DE2642163C3 - Anlage zum anodischen Korrosionsschutz von im Kontakt mit elektrisch leitenden Medien stehenden metallischen Objekten - Google Patents
Anlage zum anodischen Korrosionsschutz von im Kontakt mit elektrisch leitenden Medien stehenden metallischen ObjektenInfo
- Publication number
- DE2642163C3 DE2642163C3 DE19762642163 DE2642163A DE2642163C3 DE 2642163 C3 DE2642163 C3 DE 2642163C3 DE 19762642163 DE19762642163 DE 19762642163 DE 2642163 A DE2642163 A DE 2642163A DE 2642163 C3 DE2642163 C3 DE 2642163C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- objects
- potential
- protected
- power source
- auxiliary power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F13/00—Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
- C23F13/005—Anodic protection
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum anodischen Korrosionsschutz von im Kontakt mit
elektrisch leitenden Medien stehenden metallischen Objekten, die mit im Kontakt mit den genannten
elektrisch leitenden Medien stehenden Bezugs-(Normal)EIektroden
und Gegenelektroden (Kathoden) verbundene autonome Potentialregler eines jeden zu
schützenden Objekts enthält, wobei die genannten Elemente der Anlage autonome Regelkreise für die
Potentiale der zu schützenden Objekte bilden.
Um bei einer Anlage zum anodischen Korrosionsschutz eines Objektes eine erhöhte Sicherheit zu
erzielen, ist es aus der US-PS 31 97 755 bekannt, eine Gegenelektrode und zwei Bezugs-(Normal)Elektroden
und einen Potentialregler zu verwenden, der mit den Elektroden und dem zu schützenden Objekt verbunden
ist. Dabei ist eine Vergleichseinrichtung vorgesehen, die mit diesen Elektroden und mit einer auch mit dem
Potentialregler gekoppelten Umschalteinrichtung verbunden ist. Bei einer Abweichung des Potentials des zu
schützenden Objektes von vorgegebenen Grenzwerten ändert der Potentialregler den Polarisationssrtom in der
Weise, daß das Potential des zu schützenden Objekts in den vorgegebenen Grenzen bleibt. Bei Störungen
bezüglich einer der Normalelektrode signalisiert die Vergleichseinrichtung für die Potentiale dieser Elektroden
dem Bedienungspersonal die Störung und wirkt auf die Umschalteinrichtung ein. Letztere schalte· den
Potentialregler auf die fehlerfreie Normalelektrode um. Mit dieser Anlage ka.nn nur die Zuverlässigkeit
bezüglich des Ausfalls eines der Elemente, nämlich der Normalelektrode, erhöht werden. Beim Ausfall beliebiger
anderer Elemente ist die Aufrechterhaltung des Potentials des zu schützenden Objekts in den vorgegebenen
Grenzen nicht sichergestellt und es ist auch nicht möglich, gleichzeitig mehrere Objekte zu schützen.
Eine Einrichtung zum Schutz mehrerer Objekte mit
Eine Einrichtung zum Schutz mehrerer Objekte mit
'5 Hilfe eines Potentialreglers ist aus der US-PS 34 83 101
bekannt Diese Anlage enthält je eine Gegen- und eine Normalelektrode, die bei jedem der zu schützenden
Elemente angeordnet und über einen Nockensynchronumschalter mit dem Potentialregler verbunden sind. Zur
Aufrechterhaltung der Potentiale der zu schützenden Objekte in vorgegebenen Grenzen wird der Potentialregler
mit Hilfe des Umschalters abwechselnd für gleiche Zeitabstände an jedes der Objekte angeschlossen
und schaltet bei einer Abweichung des Potentials an dem gerade angeschlosssenen Objekt von einem
vorgegebenen Potential den Polarisationsstrom für eine bestimmte Zeit in der Weise ein, daß das Potential des
gesamten Objekts in den vorgegebenen Grenzen bleibt. Hierbei ist der Schallzyklus des Umschaltens in
Abhängigkeit von den Besonderheiten der zu schützenden Objekte vorgegeben und liegt meistens im Bereich
von 1 bis 10 Minuten.
Bei einer Vergrößerung der Anzahl der zu schützenden Objekte kommt es zu einer entsprechenden
Verzögerung der Zeit, in deren Verlauf das einzelne zu schützende Objekt keiner Anodenpolarisation und
Überwachung ausgesetzt ist, was die Zuverlässigkeit des Korrosionsschutzes beträchtlich herabsetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum anodischen Korrosionsschutz von einer
Anzahl im Kontakt mit elektrisch leitenden Medien stehenden metallischen Objekten anzugeben, die eine
erhöhte Betriebssicherheit aufweist.
Diese wird bei einer Anlage der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sie eine
Hilfsstromquelle, deren Leistung die eines jeden der autonomen Potentialregler übertrifft, und einen gesteuerten
Schalter, über den die autonomen Potentialregler und die Hilfsstromquelle an die zu schützenden
so Objekte angeschlossen sind, sowie ein Folgemittel für die Potentiale der Objekte enthält, das im Steuerkreis
des gesteuerten Schalters liegt und ein Steuersignal für den Anschluß durch den Schalter der Hilfsstromquelle
an das Objekt gibt, dessen Potential sich vom Vorgabewert unterscheidet.
Die in der Anlage vorhandene Hilfsstromquelle, deren Leistung die eines jeden der autonomen
Potentialregler z. B. um das 2 bis 3-fache übersteigt sowie der gesteuerte Schalter, über den die autonomen
Potentialregler und die Hilfsstromquelle an die zu schützenden Objekte angeschlossen sind, gestattet es,
das eine oder andere zu schützende Objekt auf die Hilfsstromquelle umzuschalten, wodurch die Reparatur
und Wartung der Potentialregler und Normalelektrode
M ohne Störung des Schutzes der Objekte selbst ermöglicht werden. Das Folgemittel für die Potentiale
der Objekte, das ein Signal zum Anschluß durch den Schalter der Hilfsstromquelle an das technologische
Objekt erarbeitet, dessen Potential sich vom vorgegebenen
unterscheidet, gestattet es, eine zuverlässige Aufrechterhaltung der Potentiale der zu schützenden
Objekte beim Ausfall eines beliebigen Potentialreglers oder bei Abweichung der Potentiale vom vorgegebenen
Wert infolge einer Störung der technologischen
Parameter der Objekte sicherzustellen.
Vorteilhaft enthält das Folgemittel für die Potentiale der Objekte eine Potentialmeßeinrichtung für die zu
schützenden Objekte, die mit zusätzlichen Bezug(Normal)Eiektroden
versehen ist, wovon jede im Kontakt mit einem elektrisch leitenden Medium steht und über
eine Abfragestation mit der Potentialmeßeinrichtung verbunden ist, wovon einer der Ausgänge über ein
UND-Glied an den gesteuerten Schalter angeschlossen ist, der das zu schützende Objekt auf die Hilfsstromquelle
bei einer Abweichung des Potentials an diesem Objekt von den Vorgabewerten umschaltet.
Eine derartige Ausführung des Folgemittels für die Potentiale der Objekte gewährleistet eine sichere
Aufrechterhaltung der Potentiale an den zu schützenden Objekten in vorgegebenen Grenzen sowohl beim
Ausfall der Normalelektroden als auch bei Störungen der technologischen Parameter der Objekte. Die
Abfragestation gestattet es, die Potentiale sämtlicher Objekte fortlaufend zu überwachen, was es in
Verbindung mit dem Vorhandensein der autonomen Regelkreise für das Potential erlaubt, da die Anlage eine
große Anzahl von sowohl gleichartigen als auch verschiedenen technologischen Objekten anzuichlie-Ben,
wobei die Zahl der letzteren im wesentlichen durch die Stellungszahl der verwendeten Abfragestation
bestimmt ist.
Vorzugsweise ist die Hilfsstromquelle ein Akkumulator. Dies gestattet es, das Potential der zu schützenden
Objekte in den vorgegebenen Grenzen auch bei Notausschaltungen der Netzsicherung sicher aufrechtzuerhalten,
was von besonderer Tragweite für die Sicherstellung des Korrosionsschutzes bei schwankenden
Netzverhältnissen ist. Dabei sollte die Leistung der Hilfsstromquelle ausreichend zur gleichzeitigen Atifrechterhaltung
der Potentiale sämtlicher zu schützenden Objekte sein.
Da die Potentialregler ebenso wie das Folgemittel für die Potentiale der Objekte auf verschiedene Potentialwerte
je nach den konkreten Bedingungen für die Objekte eingestellt werden können, kann die erfindungsgemäße
Anlage in verschiedenen Industriezweigen sowie zum Schutz von Objekten in Betrieb
befindlicher Anlagen genauso wie für den Schutz von ganzen Fertigungsstraßen leicht eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles
mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anlage,
F i g. 2 ein Prinzipschaltbild einer möglichen Ausführungsvariante.
Die erfindungsgemäße Anlage zum Schutz der Objekte 1 gegen Korrosion enthält Potentialregler 2
entsprechend der Zahl der Objekte 1, die über einen gesteuerten Schalter 3 mit ihren Pluspolen an die
Objekte 1 und mit ihren Minuspolen an Gegenelektroden — Kathoden 4 angeschlossen sind, die bei jedem
Objekt 1 angeordnet sind.
Der Eingang eines jeden Reglers 2 ist mit einer Normalelektrode 5 gekoppelt, die gleichfalls bei jedem
Objekt 1 angeordnet ist. Die Kathoden 4 und die Normalelektroden 5 befinden sich im Kontakt mit
einem elektrisch leitenden, bei den Objekten 1 befindlichen Medium 6.
Die Potentialregler 2, die Kathoden 4 mit den Objekten 1 und die Normalelektroden 5 bilden
autonome Regelkreise für die Potentiale der zu schützenden Objekte 1.
An jedem der Objekte 1 ist eine zusätzliche Normalelektrode 7 angeordnet, die über eine Abfragestation
8 mit einer Potentialmeßeinrichtung 9 für die zu schützenden Objekte 1 gekoppelt sind. Die Einrichtung
9 ist mit einem der Eingänge eines logischen UND-Gliedes 10 verbunden, dessen anderer Eingang an
die Abfragestation 8 und dessen Ausgänge an den Schalter 3 und an eine Signaleinrichtung 11 für die
Abweichung der Potentiale der Objekte 1 von den vorgegebenen Grenzen angeschlossen sind.
Die Anlage enthält weiter eine Hilfstromquelle 12, die
über den Schalter 3 an die Objekte 1 gekoppelt isL Hierbei übersteigt die Leistung der genannten Quelle 12
die der Speisequelle (in der Figur nicht gezeigt) beträchtlich, die für jeden der autonomen Potentiaireg-Ier
2 vorgesehen ist Mindestens sollte die Leistung der Hilfsstromquelle 2 zur Aufrechterhaltung des Potentials
der Hälfte der an die Anlage angeschlossenen Objekte 1 ausreichend gewählt sein.
Das Folgemittel für die Potentiale der Objekte 1. das
sich aus der Potentialmeßeinrichtung 9, den zusätzlichen Normalelektroden 7, der Abfragestation 8 und dem
logischen UND-Glied 10 zusammensetzt, ist also unabhängig von den Regelkreisen der Potentiale der
oben beschriebenen Objekte 1.
Die Anlage arbeitet wie folgt
Die Anlage arbeitet wie folgt
Die Regelung des Potentials an jedem zu schützenden Objekt 1 erfolgt autonom durch die entsprechenden
Potentialregler 2, die Überwachung der Potentiale der zu schützenden Objekte 1 durch die Potentialmeßeinrichtung
9 mit Hilfe der zusätzlichen Normalelektroden 7, die in gleichen Zeitabständen durch die Abfragestation
8 an die Potentialmeßeinrichtung 9 angeschlossen werden.
Im Falle einer Abweichung des Potentials an einem beliebigen der zu schützenden Objekte 1 von den
vorgegebenen Grenzen auf Grund entweder einer Störung des Fertigungsablaufes oder des Ausfalls
irgendeiner Baugruppe der Anlage, beispielsweise des Reglers 2, liefert die Potentialmeßeinrichtung 9 ein
Signal, das auf das Glied 10 gelangt.
Nachdem das letztgenannte von der Abfragestation 8 eine Information darüber erhalten hat, bei welchem der
zu schützenden Objekte 1 zu diesem Zeitpunkt das Potential geprüft wird, wirkt es auf dem Schalter 3 ein.
Der Schalter 3 schaltet dabei vom Objekt 1 den entsprechenden Potentialregler 2 ab und schaltet an das
Objekt 1 die Hilfsstromquelle 12 an. Gleichzeitig damit schaltet das Glied 10 die Signaleinrichtung für die
Abweichung des Potentials des entsprechenden Objekts 1 von den vorgegebenen Grenzen ein, die das
Bedienungspersonal über die Störung in Kenntnis setzt. Nach der Beseitigung der entstandenen Störungen wird
die Einrichtung 11 abgeschaltet.
Eine mögliche Variante in der Ausführung der Erfindung ist in F i g. 2 dargestellt. Die mit F i g. 1
gemeinsamen Elemente haben die gleichen Bezugszeichen in F i g. 2 beibehalten.
Erfindungsgemäß sind die Regler 2 durch (nicht gezeigte) Plusklemmen mit den zu schützenden
Objekten 1 und durch Minusklemmen über Öffnungs-
kontakte von Umschaltern 13 und Öffnungskontakte 14 vom elektromagnetischen Relais 15 mit den entsprechenden
Kathoden 4 verbunden.
Die Hilfsstromquelle 12 ist durch die Plusklemme gleichfalls mit den zu schützenden Objekten 1 und durch
die Minusklemmen über Vorschaltwiderstände 16 und Schließkontakte 17 der genannten Relais 15 mit den
Kathoden 4 gekoppelt.
Die Schließkontakte 17 des Relais 15 sind durch die Schließkontakte der oben genannten Umschalter 13
überbrückt.
Die Normalelektroden 5 sind hierbei unmittelbar an die entsprechenden Regler 2 und die Elektroden 7 über
die Abfragestation 8 an die Polenlialmeßeinrichtung 9 angeschlossen. Im beschriebenen Beispiel gelangt als
Potentialmeßeinrichtung 9 ein automatisches Mehrpunktpotentiometer zum Einsatz. Als Abfragestation 8
tritt in diesem Falle der Wahlschalter des genannten Potentiometers auf. Das UND-Glied (Pos. 10 in Fig. 1)
ist im gegebenen Beispiel durch einen schließenden Notkontakt 18 des genannten Potentiometers, Kontakte
19 des Wahlschalters desselben Potentiometers und das elektromagnetische Relais 15 gebildet. Die Kontakte
19 des Wahlschalters sind hierbei mit dem Relais 15 gekoppelt. Die Ketten der Kontakte 19 des Wahlschalters
sind durch in Reihe liegende Kontakte 20 des Relais 15 und Trenntasten 21 überbrückt und über sie mit der
Phase »A« der Speisespannung verbunden. Die Schließkontakte 22 des Relais 15 sind mit entsprechenden
Signallampen 23 der Einrichtung 11 verbunden.
Die Aufrechterhaltung des Potentials der zu schützenden Objekte 1 in den vorgegebenen Grenzen erfolgt
individuelle durch die Potentialregler 2. Hierbei befinden sich die Kontakte sämtlicher Relais und
Umschalter in der in F i g. 2 angedeuteten Stellung.
Bei einer Abweichung des Potentials an einem beliebigen Objekt von den vorgegebenen Grenzen
schließt sich der Notkontakt 18 des oben genannten Potentiometers. Hierbei ist auch der entsprechende
Kontakt 19 des Wahlschalters des Potentiometers geschlossen.
Das Relais 15, das dem Objekt 1 entspricht, an dem das Potential von den vorgegebenen Grenzen abgewichen
ist, spricht, nachdem es über die Kontakte 18 und 19 gespeist worden ist, an und schaltet über den Kontakt
14 den entsprechenden Potentialregler 2 von der entsprechenden Kathode 4 ab und durch den Kontakt
17 über den zur Begrenzung des Polarisationsstromes dienenden Vorschaltwiderstand 16 die Hilfsstromquelle
12 an die Kathode 4 an.
Der Kontakt 22 schaltet dabei eine entsprechende Signallampe 23 ein. Hierbei wird das entsprechende
Relais 15 durch den Kontakt 20 über die Taste 21 an die Speisespannung gelegt. Dies sichert das Halten des
entsprechenden Relais 15 im eingeschalteten Zustand auch nach der Öffnung des Kontaktes 19 wegen des
Überganges des Wahlschalters 8 des Potentiometers in die nächste Stellung.
Nach der Entdeckung und Beseitigung des Fehlers unterbricht das Bedienungspersonal durch einen Druck
auf die entsprechende Taste 21 den Speisestromkreis des Relais 15. Hierbei erfolgt die Umschaltung der
Kontakte in umgekehrter Reihenfolge, und die Anlage kehrt in den Ausgangszustand zurück.
Bei Notwendigkeit der Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten wird einer der Umschalter 13
umgelegt, wobei das entsprechende zu schützende Objekt 1 vom entsprechenden Potentialregler 2 ab- und
an die Hilfsstromquelle 12 angeschaltet wird.
Zur Überführung der Anlage in den Ausgangszustand genügt es, den Umschalter 13 in die ursprüngliche
Stellung zu bringen. Hierbei wird das entsprechende Objekt 1 von der Hilfsstromquelle 12 ab- und an den
entsprechenden Potentialregler2 angeschaltet.
Es sei erwähnt, daß die beschriebene Ablage auch zur Aufrechterhaltung eines Potentials an zu schützenden
Objekten beim kathodischen Korrosionsschutz verwendet werden kann. Hierbei sind die Anschlüsse der
Potentialregler und der Hilfsstromquelle an das zu schützende Objekt, das in diesem Fall als Kathode wirkt,
und an die als Anode fungierende Gegenelektrode umzupolen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Anlage zum anodischen Korrosionsschutz von im Kontakt mit elektrisch leitenden Medien
stehenden metallischen Objekten, die mit im Kontakt mit den genannten elektrisch leitenden
Medien stehenden Bezugs-(Normal)Elektroden und Gegenelektroden (Kathoden) verbundene autonome
Potentialregler eines jeden zu schützenden Objekts enthält, wobei die genannten Elemente der
Anlage autonome Regelkreise für die Potentiale der zu schützenden Objekte büden, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Hilfsstromquelle (12), deren Leistung die eines jeden der autonomen
Potentialregler (2) übertrifft, und einen gesteuerten Schalter (3), über den die autonomen Potentialregler
(2) und die Hilfsstromquelle (J2) an die zu
schützenden Objekte (t) angeschlossen sind, sowie ein Folgemittel für die Potentiale der Objekte (1)
enthält, das im Steuerkreis des gesteuerten Schalters
(3) liegt und ein Steuersignal für den Anschluß durch den Schalter (3) der Hilfsstromquelle (12) an das
Objekt (1) gibt, dessen Potential sich vom Vorgabewertunterscheidet.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fclgemittel für die Potentiale der
Objekte eine Potentialmeßeinrichtung (9) für die zu schützenden Objekte (1) enthält, die mit zusätzlichen
Bezugs-(NormaI)Elektroden (7) versehen ist, wovon jede im Kontakt mit einem elektrisch leitenden
Medium (6) steht und über eine Abfragestalion (8) mit der Polentiaimeöeinrichtung (9) verbunden ist,
wovon einer der Ausgänge über ein UND-Glied (10) an den gesteuerten Schalter (3) angeschlossen ist,
der das zu schützende Objekt (1) auf die !Hilfsstromquelle (12) bei einer Abweichunng des Potentials an
diesem Objekt (1) von den Vorgabewerten umschaltet.
3. Anlage nach Anspruch 1 ind 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hilfsstromquelle (12) ein Akkumulator ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762642163 DE2642163C3 (de) | 1976-09-20 | 1976-09-20 | Anlage zum anodischen Korrosionsschutz von im Kontakt mit elektrisch leitenden Medien stehenden metallischen Objekten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762642163 DE2642163C3 (de) | 1976-09-20 | 1976-09-20 | Anlage zum anodischen Korrosionsschutz von im Kontakt mit elektrisch leitenden Medien stehenden metallischen Objekten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642163A1 DE2642163A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2642163B2 DE2642163B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2642163C3 true DE2642163C3 (de) | 1980-02-14 |
Family
ID=5988318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762642163 Expired DE2642163C3 (de) | 1976-09-20 | 1976-09-20 | Anlage zum anodischen Korrosionsschutz von im Kontakt mit elektrisch leitenden Medien stehenden metallischen Objekten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2642163C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8404682D0 (sv) * | 1984-09-19 | 1984-09-19 | Alfa Laval Thermal Ab | Korrosionsskydd for vermevexlare |
-
1976
- 1976-09-20 DE DE19762642163 patent/DE2642163C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2642163B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2642163A1 (de) | 1978-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044047A1 (de) | Steueranordnung mit mehreren relais | |
DE102012103015B4 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung mit Schaltelement im Hilfskontaktstrompfad | |
DE4041672A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer einen gleichstromkreis sowie damit ausgeruestete photovoltaische energiegewinnungsanalge | |
DE102011054968A1 (de) | Sicherheitsgerichtetes Schaltgerät | |
DE2642163C3 (de) | Anlage zum anodischen Korrosionsschutz von im Kontakt mit elektrisch leitenden Medien stehenden metallischen Objekten | |
DE1767840B2 (de) | Anordnung zur selbständigen optimalen Einstellung des Elektrodenabstandes und zur selbsttätigen Beseitigung von Kurzschlüssen zwischen den Zellen bei Chloralkalielektrolysezellen | |
DE102016121255A1 (de) | Steuermodul für eine elektromechanische Schalteinheit, Relaismodul und Steuervorrichtung | |
EP0185238A1 (de) | Antrieb für einen Schalter | |
EP0615267A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter-bzw. Relaiskontakten | |
DE4337665C1 (de) | Schützsicherheitskombination | |
DE4441171C1 (de) | Schützsicherheitskombination | |
DE3937122A1 (de) | Schaltungsanordnung mit sicherheitsfunktion | |
DE4413676C1 (de) | Schützsicherheitskombination | |
DE732994C (de) | Elektrische Alarmanlage | |
EP0034854B1 (de) | Überwachungsschaltung für eine Signalausgabeschaltung an einer Bremseinrichtung eines Fahrzeuges | |
DE3246385A1 (de) | Schaltung zur ueberwachung der schaltfunktion von halbleiterschaltern | |
DE202014001799U1 (de) | Trafostufenschalter | |
DE677822C (de) | Relaisschaltung | |
EP0064094B1 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage | |
AT219171B (de) | Einrichtung zur Überwachung des Neutronenflusses in einem Atomreaktor | |
DE1087691B (de) | Steuer- und UEberwachungseinrichtung aus logischen Elementen mit selbsttaetiger UEberwachung auf innere Fehler, insbesondere als Schaltfehlerschutz in Anwendung auf Schalterbetaetigungs-einheiten fuer Anlagenbildsteuerungen | |
DE102006004182B3 (de) | Leistungswandler mit einer Schalteinrichtung | |
DE19844185A1 (de) | Busleitungssystem | |
DE3022058C2 (de) | Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Steuerung eines Schaltgliedes | |
DE3116393C1 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |