DE3050296A1 - Mengenregulierventil - Google Patents
MengenregulierventilInfo
- Publication number
- DE3050296A1 DE3050296A1 DE19803050296 DE3050296A DE3050296A1 DE 3050296 A1 DE3050296 A1 DE 3050296A1 DE 19803050296 DE19803050296 DE 19803050296 DE 3050296 A DE3050296 A DE 3050296A DE 3050296 A1 DE3050296 A1 DE 3050296A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- stop
- gear
- housing
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/02—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
- F16K3/04—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
- F16K3/06—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
- F16K3/08—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Hengenreguliervent11 Mit den im
Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein Hengenreguliervent11 dieser Gattung ist in der US-Patentschrift Nr. 2,923,318 beschrieben. Bei dieser bekannten Ventilausbildung wird es häufig als Nachteil empfunden, daß die
Stellbewegung des Griffstücks von der geschlossenen Stellung bis zur voll geöffneten Stellung lediglich eine viertel Umdrehung des GriffStücks erfordert. Durch den kurzen Stellweg
bzw. Stellwinkel ist eine feinfühlige Einstellung der jeweils
gewünschten Durchflußmenge problematisch. Darüber hinaus kann das Ventil vermittels des kurzen Stellwinkels von der voll geöffneten Stellung schlagartig in Schließstellung gebracht werden, was zu abträglichen Wasserschlägen in dem Versorgungsleitungssystem führen kann.
Um zu einer feinfühligen Einstellmöglichkeit zu gelangen ist es aus den Druckschriften DE-AS 11 49 203, DE-GH 77 26 941 bekannt, zwischen der Ventilspindel und dem Griffstück ein Planetengetriebe zwischenzuschalten, so daß die Mengenregulierung
über mehrere Umdrehungen des GriffStückes erfolgen kann. Bei
dieser Ventilausbildung ist es jedoch erforderlich, die Ventilorgane einzeln in einem besonders ausgebildeten Armaturengehäuse anzuordnen und das Ventil mit einem besonders ausgebildeten Griffstück zu versehen.
• · * ■
. s
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein feinfühlig einstellbares Mengenregulierventil zu schaffen, das in herkömmliche
Armaturen eingesetzt und mit den üblichen Griffstücken betrieben werden kann, wobei es mit zur Aufgabe gehört,
das Mengenregulierventil so auszubilden, daß es auch
nachträglich bei bereits installierten Armaturen eingesetzt werden kann, die ursprünglich mit einem Normventiloberteil
mit axial verschiebbarem Verschlußteil ausgestattet waren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen
2 bis 8 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Mengenregulierventil problemlos z.B. in
vorhandene Sanitärarmaturen eingesetzt und mit den üblichen Griffstücken betrieben werden kann, wobei die einzelnen Ventilteile
in einem Gehäuse zusammengefaßt angeordnet werden können. Die auftretenden Dreh- und Axialkräfte an den Ventilscheiben
können durch ein topfartiges Drehglied aufgenommen werden, in welchem an der von der Ventilregulierseheibe abgekehrten
Seite in der topfart igen Ausbildung ein Übersetzungsgetriebe
zur Ventilspindel mit dem Griffstück einsetzbar
ist. Als Getriebe kann ein Planetengetriebe oder ein Stirnradgetriebe vorgesehen werden, wobei diese sowohl als
Zahnrad als auch als Reibradgetriebe ausgelegt sein können. Bei der Ausbildung als Stirnradgetriebe ist ein entsprechender
Achsversatz zwischen dem Drehglied und der Ventilspindel erforderlich. Vorteilhaft kann ein übersetzungsverhältnis
von etwa 1 : 2,4 gewählt werden, wodurch ein Drehbereich von etwa 1,2 Spindelumdrehungen erzielbar ist.
305029G
Um den Stellbereich des Mengenregulierventxls sicher zu bestimmen,
ist an der Ventilspindel ein über den Drehbereich von 360° hinausgehender Anschlag vorgesehen, der vorteilhaft
als Zwei- oder Mehrscheibenanschlag ausgebildet ist, wobei eine erste Anschlagscheibe drehfest auf der Ventilspindel angeordnet
ist, die mittels einer radial vorspringenden Nase mit einer zweiten drehbar auf der Ventilspindel gelagerten Anschlagscheibe
zusammenwirkt, wobei diese zweite Anschlagscheibe in ihrem Drehbereich durch am Gehäuse feststehend ausgebildeten Anschlägen begrenzt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 ein Mengenregulierventil im Längsschnitt;
Figur 2 einen Schnitt in der Ebene II der Figur 1;
Figur 3 einen Schnitt in der Ebene III der Figur 1;
Figur 4 einen Schnitt in der Ebene IV der .Figur 1;
Figur 5 eine andere Ausbildung des Zuflußteils des Mengenregulierventils gemaß
Figur 1.
Das in der Figur 1 gezeigte Mengenregulierventil ist in einer
teilweise dargestellten Armatur in der Einbaulage dargestellt. Die Ventilteile sind in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse
2 angeordnet, wobei das Gehäuse 2 mittels Gewinde in der Armatur dicht einschraubbar ist. Die äußeren Abmessungen des
Gehäuses 2 entsprechen den Abmessungen der Standardventiloberteile
für Sanitärarmaturen. Das Mengenregulierventil kann daher
wahlweise mit allen üblichen Ventilgriffstücken versehen werden
und auch nachträglich in bereits installierten Sanitärarmaturen eingesetzt -werden.
In der Armatur 1 ist koaxial zum Gehäuse 2 eine Zuflußbohrung 10 ausgebildet und rechtwinklig zur Zuflußbohrung ein Abflußkanal
30 vorgesehen. Koaxial zur Mittelachse des Gehäuses 2 ist eine stehende Ventilspindel 3 verdrehbar gelagert. Die Ventilspindel
3 hat am äußeren Ende eine Aufnahme für einen in der Zeichnung nicht dargestellten Drehgriff und ist am im Gehäuse
befindlichen Endbereich als Sonnenrad 12 für ein Zahnradplanetengetriebe
ausgebildet. Im Durchtrittsbereich der Ventilspindel 3 am Gehäuse 2 sind koaxial auf der Ventilspindel Anschlagscheiben
26,28 angeordnet, Die erste Anschlagscheibe 26 ist mittels einer Vierkantausbildung 31 drehfest mit der Ventilspindel
3 verbunden und trägt radial vorspringend eine Anschlagnase 27. Die zwischen der Anschlagscheibe 26 und dem Gehäuse 2 liegende
weitere Anschlagscheibe 28 ist ebenfalls mit einer Anschlagnase 27 versehen, wobei diese Anschlagnase neben ihrem radialen
Vorsprung mit einer axialen Verdickung in Richtung der ersten Anschlagscheibe 26 mit dieser gekoppelt ist, derart, daß, wie
insbesondere aus Figur 2 zu entnehmen ist, von einer ersten Anschlaglage an der einen Stirnseite nach einer nahezu vollständigen
Umdrehung an der zweiten Stirnseite der Anschlagnase 27 der Anscnlagstheibe 28 anschlägt und nunmehr beide Anschlagscheiben
synchron verdreht werden, bis die Anschlagnase 27 der Anschlagscheibe 28 an dem zweiten Anschlag 29 am Gehäuse
2 anschlägt. Bei einer entsprechenden Bemessung der beiden festen Anschläge 29 kann der Drehwinkel der Ventilspindel
3 auf eine 1,2-fache Umdrehung begrenzt werden. Selbstverständlich können durch Aneinanderreihen von weiteren Anschlagscheiben
auch noch wesentlich größere Drehbereiche der Ventilspindel begrenzt werden.
Das am innen liegenden Ende der Ventilspindel 3 ausgebildete Sonnenrad 12 steht mit vier verzahnten Zwischenrädern 9 im
Eingriff, die ihrerseits mit einer Innenverzahnung an einer
manteiförmigen Seitenwand 11 eines in dem Gehäuse 2 drehbar
gelagerten Drehgliedes 7 eingreifen. Die Zwischenräder 9 sind dabei, wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, in einem
drehfest im Gehäuse 2 gehalterten Käfig 8 fliegend gelagert. Außerdem ist der Käfig 8 mit einer gut gleitenden Anlageschulter
32 für die Stirnseite des Drehgliedes 7 versehen. Axial wird der Käfig 8 von einer Schulter im Gehäuse 2 abgestützt,
so daß er die gesamten axial auftretenden Kräfte im Ventil aufnehmen kann. Der topfartige Bereich des Drehgliedes
7 ist darüber hinaus mit einem Dichtring 33 im Mantelbereich des Gehäuses 2 abgedichtet, so daß der Getriebebereich im Ventil
vom Durchflußmedium abgetrennt ist. Selbstverständlich kann der Dichtring aber auch im Bereich der Ventilspindellagerung
angeordnet werden, so daß das Getriebe mit dem Durchflußmedium,
z.B. zu Schmierzwecken, in Berührung kommt oder
aber durch die Anordnung von zwei Dichtringen sowohl gegenüber dem Fördermedium als auch gegenüber der Atmosphäre gedichtet
werden kann.
An der dem Getriebe gegenüberliegenden Stirnseite des Drehgliedes
7 ist ein Zapfen 20 zur formschlüssigen Aufnahme einer Ventilregulierscheibe 6^ vor ge se hen, die mit einer Ventilsitzscheibe
5 zusammenwirkt. Die beiden Scheiben sind kreisrund ausgebildet und haben gleiche Abmessungen. Gegenüber der drehbar gehalterten
Ventilregulierscheibe 6 ist die Ventilsitzscheibe 5 mit dem am Boden 4 angeformten Zapfen 20 verdrehfest,jedoch
begrenzt axial verschiebbar im Gehäuse 2 gehaltert. Die beiden Scheiben haben je eine einen Kreisabschnitt bildende Durchtrittsöffnung
13, deren Sehne 17 relativ nahe an der Kreismittelachse 18 angeordnet ist, wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich
ist. Der flanschartig ausgebildete Boden 4 ist dabei mit einer oder mehreren radialen Zungen 14 in Längsnuten
15 mit einem Sprengring 16 begrenzt verschiebbar geführt. Zur
Abdichtung zwischen dem Boden 4 und der Ventilsitzscheibe 5
305029G
sowie zur Anpressung an die Ventilregulierscheibe 6 ist im Bereich
der Wandung des Gehäuses 2 stirnseitig zwischen Boden 4
und Ventilsitzscheibe 5 ein elastischer Dichtring 23 angeordnet .
Im Bereich der Zuflußbohrung 10 ist konzentrisch am Boden 4 ein rohrförmiger Ansatz 21 angeformt, der in die Zuflußbohrung
10 einführbar und mittels eines Dichtringes 23 eine dichte Verbindung von der Zuflußleitung der Armatur 1 zum Mengenregulierventil
gewährleistet.
Das vorstehend beschriebene Ventil hat folgende Funktionsweise:
Das Durchströmmedium strömt aus der Armatur 1 von der Zuflußbohrung 10 in den rohrförmigen Ansatz 21 durch einen Durchtrittskanal
22 zu der exzentrisch zur Kreismittelachse 18 angeordneten Durchtrittsöffnung 13 der Ventilsitzscheibe 5.
Bei der in der Figur 1 gezeigten Lage der beiden Ventilscheiben befindet sich das Ventil in Schließstellung. Wird nun die
Ventilspindel 3 betätigt, so wird die Drehbewegung, übersetzt durch das Planetengetriebe, auf das Drehglied 7 übertragen und
über den Zapfen 20, der in einen Schlitz 19 formschlüssig einfaßt,
auf die Ventilregulierscheibe 6 geleitet, so daß nunmehr, entsprechend dem Drehwinkel, die Durchtrittsöffnungen 13
an den beiden Scheiben zur Deckung gebracht werden. Das nunmehr
durchströmende Medium tritt radial durch Austrittsöffnungen 34 und
wird von hier in einen Ausflußkanal 30 der Armatur 1 abgegeben. Damit
ein radialer Abfluß erfolgen kann, ist der Zapfen 20 an dem Drehglied 7 verlängert ausgeführt, so daß ein hinreichender
Freiraum zwischen Ventilregulierscheibe 6 und dem Drehglied 7 gegeben ist.
In der Figur 5 ist eine andere Ausführung im Zuflußbereich für das in der Figur 1 dargestellte Ventil gezeigt. Die Stirnseite
des Gehäuses 2 ist hierbei in einem Boden 41 versehen, dessen der Zuflußbohrung 10 zugekehrte Stirnseite im wesentlichen
eben ausgebildet ist und einen Durchtrittskanal 22 zur Durch-
Γ 4 ■ .'
- 10 -
trittsttffnung 13 der Ventilsitzscheibe 5 hat. Zur drehsicheren
Führung in dem Gehäuse 2 greifen radiale Zungen 14 in Längsschlitze 15 ein. Zur Dichtung und Halterung ist der Boden 41
in einen elastischen Ring 24 eingeknöpft, der von der Wandung des Gehäuses 2 leicht haftend aufgenommen ist. Wird nun das
Mengenregulierventil mit Hilfe des an dem Gehäuse 2 ausgebildeten
Einschraubgewinde in die Armatur 1 eingeschraubt, so gelangt die eine Stirnseite des Ringes 24 an einem Ventilsitz 25
der Armatur 1 zur Anlage und bewirkt somit eine Abdichtung zwischen der Zulaufbohrung 10 und der Ventilsitzscheibe 5.
Claims (8)
- PatentansprücheMengenregulierventil mit einem axiale Einlaß- und radiale Auslaßöffnungen aufweisenden, in Sanitärarmaturen einsetzbaren Gehäuse, in dem quer zur Längsachse eine mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung versehenen Ventilsitzscheibe unverdrehbar gehaltert ist und an der eine ebenfalls mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung versehenen, mit einer im Gehäuse gelagerten Ventilspindel verdrehbare Ventilregulierscheibe anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilregulierseheibe (6) von einem topfartigen, axial in dem Gehäuse (2) abgestützten Drehglied (7) imORiGlNAL INSPECTEDBodenbereich an einer den radialen Abfluß freigebenden Aufnahme gehaltert ist, wobei eine an der von der Aufnähme abgekehrten Seite ausgebildete mantelförmige Seitenwand (11) des Drehgliedes (7) über ein Getriebe mit einer begrenzt verdrehbaren Ventilspindel (3) verbunden ist.
- 2. Mengenregulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Getriebe ein Planetengetriebe vorgesehen ist, wobei der innere Bereich der Ventilspindel (3) als Sonnenrad (12) ausgebildet ist und über in einem feststehenden Käfig (8) gelagerte Zwischenräder (13) mit der Innenseite der koaxial zur Ventilspindel (3) angeordneten Seitenwand ' (11) des Drehgliedes (7) in Verbindung steht.
- 3. Mengenregulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Getriebe ein Stirnradgetriebe vorgesehen ist, wobei der innere Endbereich der Ventilspindel (3) als Antriebsrad ausgebildet ist und mit einem achsversetzten Drehglied (7)* an einer zylindrischen Innenseite der Seitenwand (11) in Verbindung steht.
- 4. Mengenregulierventil nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnradgetriebe vorgesehen ist.
- 5. Mengenregulierventil nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reibradgetriebe vorgesehen ist.
- 6. Mengenregulierventil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein übersetzungsverhältnis von etwa 1 : 2,4 hat.• · · ♦
- 7. Mengenregulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ventilspindel (3) eine drehfest gekoppelte Anschlagscheibe (26) mit einer radial vorspringenden Anschlagnase (27) angeordnet ist, die mit wenigstens einer zwischen dem Gehäuse (2) und der ersten Anschlagscheibe (26) plazierten, koaxial und verdrehbar auf der Ventilspindel (3) gehalterten weiteren Anschlagscheibe (28) zusammenwirkt, wobei zumindest die weiteren Anschlagscheiben (28) Anschlagnasen (27) tragen, die neben ihren radialen Vorsprung noch eine einseitige axiale Verdickung in Richtung der ersten Anschlagscheibe (26) haben und die am Gehäuse (2) anliegende Anschlagscheibe (28) la Drehbereich von feststehenden Anschlägen (29) begrenzt ist.
- 8. Mengenregulierventil nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß bei allen Anschlagscheiben (26,28) gleiche Anschlagnasen (27) ausgebildet sind und die axiale Verdickung z.B. durch einen Abkantvorgang hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803050296 DE3050296A1 (de) | 1980-08-20 | 1980-08-20 | Mengenregulierventil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803031380 DE3031380C2 (de) | 1980-08-20 | 1980-08-20 | Drehschieber |
DE19803050296 DE3050296A1 (de) | 1980-08-20 | 1980-08-20 | Mengenregulierventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3050296A1 true DE3050296A1 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=25787337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803050296 Granted DE3050296A1 (de) | 1980-08-20 | 1980-08-20 | Mengenregulierventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3050296A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103115176A (zh) * | 2013-03-02 | 2013-05-22 | 中国石油化工股份有限公司 | 电动潜油离心泵机组试验用流量控制阀 |
CN113323980A (zh) * | 2021-04-26 | 2021-08-31 | 国家康复辅具研究中心 | 一种用于小型液压阻尼缸的电动调节流阀装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1149203B (de) * | 1959-04-11 | 1963-05-22 | Waldenmaier J E H | UEbersetzungshandrad |
DE2349131A1 (de) * | 1972-11-15 | 1974-05-22 | Wolverine Brass Works | Auswechselbares sitzventil |
DE7726941U1 (de) * | 1977-08-31 | 1978-09-21 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer | Zapfventil |
-
1980
- 1980-08-20 DE DE19803050296 patent/DE3050296A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1149203B (de) * | 1959-04-11 | 1963-05-22 | Waldenmaier J E H | UEbersetzungshandrad |
DE2349131A1 (de) * | 1972-11-15 | 1974-05-22 | Wolverine Brass Works | Auswechselbares sitzventil |
DE7726941U1 (de) * | 1977-08-31 | 1978-09-21 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer | Zapfventil |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103115176A (zh) * | 2013-03-02 | 2013-05-22 | 中国石油化工股份有限公司 | 电动潜油离心泵机组试验用流量控制阀 |
CN103115176B (zh) * | 2013-03-02 | 2016-05-11 | 中国石油化工股份有限公司 | 电动潜油离心泵机组试验用流量控制阀 |
CN113323980A (zh) * | 2021-04-26 | 2021-08-31 | 国家康复辅具研究中心 | 一种用于小型液压阻尼缸的电动调节流阀装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3420430B1 (de) | Thermostat-mischventil | |
EP0069240A2 (de) | Armatur mit einer Vorrichtung zum Behandeln eines durch eine Leitung strömenden Mediums | |
EP0485841A1 (de) | Wasserventil für sanitäre Anlagen | |
DE202016100236U1 (de) | Ventiloberteil | |
EP0355564A2 (de) | Absperr- und Regulierventil | |
DE69623637T2 (de) | Eine kugelventilkartusche für ein mischventil | |
DE102011008804B4 (de) | Sanitärarmatur | |
DE3421653C2 (de) | Ventil | |
DE4308762A1 (de) | Mengenregulierventil | |
CH646502A5 (de) | Drehschieberventilanordnung. | |
EP0653581B1 (de) | Misch- und Absperrventil | |
DE4341620A1 (de) | Selbstschlußventil | |
DE3050296A1 (de) | Mengenregulierventil | |
DE3031380A1 (de) | Mengenregulierventil | |
EP0501953A1 (de) | Sanitäre mischbatterie. | |
DE2944520A1 (de) | Ventiloberteil | |
DE3100495C2 (de) | ||
DE3107431A1 (de) | Absperr- und regulierventil | |
DE3432731A1 (de) | Thermostatisch gesteuerte unterputzarmatur | |
DE1813683A1 (de) | Lueftungsregelvorrichtung | |
DE3619499A1 (de) | Absperrhahn | |
DE3140353C2 (de) | ||
EP0217172A2 (de) | Absperrhahn mit insbesondere kugelförmigem Hahnküken | |
DE8022214U1 (de) | Mengenregulierventil | |
DE3930083A1 (de) | Absperr- und regulierventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3031380 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3031380 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRIEDRICH GROHE AG, 5870 HEMER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |