DE3050995C2 - Schutzvorrichtung für Tankbehälter - Google Patents

Schutzvorrichtung für Tankbehälter

Info

Publication number
DE3050995C2
DE3050995C2 DE19803050995 DE3050995A DE3050995C2 DE 3050995 C2 DE3050995 C2 DE 3050995C2 DE 19803050995 DE19803050995 DE 19803050995 DE 3050995 A DE3050995 A DE 3050995A DE 3050995 C2 DE3050995 C2 DE 3050995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank container
tank
cup
base plate
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803050995
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 5485 Sinzig Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lga Gastechnik 5480 Remagen De GmbH
Original Assignee
Lga Gastechnik 5480 Remagen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lga Gastechnik 5480 Remagen De GmbH filed Critical Lga Gastechnik 5480 Remagen De GmbH
Priority to DE19803050995 priority Critical patent/DE3050995C2/de
Priority claimed from DE19803015588 external-priority patent/DE3015588C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3050995C2 publication Critical patent/DE3050995C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/044Avoiding pollution or contamination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine bekannte Schutzvorrichtung dieser Art (AT-PS 3 29 450) weist einen auf der Bodenplatte einer Betontasse stehenden Tankbehälter aus St.hl auf. Bei von außen einwirkenden Stoßen, die durch Erdbeben, Explosionen, Sabotageakte o. dgl. verursacht sein können, wird die den Tankbehälter umgebende Tasse, die starr mit einem Fundament verbunden ist, in hohem Maße beansprucht, so daß Zerstörungen oder mindestens Rißbildungen zu befürchten sind. Damit ist gerade in kritischen Situationen die Funktionsfähigkeit der Tasse, die auslaufende Flüssigkeit aufnehmen soll, nicht gewährleistet. Außerdem werden Erschütterungen von der Grundplatte auf direktem Wege zum Tankbehälter übertragen, der somit ebenfalls im hohen Maße durch Stoßwellen, die über den Boden übertragen werden, gefährdet ist.
Es ist bekannt, einen Tankbehälter auf einem Fahrzeug mit beweglichen Zuggliedern zu befestigen (DE- -OS 14 55 594). Diese Zugglieder dienen dazu, den Tankbehälter beweglich an dem Fahrzeug festzulegen. Eine Auffangwanne ist nicht vorgesehen.
Auch für die Lagerung von Tankbehältern auf Schiffen ist es bekannt, elastische Puffer vorzusehen, die am Schiffsrumpf gelagert sind und auf denen sich eine Trägervorrichtung für den Tankbehälter abstützt (DE-OS 25 14 286). Auch hier ist keine aus Beton bestehende Tasse vorhanden, die eine hohe Masse aufweist und deren Funktionsfähigkeit bei äußeren Stoß- und Druckeinwirkungen sichergestellt werden muß.
> Der ^Erfindung liegt dieiÄufgabejiiZUgruhcle.^eirie Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Tankbehälter und Tasse gegen die Auswirkungen von Explosionsdruck, Erdbeben u. dgl. geschützt sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer gättungsgemäßen Schutzvorrichtung mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Bei Erdbeben oder Explosionen kann sich die Tasse horizontal bewegen, während der Tankbehälter infolge seiner Masse am Platze bleibt Die Energie der Tasse wird durch dip Elastomerpolster vernichtet Dies schafft
ίο Sicherheit gegen äußere Einwirkungen. Der auf der Grundplatte der Tasse ruhende Tankbehälter wird von der Wirkung äußerer Lasten aus Explosionen o.dgl. freigehalten, da sich die Tasse unabhängig von dem Fundament und vom Tankbehälter zwischen beiden dynamisch verschieben kann. Da sich die Tasse als ganzes verschieben kann, treten in ihr keine hohen Materialspannungen auf, die zur Zerstörung führen wurden. Es wirken keine hohen mechanischen Kräfte auf den als Vorratstank dienenden Tankbehälter, so daß dieser wegen seiner Trägheit relativ stehenbleiben wird. Der Tankbehälter ist auf der Grundplatte der Tasse schwimmend gelagert und diese ist ihrerseits schwimmend auf dem Fundament gelagert Dadurch ist sichergestellt daß die Tasse sich in bezug auf den Tankbehälter und in bezug auf das Fundament seitlich bewegen kann.
Vorteilhaft wird der als Stahltank ausgebildete Tankbehälter mit seinem Boden auf einer biegesteifen Platte angeordnet, die zu der Grundplatte mittels der Federelemente abgestützt ist Hierbei ist die biegesteife Platte mit dem Tankbehälter durch am Außenumfang desselben angreifenden Anker verbunden. Vorratstank und biegesteife Platte bilden dadurch eine Einheit in bezug auf die schwimmende Lagerung des Stahltanks.
Die biegesteife Platte kann als Stahlkonstruktion, vorzugsweise aus kaltzähem Stahl, oder als vorgespannte Betonplatte ausgeführt sein. Sie soll hierbei eine Zugangsmöglichkeit zu den Federelementen unterhalb der biegesteifen Platte bieten. Weiterhin können begehbare Aussparungen, z. B. Hohlräume, Gänge u. dgl., zur Wartungsmöglichkeit der unter der Platte hefindlichen Federelemente vorgesehen sein. Zweckmäßig erhält die biegesteife Platte eine größere Grundfläche als der Vorratstank, so daß sie über den Außenumfang des Tankbehälters vorragt. Dadurch wird die Möglichkeit für die Befestigung der zu dem Vorratstank führenden Anker verbessert.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Schutzvorrichtung für einen Tankbehälter ir. Ansicht zum Teil im Schnitt, schematisch.
Die Schutzvorrichtung für Tankbehälter zur Aufnahme von Chemikalien, verflüssigten Gasen u. dgl. weist eine Grundplatte 1 auf, die durch Pfähle als Fundament 2 unter Zwischenschaltung von Elastomerlagern als Puffer 3 abgestützt sein kann. Ein Tankbehälter 4, der aus einem geschlossenen Außenmantel 5 und einem geschlossenen !nnenmantel 6 bestehen kann und einen eigenen Boden 7 besitzt, ruht auf einer biegesteifen Platte 18. Die biegesteife Platte kann eine Stahlkonstruktion aus kaltzähem Stahl und hierbei z. B. aus entsprechen-
, ^,den Trägern;gebildet:sein. Sie kann aber auch aus vor-
^i?gespanntem Betpn'bestehen. Die Verbindung des Tank-
' ' behälters 4 mit der biegesteifen Platte 18 erfolgt durch Anker 19. Diese sind an dem Aüßenumfang des Tankbehälters 4 gleichmäßig verteilt angeordnet und mit ihrem
. einen Ende mit dem Außenmantel 5 und mit dem anderen Ende mit der biegesteifen Platte 18 befestigt.
Zweckmäßig ist die Grundfläche der biegesteifen Platte 18 größer als diejenige des Tankbehälters, so daß die biegesteife Platte gegenüber dem Tankbehälter 4 ringsherum vorragt
Zwischen dem Boden 7 des als Stahltank ausgebildeten Tankbehälters 4 und der Grundplatte 1 sind Federlager als Puffer 12,2. B. Elastomerlager, angeordnet, wobei die Federlager auf einer aus Folie bestehenden Dichtungsanlage 9 aufliegen. Die biegesteife Platte 18 als Stahlkonstruktion oder als vorgespannte Beconplatte ist vorzugsweise mit begehbaren Aussparungen zur Wartungsmögüchkeit der unter derselben befindlichen Federelemente versehen. Bei der Stahlkonstruktion können entsprechende Mannlöcher in den Trägern und den Gurtplatten angeordnet sein. Bei der vorgespannten Betonplatte wird man entsprechende Hohlräume, Gänge u. dgl. vorsehen.
Der Tankbehälter 4 ist von einem Mantelring 8 aus Beton o. dgl. umgeben, der zum Auffangen des Tankinhaltes in einem Leckagefall des Tankbehälters dient. Der Mantelring 8 stellt einen selbständigen Zylinderkörper dar, der unter Zwischenschaltung eines elastischen Zwischengliedes 10 und der Dichtungs.'age 9 auf der Grundplatte 1 ruht Die Dichtungslage 9, die aus einem Blech entsprechender Dicke bestehen kann, weist eine Grundfläche entsprechend der Grundfläche der Tasse 1, 8 auf. Zwischen dem Tankbehälter 4 und dem Mantelring 8 kann mindestens eine ringförmig verlaufende Dehnungsschlaufe 11 vorgesehen sein. Das elastische Zwischenglied 10 unter dem aus Beton bestehenden Mantelring 8 besteht bevorzugt aus mindestens einem ringförmig umlaufenden Band entsprechender Höhe aus Elastomer-Werkstoff bzw. einem Ringkörper.
Bei der Schutzvorrichtung handelt es sich um Bauwerke von verhältnismäßig großen Dimensionen. Beispielsweise kann die Tasse einen Durchmesser von etwa 30 m und der Tankbehältcr einen solchen vor. etwa 25 rr. mit einer Höhe von ca. 20 bis 30 m aufweisen, wobei Speicherkapazitäten von etwa lOOOOcbm bis 100 000 cbm in Frage kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schutzvorrichtung für Tankbehälter für Chemikalien und verflüssigte Gase, bestehend aus einer den Tankbehälter umgebenden flüssigkeitsdichten Tasse, die eine Grundplatte und einen von der Grundplatte auftragenden Mantelring aufweist, wobei zwischen Mantelring und Grundplatte eine dichte Verbindung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasse (1, 8) über erste elastische Puffer (3) mit einem Fundament (2) und über zweite elastische Puffer (12) mit dem Tankbehälter (4) verbunden ist
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tankbehälter (4) mit seinem Boden (7) auf einer biegesteifen Platte (18) steht, die über die zweiten Puffer (12) auf der Grundplatte (1) der Tasse (1,8) abgestützt ist
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die biegesteife Platte (18) mit dem Tankbehälier (4) durch elastische Anker (19) verbunden ist
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die biegesteife Platte (18) über den Außenumfang des Tankbehälters (4) vorragt
DE19803050995 1980-04-23 1980-04-23 Schutzvorrichtung für Tankbehälter Expired DE3050995C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050995 DE3050995C2 (de) 1980-04-23 1980-04-23 Schutzvorrichtung für Tankbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015588 DE3015588C2 (de) 1980-04-23 1980-04-23 Schutzvorrichtung für Tankbehälter
DE19803050995 DE3050995C2 (de) 1980-04-23 1980-04-23 Schutzvorrichtung für Tankbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3050995C2 true DE3050995C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=25785098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803050995 Expired DE3050995C2 (de) 1980-04-23 1980-04-23 Schutzvorrichtung für Tankbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3050995C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455594A1 (de) * 1962-11-02 1968-12-12 Chantiers De La Seine Maritime Vorrichtung zur Aufhaengung von Tanks oder anderen Behaeltern
DE2514286A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Technigaz Traegervorrichtung fuer einen starren, sich selbst tragenden behaelter fuer ein produkt, dessen temperatur stark von der umgebungstemperatur in einem beliebigen sich fortbewegenden mittel abweicht
AT329450B (de) * 1972-12-19 1976-05-10 Rupf Bolz Otto Dipl Ing Sicherungseinrichtung fur flussigkeitsbehalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455594A1 (de) * 1962-11-02 1968-12-12 Chantiers De La Seine Maritime Vorrichtung zur Aufhaengung von Tanks oder anderen Behaeltern
AT329450B (de) * 1972-12-19 1976-05-10 Rupf Bolz Otto Dipl Ing Sicherungseinrichtung fur flussigkeitsbehalter
DE2514286A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Technigaz Traegervorrichtung fuer einen starren, sich selbst tragenden behaelter fuer ein produkt, dessen temperatur stark von der umgebungstemperatur in einem beliebigen sich fortbewegenden mittel abweicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745499A1 (de) Stossdaempfer fuer einen schiffsabweiser
EP1187145A1 (de) Stossdämpfer für einen Behälter
DE2620322A1 (de) Vorrichtung zum haltern einer nuklear- heizeinrichtung
DE3050995C2 (de) Schutzvorrichtung für Tankbehälter
DE2837420A1 (de) Festlegevorrichtung
DE3015588C2 (de) Schutzvorrichtung für Tankbehälter
DE3336580C2 (de)
DE2905959A1 (de) Druckentlastungsluke, insbesondere fuer laderaeume in gasschiffen
DE2835877C2 (de) Gegen Stoßeinwirkungen geschütztes Kernkraftwerk
EP0909917B1 (de) Gasspeichersystem
DE3015553A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter fuer bestrahlte kernreaktor-brennelemente
DE3022509C2 (de)
DE1182609B (de) Fundament fuer einen Kugelbehaelter zum Speichern von unter Druck stehenden Gasen oder Fluessigkeiten
DE3431657A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von gebaeudekonstruktionen gegen dynamische belastungen
DE3121045C2 (de) Vor Schäden durch Bodenerschütterungen geschützter, räumlich schwimmend gelagerter Körper
DE2618647C2 (de) Einrichtung zum Verringern der Fallgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters
AT405110B (de) Schutzdom-einrichtungen niedriger bauart für östliche kernkraftwerke
DE3326585A1 (de) Rotationssymmetrischer sicherheitsbehaelter
DE2261034A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2653400C2 (de) Schleusenkammer für den Sicherheitsbehälter einer kerntechnischen Anlage
DE2327537C3 (de) Stahlbeton-Behälter
DE7229958U (de) Vorrichtung zur Lagerung von flüssigem Brennstoff, vornehmlich Dieselkraftstoff
DE1634364C (de) Gründung fur Gebäude, Gebäudeteile od dgl zum Schützen derselben gegen Zerstörung infolge heftiger Bewegungen ihrer Unterlage sowie Stutzkorper fur die se Gründung
DE1912925A1 (de) Unterirdischer Lagerbehaelter
DE1434802C (de) Reaktorsicherheitsgebäude mit rotationssymmetrischer Stahlbeton-Schale und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3015588

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3015588

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee