DE2831950A1 - Steuerschaltung und steuersystem fuer eine maschine - Google Patents

Steuerschaltung und steuersystem fuer eine maschine

Info

Publication number
DE2831950A1
DE2831950A1 DE19782831950 DE2831950A DE2831950A1 DE 2831950 A1 DE2831950 A1 DE 2831950A1 DE 19782831950 DE19782831950 DE 19782831950 DE 2831950 A DE2831950 A DE 2831950A DE 2831950 A1 DE2831950 A1 DE 2831950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
circuit
logic
control circuit
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831950
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Egbert Scott
James Edward Small
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
PR Mallory and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PR Mallory and Co Inc filed Critical PR Mallory and Co Inc
Publication of DE2831950A1 publication Critical patent/DE2831950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/20Control devices responsive to the number of stitches made
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/12Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by control of operation of machine
    • D05B19/16Control of workpiece movement, e.g. modulation of travel of feed dog
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/106Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
    • G05B19/108Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/02Tape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/02Tape
    • D05D2303/04Tape elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/08Cutting the workpiece
    • D05D2305/12Cutting the workpiece transversally
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/32Measuring
    • D05D2305/34Counting
    • D05D2305/345Stitch counting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21136Detection of zero crossing for command and maximum for reading value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25267Shift register

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weich.;,·αλ'ν, Dipl.-Phys. Dr.. K. Fincke
Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LisKA ■ ooo?α cn
8000 MÜNCHEN S6, DRN
POSTFACH «60820
MÖHI.STRASSE 22, RUFNUMMER. 98 39 21/22
P.R. Mallory & Co. Inc.
3029 jj'ast Washington Street,
Indianapolis, Indiana, U.S.A.
Steuerschaltung und Steuersystem für eine Maschine
$0988 5/099
Die Erfindung bezieht sich auf Steuersysteme für Maschinen und dgl. mit zumindest einem Zyklus bzw. einer Periode, die zumindest aus zwei Ereignissen besteht, von denen das eine Ereignis zumindest zwei Unterereignisse umfaßt. Die Erfindung betrifft insbesondere Steuersysteme, die eine Vielzahl von augenblicklich betätigbaren Schalteinrichtungen zu versorgen gestatten, wobei zumindest eine der Schalteinrichtungen den Maschinenzyklus auslöst.
Generell gesprochen umfaßt das Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung eine Steuerschaltung mit einer Programmierungseinrichtung, einer digitalen Schaltungsanordnung zur Ausführung der Programmierungseinrichtung und zur Verriegelung der Steuerschaltung in verschiedenen Betriebsarten sowie eine Zeitsteuerschaltung, die durch die digitale Schaltungsanordnung gesteuert eine auswählbare Zeitspanne für zumindest eines der Ereignisse des Zyklus bzw. der Periode abzuleiten gestattet. Ferner ist eine Zeitverzöge rungseinrichtung vorgesehen, die die Sub- bzw. Unterereignisse sequentiell zu aktivieren und unwirksam zu machen gestattet. Schließlich ist eine Verknüpfungsschaltungseinrichtung vorgesehen, welche durch die Steuerschaltung gesteuert zumindest ein weiteres Ereignis der betreffenden Ereignisse zu regeln bzw. einzustellen gestattet.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung eines an anderer Stelle näher beschriebenen Steuersystems dar (siehe US-Patentanmeldung, Serial No. 807 009). In den US-Patentschriften 3 767 937 und 3 973 135 sind Steuersysteme angegeben, die Steuerschaltungen mit Zeitsteuereinrichtungen und weiteren Schaltungsanordnungen umfassen und die zur Steuerung von Maschinen und dgl. mit zumindest einem Zyklus bzw. einer Periode dienen, welche aus zumindest
809885/0399
einem Ereignis besteht. Bei dem Steuersystem, wie es an der erwähnten anderen Stelle angegeben ist und das eine Verbesserung gegenüber den Steuersystemen darstellt, wie sie in den gerade erwähnten US-Patentschriften angegeben sind, erfolgt die Einführung der Ausnutzung von Momentan-Schalteinrichtungen und einer zugehörigen Schaltungsanordnung, um die Steuerschaltung in einem Operationsbetrieb zu verriegeln. Die vorliegende Erfindung bringt nun eine weitere Verbesserung gegenüber einem Steuersystem mit sich, welches die Fähigkeit besitzt, eine Vielzahl von Momentan-Schalteinrichtungen aufnehmen zu können.
Bei den bisherigen Steuersystemen sind Drucktasten-Schalteinrichtungen verwendet worden, die auf entsprechendes Drücken oder Ziehen hin in der Ein-Stellung verriegelt sind und die auf eine Auslösung durch ein Magnetrelais hin dann in die Aus-Stellung freigegeben oder in dieser verriegelt werden. Diese Arten von mechanischen Schalteinrichtungen sind nunmehr in vielen Anwendungsfällen von Steuersystemen unerwünscht, und zwar aufgrund der Kosten und der Zuverlässigkeit sowie aus ästhetischen Gründen. Demgemäß werden verriegelnde mechanische Schalteinrichtungen durch Kurzzeit-Schalteinrichtungen, wie Tasten- bzw. Tastaturschalter oder elektronische Berührungsschalter ersetzt, wie dies aus der US-PS 4 001 599 ersichtlich ist. Da Kurzzeit-Schalteinrichtungen sich nicht verriegeln, müssen andere Einrichtungen verwendet werden, um die Steuerschaltung in verschiedenen Betriebsarten zu verriegeln. Viele dieser Verriegelungseinrichtungen begrenzen jedoch die Anzahl der Kurzzeitschalter, die von der Steuerschaltung aufgenommen werden können.
Im allgemeinen ist bei den Zeitsteuereinrichtungen - die Steuersystemen zugehörig sind, wie sie in den US-Patentschriften 3 767 937 und 3 973 135 angegeben worden sind eine Oszillatorschaltung in Verbindung mit einem Widerstands-Kondensator-Zeitglied verwendet worden, um eine Zeitspanne
809885/0999
283
für zumindest ein Ereignis einer Periode bzw. eines Zyklus der zu steuernden Maschine bereitzustellen. In dem Fall, daß mechanische Schalteinrichtungen verwendet worden sind, haben derartige Zeitglieder eine Verriegelungseinrichtung erforderlich gemacht, um das Zeitglied in einer gewünschten Zeitspanne zu verriegeln. Demgemäß sind mechanische Schalteinrichtungen mit Doppelkontakten üblicherweise verwendet worden, wobei ein Kontakt zur Verriegelung der Steuerschaltung in einem Operationsbetrieb verwendet wurde und wobei ein Kontakt zur Auswahl und Verriegelung der in Frage kommenden Widerstands-Kondensator-Kombination für eine gewünschte Zeitspanne verwendet worden ist. Durch die Verwendung von Kurzzeit-Schalteinrichtungen zur Auslösung eines Maschinenzyklus sind derart verbesserte Zeitglieder erforderlich, daß diese Zeitglieder nicht abhängen von der Verriegelung einer mechanischen Schalteinrichtung, um eine Zeitspanne auszuwählen.
Zeitglieder bzw. Zeitsteuereinrichtungen sind bereits durch Verwendung einer Oszillatorschaltung verbessert worden, die eine Reihe von elektrischen Impulsen erzeugt, welche ihrerseits gezählt werden, um eine Zeitspanne für einen bestimmten Zyklus oder ein bestimmtes Ereignis einer Maschine abzuleiten, wie dies in den US-Patentschriften 3 474 056 > und 4 001 599 angegeben ist. Bei den meisten Verbesserungen wird jedoch die Zeitspanne lediglich durch die Anzahl der gezählten elektrischen Impulse festgelegt und nicht durch die Frequenz derartiger Impulse. Überdies sind viele der verbesserten Zeitglieder auf die Bereitstellung spezieller Zeitspannen festgelegt, nachdem sie aufgebaut worden sind.
Generell ausgedrückt ergibt sich somit, daß die vorliegende Erfindung eine Verbesserung gegenüber Steuersystemen mit sich bringt, wie sie in den US-Patentschriften 3 767 937 und 3 973 135 angegeben sind?und daß eine weitere Verbesserung gegenüber einem Steuersystem erzielt wird, wie es an der erwähnten anderen Stelle beschrieben ist (siehe
809885/099 9
US-Patentanmeldung, Serial No. 807 009), wobei das vorliegende Steuersystem eine Vielzahl von Kurzzeit-Schalteinrichtungen aufzunehmen und eine Vielzahl von auswählbaren "Zeitspannen bereitzustellen imstande ist, die ohne weiteres nach erfolgtem Aufbau bzw. Zusammenbau des Steuersystems geändert werden können.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung mit einer Programmierungseinrichtung zu schaffen, die kurzzeitig betätigbare Schalteinrichtungen und eine digitale Schaltung für die Ausführung der Programmierungseinrichtung sowie zur Verriegelung der Steuerschaltung in zumindest einer Betriebsart umfaßt, wobei die Steuerschaltung eine Vielzahl von kurzzeitig betätigbaren Schalteinrichtungen aufzunehmen imstande sein soll.
Außerdem soll bei der neu zu schaffenden Steuerschaltung die Programmierungseinrichtung ein Nullpotential-Kurzzeitsignal an die Steuerschaltung zur Auslösung eines Maschinenzyklus abzugeben gestatten.
Ferner soll die neu zu schaffende Steuerschaltung eine Zeitsteuerschaltung enthalten,die durch die digitale Schaltung gesteuert eine zeitliche Steuerung zumindest eines Maschinenereignisses vorzunehmen gestatten soll, wobei die Zeitsteuereinrichtung eine Vielzahl von auswählbaren und änderbaren Zeitspannen für das betreffende Ereignis umfassen soll.
Überdies soll ein Steuersystem für eine Maschine und dgl. geschaffen werden, wobei zumindest ein Zyklus vorliegen soll, der aus zumindest zwei Ereignissen besteht; dabei sollen in Kombination eine durch ein Wechselspannungs-Bezugssignal gesteuerte Speisespannungsquelle, die zuvor angegebene Steuerschaltung, von der lediglich Teile durch die Speisespannungsquelle gesteuert werden, und eine Alarmschaltungseinrichtung vorgesehen sein, um zumindest ein weiteres Ereignis der Maschine einzustellen bzw. zu regeln.
809 885/099 9
Schließlich soll ein Steuersystem für eine Maschine und dgl. mit zumindest einem Zyklus bereitgestellt werden, der aus zumindest einem Ereignis besteht, welches zumindest zwei Unter-Ereignisse umfaßt. Dabei solLen in Kombination eine auf ein Wechselspannungs-Bezugssignal ansprechende Speisespannungsquelle, die oben erwähnte Steuerschaltung, von der lediglich Teile durch die Speisespannungsquelle gesteuert werden, und eine Zeitverzögerungseinrichtung vorgesehen sein, die durch die digitale Schaltung der Steuerschaltung gesteuert eine sequentielle Aktivierung und Unwirksammachung der Sub-Ereignisse veranlaßt.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung in ihrem weitesten Konzept ist ein Steuersystem vorgesehen, bei dem kurzzeitig betätigbare Schalteinrichtungen verwendet werden, um eine Steuerschaltung auszulösen bzw. zu betätigen, die in zumindest einer Betriebsart eine Verriegelung vornimmt, derart, daß die Aktivierung und Unwirksammachung von zumindest zwei Maschinenereignissen gesteuert wird.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch in einem Blockschaltbild eine gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaute Steuerschaltung. Fig. 2 zeigt schematisch in einem Blockschaltbild ein Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung, welches die Steuerschaltung gemäß Fig. 1 verkörpert. Fig. 3 zeigt einen Verknüpfungsschaltplan einer Einrichtung zur Ausführung einer kurzzeitig betätigbaren Schalteinrichtung, die in der Steuerschaltung gemäß Fig. 1 verwendet werden kann.
Fig. 4 zeigt einen Schaltplan einer zur zeitlichen Festlegung bzw. Steuerung von zumindest einem Ereignis dienenden Schaltungsanordnung, die durch die Steuerschaltung gemäß Fig. 1 gesteuert wird.
809885/0999
Fig. 5 zeigt einen Schaltplan einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Vielzahl von Zyklen, die durch das Steuersystem gemäß Fig. 2 gesteuert werden können. Fig. 6 zeigt einen Schaltplan einer Speisespannungsquelle für das Steuersystem gemäß Fig. 2. Fig. 7 zeigt einen Schaltplan einer Einschaltschutzeinrichtung und einer Schalteinrichtung zum Einschalten und Ausschalten eines durch das Steuersystem gemäß Fig.2 gesteuerten Ereignisses.
Fig. 8 zeigt schematisch eine Einrichtung zur Veranlassung der sequentiellen Aktivierung und Unwirksammachung von zumindest zwei Sub-Ereignissen eines durch das Steuersystem gemäß Fig. 2 gesteuerten Ereignisses. Fig. 9 zeigt einen Schaltplan einer in Fig. 2 angedeuteten Leistungsschaltungseinrichtung.
Fig. 10 zeigt in einem Verknüpfungsschaltplan eine Verriegelungseinrichtung, die eine Steuerschaltung in zumindest einer Betriebsart zu verriegeln gestattet und die in der Steuerschaltung gemäß Fig. 1 verwendet werden kann. Fig. 11 zeigt einen Verknüpfungsschaltplan einer Einstelleinrichtung zur ■ Wirksammachung und Unwirksammachung zumindest eines Vorgangs, der durch das Steuersystem gemäß Fig. 2 gesteuert wird.
Nachstehend sei die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher betrachtet. In Fig. 1 ist eine Steuerschaltung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Steuerschaltung dient zur Steuerung zumindest eines Zyklus einer Maschine und dgl., wobei der betreffende Zyklus zumindest ein Ereignis bzw. einen Vorgang umfaßt. Die Steuerschaltung 100 enthält eine Programmierungseinrichtung 14, eine erste Verknüpfungsschaltungseinrichtung 20, die durch die Programmierungseinrichtung 14 gesteuert wird, eine Zeitsteuereinrichtung 30, die durch die erste Verknüpfungsschaltungseinrichtung 20 gesteuert wird und die eine Oszillatorschaltung 60 und einen Zähler umfaßt, der durch die Oszillatorschaltung 60 gesteuert wird, sowie eine Funktionssteuereinrichtung 80, die durch
809885/0999
283195Q
die Zeitsteuereinrichtung 30 und durch die erste Verknüpf ungsschaltungseinrichtung 20 gesteuert wird. Ferner sind, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist, die Zeitsteuereinrichtung 30 und die erste Verknüpfungsschaltungseinrichtung 20 für eine Funktionssteuerung der Steuereinrichtung 80 verantwortlich.
In Fig. 2 ist ein Steuersystem 200 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieses Steuersystem dient zur Steuerung zumindest eines Zyklus einer Maschine und dgl., wobei der Zyklus zumindest zwei Ereignisse bzw. Vorgänge 15 und 18 und zumindest zwei Unter-Ereignisse bzw. UnterVorgänge 15a und 15b umfaßt. Dieses Steuersystem weist eine Speisespannungsquelle 210 auf, die durch ein Wechselspannungs-Bezugssignal 202 gesteuert wird. Außerdem ist eine Steuerschaltung 100 vorgesehen, wie sie oben beschrieben worden ist. Diese Steuerschaltung 100 dient zur Steuerung eines ersten Ereignisses 15. Die Zeitsteuereinrichtung 30 der Steuerschaltung 100 umfaßt dabei die Oszilla torschaltungseinrichtung 60, die auf das Auftreten eines elektrischen Signals hin eine Zeitspanne für das erste Ereignis bzw. den ersten Vorgang 15 ableitet. Die Oszillatorschaltungseinrichtung 60 enthält eine erste Schalteinrichtung 90, die elektrisch mit einer ersten Verknüpf ungsschaltungsanordnung 20 verbunden ist, um die Zeitsteuereinrichtung 30 zu aktivieren, sowie eine Taktschaltung 50, die durch die erste Schalteinrichtung 90 gesteuert eine Reihe von elektrischen Impulsen erzeugt, und eine Impedanzeinrichtung 70, die elektrisch mit der Taktschaltung bzw. Takteinrichtung 50 und der ersten Schalteinrichtung 90 verbunden ist, um eine Vielzahl von auswählbaren Frequenzen der elektrischen Impulse festzulegen. Ferner umfaßt die Steuerschaltung einen Zähler AO, der durch die Oszillatorschaltungsanordnung 40 gesteuert das Ende des ersten Ereignisses 15 in dem Fall zu signalisieren gestattet, daß eine bestimmte Anzahl von elektrischen Impulsen aufgetreten ist, wobei die Funktionssteuereinrichtung
809885/0999
die Beendigung des ersten Ereignisses bzw. Vorgangs 15 veranlaßt und die Auslösung eines zweiten Vorgangs bzw. . Ereignisses 18 ermöglicht. Ferner ist eine Anzeigeeinrichtung 220 vorgesehen, die durch die Zeitsteuereinrichtung 30 gesteuert das Wirksamsein bzw. Unwirksamsein des ersten Ereignisses 15 anzeigt. Darüber hinaus ist eine Einschaltschutzeinrichtung 230 vorgesehen, die durch die Zeitsteuereinriehtung 30 gesteuert wird. Ferner ist eine zweite Schalteinrichtung 240 vorgesehen, die durch die Einschaltschutzeinrichtung 230 gesteuert ein erstes UnterEreignis 15a wirksam bzw. unwirksam zu machen gestattet. Überdies ist eine Zeitverzögerungseinrichtung 270 vorgesehen, die durch die erste Schalteinrichtung 90 gesteuert ein zweites Unter-Ereignis 15b wirksam bzw. unwirksam zu machen gestattet, und zwar in einer sequentiellen Reihenfolge mit dem ersten Unter-Ereignis 15a. Schließlich sind eine an der Funktionssteuereinrichtung 80 elektrisch angeschlossene Leistungsschaltung 260 und eine Alarmschaltungseinrichtung 250 für die Wirksamsteuerung bzw. das Unwirksammachen des zweiten Ereignisses 18 in Abhängigkeit von der Zeitsteuereinrichtung 30 oder der Leistungsschaltung 2βΟ vorgesehen. Zum Zwecke der Veranschaulichung der Zuordnung der Speisespannungsquelle 210 zum gesamten Steuersystem 2OuJIn Fig. 2 die Plusseite der Speisespannungsquelle 210 als direkt mit den verschiedenen Teilen des Steuersystems 200 verbunden dargestellt.
In Fig. 3 sind bevorzugte Ausführungsformen der Programmierungseinrichtung 14 und der ersten Verknüpfungsschaltungsanordnung 20 der in Fig. 1 dargestellten Steuerschaltung 100 veranschaulicht.
Eine Ausführungsform der Programmierungseinrichtung 14 enthält zwölf kurzzeitig betätigbare Schalteinrichtungen SW-1 bis SW-12. Diese Schaltezurichtungen sind alle über einen elektrischen Leiter L2 elektrisch parallel an Erdpotential
809885/09 9 9
a?
gelegt bzw. angeschlossen. Die Schalteinrichtungen SW-1 bis SW-12 können irgendwelche kurzzeitig betätigbare Schalteinrichtungen sein. So können derartige Schalteinrichtungen beispielsweise kurzzeitig betätigbare Tastaturschalter oder elektronische Berührungs-Steuerschalter sein, die auf ihre Betätigung bzw. Drücken hin sich nicht verriegeln, sondern ein kurzzeitiges elektrisches Signal abgeben.
Eine Ausführungsform der ersten Verknüpfungsschaltungsanordnung bzw. -schaltungsein__ri chtung 20 umfaßt zwölf NAND-Glieder 101 bis 112, deren jedes drei Eingänge a, b und c und einen Ausgang d aufweist. Ferner sind sechs UND-Glieder 113 bis 118 vorgesehen, deren jedes drei Eingänge e, f und g und einen Ausgang h aufweist. Überdies sind Dioden 9, 22, 23, 24, 25 und 28 vorgesehen, und außerdem sind Widerstandseinrichtungen 21, 26, 27, 29, 119 und 120 mit den Dioden elektrisch verbunden. Schließlich sind Widerstandseinrichtungen 131 bis 142 vorgesehen, die mit jedem Ausgang d der NAND-Glieder 101 bis 112 elektrisch verbunden sind. Die auch als Tastereinrichtungen zu bezeichnenden kurzzeitig betätigbaren Schalteinrichtungen SW-1 bis SW-12 sind jeweils an einem Eingang a, b oder c von zwei NAND-Gliedern der zwölf NAND-Glieder 101 bis 112 an den Verbindungspunkten J1 bis J12 elektrisch angeschlossen, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Dabei sind die Verbindungen so getroffen, daß dann, wenn irgendeine der Schalteinrichtungen SW-1 bis SW-12 kurzzeitig geschlossen wird, ein für einen Verknüpfungspegel 0 kennzeichnendes Erdpotential 16 einem Eingang a, b oder c der beiden NAND-Glieder zugeführt wird. Ein Eingang a oder c jedes NAND-Gliedes 101 bis 112 ist elektrisch über Dioden 23, 22 und 19 oder über Dioden 24, 28 und 25 sowie einen elektrischen Leiter L70 an der Funktionssteuereinrichtung 80 angeschlossen, und zwar derart, daß ein Verknüpfungszustandssignal 0 der Funktionssteuereinrichtung 80 den Eingängen a oder c
809885/0999
- «r- 2-83195Q
des Jeweiligen NANDi-Gliedes 101 bis 112 zugeführt wird. Darüber hinaus ist zumindest ein Eingang a, b oder c von jeweils drei NAND-Gliedern der zwölf NAND-Glieder 101 bis 112 über eine Widerstandseinrichtung 131 bis 142 an den Ausgängen d von jeweils zwei NAND-Gliedern der betreffenden NAND-Glieder elektrisch angeschlossen, die - wie oben beschrieben - an einer Schalteinrichtung SW-1 bis SW-12 elektrisch angeschlossen sind, so daß Verknüpfungszustands signale 1 der Ausgänge d der beiden NAND-Glieder an zumindest einen Eingang a, b oder c der drei NAND-Glieder abgegeben werden. Die Ausgänge d der NAND-Glieder 101 bis 112 sind jeweils mit der Oszillatorschaltungsanordnung 60 (Fig. 1) über elektrische Leiter L10 bis L21 derart elektrisch verbunden, daß ein am Ausgang d eines der NAND-Glieder 101 bis 112 auf das kurzzeitige Schließen eines der Schalteinrichtungen SW-1 bis SW-2 hin auftretendes Verknüpfungssignal 0 der Oszillatorschaltungsanordnung 60 zugeführt wird und dadurch eine Zeitspanne bzw. Zeitperiode für einen Maschinenvorgang bzw. ein Maschinenereignis 13 auslöst.
Wie in Fig. 3 veranschaulicht, ist jede der kurzzeitig betätigbaren Schalteinrichtungen SW-1 bis SW-12 außerdem an einem Eingang e, f oder g der UND-Glieder 113, 115, 116 und 118 elektrisch angeschlossen. Darüber hinaus sind die Eingänge e, f und g der UND-Glieder 113, 115, 116 und 118 jeweils über eine der Widerstandseinrichtungen 131 bis 142 an einem Ausgang d jedes der NAND-Glieder 101 bis 112 elektrisch angeschlossen. Die Eingänge f der UND-Glieder 114 und 117 sind an der Plusseite der Speisespannungsquelle über einen elektrischen Leiter L5 elektrisch angeschlossen. Die Eingänge e und g des UND-Gliedes 114 sind elektrisch an den Ausgängen der UND-Glieder 113 bzw. 114 derart angeschlossen, daß eine Änderung im Verknüpfungszustand bei zumindest einem der UND-Glieder 113 oder 115 eine Änderung im Verknüpfungszustand des UND-Gliedes 114 hervorruft. Der Ausgang h des UND-Gliedes 114 ist an der Funktionssteuerein-
809885/0999
richtung 80 über einen elektrischen Leiter L60 elektrisch angeschlossen, und außerdem ist der betreffende Ausgang über die Wi der Standseinrichtung 119 mit den Dioden 24 und 28 elektrisch verbunden. Der Ausgang h des UND-Gliedes 117 ist über einen elektrischen Leiter L50 an der Funktionssteuereinrichtung 80 elektrisch angeschlossen, und außerdem ist der betreffende Ausgang über die Widerstandseinrichtung 120 mit der Diode 22 elektrisch verbunden. Der Ausgang h des UND-Gliedes 113 ist außerdem über die Widerstandseinrichtung 29 mit den Eingängen c, c und a der NAND-Glieder 104, 105 bzw. 106 elektrisch verbunden. Der Ausgang h des UND-Gliedes 115 ist ferner über die Widerstandseinrichtung 21 mit den Eingängen c, c und a der NAND-Glieder 101, 102 bzw. 103 elektrisch verbunden. In entsprechender Weise ist der Ausgang h des UND-Gliedes 116 über die Widerstandseinrichtung 26 mit den Eingängen c, c und a der NAND-Glieder 110, 111 bzw. 112 elektrisch verbunden, und der Ausgang h des UND-Gliedes 118 ist außerdem über die Widerstandseinrichtung 27 mit den Eingängen c, c und a der NAND-Glieder 107,108 bzw. 109 elektrisch verbunden.
Wie in Fig. 3 gezeigt, kann die erste Verknüpfungsschaltungsanordnung 20 in zumindest zwei Schaltungsgruppen 20a und 20b aufgeteilt werden, die jeweils NAND-Glieder und UND-Glieder umfassen. Dabei kann jede Gruppe der Verknüpfungsschaltungen so wenig wie eine kurzzeitig betätigbare Schalteinrichtung oder soviel wie sechs kurzzeitig betätigbare Schalteinrichtungen aufnehmen. Es dürfte daher einzusehen sein, daß die erste Verknüpfungsschaltungsanordnung 20 dadurch erweitert werden kann, daß eine oder mehrere Gruppen von NAND-Gliedern und UND-Gliedern elektrisch in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise hinzugefügt werden, um soviele kurzzeitig betätigbare Schalteinrichtungen vorzusehen bzw. aufzunehmen, wie erwünscht ist. Demgemäß besteht keine Absicht dahingehend, die vorliegende Erfindung hinsichtlich ihrer Fähigkeit zu beschränken, lediglich zwölf kurzzeitig betätigbare Schalteinrichtungen aufzunehmen, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist.
809885/0999
In Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Zeitsteuereinrichtung 30 der Steuerschaltung 100 (Fig. 1) dargestellt; diese Zeitsteuereinrichtung kann in dem in Fig.2 dargestellten Steuersystem 200 verwendet werden. Die Zeitsteuereinrichtung 30 enthält eine Oszillatorschaltung 60, mit deren Hilfe eine Zeitspanne für einen Vorgang oder für Vorgänge bzw. Ereignisse abgeleitet wird, die mit Hilfe der Steuerschaltung 100 zu steuern sind. Ferner ist ein Zähler 40 vorgesehen, der festlegt,wann eine Zeitspanne vollständig bzw. abgelaufen ist und der demgemäß ein Signal dann abgibt, wenn ein derartiger Vorgang oder wenn derartige Vorgänge beendet werden sollten.
Die Oszillätorschaltung 60 gemäß Fig. 4 enthält die erste Schalteinrichtung 90, die Impedanzeinrichtung 70 und eine Taktschaltung 50. Die erste Schalteinrichtung 90 kann irgendwelche Schalteinrichtungen umfassen, die die Eigenschaft besitzen, Verknüpfungssignale zu steuern oder zu bilden, und zwar insbesondere Verknüpfungssignale 0. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Zeitsteuereinrichtung 30 sind beispielsweise zwölf bipolare Halbleiter-Schalteinrichtungen 94a, 94b, 94c, 94d, 94e, 94f, 94h, 94i, 94j, 94k, 94m und 94n dargestellt, die vorzugsweise Transistoren vom pnp-Leitfähigkeitstyp sind. Jede bipolare Halbleiter-Schalteinrichturig 94 weist eine Basis 94B auf, die über eine der Widerstandseinrichtungen 92a, 92b, 92c, 92d, 92e, 92f, 92h, 92i, 92j, 92k, 92m bzw. 92n an einem Ausgang d jeweils eines der NAND-Glieder 101 bis 112 der ersten Verknüpfungsschaltungsanordnung 20 (Fig. 3) über einen der elektrischen Leiter L10 bis L21 elektrisch angeschlossen ist. Außerdem weist jede bipolare Halbleiter-Schalteinrichtung einen Emitter 94E auf, der über einen elektrischen Leiter L5 an der Speisespannung squelle 210 elektrisch angeschlossen ist. Schließlich weist jede bipolare Halbleiter-Schalteinrichtung einen Kollektor 94C auf, der über einen der elektrischen LeiterL22 bis L33 an der Anzeigeeinrichtung 220 elektrisch angeschlossen ist und über einen der elektrischen Leiter L80 bis L91 an
8 0 9885/0 999
2-83195Q
der Impedanzeinrichtung 70. Auch hier dürfte ersichtlich sein, daß es erwünscht ist, soviele bipolare Halbleiter-Schalteinrichtungen 94 zu verwenden, wie zahlenmäßig kurzzeitig betätigbare Schalteinrichtungen SW-1 bis SW-12 vorgesehen sind, die von der Steuerschaltung 100 aufgenommen sind.
Die Impedanzeinrichtung 70 enthält zumindest soviele Widerstandseinrichtungen 72„wie kurzzeitig betätigbare Schalteinrichtungen SW-1 bis SW-12 vorgesehen sind. Demgemäß besteht keinerlei Absicht dahingehend, hier eine Beschränkung auf irgendeine spezielle Anzahl von Widerstandseinrichtungen vorzusehen. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind zwölf Widerstandseinrichtungen 72a, 72b, 72c, 72d, 72e, 72f, 72h, 72i, 72 j, 72k, 72m und 72n vorgesehen, und zwar entsprechend der Anzahl der kurzzeitig betätigbaren Schalteinrichtung SW-1 bis SW-12, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind. Diese Widerstandseinrichtungen sind mit ihren einen Seiten über die elektrischen Leiter L80 bis L91 an der ersten Schalteinrichtung 90 elektrisch angeschlossen, und mit ihren anderen bzw. zweiten Seiten sind die betreffenden Widerstandseinrichtungen am Eingang der Taktschaltung 50 elektrisch angeschlossen. Jede der Widerstandseinrichtungen 72a bis 72n weist vorzugsweise einen anderen Widerstandswert auf, und zwar entsprechend der jeweiligen kurzzeitig betätigbaren Schalteinrichtung SW-1 bis SW-12, so daß die Frequenz der durch die Taktschaltung 50 erzeugten elektrischen Impulse und damit die den Schalteinrichtungen SW-1 bis SW-12 zugehörigen Zeitspannen unterschiedlich und durch die Programmierungseinrichtung auswählbar sind. Um den Nutzen der Steuerschaltung 100 zu steigern, kann eine die Anzahl der Schalteinrichtungen SW-1 bis SW-12 übersteigende Anzahl von Widerstandseinrichtungen 72 in der Impedanzeinrichtung 70 enthalten sein, wobei die Widerstandseinrichtungen 72 jeweils einen unterschiedlichen Widerstandswert besitzen können und wobei die elektrischen Leiter L80 bis L91 Steckerkabel und Stecker- und Buchsenanschlüsse aufweisen können, so daß die Widerstandseinrichtungen 72 in einer Vielzahl von
809885/0999
unterschiedlichen Kombinationen mit der ersten Schalteinrichtung 90 elektrisch verbunden werden können, was die Bereitstellung von unterschiedlichen Zeitintervallen in Abhängigkeit von der Benutzung der Steuerschaltung 100 ermöglicht. Zum Zwecke der Darstellung im vorliegenden Fall soll unter einem Steckerkabel ein Kabel verstanden werden, welches mit einem Stecker an zumindest einem Ende versehen ist und welches dazu benutzt wird, zwei Anschlüsse zu verbinden, wobei mit den Begriffen Stecker und Buchse Einrichtungen gemeint sein sollen, die so ausgebildet sind, daß ein Steckerteil in ein entsprechend ausgebildetes hohles Teil paßt.
Die Taktschaltung 50 kann irgendwelche Schaltungseinrichtungen zur Erzeugung einer Reihe von elektrischen Impulsen auf das Auftreten eines elektrischen Signals hin umfassen. Eine Ausführungsform der Taktschaltung 50 der Steuerschaltung 100, die in dem Steuersystem 200 verwendet werden kann, ist in Fig. 4 als integrierte Zeitsteuerschaltung des Typs veranschaulicht, wie er von der Firma Motorola Semiconductor Products, Inc. hergestellt wird. Die integrierte Zeitsteuerschaltung bzw. Zeitsteuerschaltungspackung und damit die Taktschaltung 50 enthält zwei herkömmliche Vergleicher bzw. Komparatoren 52 und 54 und ein herkömmliches Flipflop 56, um die für eine vollständige Zeitsteuerschaltung erforderlichen Funktionen auszuführen. Die Taktschaltung 50 weist ferner eine Ausgangsschaltung 58 auf. Durch den Anschluß von Kapazitätseinrichtungen 32 und 33 und einer Widerstandseinrichtung 31 an der integrierten Zeitsteuerschaltungspackung in der aus Fig.4 ersichtlichen Weise arbeitet die Zeitsteuerschaltung in einem astabilen Betrieb als Oszillator. Die Widerstandseinrichtungen 35 und 34 sind mit der Taktschaltung 50 elektrisch verbunden, um sicherzustellen, daß die durch die Taktschaltung 50 erzeugten elektrischen Impulse die bestimmte Frequenz besitzen, die einem bestimmten Widerstandswert der Impedanzeinrichtung 70 zugehörig sein sollte. Wie dargestellt, kann der Widerstandswert der
809885/0999
3~* _
& 2-83195Q
Widerstandseinrichtung 34 geändert werden, wodurch die genaue Eichung der Taktschaltung 50 ermöglicht- ist.
Die integrierte Zeitsteuerschaltung verwendet als Oszillator für ihre Zeitsteuerelemente ein externes Widerstands-Kapazitäts-Netzwerk, welches die Kapazitätseinrichtungen und 33 und die Widerstandseinrichtungen 31 und 35 sowie die einstellbare Widerstandseinrichtung 34 umfaßt. Die Kapazitätseinrichtungen 32 und 33 sind mit ihrer einen Belegung jeweils mit der Taktschaltung 50 elektrisch verbunden, und mit ihrer jeweils anderen Belegung liegen sie auf Erdpotential bzw. Massepotential 16. Die Widerstandseinrichtung 31 ist mit ihrer einen Seite an der Impedanzeinrichtung 70 und der Taktschaltung 70 elektrisch angeschlossen, und die andere Seite der betreffenden Widerstandseinrichtung ist elektrisch an der Taktschaltung 50 und an der Kapazitätseinrichtung 32 angeschlossen. Die einstellbare Widerstandseinrichtung liegt mit ihrer einen Seite elektrisch auf Erdpotential 16, der Abgriff ist mit der Taktschaltung 50 elektrisch verbunden, und das andere Ende der betreffenden Widerstandseinrichtung liegt über die Widerstandseinrichtung 35 sowie über einen elektrischen Leiter L5 an der Speisespannungsquelle 210. Die Ausgangseinrichtung der Taktschaltung 50 ist mit dem Zähler 40 elektrisch verbunden, wodurch eine bestimmte Anzahl der durch die Taktschaltung 50 erzeugten elektrischen Impulse von dem Zähler aufgenommen und gezählt werden kann.
Eine Ausführungsform des Zählers 40 der Steuerschaltung 100, die in dem Steuersystem 200 verwendet werden kann, ist in Fig. 4 als zwölfstufiger Signalwellen-Binärzähler veranschaulicht. Zum Zwecke der Darstellung sind lediglich sechs Stufen 41,42,43,44,45 und 46 der zwölf Stufen in Fig. 4 dargestellt. Jede Stufe 41, 42,43, 44, 45 und 46 weist ein Flipflop mit Eingängen C, Ausgängen Q und Q und einem Rückstelleingang R auf. Wie die in Fig. 4 dargestellte Schaltungsweise erkennen läßt, zählt der Zähler 40 bis zu 4096 Zählimpulse oder elektrische Impulse. Der Zähler 40
809885/0999
rückt in der Zählerstellung auf die negative Flanke der von der Taktschaltung 50 abgegebenen elektrischen Impulse weiter. Der Ausgang Q der zwölften Stufe 46 wird während . der ersten 2048 Zählimpulse oder elektrischen Impulse ein negatives Potential führen; wenn jedoch .der Zähler 40 die Zählerstellung 2048 erreicht hat, tritt eine positive Flanke auf, und der Ausgang Q wird ein positives Potential während der zweiten 2048 Zählungen führen. Wenn der Zähler 40 die Zählerstellung von 4096 erreicht hat, tritt eine negative Flanke am Ausgang Q der zwölften Stufe 46 auf. Diese negative Flanke des vom Ausgang Q der Stufe 46 abgegebenen Signals wird über die Kapazitätseinrichtung 65 übertragen und erscheint als Verknüpfungssignal 0 bei der Alarmschaltungseinrichtung 250. Dieselbe negative Flanke wird in entsprechender Weise über die Kapazitätseinrichtung 64 und dte Diode 63 zu der Funktionssteuereinrichtung 80 über einen elektrischen Leiter L4o übertragen und über die Kapazitätseinrichtung 64 und die Widerstandseinrichtung 66 sowie eine elektrische Leitung L5 an die Speisespannungsquelle 210 abgegeben. Demgemäß wird ein Verknüpfungssignal 0 an die Alarmschaltungseinrichtung 250 und an die Funktionssteuereinrichtung 80 übertragen. Der Zähler 40 wird durch ein Verknüpfungssignal 1 zurückgestellt, welches von der Funktionssteuereinrichtung 80 über die Widerstandseinrichtung 61 sowie einen elektrischen Leiter L1 am Ende einer Zeitspanne übertragen wird. Der Zähler 400 kann jedoch lediglich auf die Aufnahme eines Verknüpfungssignals 0 von der Funktionssteuereinrichtung 80 zählen. Die Verbindung des Zählers 40 über die Kapazitätseinrichtung 62 und die elektrische Leitung L2 mit Massepotential bzw. Erdpotential vermeidet weitgehend das Auftreten von Einschwingsignalen, wenn der Zähler 40 zählt. Wie oben beschrieben, werden verschiedene Zeitspannen eines Maschinenvorgangs bzw. -ereignisses 13 entsprechend bestimmten Zyklen der Maschine durch auswählbare Frequenzen der elektrischen Impulse bestimmt, die von der Taktschaltung 50 erzeugt werden, und nicht durch die
809885/0999
verschiedenen Zahlen der elektrischen Impulse, die von dem Zähler 40 gezählt werden.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung 220 veranschaulicht, die in dem Steuersystem 200 verwendet werden kann, um den bestimmten Zyklus der Maschine anzuzeigen, der durch die Programmierungseinrichtung ausgewählt ist, wenn eine Schalteinrichtung SW-1 bis SW-12 kurzzeitig geschlossen wird. Die in Fig. 5 dargestellte Anzeigeeinrichtung 220 enthält zwölf Lichtabgabedioden bzw. Leuchtdioden 222, deren jede mit ihrem einen Ende an einer ersten Schalteinrichtung 90 über eine Diode 224 elektrisch angeschlossen ist, die in derselben Richtung wie ihre entsprechende Leuchtdiode 222 über einen der elektrischen Leiter L22 bis L33 vorgespannt ist. Die Leuchtdioden 222 sind mit ihren anderen Seiten gemeinsam über einen elektrischen Leiter L6 an der Einschaltschutzeinrichtung 230 und der Zeitverzögerungseinrichtung 270 elektrisch angeschlossen. Die Anzeigeeinrichtung 220 sollte zumindest soviele Leuchtdioden 222 enthalten wie kurzzeitig betätigbare Schalteinrichtungen SW-1 bis SW-12 vorgesehen sind. Demgemäß besteht keinerlei Absicht dahingehend, die Anzahl der Leuchtdioden 222 auf die in Fig. 5 dargestellte Anzahl zu beschränken. Die Dioden 224 sind zwischen der ersten Schalteinrichtung und den Anzeigeeinrichtungen 220 eingefügt, um das Fließen eines Leckstroms in Sperrichtung zu begrenzen.
In Fig. 6 ist eine typische Speisespannungsquelle 210 veranschaulicht, die auf das Auftreten eines externen Wechselspannungs-Bezugssignals 202 anspricht, wenn eine Haupt-Schalteinrichtung 204 geschlossen wird. Wenn die Haupt-Schalteinrichtung 204 geschlossen wird, dann wird das Wechselspannungs-Bezugssignal 202 für einen Maschinenvorgang 15a, an die Speisespannungsquelle 210, über einen elektrischen Leiter L8 an die Zeitverzögerungseinrichtung 270 und über die Widerstandseinrichtung 216 an die Diode 217 abgegeben, wodurch eine Leuchtdiode 218 zum Leuchten gebracht
809885/0999
wird. Dadurch erfolgt eine Anzeige, daß die Maschine eingeschaltet ist und für eine Programmierung bereit ist. Die Speisespannungsquelle 210 enthält eine Diode 211, eine Widerstandseinrichtung 212, Kapazitätseinrichtungen 213 und 215 und eine ZENER-Diode 214. Wie in Fig. 6 veranschaulicht, sind diese Schaltungselemente derart miteinander elektrisch verbunden, daß das Wechselspannungs-Leitungssignal bzw. -Netzsignal gleichgerichtet und gefiltert wird, so daß eine Gleichspannung mit einer durch die ZENER-Diode 214 festgelegten Größe an die zweite Schalteinrichtung 240 über die elektrische Leitung L9 sowie an die Alarmschaltungseinrichtung 250, die Zeitsteuereinrichtung 30, die erste Verknüpfungsschaltungsanordnung 20, die Zeitverzögerungseinrichtung 270, die Funktionssteuereinrichtung und die Leistungsschaltung 260 über die elektrische Leitung L5 und über die elektrische Leitung L7 an den Maschinenvorgang 15b abgegeben wird.
Eine Ausführungsform der Einschaltschutzeinrichtung 230, die über den elektrischen Leiter L6 an der Anzeigeeinrichtung 220 elektrisch angeschlossen ist und die durch die erste Schalteinrichtung 90 gesteuert wird, ist in Fig. 7 veranschaulicht. In Fig. 7 ist ferner in Verbindung mit der Einschaltschutzeinrichtung 230 eine Ausführungsform der zweiten Schalteinrichtung 240 dargestellt; diese beiden Schaltungsanordnungen können in dem in Fig. 2 dargestellten Steuersystem 200 verwendet werden. Die Einschaltschutzeinrichtung 230 enthält eine bipolare Halbleiter-Schalteinrichtung 231, die vorzugsweise ein Transistor vom npn-Leitfähigkeitstyp ist, dessen Basis 231B über eine Reihe von Widerstandseinrichtungen 232 und 233 mit der Anzeigeeinrichtung 220 elektrisch verbunden ist, dessen Kollektor 231C mit der Anzeigeeinrichtung 220 über eine Widerstandseinrichtung elektrisch verbunden ist und dessen Emitter 231E mit der zweiten Schalteinrichtung 240 elektrisch derart verbunden ist, daß auf eine Aktivierung der ersten Schalteinrichtung 90 durch die erste Verknüpfungsschaltungsanordnung 20 hin die
809885/0999
283195Qs
bipolare Halbleiter-Schalteinrichtung 231 aktiviert wird, wodurch ein Einschaltstrom an die zweite Schalteinrichtung 240 abgegeben wird. Die Einschaltschutzeinrichtung 230 enthält ferner eine Kapazitätseinrichtung 235, die mit ihrer einen Belegung auf Massepotential bzw. Erdpotential 16 liegt und die mit ihrer anderen Belegung mit dem einen Ende jeder der Widerstandseinrichtungen.232 und 233 elektrisch verbunden ist.
Die zweite Schalteinrichtung 240 enthält eine bidirektionale Halbleiter-Schalteinrichtung 241, die vorzugsweise ein Triac ist, der mit seiner Torelektrode G am Emitter 231E der bipolaren Halbleiter-Schalteinrichtung 231 der Einschaltschutzeinrichtung 230 elektrisch angeschlossen ist. Ein Dämpfungsnetzwerk, umfassend eine Kapazitätseinrichtung 244 und eine dazu in Reihe geschaltete Widerstandseinrichtung 243, ist der bidirektionalen Halbleiter-Schalteinrichtung 241 parallelgeschaltet. Außerdem ist in der zweiten Schalteinrichtung 240 eine Kapazitätseinrichtung 242 enthalten, die zwischen der Torelektrode G und der einen Elektrode der bidirektionalen Halbleiter-Schalteinrichtung 241 liegt und die als zweite Einsehaltschutzeinrichtung dient. Die zweite Schalteinrichtung 240 ist elektrisch mit einem Maschinenvorgang bzw. -ereignis 15a verbunden, wodurch auf eine Aktivierung der bidirektionalen Halbleiter-Schalteinrichtung 241 hin der Maschinenvorgang 15a aktiviert wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des "Steuersystems 200 ist es erwünscht, daß der Maschinenvorgang bzw. das Maschinenereignis 15 zumindest zwei Sub-Ereignisse 15a und 15b umfaßt, die in einer sequentiellen Reihenfolge aktiviert bzw. unwirksam gemacht werden, um den Maschinenvorgang 15 wirksam bzw. unwirksam zu machen. Der Maschinenvorgang 15 kann beispielsweise die Leistungsabgabe an ein Magnetron für einen Mikrowellenofen umfassen, und die SubEreignisse bzw. -Vorgänge 15a und 15b können ein mit einem Triac elektrisch in Reihe geschaltetes Relais umfassen,
809885/0999
as
welches seinerseits mit der Magnetron-Speisequelle in Reihe geschaltet ist, so daß beide Sub-Vorgänge 15a und 15b wirksam gemacht sein müssen, um den Maschinenvorgang 15 wirksam zu machen bzw. unwirksam zu-machen, um den Maschinenvorgang 15 unwirksam zu machen. Bei der vorliegenden Erfindung ist es erwünscht, daß der Maschine n-Sub-Vor gang 15a (Relais) vor dem Maschinen-Sub-Vorgang 15b (Triac) aktiviert wird und daß der Maschinen-Sub-Vorgang (15b) unwirksam gemacht wird, bevor der Maschinen- Sub- Vor gang 15a unwirksam gemacht wird. Demgemäß kann die in Fig. 8 dargestellte Zeitverzögerungseinrichtung verwendet werden, um die richtige aufeinanderfolgende Wirksammachung und Unwirksammachung der Maschinen-Sub-Vorgänge 15a und 15b zu gewährleisten.
Die Zeitverzögerungseinrichtung 270 wird durch die erste Schalteinrichtung 90 gesteuert; sie ist über die Widerstandseinrichtung 275 und einen elektrischen Leiter L6 an der Anzeigeeinrichtung 220 elektrisch angeschlossen. Die Zeitverzögerungseinrichtung 270 enthält eine integrierte Zeitsteuerschaltungspackung 272 des Typs, der oben bereits erwähnt worden ist und der von der Firma Motorola Semiconductor Products, Inc. hergestellt wird. Die integrierte Zeitsteuerschaltung 272 verwendet als Zeitsteuerelemente ein externes Widerstands-Kapazltäts-Netzwerk, welches eine Kapazitätseinrichtung 279 und eine Widerstandseinrichtung 275 umfaßt.
Eine in der Zeitverzögerungseinrichtung 270 enthaltene Spitzen-Zündsteuereinrichtung 300 enthält eine Kapzitätseinrichtung 278 und eine Widerstandseinrichtung 277. Diese Schaltungselemente sind mit der integrierten Zeitsteuerschaltung 272 derart elektrisch verbunden, daß eine Speisespannung an eine Höchstromlast, wie einen Maschinen-Vorgang 15 bei einem Leitungsstrom von 0 abgegeben werden kann. Wenn die Haupt-Schalteinrichtung 204 (Fig. 6) geschlossen wird, wird über den elektrischen Leiter L8 und die Widerstandseinrichtung 277 ein Wechselspannungs-Bezugssignal 202 an
809885/0999
die Zeitsteuerschaltung 272 abgegeben.
Wenn ein elektrisches Signal an den elektrischen Leiter L6 und damit an die Zeitverzögerungseinrichtung 270 abgegeben wird, dann wird die Kapazitätseinrichtung 279 geladen, wodurch die Aktivierung des Maschinen-Sub-Vorgangs 15b zumindest solange verzögert wird, wie es erforderlich ist, damit sich die Kapazitätseinrichtung 279 auf ihren Spitzenkapazitätswert auflädt. Sobald die Kapazitätseinrichtung weitgehend aufgeladen ist, wird die Zeitsteuerschaltung aktiviert, und am Ausgang der betreffenden Zeitsteuerschaltung tritt ein Signal mit geeigneter Phasenlage auf.
Der Ausgang der Zeitsteuerschaltung 272 ist über eine Widerstandseinrichtung 274 mit einer bipolaren Halbleiter-Schalteinrichtung 271 elektrisch verbunden, die vorzugsweise ein Transistor vom npn-Leitfähigkeitstyp ist. Die Basis 271B dieses Transistors und demgemäß die bipolare Halbleiter-Schalteinrichtung 271 wird von der Zeitsteuerschaltung 272 her aktiviert. Der Emitter 271E der bipolaren Halbleiter-Schalteinrichtung 271 liegt elektrisch auf Erdpotential 16. Der Kollektor 271C des betreffenden Transistors ist über die Widerstandseinrichtung 273 und den elektrischen Leiter L7 an der Speisespannungsquelle 210 angeschlossen und im übrigen mit dem Maschinen-Sub-Vorgang 15b verbunden, so daß dann, wenn die bipolare Halbleiter-Schalteinrichtung 271 unwirksam gemacht wird, der Maschinen-Sub-Vorgang 15b dadurch wirksam gemacht wird.
Um sicherzustellen, daß der Maschinen-Sub-Vorgang 15b vor dem Maschinen-Sub-Vorgang 15a unwirksam gemacht wird, enthält die Zeitverzögerungseinrichtung 270 ferner eine Diode 276, die der Widerstandseinrichtung 275 elektrisch parallelgeschaltet ist und die zu der Kapazitätseinrichtung 279 in Reihe geschaltet ist, die über den elektrischen Leiter L6 einen Rückführweg niedriger Impedanz bildet, so daß dann, wenn eine Zeitspanne beendet ist, die Kapazitätseinrich-
809885/0999
- 3Θ--
Ζλ . 283 1350
tung 279 über die Diode 276 entladen wird und daß dadurch eine Spannung über den elektrischen Leiter 1.6-an den Maschinen-Sub-Vorgang 15a abgegeben wird, und zwar über die Einschaltschutzeinrichtung 230 und die zweite Schalteinrichtung 240. Auf diese Weise wird der Maschinen-SubVorgang 15a solange in einem betriebsfähigen Zustand gehalten, bis die Kapazitätseinrichtung 279 sich weitgehend entladen hat und dadurch die Halbleiter-Schalteinrichtung 271 aktiviert.
In dem Steuersystem 200 ist eine Leistungsschaltung 260 vorgesehen, von der eine Ausführungsform in Fig. 9 veranschaulicht ist. Die Leistungsschaltung bzw. Leistungsschaltungseinrichtung 260 enthält eine Schalteinrichtung 265,. die mit ihrer einen Seite elektrisch auf Erdpotential 16 liegt und die mit ihrer anderen Seite über den elektrischen Leiter L5 mit der Speisespannungsquelle 210 und mit der Kathode einer Diode 263 verbunden ist. Die Anode der Diode 263 ist mit der einen Belegung einer Kapazitätseinrichtung 264 elektrisch verbunden sowie mit den Kathoden zweier weiterer Dioden 261 und 262. Die andere Belegung der Kapazitätseinrichtung 264 liegt elektrisch auf Erdpotential. Die Anode der Diode 261 ist über den elektrischen Leiter L41 mit der Alarmschaltungsanordnung 250 elektrisch verbunden, und die Anode der Diode 262 ist über die elektrischen Leiter L3 und L40 (siehe Fig. 4) mit der Funktionssteuereinrichtung 80 elektrisch verbunden. Die Schalteinrichtung 265 kann beispielsweise die Tür für ein Gerät, wie einen Mikrowellenofen, umfassen, wobei mit Schließen der betreffenden Tür die Schalteinrichtung 265 geöffnet wird und umgekehrt. Während des normalen Betriebs der Maschine wäre die Schalteinrichtung 265 geöffnet, und die Kapazitätseinrichtung 264 würde über die Diode 263 geladen werden. Wenn jedoch die Schalteinrichtung 265 geschlossen ist, wird die Kapazitätseinrichtung 264 über die Diode entladen, wodurch ein Verknüpfungssignal 0 über die Dioden 261 und 262 an die elektrischen Leiter L41 bzw. L 3 abgegeben wird.
809885/0999
In Fig. 10 ist eine Ausführungsform der Funktionssteuereinrichtung 80 der Steuerschaltung 100 (Fig. 1) gezeigt, die in dem Steuersystem 200 (Fig. 2) verwendet -werden kann. Die Funktionssteuereinrichtung 80 enthält eine zweite Verknüpfungs schaltungsanordnung 280, die ferner zwei NOR-Glieder 81 und 82 aufweist, deren jedes Eingänge i und j und einen Ausgang k aufweist. Die Eingänge j der NOR-Glieder 81 und 82 liegen elektrisch auf Erdpotential 16, so daß den betreffenden Eingängen dieser Verknüpfungsglieder stets ein Verknüpfungssignal 0 zugeführt wird. Der Eingang i des NOR-Gliedes 81 ist elektrisch mit der ersten Verknüpfungsschaltungsanordnung 20 verbunden, und zwar über die Kapazitätseinrichtung 87 und die Dioden 88 und sowie über die elektrischen Leiter L50 und L60. Ferner ist der betreffende Eingang des NOR-Gliedes 81 mit dem Ausgang k des NOR-Gliedes 82 über die Widerstandseinrichtung 85 verbunden, und über die Kapazitätseinrichtung 84 sowie den elektrischen Leiter L5 besteht eine Verbindung zwischen dem betreffenden Verknüpfungsgliedeingang und der Speisespannungsquelle 210. Der Eingang i des NOR-Gliedes ist über die Widerstandseinrichtung 83 mit dem Ausgang k des NOR-Gliedes 81 elektrisch verbunden, und ferner besteht eine Verbindung über einen elektrischen Leiter L40 zu dem Zähler 40 der Zeitsteuereinrichtung 30 hin. Der Ausgang k des NOR-Gliedes 81 ist außerdem über den elektrischen Leiter L70 mit der ersten Verknüpfungsschaltungsanordnung 20 elektrisch verbunden, und der Ausgang k des NOR-Gliedes 82 ist über den elektrischen Leiter L1 außerdem mit dem Zähler 40 der Zeitsteuereinrichtung 30 elektrisch verbunden. Generell wird dann, wenn der Ausgang k des NOR-Gliedes 81 ein Verknüpfungssignal 1 führt und wenn der Ausgang k des NOR-Gliedes 82 ein Verknüpfungssignal 0 führt, die Steuerschaltung 100 (Fig.1) die zeitliche Steuerung eines Maschinenvorgangs bzw. -ereignisses 13 bewirken; wenn der Ausgang k des NOR-Gliedes ein Verknüpfungssignal 0 führt und wenn der Ausgang k des NOR-Gliedes 82 ein Verknüpfungssignal 1 führt, dann wird der Maschinenvorgang 13 abgeschaltet.
809885/0999
. . 2831350
S3
In Fig. 11 ist eine Alarmschaltungsanordnung 250 veranschaulicht, die durch die Leistungsschaltung 260 (Fig. 9) und den Zähler 40 der Zeitsteuereinrichtung 30 (Fig. 4) . gesteuert wird und die elektrisch mit den betreffenden Schaltungsanordnungen über die elektrischen Leiter L41 bzs. L4 verbunden ist. Die Alarmschaltungsanordnung 250 ist ferner mit einem Maschinenvorgang bzw. -ereignis 18 elektrisch gekoppelt; sie enthält eine dritte Verknüpfungsschaltungsanordnung 290, die weitere zwei NOR-Glieder 292 und 294 umfaßt, deren jedes die Eingänge m und η und einen Ausgang ο aufweist. Der Maschinenvorgang 18 umfaßt eine einen hörbaren Alarm abgebende Alarmeinrichtung 252, die als Schallabgabeeinrichtung veranschaulicht ist. Es kann jedoch jegliche auf eine Gleichspannung ansprechende und einen hörbaren Alarm abgebende Alarmeinrichtung verwendet werden. Die Eingänge η der Verknüpfungsglieder 292 und liegen jeweils elektrisch auf Erdpotential 16, so daß ihnen ein Verknüpfungssignal 0 stets zugeführt wird. Die Alarmschal tungsanordnung 250 enthält ferner eine bipolare Halbleiter-Schalteinrichtung 254, die vorzugsweise ein Transistor vom pnp-Leitfähigkeitstyp ist und die zur Auslösung bzw. Aktivierung eines Maschinenvorgangs bzw. -ereignisses 18 dient. Der Eingang m des NOR-Gliedes 294 ist elektrisch am Ausgang ο des NOR-Gliedes 292 über eine Kapazitätseinrichtung 251 und eine Widerstandseinrichtung 253 angeschlossen. Ferner ist der betreffende Eingang des NOR-Gliedes 294 über den elektrischen Leiter L4 an dem Zähler 40 und über eine einstellbare Wider^jstandseinrichtung 256 an der Speisespannungsquelle 210 angeschlossen. Die Kombinationsschaltung, bestehend aus der Kapazitätseinrichtung 251, der Widerstandseinrichtung 253 und der einstellbaren Widerstandseinrichtung 256, verzögert einen Verknüpfungssignalsprung am Ausgang ο des NOR-Gliedes 294, wenn ein Verknüpfungssignal am Eingang m des NOR-Gliedes 294 von dem NOR-Glied 292 her erhalten wird. Der Eingang m des NOR-Gliedes 292 ist über den elektrischen Leiter L41 mit der Leistungsschaltung 260 elektrisch verbunden
80 9885/0999
und über die Widerstandseinrichtung 296 mit dem Ausgang ο des NOR-Gliedes 294. Der Ausgang ο des NOR-Gliedes 292 ist ferner mit der Basis 254B der bipolaren Halbleiter-Schalteinrichtung 254 elektrisch verbunden, und zwar derart, daß auf das Auftreten eines Verknüpfungszustandssignals 1 von dem NOR-Glied 292 her die Schalteinrichtung 254 abgeschaltet bzw. ausgeschaltet und auf das Auftreten eines Verknüpfungszustands O von dem NOR-Glied 292 her eingeschaltet wird. Der Emitter 254E der bipolaren Halbleiter-Schalteinrichtung 254 ist mit der Speisespannungsquelle 210 elektrisch verbunden; der Kollektor 254C der betreffenden Schalteinrichtung ist mit dem Maschinenvorgang 18 elektrisch verbunden. Generell wird dann, wenn der Ausgang ο des NOR-Gliedes 292 ein Verknüpfungssignal 1 führt und wenn der Ausgang ο des NOR-Gliedes 294 ein Verknüpfungssignal 0 führt, der Maschinenvorgang 18 abgeschaltet sein; wenn der Ausgang ο des NOR-Gliedes 292 ein Verknüpfungssignal O führt und wenn der Ausgang ο des NOR-Gliedes 294 ein Verknüpfungssignal 1 führt, dann wird der Maschinenvorgang"18 eingeschaltet. Die Kapazitätseinrichtung 255 dient als Nebenschlußweg über die Widerstandseinrichtung 256 und schafft einen Einschaltweg niedriger Impedanz.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 11 kann die Arbeitsweise des Steuersystems 200 gemäß der vorliegenden Erfindung am besten dadurch erläutert werden, daß die Arbeitsweise eines Zyklus des Systems 200 beschrieben wird, der durch das kurzzeitige Schließen einer Schalteinrichtung SW-1 der Programmierungseinrichtung 14 charakterisiert Ist.
Bevor die kurzzeitig betätigbare Schalteinrichtung SW-1 durch eine Prοgrammierungseinrichtung geschlossen wird, wird eine Hauptschalteinrichtung 204 (Fig. 9) geschlossen worden sein, wodurch eine Speisespannung an die Steuerschaltung 100 abgegeben wird, so daß diese in einem Bereitschaftsbetrieb verriegelt wird. Unmittelbar nach er-
809885/0999
r 2-83195Q
if
folgtem Schließen der Hauptschalteinrichtung 204 führen die Eingänge i und j des NOR-Gliedes 82 der zweiten Verknüpfungsschaltungsanordnung 280 (Fig. 10) jeweils ein Verknüpfungssignal 0. Demgemäß führt der Ausgang k des NOR-Gliedes 82 ein Verknüpfungssignal 1, was zur Folge hat, daß die Eingänge i und j des NOR-Gliedes 81 der zweiten Verknüpfungsschaltungsanordnung 280 ein Verknüpfungssignal 1 bzw. ein Verknüpfungssignal 0 führen. Dadurch tritt am Ausgang k dieses Verknüpfungsgliedes ein Verknüpfungssignal 0 auf. Da der Ausgang k des NOR-Gliedes 81 mit der ersten Verknüpfungsschaltungs-anordnung 20 elektrisch verbunden ist, wird das am Ausgang des 'NOR-Gliedes 81 . auftretende Verknüpfungssignal 0 über die Dioden 23 und 24 (Fig. 3) dem einen Eingang a oder c der NAND-Glieder 101 bis 112 der ersten Verknüpfungsschaltungsanordnung 20 zugeführt, so daß den NAND-Gliedern 101, 102, 104, 105, 107, 108, 110 und 111 jeweils ein Verknüpfungssignal 1 bzw. ein Verknüpfungssignal 1 bzw. ein Verknüpf ungs signal 0 an ihren Eingängen a, b und c zugeführt wird. Den NAND-Gliedern 103, 106, 109 und 112 wird an ihren Eingängen a, b und c jeweils ein Verknüpfungssignal 0 bzw. ein Verknüpfungssignal 1 bzw. ein Verknüpfungssignal 1 zugeführt. Dies hat zur Folge, daß die NAND-Glieder 101 bis 112 am Ausgang d jeweils ein Verknüpfungssignal 1 abgeben. Auf das Auftreten der Verknüpfungssignale 1 an den Ausgängen d der NAND-Glieder 101 bis 112 geben die UND-Glieder 113 Ms 118 an ihren Ausgängen h in entsprechender Weise jeweils ein Verknüpfungssignal 1 ab. Wie zuvor beschrieben, sind die Ausgänge h der UND-Glieder 114 und 117 mit dem Eingang i des NOR-Gliedes 81 elektrisch verbunden. Deshalb wird ein am Ausgang h der UND-Glieder 114 und 117 auftretendes Verknüpfungssignal 1 dem Eingang i des NOR-Gliedes 81 zugeführt, dem ebenfalls ein Verknüpfungssignal 1 an seinem Eingang i vom Ausgang k des NOR-Gliedes 82 her zugeführt wird. Dadurch wird die Steuerschaltung 100 (Fig. 1) in einem Bereitschaftsbetrieb verriegelt.
809885/0999
Das dem Eingang i des NOR-Gliedes 82 anfänglich zugeführte Verknüpfungssignal O - wenn die Hauptschaltereinrichtung geschlossen ist - wird durch die Kapazitätseinrichtung 264 (Fig. 9) erzeugt; das betreffende Verknüpfungssignal O erscheint beim Aufladen dieser Kapazitätseinrichtung. Dieses Verknüpfungssignal O wird über die Dioden 262 und 63 (Fig.4) weitergeleitet und an den Eingang i des NOR-Gliedes 82 abgegeben.
Wenn eine kurzzeitig betätigbare Schalteinrichtung SW-1 durch eine Programmierungseinrichtung bzw. Bedienperson geschlossen wird, dann wird für ein Verknüpfungssignal O kennzeichnendes Erd- oder Nullpotential 16 an den Verbindungspunkt J1 der ersten Verknüpfungsschaltungsanordnung 20 (Fig. 3) abgegeben. Unmittelbar danach wird dieses Verknüpfungssignal 0 an die Eingänge b der NAND-Glieder 102 und 103 und an den Eingang e des UND-Gliedes 113 abgegeben. Demgemäß führt das NAND-Glied 102 an den Eingangen a, b, c die Verknüpfungssignale 1 bzw. 0 bzw. 0. Das NAND-Glied 103 führt an seinen Eingängen a, b und c die Verknüpfungssignale 0 bzw. 0 bzw. 1. Das UND-Glied 113 führt an seinen Eingängen e, f und g die Verknüpfungssignale 0 bzw. 1 bzw. 1. Die Signalwechsel an den Eingängen e, f und g des UND-Gliedes 113 bewirken, daß am Ausgang h dieses Verknüpfungsgliedes ein Übergang von einem Verknüpfungssignal 1 auf ein Verknüpfungssignal 0 auftritt. Dies ruft in entsprechender Weise die Abgabe eines Verknüpfungssignals 0 an den Eingang e des UND-Gliedes 114 hervor. Der Ausgang h des UND-Gliedes 114 wird dadurch veranlaßt, einen Übergang von einem Verknüpfungssignal 1 auf ein Verknüpfungssignal 0 hervorzurufen. Bei allen anderen NAND-Gliedern ,101 und 104 bis 112 bleiben die Verknüpfungszustände an ihren Eingängen a, b und c und an ihren Ausgängen d erhalten, wie sie während des Bereitschaftsbetriebs vorhanden waren. Außerdem bleiben die Verknüpfungszustände an den Eingängen e f und g sowie an den Ausgängen h aller übriger UND-Glieder 115 bis 118 erhalten, wie sie während des Bereitschaftsbe-
809885/0999
-3*-- 283195Q
triebs vorhanden waren. .
Das am Ausgang h des UND-Gliedes 114 auftretende Verknüpfungs signal 0 wird dem Eingang i des NOR-Gliedes 81 der zweiten Verknüpfungsschaltungsanordnung 280 (Fig. 10) zugeführt. Dies bewirkt, daß am Ausgang k dieses Verknüpfungsgliedes ein Übergang vom Verknüpfungssignal Ό auf ein Verknüpfungssignal 1 auftritt. Das am Ausgang k des NOR-Gliedes 81 auftretende Verknüpfungssignal 1 wird dann den Kathoden der Dioden 23 und 24 der ersten Verknüpfungsschaltungsanordnung 20 zugeführt, wodurch diese Dioden 23 und 24 in Sperrrichtung vorgespannt werden. Außerdem wird das betreffende Signal dem Eingang i des NOR-Gliedes 32 zugeführt, was zur Folge hat, daß am Ausgang k des NOR-Gliedes 82 ein Übergang vom Verknüpfungssignal 1 zum Verknüpfungssignal 0 auftritt. Das am Ausgang k des NOR-Gliedes 82 auftretende Verknüpfungssignal 0 wird dem Eingang i des NOR-Gliedes 81 zugeführt; es bewirkt in Verbindung mit dem Verknüpfungssignal 0, welches dem Eingang i des betreffenden Verknüpfungsgliedes von dem UND-Glied 114 her zugeführt wird, daß die Steuerschaltung 100 in einem Funktionsbetrieb verriegelt wird.
Das vom Ausgang k des NOR-Gliedes 81 abgegebene Verknüpfungssignal 1 wird an die Dioden 23 und 24 der ersten Verknüpfungsschaltungsanordnung 20 abgegeben; es ermöglicht die Abgabe eines Verknüpfungssignals 1 vom Ausgang h des UND-Gliedes 115 an den Eingang c des NAND-Gliedes 101, an den Eingang c des NAND-Gliedes 102 und an den Eingang a des NAND-Gliedes 103. Das NAND-Glied 101 führt nunmehr drei VerknüpfungsSignale 1 an seinen Eingängen a, b und c. Dies bewirkt, daß am Ausgang d dieses Verknüpfungsgliedes ein Übergang vom Verknüpfungssignal 1 auf das Verknüpfungssignal 0 erfolgt. Alle übrigen NAND-Glieder 102 bis 112 führen weiterhin an ihren Ausgängen d ein Verknüpfungssignal 1.
Während der oben beschriebene Vorgang für die Verriegelung der Steuerschaltung 100 in einem Funkti_-onsbetrieb eine
809885/0999
Α 28 3Ί95
~ "371 ~
Vielzahl von Verknüpfungssignalübergängen durch die digitale Schaltungsanordnung der ersten Verknüpfungsschaltung sanordnung 20 und der Funktionssteuereinrichtung 80 erfordert, dürfte einzusehen sein, daß das kurzzeitige Schließen der Schalteinrichtung SW-1 und das Verriegeln der Steuerschaltung 100 in einem Funktionsbetrieb nahezu augenblicklich erfolgen.
Nunmehr sei auf die Fig. 4, 5, 7 und 8 Bezug genommen. Das vom Ausgang des NAND-Gliedes 101 abgegebene Verknüpfungssignal 0 wird der Basis 94B der bipolaren Halbleiter-Schalteinrichtung 94a zugeführt, die dadurch eingeschaltet wird und die Oszillatorschaltung 60 und damit die Zeitsteuereinrichtung 30 der Steuerschaltung 100 wirksam schaltet. Y<enn die bipolare Halbleiter-Schalteinrichtung 94a eingeschaltet ist, wird ein elektrisches Signal gleichzeitig an die Impedanzeinrichtung 70 zur Ableitung einer Zeitspanne für einen ersten Maschinenvorgang 15 und über die Anzeigeeinrichtung zur Auslösung bzw. Aktivierung des ersten Maschinenvorgangs abgegeben, was durch sequentielle Aktivierung zweier Maschinen-Sub-Vorgänge 15a und 15b erfolgt.
Durch das von der ersten Schalteinrichtung 90 abgegebene elektrische Signal wird eine der Leuchtdioden 222 der Anzeigeeinrichtung 220 aktiviert, um die dem Schalter S¥-1 entsprechende Operation des Maschinenzyklus anzuzeigen. Danach wird das elektrische Signal gleichzeitig an die zweite Schalteinrichtung 240 über die Mnschaltschutzeinrichtung 230 wodurch ein Maschinen-Sub-Vorgang 15a aktiviert wird - und an die Zeitverzögerungseinrichtung 270 abgegeben, in der das Signal während einer Zeitspanne verzögert wird, die durch diejenige Zeitspanne bestimmt ist, welche erforderlich ist, um die Kapazitätseinrichtung 279 vor der Aktivierung eines Maschinen-Sub-Vorgangs 15b weitgehend zu laden. Wie oben bereits angedeutet, ist es in dem Steuersystem 200 erwünscht, daß der Maschinen-Sub-Vorgang 15b nach dem
809885/0999
Maschinen-Sub-Vorgang 15a aktiviert wird. Wie jedoch einzusehen sein dürfte, könnte das von der ersten Schalteinrichtung 90 der Steuerschaltung 100 abgegebene Signal ohne irgendeine zusätzliche Schaltung dazu herangezogen werden, gleichzeitig eine Vielzahl von Vorgängen bzw. Ereignissen oder Sub-Vorgängen bzw. Sub-Ereignissen zu aktivieren, die während einer Zeitspanne zeitlich abgestimmt ablaufen, welche aus der Impedanzeinrichtung 70 abgeleitet ist.
Das nach Durchlaufen der Impedanzeinrichtung 70 abgeleitete Signal bewirkt die Aktivierung der Taktschaltung 50, die als Oszillator eine Reihe von elektrischen Impulsen mit einer Frequenz erzeugt, welche durch den Wert derjenigen Widerstandseinrichtung 72 der Impedanzeinrichtung 70 festgelegt ist, die mit der bipolaren Halbleiter-Schalteinrichtung 94a elektrisch verbunden ist. Die durch die Taktschaltung 50 erzeugten elektrischen Impulse werden mittels des Zählers 40 gezählt. Der Zähler 40, der in Fig. 4 dargestellt ist, besitzt eine Zählkapazität zur Zählung von bis zu 4096 Zählimpulsen oder elektrischen Impulsen. Während der Zähler 40 die ersten 2048 elektrischen Impulse zählt, tritt am Ausgang Q der Stufe 46 und damit am Ausgang des Zählers 40 ein negatives Signal aufο Während der Zählung der zweiten 2048 elektrischen Impulse tritt am Ausgang des Zählers 40 ein positives Signal auf. Während der Zähler 40 somit die zweiten 2048 elektrischen Impulse zählt, wird ein positives Signal an die Kapazitätseinrichtungen 64 und 65 abgegeben und bewirkt die Aufladung dieser Kapazitätseinrichtungen auf ihre Kapazität. Wenn 4096 elektrische Impulse gezählt worden sind,verschwindet der positive Impuls von den Kapazitätseinrichtungen 64 und 65, und die Kapazitätseinrichtungen beginnen sodann, sich zu entladen. Wenn sich die Kapazitätseinrichtungen 64 und 65 entladen, wird ein für ein Verknüpfungssignal 0 charakteristischer negativer Impuls dem Eingang i des NOR-Gliedes 82 der zweiten Verknüpfungsschaltungsanordnung 280 (Fig. 10) und dem Eingang m des NOR-Gliedes
809885/0999
der dritten Verknüpfungsschaltungsanordnung 290 (Fig. 11) zugeführt. Dieser negative Impuls stellt das erforderliche bignal für die Anzeige der Beendigung der Zeitspanne und damit für das Unwirksammachen des Maschinenvorgangs bzw. -ereignisses 15 dar. Demgemäß wird, wie dies aus vorstehendem ersichtlich sein dürfte, die Zeitspanne des Maschinenvorgangs 15, die durch die Steuerschaltung 100 gesteuert wird, nicht aus der Anzahl der gezählten Impulse abgeleitet in welchem Fall der Vorgang 15 eine unterschiedliche Zeitspanne für jeden durch den eine unterschiedliche Anzahl von elektrischen Impulsen zählenden Zähler 40 bestimmten Zyklus aufweisen würde - sondern vielmehr hängt die betreffende Zeitspanne von der Frequenz einer bestimmten Anzahl von Impul sen (4096) ab, die durch den Zähler 40 gezählt werden. Die Zeitspanne, die der Zähler 40 zur Zählung von 4096 Impulsen benötigt, wird von der Frequenz derartiger Impulse abhängen.
Nunmehr sei auf Fig. 10 Bezug genommen. Das dem Mngang i des NOR-Gliedes 82 auf die Beendigung einer Zeitspanne zugeführte Verknüpfungssignal 0 bewirkt, daß am Ausgang k des NOR-Gliedes 82 ein Übergang vom Verknüpfungssignal 0 zum Verknüpfungssignal 1 auftritt. Dieses am Ausgang k des NOR-Gliedes 82 auftretende Verknüpfungssignal 1 wird dem eingang i des NOR-Gliedes 81 zugeführts was zur Folge hat, daß am Ausgang k des NOR-Gliedes 81 ein Übergang vom Verknüpfungssignal 1 zum Verknüpfungssignal 0 auftritt. Das am Ausgang k des NOR-Gliedes 81 auftretende Verknüpfungssignal 0 wird über die Dioden 23 und 24 der ersten Vwrknüpfungsschaltungsanordnung 20 (Fig. 3) zugeführt, wodurch sämtlichen Eingängen a, b und c der NAND-Glieder 101 bis 112 und den Eingängen e, f und g der UND-Glieder 113 bis 118 die Verknüpf ungszustandssignale zugeführt werden, die während des vorangehenden Bereitschaftsbetriebs vorhanden waren. Demgemäß wird ein Verknüpfungssignal 1 von den Ausgängen h der UND-Glieder 114 und 117 an den Eingang i des NOR-Gliedes abgegeben. Dies bewirkt in Verbindung mit dem Ve rknüpfungs-
809885/0999
signal 1, das demselben eingang vom Ausgang k des NOR-Gliedes 82 zugeführt wird, daß die Steuerschaltung 100 in einem Bereitschaftsbetrieb verriegelt wird und den Maschinenvorgang 15 unwirksam macht.
Unmittelbar nach tfirksammachen des Maschinenvorgangs 15 durch die sequentielle Aktivierung der Maschinen-üub-Vorgänge 15a und 15b erfolgt das Unwirksammachen des Maschinen-Vorgangs 15 durch das sequentielle Unwirksammachen der ¥&- schlnen-Sub-Vorgänge 15a und 15b. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Steuersystems 200 ist es beispielsweise erwünscht, daß der Maschinen-Sub-Vorgang 15b vor dem Maschinen-Sub-Vorgang 15a unwirksam gemacht wird, um den Maschinenvorgang 15 unwirksam zu machen, tfenn die Steuerschaltung 100 in einem Bereitschaftbetrieb nach Beendigung einer Zeitspanne für den Maschinenvorgang 15 verriegelt wird, dann wird demgemäß die Kapazitätseinrichtung 279 (Fig. 8) über den die Diode 276 zu dem Maschinen-Sub-Vorgang 15a enthaltenden Weg niedriger Impedanz entladen, so daß dann, wenn die Steuerschaltung 100 in einem Bereitschaftsbetrieb verriegelt ist, der Maschinen-Sub-Vorgang 15b unmittelbar nach Unwirksammachen des Maschinen-Sub-Vorgangs 15a unwirksam gemacht wird, und zwar nach einer Zeitspanne, die durch diejenige Zeitspanne bestimmt ist, welche für die weitgehende i^ntladung der Kapazitätseinrichtung benötigt wird.
Nachdem die Steuerschaltung 100 in einem Bereitschaftsbetrieb verriegelt ist und nachdem der Maschinenvorgang 15 unwirksam gemacht 1st, wird ein zweiter Maschinenvorgang 18 durch die Alarmschaltungsanordnung 250 des Steuersystems 200 aktiviert
bzw. deaktiviert. Vie oben beschrieben, wird alt der .Entladung der Kapazitätseinrichtung 65 ein Verknüpfungssig nal 0 an den Mngang m des NOR-Gliedes 294 der dritten Verknüpfungsschal tungaanordnung 290 (Fig. 11) aa Ende der Zeit spanne für den Maschinenvorgang 15 abgegeben. Vor diesem
80988 5/0999
2-5 3 1 3 3
Zeitpunkt war ein Verknüpfungssignal 1 dem Eingang m des NOR-Gliedes 294 durch die Speisespannungsquelle 210 zugeführt wordeu. Dadurch tritt ein Verknüpfungssignal 0 am Ausgang ο des NOR-Gliedes 294 auf, und in entsprechender Weise tritt ein Verknüpfungssignal 0 am eingang m des NOR-Gliedes 292 auf. Demgemäß führt der Ausgang ο des NOR-Gliedes 292 ein Verknüpfungssignal 1. Wenn das Verknüpfungssignal 0 dem .dngang m des NOR-Gliedes 294 zugeführt wird, tritt jedoch an dessen Ausgang ο ein Übergang vom Verknüpfungssignal 0 zum Verknüpfungssignal 1 auf. Dadurch wird ein Verknüpfungssignal 1 an den eingang m des NOR-Gliedes 292 abgegeben. Dies bewirkt, daß an dessen Ausgang ο ein Übergang vom Verknüpfungssignal 1 zum Verknüpfungssignal 0 auftritt. Das am Ausgang ο des NOR-Gliedes 292 auftretende Verknüpfungssignal 0 wird der bipolaren Halbleitar-üchalteinrichtung 254 zugeführtf die den Maschinenvorgang 18 aktiviert. Gleichzeitig wird das am Ausgang ο des NOR-Gliedes 222 auftretende Verknüprfungssignal 0 an den eingang m des NOR-Gliedes 294 abgegeben, und zwar über das a/iderstands-Kapazität3-Zeitglied bzw. -Netzwerk, welches die Kapazitätseinrichtung 251, die Widerstandseinrichtung 253 und die einstellbare Widerstandseinrichtung 256 umfaßt. Die Kapazitätseinrichtung 251 wird auf nahezu ein Drittel der Spannung der Speisespannungsquelle 210 aufgeladen, und demgemäß wird tatsächlich ein Verknüpfungssignal 1 an den eingang m des NOR-Gliedes 294 abgegeben. Das dem .eingang m des NOR-Gliedes 294 zugeführte VerknüpfungssLgnal bewirkt an dessen Ausgang den Übergang von einem Verknüpfungssignal 1 zum Verknüpfungssignal 0. Dieser Verknüpfungssignalübergang wird jedoch über eine Zeitspanne verzögert, die durch diejenige Zeitspanne bestimmt ist, welche zur Ladung der Kapazitätseinrichtung 251 auf nahezu ein Drittel der von der Speise\_spannungsquelle 210 abgegebenen Spannung erforderlich ist. Das am Auegang ο des NOR-Gliedes 294 auftretende Verknüpfungssignal 0 wird wieder dem Eingang m des NOR-Gliedes 292 zugeführt. Dies
809885/0999
hat zur Folge, daß am Ausgang ο des ΝΟΛ-Gliedes 292 ein Ve rknüpfungs Signalübergang zum Verknüpfungssignal 1 erfolgt, wodurch der Haechinenvorgang 18 deaktiviert wird.
Wie oben beschrieben, wird dann, wenn die Hauptschaltereinrichtung 204 zunächst geschlossen wird, die Kapazitätseinrichtung 264 der Leistungsschaltung 260 (Fig. 9) auf nahezu ihre Kapazität aufgeladen, allerdings nur .dann, wenn die Schalteinrichtung 265 geöffnet ist. Während eines Maschinenzyklus oder eines Funktionsbetriebs der Steuerschaltung 100 wäre die Schalteinrichtung 265 normalerweise geöffnet. Wenn während eines Zyklus die Schalteinrichtung 265 jedoch geschlossen wird, was bedeutet, daß eine an der Maschine befindliche TUr geöffnet wird, dann wird die Kapazitätseinrichtung 264 Über die Diode 263 entladen. Dadurch wird ein Verknüpfungssignal 0 über die Dioden 262 und 63 (Fig. 4) an den eingang i des NOR-Gliedes 82 der zweiten VerknUpfungsschaltungsanordnung 280 abgegeben, was zur Folge hat, daß am Ausgang k dieses Verknüpfungsgliedes ein Übergang vom Verknüpfungssignal 0 zum Verknüpfungssignal 1 auftritt. Wie oben beschrieben, tritt auf dieses Verknüpfungssignal 1 am Ausgang k des NOR-Gliedes 82 hin ein Verknüpfungssignal 0 am Ausgang k des NOR-Gliedes 81 auf. Dieses Verknüpfungssignal wird der ersten Verknüpfungsschaltung sanordnung 20 zugeführt, wodurch die Steuerschaltung 100 in einem Bereitschaftsbetrieb verriegelt wird und wodurch der Maschinenvorgang 15 deaktiviert wird. Dies würde normalerweise zu einer Aktivierung des Maschinenvorgangs bzw. -ereignisses 18 durch die Alarmschaltungsanordnung 250 führen.
Um sicherzustellen, daß der Maschinenvorgang bzw. das Maschinenereignis 18 nicht wirksam wird bzw. aktiviert wird, wenn die Schalteinrichtung 265 geschlossen ist, d.h. dann, wenn die Kapazitätseinrichtung 264 entladen ist, wird ein Verknüpfungssignal 0 gleichzeitig Über die Diode 261 an
809885/0999
den eingang m des NOR-Gliedes 292 abgegeben. Dadurch ist sichergestellt, daß der Ausgang des NOR-Gliedes 292 ein Verimüpfungssignal 1 abgibt, wenn der Zähler 40 (Fig. 4) 2043 elektrische Impulse oder weniger Impulse gezählt hat» und zwar dann, wenn die Schalteinrichtung 263 geschlossen ist, dann wird ein Verknüpfungssignal 0 bereits am .eingang m des NOR-Gliedes 292 existieren. Hat der Zähler 40 Jedoch mehr als 2048 elektrische Impulse gezählt, wenn die Schalteinrichtung 265 geschlossen ist, dann wird ein Verknüpfungssignal 0 an den eingang m des NOR-Gliedes 294 abgegeben. Kies hat dann zur Folge, daß am eingang m des NOR-Gliedes ein Verknüpfungssignal 1 liegt, wodurch der Maschinenvorgang 1Θ aktiviert wird. Die Abgabe eines Verknüpfungssignals an den eingang m des NOR-Gliedes 292 ist durch die Abgabe des Verknüpfungssignals 0 von der Kapazitätseinrichtung 264 ausgeschlossen; dieses Verknüpfungssignal wird dem Eingang m des WOR-Gliedes 292 über die Diode 261 zugeführt, wodurch am Ausgang ο des NOR-Gliedes 292 die Abgabe des Verknüpfungssignals 1 aufrecht erhalten bleibt.
Durch die Erfindung ist also ein Steuersystem für eine Maschine und dgl. mit zumindest einem Zyklus geschaffen, der aus zumindest zwei Vorgängen bzw» Ereignissen besteht. Bei diesem Steuersystem wird zumindest eine kurzzeitig betätigbare Schalteinrichtung dazu herangezogen, den Zyklus auszulösen. Ferner ist eine digitale Schaltungsanordnung mit einer Vielzahl von NANU- und UND-Gliedern zur Lieferung eines kurzzeitigen Nullpotential-Signals vorgesehen, welches durch die Schalteinrichtung erzeugt wird. Das Steuersystem enthält eine Steuerschaltung mit einer Programmierungaeinrichtung. Die digitale Schaltungsanordnung enthält ferner zumindest zwei NOR-Glieder, die zur Verriegelung der Steuerschaltung in verschiedenen Betriebsarten dienen. Ferner ist eine Zeitsteuerschaltung vorgesehen, die eine auswählbare Zeitspanne für zumindest einen Vorgang bzw. ein Ereignis des Zyklus abzuleiten gestattet. Schließlich ist eine
B09885/0999
283195
■ ■ HS
Verknüpfungsschaltungsanordnung vorgesehen, die eine zusätzliche digitale Schaltungsanordnung uialaöt, alt deren Hilie zumindest ein weiterer Vorgang bzw. ein
weiteres Ereignis des Zyklus in Abhängigkeit von der Steuerschaltung einstellbar ist.
809 8 85/0 999

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weic* vavn, Dii-l.-Phys. Ds. K. Fincke
    Dipl.-Ing. RAAVeickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
    8000 MÜNCHEN S6, DEN
    POSTFACH S60S20
    MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
    Ansprüche
    ·) Steuerschaltung für eine Maschine und dgl. mit zumindet ^ einem Zyklus, der aus zumindest einem Vorgang besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Programmierungseinrichtung (14) für die Auslösung des betreffenden Zyklus vorgesehen ist, daß eine erste Verknüpfungsschaltungsanordnung (20) zur Ausführung der Programmierung der Programmierungseinrichtung (14) vorgesehen ist, daß die erste Verknüpfungsschaltungsanordnung (20) eine Vielzahl von NAND-Gliedern aufweist und daß eine Funktionssteuereinrichtung (80) vorgesehen ist, die durch die erste Verknüpfungsschal tungsanordnung (20) gesteuert eine Steuerschaltungsverriegelung in zumindest einer Betriebsart bewirkt.
    2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verknüpfungsschaltungsanordnung (20) durch die Funktionssteuereinrichtung (80) steuerbar ist.
    3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verknüpfungsschaltungsanordnung (20) ferner eine Vielzahl von UND-Gliedern (113 bis 118) enthält, von denen zumindest einige mit zumindest einigen der NAND-Glieder (101 bis 112) elektrisch verbunden sind.
    4. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der NAND-Glieder (101 bis 112) der ersten Verknüpfungsschaltungsanordnung (20) auf Ansteuerung durch die Funktionssteuereinrichtung (80) in zumindest einem Verknüpfungszustand verriegelbar ist.
    5. Steuerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der NAND-Glieder und zumindest eines der UND-Glieder der ersten Verknüpfungsschaltungsanordnung (20) mit der Programmierungseinrichtung (14) derart elektrisch verbunden sind, daß zumindest einige der UND-Glieder auf Ansteuerung durch die Prοgrammierungseinrichtung (14) hin Verknüpfungszustandssignalübergänge auszuführen vermögen.
    6. Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionssteuereinrichtung (80) eine zweite Verknüpfungsschaltungsanordnung (81, 82) aufweist, die auf das Auftreten eines Verknüpfungssignalwechsels bei zumindest einem der UND-Glieder der ersten Verknüpfungsschal tungsanordnung (20) anspricht.
    7. Steuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das betreffende NAND-Glied der ersten Verknüpfungsschal tungsanordnung (20) durch die zweite Verknüpfungsschaltungsanordnung (81, 82) gesteuert in einem Verknüpfungszustand 0 verriegelbar ist, in welchem der betreffende Vorgang aktivierbar ist.
    8. Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitsteuereinrichtung (30) vorgesehen ist, die durch die erste Verknüpfungsschaltungsanordnung (20) zur zeitlichen Steuerung des betreffenden Vorgangs gesteuert ist.
    9· Steuerschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionssteuereinrichtung (80) durch die Zeitsteuereinrichtung (30) für eine Steuerschaltungsverriegelung in zumindest einer weiteren Betriebsart steuerbar ist.
    10. Steuerschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuereinrichtung (30) eine Oszillator-
    80988 5/0999
    3 2-831 95Q
    schaltung (60), die eine Reihe von elektrischen Impulssen erzeugt, und einen durch die Oszillatorschaltung (60) gesteuerten Zähler (40) aufweist.
    11. Steuerschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verknüpfungsschaltungsanordnung (81,82) der Funktionssteuereinrichtung (80) durch den Zähler (40) der Zeitsteuereinrichtung (30) steuerbar ist.
    12. Steuerschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte NAND-Glied der ersten Verknüpfungsschaltungsanordnung (20) auf eine Ansteuerung durch die' zweite Verknüpfungsschaltungsanordnung (81,83) hin in einem Verknüpfungszustand (1) verriegelbar ist, in welchem der betreffende Vorgang deaktiviert"ist.
    13. Steuerschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet^ daß die Zeitsteuereinrichtung (30) durch die Funktionssteuereinrichtung (80) steuerbar ist.
    14. Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmierungseinrichtung (14) zumindest eine kurzzeitig betätigbare Schalteinrichtung (SVT-I^Bis~SW-12) aufweist.
    15. Steuerschaltung zur Steuerung einer Maschine oder dgl. mit zumindest einem Zyklus, der aus zumindest einem Vorgang besteht, mit elneF'Zeit-steue-reJLnrichtung zur zeitlichen Steuerung des betreffenden Vorgangs, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oszillatorschaltung (60) vorgesehen ist, die zumindest eine Zeitspanne für den betreffenden Vorgang abzuleiten gestattet und die zumindest eine bipolare Halbleiter-Schalteinrichtung (94a bis 94m) aufweist, die durch die betreffende Schalteinrichtung (SW-1 bis SW-12) gesteuert eine Reihe von elektrischen Impulsen erzeugt, daß eine Impedanzeinrichtung (70) vorgesehen ist, durch die eine Vielzahl
    809885/0999
    von auswählbaren Frequenzen der elektrischen Impulse festlegbar ist, und daß ein Zähler (40) vorgesehen ist, der durch die Oszillatorschaltung (60) gesteuert eine bestimmte Anzahl der Impulse aufzunehmen vermag.
    1ό. Steuerschaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzeinrichtung (70) eine Vielzahl von Widerstandseinrichtungen (72a bis 72n) aufweist und daß ein Transistor (94a bis 94n) mit zumindest einer der betreffenden Widerstandseinrichtungen über ein Steckkabel elektrisch verbunden ist, derart, daß die betreffende V/iderstandseinrichtung für die betreffende Zeitspanne des Vorgangs auswählbar ist.
    17. Steuerschaltung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Widerstandseinrichtung (72a bis 72n) mit einer Taktschaltung (50) derart verbunden ist, daß zumindest eine Frequenz der durch die betreffende Taktschaltung (50) erzeugten elektrischen Impulse festgelegt ist.
    18. Steuerschaltung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne für den betreffenden Vorgang durch die Frequenz der durch die Taktschaltung (50) erzeugten elektrischen Impulse festgelegt ist und daß durch die betreffende Taktschaltung (50) die Beendigung der Zeitspanne nach Aufnahme einer bestimmten Anzahl der betreffenden Impulse signalisierbar ist.
    19. Steuersystem zur Steuerung einer Maschine oder dgl. mit zumindest einem Zyklus, der aus zumindest zwei Vorgängen bzw. Ereignissen besteht, insbesondere unter Verwendung einer Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch ein Wechselspannungs-Bezugssignal steuerbare Speisespannungsquelle (210) vorgesehen ist, daß von der Steuerschaltung (100)
    80988 5/0999
    lediglich Teile durch die Speisespannungsquelle (210) ansteuerbar sind, daß diese Steuerschaltung (100) eine Programmierungseinrichtung (14) zur Auslösung des betreffenden Zyklus und eine Verknüpfungsschaltungsanordnung (20) für eine Steuerschaltungsverriegelung in zumindest einer Betriebsart umfaßt, und daß eine Alarmschaltungseinrichtung (250) vorgesehen ist, die zumindest einen der betreffenden Vorgänge einzustellen gestattet.
    20. Steuersystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitsteuereinrichtung (30) vorgesehen ist, die durch die betreffende Verknüpfungsschaltungsanordnung (20) gesteuert einen ersten Maschinenvorgang zeitlich zu steuern gestattet.
    21. Steuersystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsschaltungsanordnung (20) eine erste Verknüpfungsschaltungseinrichtung zur Durchführung der
    ■ Programmierung durch die Programmierungseinrichtung und eine zweite VerknüpfungsSchaltungseinrichtung umfaßt, die durch die erste VerknüpfungsSchaltungseinrichtung gesteuert eine Steuerschaltungsverriegelung in einer ersten Betriebsart vorzunehmen gestattet.
    22. Steuersystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vrknüpfungsschaltungseinrichtung durch die zweite Verknüpfungsschaltungseinrichtung steuerbar ist.
    23. Steuersystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verknüpfungsschaltungseinrichtung ferner durch die Zeitsteuereinrichtung (30) in dem Fall steuerbar ist, daß eine Steuerschaltungsverriegelung in einer zweiten Betriebsart vorliegt.
    24. Steuersystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verknüpfungsschaltungseinrichtung eine Vielzahl von NAND-Gliedern (101 bis 112) und eine Vielzahl
    80988 5/0999
    2-8 3 135
    von UHD-Gliedern (113 bis 118) enthält, von denen zuninciesx einige iiiit zumindest einigen der HAi.'B-Glieder elektrisch verbunden sind.
    25. Steuersystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Vorgang in dem Fall aktiviert ist, daß ein HAliD-Glied der ersten Verknüpfungsschaltungseinrichtung in einem ersten Verknüpfungszustand verriegelt ist, wälirend eine Daaktivierung in dem Fall erfolgt, dai3 das betreffende NAIID-Glied in einem zweiten Verknüpfungszustand verriegelt ist.
    26. Steuersystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmschaltungseinrichtung (250) durch die Zeitstau^-reinrichtung (30) steuerbar ist.
    27. Steuersystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Alarmschaltungseinrichtung (250) zumindest zwei riOR-Glieder (292, 294) aufweist, von denen zumindest eines mit der Zeitsteuereinrichtung (30) elektrisch verbunden ist.
    28. Steuersystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der betreffenden NOR-Glieder (292, 294) der Alarmschaltungseinrichtung (250) einen Verknüpfungssignalübergang in dem Fall ausführt, dai3 der Zähler (4ü) der Zeitsteuereinrichtung (30) eine bestimmte Anzahl der elektrischen Impulse aufgenommen hat, derart, daß eine Aktivierung eines zweiten Vorgangs der Maschine erfolgt.
    29· Steuersystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Verknüpfungssignalübergang des betreffenden NOR-Gliedes das andere NOR-Glied veranlaßt ist, einen Verknüpfungssignalübergang auszuführen, derart, daß der zweite Vorgang der Maschine deaktiviert ist.
    809885/0999
    30. Steuersystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Verknüpfungssignalübergang "bei dem genannten anderen NOR-Glied derart verzögert ist, daß dadurch eine Zeitspanne für den zweiten Vorgang abgeleitet ist.
    31. Steuersystem zur Steuerung einer Maschine oder dgl. mit zumindest einem Zyklus, der aus zumindest einem Ereignis bzw. Vorgang besteht, welcher zumindest zwei Sub-Ereignisse bzw. Sub-Vorgänge umfaßt, insbesondere unter Verwendung einer Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch ein Wechselspannungs-Bezugssignal steuerbare Speisespannungsquelle (210) vorgesehen ist, daß die Steuerschaltung (100), von der lediglich Teile durch die Speisespannungsquelle (210) steuerbar sind, eine Programmierungseinrichtung (14) für die Auslösung des betreffenden Zyklus und eine Verknüpf ungsschaltungsanordnung (20) umfaßt, die eine Steuerschaltungsverriegelung in zumindest einer Betriebsart ermöglicht, und daß eine Zeitverzögerungseinrichtung (270) vorgesehen ist, die durch die betreffende Verknüpfungsschal tungsanordnung (20) gesteuert eine sequentielle Aktivierung und Deaktivierung der betreffenden Sub-Vorgänge bzw. Sub-Ereignisse auslöst.
    32. Steuersystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitsteuereinrichtung (30) vorgesehen ist, die durch die Veiknüpfungsschaltungsanordnung (20) gesteuert das betreffende Ereignis zeitlich zu steuern gestattet.
    33. Steuersystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalteinrichtung (90) vorgesehen ist, die durch die Verknüpfungsschaltungsanordnung (20) gesteuert einen ersten Sub-Vorgang des betreffenden Vorgangs zu aktivieren bzw. zu deaktivieren gestattet.
    34. Steuersystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerungseinrichtung (270) ferner durch
    809885/0999
    die Schalteinrichtung (90) derart steuerbar ist, daß dis Aktivierung eines zweiten Sub-Vorgangs des betreffenden Vorgangs verzögert ist.
    35. Steuersystem nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerungseinrichtung (270) zumindest eine Kapazitätseinrichtung (278) und einen Zeitkreis (300) aufweist.
    36. Steuersystem nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung des zweiten Vorgangs um eine Zeitspanne verzögert erfolgt, die durch eine Zeitspanne festgelegt ist, welche zur weitgehenden Ladung der Kapazitätseinrichtung erforderlich ist.
    37. Steuersystem nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schalteinrichtung durch die Zeitverzögerungseinrichtung (270) derart gesteuert ist, daß die Deaktivierung des ersten Vorgangs verzögert erfolgt.
    38. Steuersystem nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierung des ersten Vorgangs über eine Zeitspanne verzögert erfolgt, die durch eine Zeitspanne festgelegt ist, welche zur weitgehenden Entladung der betreffenden Kapazitätseinrichtung erforderlich ist.
    809885/0999
DE19782831950 1977-07-20 1978-07-20 Steuerschaltung und steuersystem fuer eine maschine Withdrawn DE2831950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/817,126 US4134027A (en) 1977-07-20 1977-07-20 Control system capable of accommodating a plurality of momentary switching devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831950A1 true DE2831950A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=25222386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831950 Withdrawn DE2831950A1 (de) 1977-07-20 1978-07-20 Steuerschaltung und steuersystem fuer eine maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4134027A (de)
AU (1) AU3820578A (de)
DE (1) DE2831950A1 (de)
FR (1) FR2398339A1 (de)
GB (1) GB2001781B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222037A (en) * 1978-12-05 1980-09-09 General Electric Company Cooking cycle timer
FR2508504B2 (fr) * 1979-12-01 1985-10-25 Union Special Gmbh Dispositif de commande pour coudre automatiquement le bord de pieces de tissu de forme tubulaire sur des machines a coudre equipees d'elements tendeurs et d'organes d'alignement
US4365289A (en) * 1980-02-04 1982-12-21 Emhart Industries, Inc. Method and control system for controlling apparatus
DE3034734A1 (de) 1980-09-15 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfunktionszeitrelais
US4370566A (en) * 1981-04-15 1983-01-25 Emhart Industries, Inc. Appliance control system
US4401262A (en) * 1982-06-18 1983-08-30 Honeywell Inc. Energy saving thermostat with means to shift offset time program
FR2542961B1 (fr) * 1983-03-18 1985-09-27 Airelec Ind Programmateur electronique individuel pour appareil de chauffage electrique a thermostat
US4538074A (en) * 1983-08-24 1985-08-27 Healthcheck Corporation Power switch
IT1173963B (it) * 1984-05-07 1987-06-24 Atom Spa Dispositivo di comando per la traslazione e l'azionamento della testata mobile di una macchina fustellatrice
US4672232A (en) * 1986-02-10 1987-06-09 Pittway Corporation Microprocessor operated timing controller
JP3023238B2 (ja) * 1992-04-09 2000-03-21 株式会社東芝 パワ−オンリセットシステムおよびこのパワ−オンリセットシステムを具備する半導体記憶装置
JP2004023918A (ja) * 2002-06-18 2004-01-22 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 電源制御回路

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774056A (en) * 1971-04-29 1973-11-20 Design And Manuf Corp Digital electronic control circuit for cyclically operable appliances and the like
US3767937A (en) * 1971-08-11 1973-10-23 Mallory & Co Inc P R Timer for an appliance
US3922889A (en) * 1971-12-27 1975-12-02 Whirlpool Co Digital logic control for automatic washer
US4001599A (en) * 1974-09-17 1977-01-04 Whirlpool Corporation Appliance programmer with integrated circuit
US3973135A (en) * 1975-05-12 1976-08-03 P. R. Mallory & Co., Inc. Control circuit with end of cycle indication
US3989374A (en) * 1975-06-23 1976-11-02 Latka Henry C Electronic timing device

Also Published As

Publication number Publication date
AU3820578A (en) 1980-01-24
FR2398339A1 (fr) 1979-02-16
GB2001781A (en) 1979-02-07
US4134027A (en) 1979-01-09
GB2001781B (en) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831950A1 (de) Steuerschaltung und steuersystem fuer eine maschine
DE2747733A1 (de) Digitale elektronische steuerschaltung
DE2838834A1 (de) Digital abstimmbarer integrierter impulsgenerator mit abstimmsystem
DE2930227A1 (de) Zeitgeberschaltung fuer einen verkaufsautomaten
DE1246809B (de) Zaehlschaltung mit einem als mehrstufigen Digitalzaehler ausgebildeten Dekadenzaehler
DE2826518A1 (de) Steuerkreis fuer eine maschine
DE3343436C2 (de)
DE2350288A1 (de) Drahtfunksystem
DE1914746A1 (de) Einrichtung zur Parallelschaltung mehrphasiger Wechselspannungen
DE2221717B2 (de) Teilnehmerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen zur Zuführung des Rufstromes an die Teilnehmerstation und zur Feststellung des Schleifenzustandes
DE2730366C2 (de) Kompensationsschaltung für schrittweise fortschaltbare elektrische Uhren
DE4107431C2 (de)
DE1762470C3 (de) Impulsgeber zur Ableitung von Impulsen definierter Phasenlage bezüglich einer Steuerwechselspannung
DE1036921B (de) Impulsverteiler mit mehreren Zaehlketten, die durch einen Programmgeber gesteuert werden
DE4033234A1 (de) Sicherheitslichtgitter
DE69736418T2 (de) Steuervorrichtung für einen programmierbaren ferngesteuerten Schalter
DE2550101A1 (de) Wechselspannungsgespeiste vorrichtung zur durchfuehrung eines schaltvorgangs
DE2362080A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur maschinellen bearbeitung von werkstuecken mittels elektrischer entladungen
DE2207707A1 (de) Schaltungszelle fur Steuerschaltungen
DE2652919C2 (de) Vorrichtung zur folgegebundenen Auslösung mehrerer stabiler Zustände, insbesondere der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE1949284A1 (de) Elektrische Energieverteilungseinrichtung
DE2652940C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit direkt geheizter Röntgenröhre
DE2850506A1 (de) Schaltung zur elektronisch gesteuerten stromversorgung mehrerer verbraucher
EP0008053B1 (de) Ansteuerschaltung
DE2429477A1 (de) Zeitspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8139 Disposal/non-payment of the annual fee