DE306663C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306663C
DE306663C DENDAT306663D DE306663DA DE306663C DE 306663 C DE306663 C DE 306663C DE NDAT306663 D DENDAT306663 D DE NDAT306663D DE 306663D A DE306663D A DE 306663DA DE 306663 C DE306663 C DE 306663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seeds
strip
suction
strips
seed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT306663D
Other languages
English (en)
Publication of DE306663C publication Critical patent/DE306663C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • A01C1/042Tapes, bands or cords

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- -JVI 306663 — .,'.KLASSE 45ö. GRUPPE 1,
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Samenbändern, in denen Samenkörner in geeigneten Abständen voneinander angeordnet sind, derart, daß durch das Einpflanzen des ganzen Säbandes die Pflanzen in geeigneter Entfernung voneinander in der Reihe wachsen, und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kennzeichnet sich besonders dadurch, daß der mit
ίο Öffnungen in regelmäßigen Abständen ver- ' sehene Streifen o. dgl. zur Bildung, des Säbandes zwischen einem Vorrat von losen Samenkörnern und einer Saugvorrichtung hindurchgeführt wird, wobei durch die Saugvorrichtung die Samenkörner aus dem Vorrat angezogen und auf dem Streifen gehalten werden, worauf sie dauernd in regelmäßigen Abständen befestigt werden, um das Samenband zu bilden.
Eine Ausführungsform der Maschine zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens ist in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι eine senkrechte Schnittansicht des Apparates.
Fig. 2 ist ein Vorderaüfriß der Saugvorrichtung, Wobei der Samentrichter entfernt ist.
Fig. 3 ist eine Rückansicht des Schneideapparates zur Einteilung eines vielfachen Samenbandes in mehrere Streifen.
Die in der Zeichnung dargestellte Maschine hat einen Samenfülltrichter 1, der sich in unmittelbarer Nähe neben einem Saugapparat 2 befindet. Ein Vorrat von Papier oder anderem geeigneten Material 3 ist auf einer Spule 4 aufgerollt,' von der es leicht durch, Vermittelung von Vorschubrollen 5 abgezogen werden kann. Der abgewundene Streifen 6 wird zwischen diesen Vorschubrollen 5 hindurchgeführt und, falls er nicht -bereits vorher durchlöchert worden ist, kann er mittels eines geeigneten Perforierrades 7 mit einer passenden Anzahl von Durchlochungen versehen werden. Das Rad 7 wirkt in Verbindung mit einer Rolle 8, die zweckmäßig aus nachgiebigem Material besteht und in größerer oder geringerer Nähe zu dem Perforierrade 7 eingestellt werden kann, um die Größe der Durchlochungen zu. regeln. Der Streifen 6 wird nun über die kreisbogenförmige Außenfläche der Saugkammer 2 geführt, welche mit Saugschlitzen 9 versehen ist, Die Durchlochungen in dem Streifen 6 sind derart angeordnet, daß sie mit den Schlitzen 9 zusammenfallen, wenn der Streifen über die Fläche der Saugkammer 2 geführt wird. Der Samenfülltrichter 1 ist in solcher Lage mit Bezug auf die Saugkammer 2 angeordnet, daß die in dem Trichter befindlichen Samenkörner mit Leichtigkeit durch die Saugluft angezogen werden, welche durch die Schlitze 9 und die Durchlochungen in dem Streifen 6 hindurch auf sie einwirkt. Bei dem vorliegenden Apparat kann die Saugwirkung durch eine beliebige Vorrichtung, z. B. eine Pumpe oder ein rotierendes Gebläse, erzeugt werden, welches durch ein geeignetes Rohr 10 mit dem Innern der Saugkammer 2 in Verbindung steht und ein Ventil 11 zur Regulierung der Saugwirkung besitzt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Er^
findung wird der Streifen 6 über die Fläche der" Saugkammer 2 vermittels Vorschubrollen 12 hinweggezogen, die zweckmäßig ungefähr mit derselben Geschwindigkeit umlaufen wie die Vorschubrollen 5. Bei dem beschriebenen Apparat bewegt sich also der Streifen 6 mit den Durchlochungen zwischen dem in dem Fülltrichter 1 befindlichen Samenvorrat und den Saugschlitzen 9 hindurch, derart, daß durch die Saugwirkung die Samenkörner zu allen Durchlochungen in dem Streifen hingezogen und auf demselben längs der ganzen Ausdehnung des Schlitzes 9 festgehalten werden. Zur dauernden Befestigung der Samenkörner in regelmäßigen Abständen kann irgendeine geeignete Vorrichtung verwendet werden. Der Apparat kann mit einem Halter 13 für einen Vorrat von Papier oder anderem Material versehen sein, welch letzteres entweder nach vorhergehendem Bestreichen mit Gummi durch Anfeuchten klebrig gemacht wird oder mittels eines Anfeuchters oder einer Klebstoffaufstreichvorrichtung 14 mit Leim bestrichen wird. Der Streifen 15 dieses Vorrates wird von demselben durch geeignete Vorschubrollen 16 abgezogen, welche zweckmäßig mit derselben Geschwindigkeit umlaufen wie die Vorschubrollen 5 und 12. Nachdem der Streifen 15 durch Berührung mit dem Anfeuchter 14 klebrig gemacht worden ist, wird er in Berührung mit dem Streifen 6 und den infolge der durch den Schlitz 9 wirkenden Saugkraft auf dem Streifen festgehaltenen Samenkörnern 17 gebracht. Der klebrige Teil kann durch eine beliebige Vorrichtung, im vorliegenden Fall mittels einer Bürste 18, in innige Berührung mit dem Streifen 6 und den Samenkörnern 17
- gebracht werden. Die vereinigten Streifen 15 und 6 mit den dazwischenliegenden Samenkörnern werden durch die Rollen 12 vorgeschoben.
Wenn mehrere Reihen von Durchlochungen in dem Streifen 6 gemacht worden sind, derart, daß mehr als eine' Reihe von Samenkörnern auf diesem Streifen festgehalten werden, wird eine geeignete Vorrichtung angewendet, um das entstandene Samenband in schmalere Streifen zu zerschneiden, welche eine oder mehrere Reihen von Samenkörnern einschließen. Zu diesem Zweck ist eine Schneidevorrichtung dargestellt, welche eine Reihe" von Schneiden 19 und 20 besitzt, welche in der regelrechten Bewegungsbahn der -vereinten Streifen angeordnet sind, derart, daß diese Schneiden die Streifen zwischen den Reihen von Samenkörnern auseinandertrennen. Die sich drehenden Schneiden 19 und 20 sind auf Wellen 21 und 22 angebracht, und die Schneiden wirken durch Schlitze 23 ' hindurch, die in einem den Streifen stützenden Tisch 25 vorgesehen sind, wobei der Streifen auf dem Tisch vermittels geeigneter- Druckglieder oder Federn 24 gehalten wird, welche mit dem Streifen zwischen den Reihen von Samenkörnern in Eingriff stehen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Samenbändern, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (6) 0. dgl. zur Bildung des Samenbandes mit Durchlochungen in regelmäßigen Abständen versehen ist und an einem Vorrat von Samenkörnern (S) vorbeigeführt wird, während durch Ansaugen auf der entgegengesetzten Seite des Samenbandes die Samenkörner aus dem Vorrat angezogen und auf dem Streifen an den darin befindlichen Öffnungen festgehalten werden, worauf sie dauernd an Ort und Stelle befestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Samenkörner durch die Saugwirkung bei den öffnungen des Bandes festgehalten werden, bis sie durch Aufkleben eines zweiten Bandes dauernd an Ort und Stelle festgehalten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Samenband, bildende und die Samenkörner in regelmäßigen Abständen tragende Streifen 0. dgl.
in schmale Streifen zerteilt wird, deren jeder eine oder mehrere Reihen daran befestigter Samenkörher enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT306663D Active DE306663C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306663C true DE306663C (de)

Family

ID=560059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT306663D Active DE306663C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306663C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047512B (de) * 1956-02-09 1958-12-24 Hako Hans Koch & Sohn Geraet zum Einsetzen von zwischen den Lagen einer Bandrolle in Querlage befestigten Pflanzenstecklingen in den Boden
DE1095038B (de) * 1956-07-28 1960-12-15 Hako Hans Koch & Sohn Vorrichtung zum Festlegen von Pflanzenstecklingen zwischen zwei Klebebaendern
DE1295904B (de) * 1962-08-16 1969-05-22 Kleinwanzlebener Saatzucht Vor Keimfaehigkeitspruefung einer Repraesentativprobe einer groesseren Samenmenge
DE2656294A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Saat & Erntetechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines flaechenhaften saattraegers
EP0953280A1 (de) 1998-04-30 1999-11-03 Joel Coudrieau Einzelkornsävorrichtung und Verfahren mit direktem Aufbringen und Glättung
FR2778059A1 (fr) 1998-04-30 1999-11-05 Joel Coudrieau Procede de collage par points pour support contenant des graines de plantes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047512B (de) * 1956-02-09 1958-12-24 Hako Hans Koch & Sohn Geraet zum Einsetzen von zwischen den Lagen einer Bandrolle in Querlage befestigten Pflanzenstecklingen in den Boden
DE1095038B (de) * 1956-07-28 1960-12-15 Hako Hans Koch & Sohn Vorrichtung zum Festlegen von Pflanzenstecklingen zwischen zwei Klebebaendern
DE1295904B (de) * 1962-08-16 1969-05-22 Kleinwanzlebener Saatzucht Vor Keimfaehigkeitspruefung einer Repraesentativprobe einer groesseren Samenmenge
DE2656294A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Saat & Erntetechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines flaechenhaften saattraegers
EP0953280A1 (de) 1998-04-30 1999-11-03 Joel Coudrieau Einzelkornsävorrichtung und Verfahren mit direktem Aufbringen und Glättung
FR2778059A1 (fr) 1998-04-30 1999-11-05 Joel Coudrieau Procede de collage par points pour support contenant des graines de plantes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109224C (de)
CH373307A (de) Einrichtung zum Aufbringen einer abgeschnittenen Länge eines Klebebandes auf einen in Bewegung befindlichen Gegenstand
DE306663C (de)
DE2615365A1 (de) Maschine fuer die beseitigung von staub von blattmaterial
DE1184267B (de) Verfahren zur Befestigung eines Fadens oder Bandes mit aufgestecktem Anhaengezettel an einer Warenverpackung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3813786A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines stranges der tabakverarbeitenden industrie
DE589462C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE1183000B (de) Vorrichtung zum Umwickeln von Zigaretten und Filtereinheiten mit einem Verbindungsblaettchen fuer das Herstellen von Filterzigaretten
DE1436901A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen und Aufbringen von Aufreissstreifen
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE2540650A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren queraxial zugefuehrter filterstopfen in laengsaxialer richtung auf einen huellmaterialstreifen
CH435964A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer kontinuierlich sich bewegenden Bahn aus biegsamem, flächenhaftem Material in Bogen und zum Wegführen der Bogen
DE10122736B4 (de) Kaschiermaschine
DE911954C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mundstueckzigaretten
DE1757706A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mundstuecken und Tabakstaeben
DE639078C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Abtrennen von Schussfadenschlingen an den Gewebelaengskanten
DE3022505A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und verarbeitung von einsatzteilen
DE2153897C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gesäumten Stoffbahnen
DE1657325C (de) Einrichtung zum Herstellen von Samenpflanzstreifen
DE558807C (de) Maschine zum Abschaerfen von weichen impraegnierten Kappen
DE59457C (de) Briefumschlag - Maschine
AT138603B (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Streifens aus Umschlagmaterial für Verpackungsmaschinen.
DE543178C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefalteter Huellen
CH501371A (de) Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Durchschneiden der Schale von Kastanien
DE636503C (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Schleifmittelueberzug versehenen Traegern