DE3049122A1 - Digitale einrichtung mit einem bitgenerator - Google Patents

Digitale einrichtung mit einem bitgenerator

Info

Publication number
DE3049122A1
DE3049122A1 DE19803049122 DE3049122A DE3049122A1 DE 3049122 A1 DE3049122 A1 DE 3049122A1 DE 19803049122 DE19803049122 DE 19803049122 DE 3049122 A DE3049122 A DE 3049122A DE 3049122 A1 DE3049122 A1 DE 3049122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit generator
zero
digital
logic circuit
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803049122
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ing.(grad.) 8500 Nürnberg Fischer
Leonhard 8500 Nürnberg Scheumann
Reinhard Dipl.-Ing. 6054 Rodgau Seyer
Hans-Eberhard Dipl.-Ing. 6078 Neu Isenburg Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803049122 priority Critical patent/DE3049122A1/de
Publication of DE3049122A1 publication Critical patent/DE3049122A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/38Starting, stopping or resetting the counter

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Digitale Einrichtung mit einem Bitenerator
  • Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf eine digitale Einrichtung mit einem Bitgenerator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik Zur Eingabe und digitalen Anzeige von Daten in elektronischen Anordnungen ist es bereits bekannt, einen mittels eines Drehknopfes betätigbaren Bitgenerator zu verwenden, welcher im wesentlichen aus einem scheibenförmigen, isolierten Kommutator mit auf seinem Umfang verteilten leitenden Segmenten besteht1 die bei Drehen des Kommutators mit zwei in bestimmtem Abstand stehenden Schleifern Kontakt machen; von den beiden Schleifern sind Impulse abnehmbar, die einer als Logik-Schaltkreis ausgebildeten Drehrichtungs-Auswerteeinrichtullg zugeführt werden1 welcher ein elektronischer Vorwärts-Rückwärts-Zähler nachgeschaltet ist, dessen digitaler Zählstand der Winkeländerung des Drehknopfes proportional ist. Um bei einer Betätigung des Drehknopfes des Bitgenerators einen schnellen Anstieg auf hohe Werte zu erzielen, ist es auch bekannt, die Impulse in überproportionale Werte umzusetzen (DE-OS 27 57 593).
  • Eine derartige Ausbildung hat sich insbesondere bei Geräten des Haushaltsektors (beispielsweise Elektroherde) bewährt, die bereits vor Einführung der Digitaltechnik auf diesem Sektor mittels drehbarer Handhaben eingestellt wurden.
  • Aus Gründen einer übersichtlichen und einfachen Bedienbarkeit derartiger Geräte ist es erwünscht, daß mittels des Bitgenerators neben der Eingabe von Datenwerten auch eine Ausschaltung von mit der Eingabeeinrichtung zusammenarbeitenden elektrischen Verbrauchern erfolgt. Bei der Betätigung des Kommutators des Bitgenerators kaml es dazu kommen, daß ungewollt Impulse durch Prellen der Kontakte und ein Zittern der einstellenden Ifand entstehen können, wodurch die Dateneingabe verfälscht wird; dies ist insbesondere entscheidend beim Nulleinstellen von eingegebenen Werten, da der Unterschied zwischen digital 000 und 001 nur einem Impuls des Bitgenerators entspricht und der Wert 000 zur Abschaltung des Verbrauchers herangezogen wird.
  • Aufgabe Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den Zustand Null zu erzwingen, ohne daß in den mechanischelektrischen Bitgenerator eingegriffen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Merkmal gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Vorteil Der durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß eine eindeutige Nullstellung erreicht ist, so daß der Bitgenerator darüber hinaus durchaus Impulse erzeugen kann, die auf die einmal "eingefrorene" Nullstellung keinen Einfluß mehr haben. Ist diese Nullstellung eingenommen, so wird auch durch unabsichtliche oder unbefugte Betätigung (Kinder) des Drehknopfes des Bitgenerators keile Einschaltung von mit der Eingabeeinrichtung zusammenarbeitenden Verbrauchern bewirkt.
  • Darstellung der Erfindung Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Vorgesehen ist ein an sich bekannter Bitgenerator 1, welcher bei Betätigung eines Drehknopfes 2 über eine Leitung 3 Impulse I an eine Drehrichtungs-Auswerteeinrichtung 4 gibt, welcher ein steuerbarer elektronischer Schalter 5 nachgeschaltet ist; ist dieser Schalter 5 geschlossen, so gelangen die Impulse I des Bitgenerators 1 an einen digitalen Vorwärts-Rückwärts-Zähler 6, dem ein digitaler Speicher 7 nachgeschaltet ist, welcher die als digitale Wörter auftretenden Zählstände des Zählers 6 aufnimmt und diese als digitale Daten an eine Steuereinrichtung 8 sowie über einen Dekoder 9 an eine mehrstellige Digitalanzeige 10 ausgibt; die Drehrichtungs-Auswerteeinrichtung 4 wirkt über eine Leitung 11 auf den Zähler i, welcher entsprechend der Drehrichtung des Knopfes 2 vor- oder rückwärts zählt.
  • Es ist ferner ein Logikschaltkreis 12 vorgesehen, welcher den im Impulsweg 18 liegenden elektronischen Schalter 5 in Abhängigkeit vom mittels des Bitgenerators 1 einstellbaren Datenwert steuert.
  • Der Logikschaltkreis 12 umfaßt ein digitales Null-Vergleichaglied 13, welchem der Inhalt des dem Zähler 6 zugeordneten Speichers 7 zugeführt ist; dem Vergleichsglied 13 ist eine UND-Stufe 14 nachgeschaltet, welche eine bistabile Speicherzelle 15 ansteuert, die auf den elektronischen Schalter 5 einwirkt; dem Vergleichsglied 13 ist ferner ein Inverter 16 und diesem eine weitere bistabile Speicherzelle 17 nachgeschaltet, deren Ausgang Q mit dem einen Eingang El der UND-Stufe 14 verbunden ist, während deren anderer Eingang E2 direkt mit dem Ausgang des Vergleichsgliedes 13 verbunden istb die Speicherzellen 15, 17 werden mittels eines an ihren Rücksetzeingängen R wirkenden Signals FKT in eine Ausgangsstellung gebracht.
  • Nachstehend wird die Wirkungsweise des Logikschaltkreises 12 in Verbindung mit dem elektronischen Schalter 5 bei der Dateneingabe und Nulleinstellung des Bitgenerators 1 näher erläutert.
  • Bevor mittels des Bitgenerators i eine Dateneingabe in die Steuereinrichtung 8 sowie eine Datenanzeige 10 erfolgt, wird an die Eingänge R der Speicherzellen 15, 17 ein vprübergehend wirksames Signal, beispielsweise entsprechend L, gelegt, welche damit ihre Ausgangsstellung einnehmen; mit den in der Steuereinrichtung 8 vorhandenen Daten werden über den Speicher 7 der Zähler 6 vorbesetzt und die Anzeige 10 angesteuert. In dieser Ausgangsstellung tritt am Ausgang Q der Speicherzelle 15 ein Signal entsprechend L auf, durch das der elektronische Schalter 5 geschlossen wird.
  • War vor Auftreten des Signals FKT in der Steuereinrichtung 8 von der letzten Dateneinstellung mittels des Bitgenerators 1 beispielsweise der Datenwert 80 in digitaler Form enthalten, so wird dieser Datenwert 80 mit Auftreten des Signals FKT in den Zähler 6 rückgeladen und in der Anzeige 10 zur Darstellung gebracht; ferner steht dieser Datenwert dann auch im Speicher 7 und wird dem Null-Vergleichsgied 13 des Logikschaltkreises 12 angeboten, welches bei der vorliegenden Ungleichheit von Null (80) ein Signal entsprechend 0 an die UND-Stufe 14 und den Inverter 16 ausgibt. Die Speicherzelle 17 ändert dadurch ihren Schaltzustand, so daß an deren Ausgang Q ein Signal entsprechend L auftritt, welches an den Eingang El der UND-Stufe 14 gelangt; da am anderen Eingang E2 das Signal entsprechend 0 des Vergleichsgliedes 13 wirkt, bleibt der Schaltzustand der Speicherzelle 15 unverändert und der elektronische Schalter 5 geschlossen.
  • Ist für die Steuereinrichtung 8 nach der Dateneingabe des Wertes 80 ein Datenwert von beispielsweise 180 erwünscht, so wird nunmehr der Drehknopf 2 des Bitgenerators 1 betätigt, so daß dessen dadurch erzeugte Impulse über den geschlossenen Schalter 5 in den bereits den Zählstand 80 aufweisenden Zähler 6 gelangen, dessen Zählstand mit 80 anfangend sich entsprechend erhöht; der Drehknopf 2 wird solange betätigt, bis in der Anzeige 10 der gewünschte Datenwert i8o erscheint und damit auch in der Steuereinrichtung 8 zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung steht.
  • Ist nach dieser Dateneinstellung auf den Wert 180 beispielsweise eine Ausschaltung der Steuereinrichtung 8 erwünscht, so erfolgt dies ebenfalls mittels des Bitgenerators 2, indem der Drehknopf 2 in entgegengesetzter Richtung alsWbisher solange gedreht wird, bis in der Anzeige 10 der Datenwert Null erscheint, der damit auch in der Steuereinrichtung 8 auftritt, wodurch beispielsweise von dieser beeinflußte, bisher stromführende Lastkreise (Koch-, Backstellen usw.) vom speisenden Nctz abgeschaltet werden.
  • Wie eingangs erwähnt, muß eine eindeutige Nulleinstellung erreicht werden, da andernfalls keine sichere Abschaltung von Lastkreisen erfolgt.
  • Wird die Drehrichtung des Knopfes 2 nun wegen einer erwünschten Nulleinstellung geändert, so gibt die Drehrichtungs-Auswerteeinrichtung 4 an den Zähler 6 ein entsprechendes Richtungssignal, welcher damit durch die an ihm auftretenden Impulse des Bitgenerators 1 rückwärts zählt; der sich verringernde Zählstand gelangt in den Speicher 7 und an das Vergleichsglied 13 sowie an die Anzeige 10 und die Steuereinrichtung 8.
  • Tritt am Vergleichsglied 13 nun der Datenwert Null auf, so ändert sich das bisher von diesem ausgegebene Signal entsprechend 0 in entsprechend L, das am Eingang E2 der über die Speicherzelle 17 vorbereitend geöffneten UND-Stufe i4 auftritt, deren Ausgangssignal entsprechend L damit an den Setzeingang S der Speicherzelle 15 gelangt, welche ihren Schaltzustand ändert, so daß das Signal an deren Ausgang Q von bisher entsprechend L auf entsprechend 0 wechselt, wodurch.der elektronische Schalter 5 geöffnet wird.
  • Der Drehknopf 2 des Bitgenerators 1 kann damit nach Erreichen des Datenwertes Null in beliebiger Richtung betätigt werden, ohne daß dadurch vom Bitgenerator 2 erzeugte Impulse auf die Steuereinrichtung 8 eine Wirkung haben; jede nunmehrige Impulserzeugung ist also durch die Unterbrechung des Impulsweges 18 mittels des Logikschaltkreises 12 wirkungslos.
  • Die erzielte Verriegelung im Nullzustand ist wieder aufhebbar durch die Zuführung eines Impulses FKT, wodurch die Speicherzellen 15, 17 rückgesetzt werden, so daß der elektronische Schalter 5 wieder geschlossen wird, während die UND-Stufe 1 verriegelt wird, da an ihrem Eingang El über die Speicherzelle 17 ein Signal entsprechend 0 auftritt, so daß das am Eingang E2 anliegende Signal entsprechend L des Vergleichsgliedes 13 trotz der Nulleinstellung keine Wirkung auf die Speicherzelle 15 hat, die also ihre Ausgangsstellung beibehält, so daß der elektronische Schalter 5 geschlossen bleibt.
  • Erfolgt nunmehr durch Betätigung des Drehknopfes 2 des Bitgenerators 1 in positiver Richtung eine neuerliche Impulserzeugung, um einen bestimmten Datenwert einzugeben, so wird vom Vergloichsglied 13 mit dem ersten auftretenden Impuls wegen der antsprechenden Zählstandsänderung von Null auf Eins des Zählers 6 ein Signal ent- sprechend 0 ausgegeben, wodurch die Speicherzelle 17 über den Inverter 16 gesetzt und damit die UND-Stufe 14 am Eingang El wegen des Signals L vorbereitend geöffnet wird; da am Eingang E2 das Signal entsprechend 0 wirkt, wird die Speicherzelle 15 jedoch nicht beeinflußt.
  • Der weitere Ablauf der Dateneingabe und darauf folgender Nulleinstellung mittels des Bitgenerators i erfolgt wie vorstehend angegeben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Digitale Einrichtung mit einem Bitgenerator, welcher durch Verstellen eines Drehknopfes Eingabeimpulse erzeugt, die nach Drehrichtung ausgewertet und einem digitalen Zähler zugeführt sind, dessen Zählstände als Datenwerte weiterverarbeitet werden, und bei welcher eine eindeutige Nulleinstellung möglich ist, gekennzeichnet durch einen den Datenwert Null erkennenden Logikschaltkreis (12), welcher bei Einstellung des Datenwertes Null mittels des Bitgenerators (1) die Eingabe weiterer Impulse (I) verhindert.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenwerte des Zählers (6) einem digitalen Null-Vergleichsglied (13) zugeführt sind, welches den Impulsweg (18) beeinflußt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen im Impulsweg (18) angeordneten elektronischen Schalter (5), welcher bei einem Datenwert Null öffnet.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Einstellung des Datenwertes Null die dadurch erfolgte Öffnung des elektronischen Schalters (5) durch ein diesen beeinflussendes- Rückstellsignal (FKT) rückgängig gemacht wird.
DE19803049122 1980-12-24 1980-12-24 Digitale einrichtung mit einem bitgenerator Ceased DE3049122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049122 DE3049122A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Digitale einrichtung mit einem bitgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049122 DE3049122A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Digitale einrichtung mit einem bitgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3049122A1 true DE3049122A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6120349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049122 Ceased DE3049122A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Digitale einrichtung mit einem bitgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049122A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504900A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Einrichtung fuer einstellbare eingabevorrichtungen fuer elektrische oder elektronische steuergeraete, insbesondere fuer elektrospeicherheizanlagen
DE3810744A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Draegerwerk Ag Digitaler impulsgeber mit einer von der einstellgeschwindigkeit abhaengigen einstelldynamik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504900A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Einrichtung fuer einstellbare eingabevorrichtungen fuer elektrische oder elektronische steuergeraete, insbesondere fuer elektrospeicherheizanlagen
DE3810744A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Draegerwerk Ag Digitaler impulsgeber mit einer von der einstellgeschwindigkeit abhaengigen einstelldynamik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505306C2 (de)
EP1082798B1 (de) Elektronische auslöseeinheit für einen leistungsschalter
DE2333187A1 (de) Statisches fernsteuerungsrelais
DE3245149A1 (de) Steuerung fuer eine lampe mit mehreren lichtquellen
DE2831950A1 (de) Steuerschaltung und steuersystem fuer eine maschine
EP2624275B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2824510A1 (de) Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
DE3049122A1 (de) Digitale einrichtung mit einem bitgenerator
DE3048991A1 (de) Verfahren und einrichtung zur eingabe und digitalen anzeige von festwerten
DE102013110653A1 (de) Stufenschalter für einen Transformator
DE895539C (de) Roehrenkippanordnung mit kreuzweise gekoppelten Schaltkreisen
DE3234150C2 (de) Einrichtung zum Übertragen von Daten bei einem Sammelheizungssystem
EP0978131A1 (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
EP0208199B1 (de) System zur Speicherung von Einstellwerten bei nachrichtentechnischen Geräten
DE1463612C (de) Durchlaufsichere Schrittsteuerung fur einen elektrischen Antrieb
DE706230C (de) Tastschaltung
DE2642163C3 (de) Anlage zum anodischen Korrosionsschutz von im Kontakt mit elektrisch leitenden Medien stehenden metallischen Objekten
DE909506C (de) Aus hintereinandergeschalteten Triggerkreisen bestehender Subtraktions-Roehrenzaehler
DE708322C (de) Schaltungsanordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen mittels kurzzeitiger Spannungsunterbrechung
EP1032007A2 (de) Kodierschalter mit einem drehbaren Schaltglied
EP3512060A1 (de) Elektrisches gerät mit einer abgesicherten und einer ungesicherten funktionseinrichtung
EP1075722A1 (de) Leistungsschalter mit elektronischem auslöser und parametriersperre
DE2150989A1 (de) Elektrischer regler
DE1072697B (de) Dreipunktregler
DE2164846B2 (de) Schaltungsanordnung für Schwundausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection