übertragung der
    Drehbewegung von einer Welle auf eine zweite Welle mittels einer mit Kurbeln der Wellen verbundenen Kurbelstange, da-
    durch gekennzeichnet, daß die Enden der Kurbelstange (8) an zu .den Achsen der , Wellen (1, i1) geneigten Kurbeln (4, 41) derart angelenkt sind, daß die Drehbewegung einer Kurbel (4) in einen torsionalen und einen achsialen Impuls auf die Kurbelstange (8) umgewandelt und diese Impulse wiederum in eine Drehbewegung der anderen Kurbel (41) umgewandelt werden, wobei die Torsionswirkung der Kurbelstange (8) in den Totpunktstellungen der Kurbeln (4, 41) die Drehbewegung der getriebenen Welle (i1) nur in der gegebenen Richtung sichert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der geneigten Kurbelzapfen (4, 41) ein Lager (6 bzw. 61) trägt, und daß zwischen der Kurbelstange (8) und jedem Lager (6 bzw. 61) eine quer zum betreffenden Kurbelzapfen stehende Gelenkverbindung (11, 12) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelstange (24) an einem Ende auf der.einen Seite des Schnittpunktes der Achsen der treibenden Welle (20) und ihres ,Kurbelzapfens (22), und auf dem eritgegenge-'setzten Ende auf der anderen Seite des Schnittpunktes der Achsen der getriebenen Welle (201) und ihres Kurbelzapfens (221) angelenkt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Kurbelstange mittels Kugel- und Hohlkugelverbindungen zwischen den Kurbeln aufgehängt . ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln (52, 53) Verlängerungen (60) besitzen, welche zwischen all der Kurbelstange (57) angebrachten Flanschen (62) arbeiten.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT307922D Active DE307922C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE307922C true DE307922C (de)

Family

ID=561223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT307922D Active DE307922C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE307922C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548697A1 (fr) * 1983-07-08 1985-01-11 Complett Spa Machine a remmailler pour articles de tricot et de bonneterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548697A1 (fr) * 1983-07-08 1985-01-11 Complett Spa Machine a remmailler pour articles de tricot et de bonneterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004956T2 (de) Gelenkmechanismus mit zwei Aktuatoren für eine Roboterhand und dergleichen
EP0041136A1 (de) Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren
DE1254926B (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE102010010037B4 (de) Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
DE307922C (de)
EP3523650B1 (de) Nadelführungsvorrichtung für ein bohrwiderstandsmessgerät, bohrwiderstandsmessgerät sowie bohrwiderstandsmessverfahren zur beschaffenheitsuntersuchung von holz
DE10105687B4 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
DE2526031C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung zum Übertragen von Drehbewegungen zwischen zwei in einem Winkel zueinander liegenden Wellen
DE692712C (de) Auswuchtvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit radialer Zylinderanordnung
AT81278B (de) Vorrichtung zur Übertragung der Bewegung von einerVorrichtung zur Übertragung der Bewegung von einer Welle auf eine zweite Welle. Welle auf eine zweite Welle.
DE4138476C1 (en) Mass equaliser for flat screening machines - has eccentric drive firmly coupled to main frame, or foundation, also contg. equalising weight
DE2309876B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine schwingbewegung in bandwebmaschinen
DE1965093B2 (de) Mechanische synchronisierungseinrichtung fuer eine freiflugkolben-brennkraftmaschine
DE911687C (de) UEbersetzungsgetriebe
CH481323A (de) Raumkurbelgetriebe
CH677501A5 (de)
DE631130C (de) Antriebsvorrichtung fuer Werkstoffpruefmaschinen mit wechselnder Belastung
EP0735297B1 (de) Getriebevorrichtung
DE102004016688A1 (de) Doppelkreuzgelenk
DE102006008485A1 (de) Nadelmaschine
AT256576B (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Bewegung auf einen Zahnkranz
DE223688C (de) Kartogffelerntemaschine mit Wurfrad, dessen Zinken durch eine exzentrisch zur Antriebsachse des Wurfrades verlaufende Bahn gesteuert werden
DE1780697C2 (de) Antrieb für den Ausleger eines Ladegerätes
DE1240888B (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen einer Farbwalze