DE304953C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE304953C DE304953C DENDAT304953D DE304953DA DE304953C DE 304953 C DE304953 C DE 304953C DE NDAT304953 D DENDAT304953 D DE NDAT304953D DE 304953D A DE304953D A DE 304953DA DE 304953 C DE304953 C DE 304953C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- tip
- tooth
- partial cone
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/08—Profiling
- F16H55/0846—Intersecting-shaft arrangement of the toothed members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Kegelrad mit Öktoidzähnen. ■>..
Es ist bei Zahnrädern aus Festigkeitsrück-,
sichten im allgemeinen erwünscht,: daß die in*
Eingriff miteinander befindlichen Zähne eine
möglichst große Berührungsfläche haben, d. h.
einander längs einer Linie von möglichst
großer Länge berühren. Es ist auch- von
Bedeutung, /daß diese Berührungslinie gerade
ist. Bei Kegelrädern mit geraden Zähnen sind daher die Seitenflächen der Zahnlücken
linierbar nach der Spitze des Teilkegels, während bei Kegelrädern mit schräggestellten Zäh-.
;nen 'die Seitenflächen der Zahnlücken derart ' linierbar sind, daß die geraden Erzeugenden
eine Kugel berühren, deren Mittelpunkt in der Spitze des Teilkegels Hegt. >
Die Linierbärkeit der Zahnseiten in ' der
oben angegebenen Weise ist eine: Eigenschaft, welche allen bisher vorgeschlagenen theoretisch
richtigen Kegelrädern zukommt, u. a. solchen mit sogenannten Öktoidzähnen, die bekannte
lieh durch Abrollen eines Kegels auf einem
Erzeugungsrad mit- von ebenen ·, Seiten be-,
. grenzten Erzeugungszähnen gebildet .werden.
Hierbei ist zu bemerken,; daß die gewöhnlichen: Oktoidzähne gerade Zähne- sind, welche entstehen, wenn die Seiten der Erzeugungszähne
sich in ihrer Verlängerung längs Linien schneiden, die im Mittelpunkt des- Erzeugungsrades
. zusammenlaufen, während die schräge Zahn-. form, welche entsteht, wenn die fraglichen
Linien eine Kugel mit dem Mittelpunkt auf der Achse des Erzeugungsrades berühren, eine
Abart der gewöhnlichen Oktoidzähne. ist. Im folgenden wird indessen der Einfachheit halber
für. beide Zahnarten' (sowohl die schrägen wie \35 die geraden) die Benennung Oktoidzähne ver- /
wendet. ' . -.. . - '■■ s :
Bei den bisher: bekannten Kegelrädern mit
Öktoidzähnen gehen die Bodenflächen der Zahn-
■ lücken sowie die Gipfelflächen-der Zähne durch
die Spitze des Teilkegels, welche also.Mittelpunkt
sowohl für die erwähnten Flächen als auch für die Seitenflächen der Zahnlücken ist.
Dies hat zur Folge, daß die' Zähne an verschiedenen
Schnitten nicht gleich stark sind,
■sondern die Stärke derselben proportional zu dem Abstand der Schnitte von der Spitze des
Teilkegels zunimmt- Der schwächste Schnitt
ist also am inneren Ende der iZähne zu finden, wo auch eventuelle Brüche entstehen.
: Um die Widerstandsfähigkeit der ,Zähne an
diesen Schnitten zu erhohen, d. h. um das Biegüngsmoment zu vermindern, ist gemäß
•der Erfindung der Boden der Zahnlücken sozusagen nach innen erhöht, so daß die Ver-
längerung desselben nach innen nicht mehr durch die Spitze des Teilkegels geht, sondern
deri...Teilkegel nach einer Linie schneidet,
welche sich zwischen der Spitze des Teilkegels und den inneren. Enden der Zähne, befindet.
Damit zwei auf diese Weise gestaltete Kegelräder miteinander zusammen arbeiten können,
sind gemäß der Erfindung auch die Gipfelflachen der Zähne derart verlegt, daß_ sie den
Teilkegel zwischen der Spitze desselben und den inneren Enden der Zähne schneiden, wodurch
man auch den Vorteil einer allmählich zunehmenden und allmählich abnehmenden
Belastung gewinnt, so daß der Eingriff geräuschlos und stoßfrei wird. Der Eingriff von zwei
zusammen arbeitenden Zähnen nimmt nämlich in diesem Falle allmählich von Punktberührung
zu vollem Eingriff längs der ganzen Breite des Zahnes zu, um beim Ende der
Eingriffsperiode wieder allmählich abzunehmen. Die Form der Zahnlücken boden ist unwesentlich;
dieselben können aber der Einfachheit halber zweckmäßig mit einer Kegelfläche zusammenfallen,
, deren Spitze jenseits der Spitze des Teilkegels, von dem Zahnrad' aus gerechnet,
liegt. Ebenso können zweckmäßig die Gipfelflächen der Zähne Teile einer Kegelfläche
bilden, deren Spitze innerhalb der Spitze des Teilkegels liegt.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht. .
Fig. ι ist eine im wesentlichen schematische
Seitenansicht eines Kegelrades von gewöhnlicher Konstruktion (nur eine Zahnlücke gezeigt).
'
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht eines Kegelrades nach der Erfindung. . In beiden Figuren
sind die Zähne gerade, d. h. die Seitenflächen der Zähne bilden Kegelflächen, welche ihre
Spitze in der Spitze des Teilkegels haben.
In Fig. 3 bis 6 sind Kegelräder mit schrägen Zähnen gezeigt. Hierbei stellen die Fig. 3
und 4 Seitenansicht und Grundriß eines Kegelrades von . gewöhnlicher Konstruktion mit
schrägen Zähnen dar, während die Fig. 5, und 6 entsprechende Ansichten eines ähnlichen Kegelrades gemäß der Erfindung sind.
Bei beiden Zahnradarten gemäß der Erfindung .(der mit geraden sowie der mit schrägen
Zähnen) sind die Seitenflächen α, α der Zahnlücken
von genau gleicher Form wie bei den entsprechenden gewöhnlichen Zahnrädern. Gemäß
Fig. 2 sind die genannten Flächen, somit oktoidförmige Kegelflächen mit der Spitze in
der Spitze b des Teilkegels. Die Böden c der Zahnlücken gehen dagegen nicht wie .bei den
bisher gebräuchlichen Kegelrädern (Fig. 1)
durch die Spitze b des Teilkegels, sondern gegen einen Punkte, der jenseits der Spitze
. 55 des Teilkegels, vom Zahnrad aus .gerechnet,
gelegen ist, und bilden zweckmäßig Teile einer Kegelfläche mit der Spitze im genannten
Punkt d. Gemäß Fig. 2 gehen auch die Gipfelflächen e der Zähne nicht wie bei 'ge-■
60 wohnlichen Zahnrädern durch die-Spitze des
Teilkegels, sondern gegen einen Punkt/auf der Achse des Teilkegels innerhalb dessen Spitze b,
vom Zahnrad aus gerechnet, und bilden Teile einer Kegelfläche mit der Spitze im Punkt/".
Die Böden c der Zahnlücken und die Gipfelflächen e der Zähne schneiden also, verlängert,
den Teiikegelzwischen dessen Spitze δ und
den inneren Enden der Zähne g.
Die Folge des Zusammenlaüfens der Böden c
der Zahnlücken im Punkte d jenseits der Spitze b des Teilkegels ist, wie bereits er- . ,
■wähnt, daß die Zahnhöhe nach: innen stärker
abnimmt als bei den gewöhnlichen Kegelrädern,
so daß eine widerstandsfähigere Zahnkonstruk- ' tion erzielt wird. Punkt d kann zweckmäßig
sei weit von Punkt b verlegt werden, daß der Boden der Zahnlücke eine -nach Möglichkeit
gleiche Breite erhält, was den Vorteil herbeiführt, daß das Zahnrad billiger hergestellt
werden kann als die bisher bekannten Kegelräder . mit Oktoidzähnen, ■ indem die ganze
< Zahnlücke, in einem einzigen Arbeitsvorgang
unter Verwendung des bekannten Abwälzverfahrens geschnitten werden kann.
Das Zahnrad nach Fig. 5 und 6 weicht von der Konstruktion nach Fig. 2 nur insoweit ab,
als die Seitenflächen der Zähne schräg sind, d. h. sie . gehen nicht durch einen. Punkt auf
der Achse .des Teilkegels,. sondern berühren
eine Kugel mit der Spitze b des Teilkegels als Mittelpunkt. Der Vorteil dieser Konstruktion ist der, daß die.Zeit für den gleichzeitigen
Zahneingriff zweier aufeinanderfolgender Zähne verlängert wird, so daß die wechselnde spezifische
Belastung auf jedem einzelnen Zahn besser ausgeglichen wird. Auch bei dieser
Konstruktion , gehen die Böden c der Zahnlücken gegen den Punkt d jenseits der Spitze '
des Teilkegels, vom Zahrirade aus gerechnet,
und bilden zweckmäßig Teile einer Kegelfläche mit der Spitze im genannten Punkt if. Die
Gipfelflächen e der Zähne gehen wie bei der erstbeschriebe^nen Konstruktion gegen einen
Punkt/',innerhalb der Spitze δ des Teilkegels,
vom Zahnrade aus gerechnet. Die Böden- c der Zahnlücken und die Gipfelflächen β der
Zähne schneiden somit auch in diesem Fall
den Teilkegel zwischen dessen Spitze b und
den inneren Enden g* der Zähne.
Auch bei dieser letzteren Konstruktion kann man zur Ermöglichüng einer einfacheren Herstellung
den Punkt d zweckmäßig in einen solchen Abstand vom Punkt δ verlegen, daß
die Böden der Zahnlücken gleich oder annäherndgleich
breit werden. ,115
Claims (3)
- Patent-Ansprüche: .·.■"',i. Kegelrad mit geraden oder schrägen Oktoidzähnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (e) der Zahnlücken und die Gipfelflächen (e) der- Zähne den Teilkegelnach Linien schneiden, die zwischen der. Spitze (b) des Teilkegels und den inneren Enden (g) der Zähne gelegen sind.
- 2. Kegelrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (c) der Zahnlücken im wesentlichen mit einer Kegelfläche zusammenfallen, deren Spitze jenseits der Spitze (δ) des Teilkegels, vom Zahnrade aus gerechnet, liegt.
- 3. Kegelrad nach Anspruch i, dadurch ' gekennzeichnet, daß die Böden {c) der Zahnlücken so gelegen sind, daß ihre Schnittlinien mit den Zahnseiten (α) parallel oder annähernd parallel werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE304953C true DE304953C (de) |
Family
ID=558514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT304953D Active DE304953C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE304953C (de) |
-
0
- DE DENDAT304953D patent/DE304953C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754870C3 (de) | Selbstfurchende Schraube | |
DE2616765C2 (de) | W-N Zahnrad mit einem ein- oder doppelflankigen W-N Zahnprofil | |
DE2141205B2 (de) | Lenkgetriebe für Fahrzeuge | |
EP2005032A1 (de) | Verzahnung eines evolventisch wälzverzahnten zahnrades | |
DE1957922C3 (de) | Zahnriemengetriebe, dessen Zahnriemen ein endloses Zugglied mit Zähnen aus einem elastomeren Material aufweist | |
DE1963397C3 (de) | Feder für einen Federrost | |
DE2532560A1 (de) | Getriebe mit hoher leistungsfaehigkeit | |
DE1257535B (de) | Abwaelzfraeser | |
EP0017065A1 (de) | Im Eingriff befindliches Zahnradpaar aus hochbelastbaren Zahnrädern | |
DE1221517B (de) | Schraubtrieb | |
DE19741613C1 (de) | Kuppelverzahnung, insbesondere in einem Schaltgetriebe | |
EP1859181B1 (de) | Verfahren zur festlegung der verzahnungsgeometrien einer zahnradpaarung zweier zahnräder mit sich schneidenden achsen | |
DE304953C (de) | ||
DE1575659B1 (de) | Stirnzahnrad mit doppelschraegverzahnung | |
DE19844388A1 (de) | Stirnzahnrad für gerad- oder schrägverzahnte Laufverzahnungen sowie Zahnradpaarungen aus derartigen Stirnzahnrädern | |
DE560201C (de) | Abwaelzfraeser, dessen Zaehne so ausgebildet sind, dass der Erzeugungskreis kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser des zu erzeugenden Zahnrades | |
DE2337367A1 (de) | Zahnrad | |
DE397646C (de) | Zahnrad | |
DE1757146C3 (de) | Federnder Eggenzinken | |
DE347104C (de) | Zahnrad | |
DE1224993B (de) | Sicherungsmutter und Verfahren der zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohlinge | |
DE317280C (de) | ||
DE1625557C2 (de) | Kreisbogen-Schrägverzahnung mit sich auf Flankenlinien bewegenden Eingriffspunkten | |
AT208168B (de) | Umsteuerbares Zahnradgetriebe mit schraubenförmigen, parallelen Zähnen | |
DE2316156B2 (de) | Schabzahnrad bei dem die Schneidzahnflanken im Kopfbereich bzw. im Fußbereich teilweise weggeschnitten sind |