DE3048668C2 - Weiche, biaxial orientierte mehrlagige Folie - Google Patents

Weiche, biaxial orientierte mehrlagige Folie

Info

Publication number
DE3048668C2
DE3048668C2 DE3048668A DE3048668A DE3048668C2 DE 3048668 C2 DE3048668 C2 DE 3048668C2 DE 3048668 A DE3048668 A DE 3048668A DE 3048668 A DE3048668 A DE 3048668A DE 3048668 C2 DE3048668 C2 DE 3048668C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyurethane
vinylidene chloride
meat
vinyl acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3048668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048668A1 (de
Inventor
Stanley Park Forest Ill. Lustig
Stephen James Darien Ill. Vicik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE3048668A1 publication Critical patent/DE3048668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048668C2 publication Critical patent/DE3048668C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7244Oxygen barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/908Material having specified grain direction or molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1341Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Folie der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art. Dabei handelt es sich um eine flexible, geschmeidige, biaxial orientierte mehrschichtige Folie, sie sot; sich lnsbesondere zur Verarbeitung zu Beuteln für Hauptfleischstücke oder Fleischreihen eignen und Sticheinreißfestigkeit aufweisen.
Ein Hauptfleischstück oder eine »Reihe« Ist ein großes Fleischstück, das kleiner ist als eine Rinderhälfte, aber größer als ein an Verbraucher im Einzelhandel verkauftes Stück. Ein Hauptfleischstück wird Im Schlachthaus hergerichtet und dann an Einzelhändler oder Firmen wie Restaurants zum Versand gebracht, wo das Hauptjo fleischstück zu kleineren Fleischstücken zerlegt wird.
Es Ist In der Praxis üblich, Hauptflelchstücke oder Reihen für den Versand so zu verpacken, daß der Zutritt von Luftsauerstoff zum Fleisch verhindert wird. Hierdurch werden Verderb und Verfärbung des Fleisches weltgehend ausgeschaltet.
Weitere wichtige Eigenschaften geeigneter Folie sind beispielsweise Abrlebfesiigkelt, gute Tieftemperatureigenschaften, Sticheinreißfestigkeit, Wärmeschrumpfbarkelt und Beständigkeit gegen Schichtentrennung bei erhöhten Temperaturen und während der Wärmeschrumpfung.
Aus der DE-OS 22 13 850 Ist es für das Verpacken von Fleischstücken bekannt, eine drellaglge Folie zu verwenden, die eine als Sauerstoffsperre dienende und das Fleisch gegen Verderb schützende Zwischenschicht aus einem Polyvinylidencopolymerlsat mit wenigstens 50 Gew.-% Vinylidenchlorid sowie für Festigkeit und Verlctzungsbeständlgkelt sorgende Außenschichten aus einem Äthylen-Vlnylacetat-Copolymeren mit einem Vinylacetatgehalt von 5 bis 20 Gew.-% oder einer Mischung aus Isotaktischem Propylen, ataktischem Propylen und Polybuten-1 aufweist.
Aus der US-PS 41 23 589 ist eine Folie gemäß der Gattung bekannt. Sie Ist für das Verpacken von Nahrungsmitteln, Insbesondere Wurst, vorgesehen. Dabei handelt es sich um eine durch Coextrusion hergestellte mehrlagige welche biaxial gereckte Folie mit wenigstens einer aus Polyurethan bestehenden Schicht und wenigstens einer Schicht aus Polyvinylidenchlorid. Als einer der Ausgangsstoffe für die Herstellung des Polyurethans sind Im wesentlichen lineare, allphatlsche Dl-Isocyanate erwähnt. Durch den Aufsatz von A. Garshman »Extruding TPU Blown Film: The How's and the Why's« In der Zeitschrift »Plastics Technology«, Februar 1979, Seiten 63 und 64, Insbesondere letzter Absatz, Ist es auch bekannt. Blasfolie aus Polyurethan bei 3laglgen Folien für das so Verpacken von Fleisch zu verwenden.
Aus der DE-Z »ADHÄSION« 1976, S. 335 bis 338, sind Polyurethan-Folien bekannt, die aus aliphatischen Polyestern und aus Polylactonen durch Polyaddition mit aromatischen Isocyanaten hergestellt worden sind. Die danach In Betracht kommenden Polyurethane sind Im allgemeinen unverzweigte, linear aufgebaute Hochpolymere. Festgestellt Ist, daß Polyurethan hinsichtlich Einreiß- und Weltenelßfestlgkelt Im Vergleich mit anderen handelsüblichen Thermoplasten und Elastomeren an der Spitze steht. Ihre hervorragende Abriebfestigkeit Ist besonders herausgestellt. Angegeben Ist, daß die Folien trägerlos aber auch In Kombination mit textlien und nicht textlien Werkstoffen eingesetzt werden. Die Shore-A-Härte aller beschriebenen Polyurethan-Folien liegt Im Bereich von 66 bis 99. Die Shore-A-Härte einer ausdrücklich als lebensmittelecht bezeichneten Folie (Platllon UM 7003) liegt Im Bereich von 78 bis 85.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Folie gemäß der Gattung und eingangs angegebenen Art zu schaffen, die einen höheren Widerstand gegen Durchbohren und Durchlöchern hat, das durch scharfe Knochen entstehen kann. Ferner sollte die Folie helßslegelbar sein, um daraus Beutel herstellen zu können.
Nach dem Vorschlag der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Polyurethanschicht aus einem aromatischen Polyurethan einer Schmelznußrate von 5 bis 120 g/mln bei 190° C und einer Shore-A-Härte von f.? etwa 70 bis 100 besteht, mindestens eine Dicke von 12,7 um hat und einer blaxlalen Reckung von etwa 12 bis 18 unterzogen wurde.
Vorzugswelse beträgt die blaxlale Reckung 16. Die Gesamtdicke der Folie beträgt zweckmäßig 51 bis 89 μΐη, vorzugsweise 70 μιη.
In zweckmäßiger weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Folie aus zwei Außenschichten aus einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymerlsat mit einem Vinylacetatgehalt von 5 bis 18 Gew.-% und einer Schmelzflußrate von 2 bis 10 g/min und aus zwei mit diesen und miteinander verbundenen Kernschichten herzustellen, von denen die eine die Polyurethanschicht und die andere die Schicht auf Basis des Vinylidenchlorid-Polymerisats ist, wobei die Schicht auf Basis des Vinylidenchlorid-Polymerisats wenigstens aus 50 Gew.-% einpolymerisiertem Vinylidenchlorid besteht und maximal 5 Gew.-& Weichmacher enthält. Der Rest des Vinylidenchlorid-Copolymerisats kann aus Vinylchlorid, Acrylnitril oder einem Acrylatester, z. B. Methacrylat oder dergleichen bestehen. Die erste Kernschicht besteht vorzugsweise aus einem Polyvinylidenc.hlorid-Copolymerisat, das zu etwa 70 bis 90 Gew.-% aus poiymerisiertem Vinylidenchlorid und wenigstens 2 Gew.-* eines Weichmachers besteht. Der Weichmacher kann ein üblicher Weichmacher, z. B. Dibutylsebacat oder epoxydiertes Sojabohnenöl, sein.
Das aromatische Polyurethan hat vorzugsweise einen Schmelzflußindex von weniger als 40 g/min, beispielsweise etwa 20 g/min bei 190° C. Die Shore-Α -Härte beträgt 70 bis 100, vorzugsweise etwa 80.
Es handelt sich dabei um thermoplastisch verarbeitbare Polyurethan-(PUR)-Elastomere, die aus aromatischen Dllsocyanaten und Gemischen von zweiwertigen kurzkettigen mit längerkettigen Alkoholen hergestellt werden. Im Gegensatz dazu sind die in US-PS 41 23 589 beschriebenen Polyurethane unter Verwendung allphatischer Diisocyanate als Isocyanatkomponente hergestellt; zur Herstellung von Polyurethanen können nämlich sowohl aliphatische als auch aromatische Diisocyanlde verwendet werden. Polyurethane, die auf aromatische Diisocyanide zurückgehen, werden auch als aromatische Polyurethane bezeichnet.
Der hier gebrauchte Ausdruck »biaxiales Recken« ist das Produkt zwischen dem Reckverhältnis in Längsrichtung und dem Rsckverhältnis in Querrichtung und entspricht ungefähr dem Verhältnis der gereckten Fläche zur ungereckten Fläche. Bei der Schlauchfolienextrusion mit Doppelblase, wie es bei den in den Beispielen beschriebenen Versuchen angewandt wird, ist das Quer-Reckverältnis die flache Breite an der oberen Klemmrolle der gereckten »Blase« geteilt durch die flache Breite an der unteren Klemmrolle der ungereckten »Blase« oder des »Schafts«. Das Längsreckverhältnis ist die Laufgeschwindigkeit der oberen Klemmrolle geteilt durch die Laufgeschwindigkeit der unteren Klemmrolle.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Die Mengenangaben in den Beispielen und In der Beschreibung In Teilen und Prozentsätzen beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht ausdrücklich anderes angegeben ist.
Bei allen In den Beispielen beschriebenen Verfahren wurden vierlagige Folien durch Coextrusion durch eine Ringschlitzdüse hergestellt. Die Folien wurden In üblicher Welse nach dem in eier US-PS 35 55 604 beschriebenen »Doppelblasenprozeß« biaxial orientiert. Alle diese viertägigen Folien bestanden aus einer ersten. Außenschicht aus Äthylen-Vinylacetat nv.c einem Vinylacetatgehalt von etwa 12 Gew.-% und einer Schmelzflußrate von etwa 3 g/mln, einer ersten Kernschicht aus einem Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat mit einem Vinylidenchloridgehalt von etwa 83 Gew.- 4 und einem Vinylchlorldgehalt von etwa 17 Gew.-%, einer zweiten Kernschicht aus einem der in Tabelle 1 genannten Urethanpolymerisate und einer zweiten Außenschicht aus Äthy-Ien-Vinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von etwa 15 Gew.-% und einer Schmelzflußrate von etwa 5 g/min.
Tabelle I
Aromatisches Polyurethan Schmelzflußrate bei 1900C, Shore-A-Märtc
g/min
PUA 120 oder mehr 80 4,
PU B 30 bis 100 80
PU C 5 bis 20 90
Die Hauptaufgabe der Erfindung Ist die Schaffung einer mehrlagigen Folie, die einen höheren Widerstand gegen Durchbohren und Durchlöchern hat, das durch scharfe Knochen entstehen kann. Der nachstehend beschriebene Versuch wurde durchgeführt, um die bei der Handhabung und beim Versand von Hauptfleischstück enthaltenden Beuteln auftretenden Bedingungen zu simulieren, unter denen scharfe Knochen, die die Fleischstücke enthaltenden Beutel durchbohren können.
Mit dem Prüfgerät wurde ein dynamischer Test zur Prüfung der Sticheinreißfestigkeit durchgeführt. Der Test war ausgelegt, daß er sehr gut mit typischen üblichen Prüfungen, z. B. dem »Falltest«, übereinstimmte. Für den dynamischen Test zur Ermittlung der Sticheinreißfestigkeit wird ein dynamisches Kugel-Burst-Prüfgerät (Dynamic Ball Burst Tester), Modell 13-a (Herstellung Testing Machines Inc.) verwendet. Eine spezielle Spitze, die so beschaffen war, daß sie einen scharfen Knochen simulierte, wurde anstelle des kugelförmigen Aufprallkopfes verwendet, der einen Teil des ursprünglichen Geräts bildet. Das Gerät mißt die Energie in cm-kg.
Beispiele 1 bis 8
Die 8 Versuche wurden mit verschiedenen vlerlaglgen Folien durchgeführt, um die Einflüsse von Änderungen In der Polyurethanschicht zu vergleichen. Die Ergebnisse der Versuche 1 bis 8 sind In Tabelle Il genannt.
Tabelle II Polyurethan biaxiale
Reckung
Dicke der
Polyurethan
schicht
μΓΠ
Dicke der
Gesamtfolie,
μΓΠ
dynamische Stich
einreißfestigkeit,
cm-kg (Nm)
0,46
Beispiel PU A 18 12 61 4,7 0,43
1 PU B 18 11,2 57 4,4 0,44
2 PU C 18 7 51 4,5 0,59
3 PUC 20 16 64 6,0 0,81
4 PUC 16 17,5 70 8,3 0,81
5 PU C 16 17,5 70 8,3 0,96
6 PU C 16 21 76 9,8 0,63
7 PU A 16 19 76 6,4
8
Die Versuche 1 bis 3 zeigen, da3 bei den vierlagigen Folien, in denen die Polyurethanschi'.^t dünner war als 12,7 (im, die dynamische Stichelnrelßfestirkelt etwa die gleiche war wie bei einer typischen übll;hen Folie für Hauptfleischstücke.
Die Versuche 4 und 5 zeigen, daß die dynamische Sticheinreißfestigkeit einer Polyurethanschicht einer Dicke von mehr als 12,5 μηι wesentlich höher war und das überraschenderweise der niedrigere Wert der biaxialen Reckung zu einem 38%lgem Anstieg der dynamischen Sticheini .^festigkeit führte. Im Gegensatz hierzu Ist es übliche Praxis, daß Polyurethanfolien einen biaxialen Reckbereich von etwa 20 bis 25 haben.
Die Versuche 6 und 7 zeigen, daß eine Zunahme der Dicke der Polyurethanschicht eine Zunahme der dynamischen Sticheinreißfestigkeit zur Folge hat. Dies zeigt, daß die primäre Festigkeit der vierlagigen Folie gemäß der Erfindung in der Polyurethanschicht liegt.
Die Versuche 7 und 8 zeigen, daß ein höheres Molekulargewicht des Polyurethans, erkennbar an der niedrigeren Schmelzflußrate des Polyurethans C, eine höhere dynamische Sticheinreißfestigkeit zur Folge hat.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Weiche, mehrlagige durch Coextrusion hergestellte, biaxial gereckte Folie mit wenigstens einer aus Polyurethan bestehenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanschicht aus einem aromatischen Polyurethan eines Schmelzfluß-Index von 5 bis 120 g/min bei 1900C und einer Shore-A-Härte von etwa 70 bis 100 besteht, mindestens eine Dicke von 12,7 μπι hat und einer biaxialen Reckung von etwa 12 bis 18 unterzogen wurde.
    2. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ihre Gesamtdicke 51 bis 89 μσι beträgt.
    ίο 3. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Schicht auf der Basis eines Vinylidenchloridpolyme-
    risats, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Außenschichten aus einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Vinylacetatgehalt von 5 bis 18 Gew.-% und einer Schmelzflußrate von 2 bis lOg/mln und aus zwei mit diesen und miteinander verbundenen Kernschichten besteht, von denen die eine die Polyurethanschicht und die andere eine Schicht auf Basis des Vtnylldenchloridpolymerlsats 1st, und daß die Schicht auf Basis des Vinylidenchlorid-Polymerisats wenigstens aus 50 Gew.-» elnpolymerlslertem Vinylidenchlorid besteht und maximal 5 Gew.-% Weichmacher enthält.
    4. Verwendung der mehrlagigen Folie nach den Ansprüchen 1 bis 3 für die Herstellung von Beuteln für Hauptfleischstücke.
DE3048668A 1979-12-26 1980-12-23 Weiche, biaxial orientierte mehrlagige Folie Expired DE3048668C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/106,501 US4296156A (en) 1979-12-26 1979-12-26 Multilayer film including a polyurethane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048668A1 DE3048668A1 (de) 1981-09-17
DE3048668C2 true DE3048668C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=22311747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3048668A Expired DE3048668C2 (de) 1979-12-26 1980-12-23 Weiche, biaxial orientierte mehrlagige Folie

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4296156A (de)
JP (1) JPS5699669A (de)
AU (1) AU544355B2 (de)
CA (1) CA1160807A (de)
CH (1) CH644795A5 (de)
DE (1) DE3048668C2 (de)
DK (1) DK553080A (de)
FR (1) FR2472470A1 (de)
GB (1) GB2066157B (de)
GR (1) GR72483B (de)
IE (1) IE50616B1 (de)
NZ (1) NZ195861A (de)
SE (1) SE8008939L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004754A1 (en) * 1987-11-24 1989-06-01 Plm Ab A method for the production of a container and a multilayered thermoplastic article

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60217151A (ja) * 1984-04-11 1985-10-30 呉羽化学工業株式会社 耐熱性積層体
DE3047181A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Kunststoffrohr mit sauerstoffdichter ummantelung
US4348437A (en) * 1981-06-10 1982-09-07 Union Carbide Corporation Puncture-resistant heat shrinkable multilayer packaging film
US4578294A (en) * 1983-02-25 1986-03-25 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Heat-resistant laminates
JPS62273849A (ja) * 1986-05-23 1987-11-27 呉羽化学工業株式会社 熱収縮性複合フイルム及びその製造方法
US4792493A (en) * 1986-10-07 1988-12-20 Bertram Richard L Corrosion resistant coating and liner combination
US4828891A (en) * 1987-02-02 1989-05-09 Viskase Corporation Four-layer puncture resistant film
US4963419A (en) * 1987-05-13 1990-10-16 Viskase Corporation Multilayer film having improved heat sealing characteristics
JP2745309B2 (ja) * 1988-09-27 1998-04-28 大倉工業株式会社 熱収縮性多層フィルム
EP0420488B1 (de) * 1989-09-25 1993-07-21 Schneider (Usa) Inc. Mehrschichtextrusion als Verfahren zur Herstellung von Ballons zur Gefässplastik
US5093466A (en) * 1990-02-20 1992-03-03 Exxon Chemical Patents Inc. Polyoxamide oxygen barrier
JPH0634106Y2 (ja) * 1990-10-12 1994-09-07 呉羽化学工業株式会社 柔軟性多層フイルム
US5195969A (en) 1991-04-26 1993-03-23 Boston Scientific Corporation Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons
US5468526A (en) * 1993-09-20 1995-11-21 The Dow Chemical Company Multilayer barrier film for ostomy applications
US6896842B1 (en) 1993-10-01 2005-05-24 Boston Scientific Corporation Medical device balloons containing thermoplastic elastomers
WO1995009667A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Boston Scientific Corporation Medical device balloons containing thermoplastic elastomers
TW330217B (en) 1994-12-20 1998-04-21 Kimberly Clark Co Low gauge films and film/nonwoven laminates
ZA9510604B (en) * 1994-12-20 1996-07-03 Kimberly Clark Co Low gauge films and film/nonwoven laminates
US6309736B1 (en) 1994-12-20 2001-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low gauge films and film/nonwoven laminates
US5681627A (en) * 1995-07-21 1997-10-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Highly flexible multilayer films for various medical applications
US5989605A (en) * 1996-10-31 1999-11-23 Teepak Investments, Inc. Sausage product and method for making
US5807595A (en) * 1996-10-31 1998-09-15 Devro-Teepak, Inc. Sausage product and method for making
US6909028B1 (en) 1997-09-15 2005-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable breathable elastic garments
US6967045B1 (en) 1998-06-12 2005-11-22 Bertram Richard L Integrated composite structural conduit formed in place
US6673193B1 (en) 1998-12-17 2004-01-06 Linabond Inc. System and method for welding a seam between thermoplastic liner sheets
US7947059B2 (en) 2000-03-02 2011-05-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Multilayer medical device
US7488339B2 (en) * 2002-10-21 2009-02-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Multilayer medical device
US6951675B2 (en) * 2003-01-27 2005-10-04 Scimed Life Systems, Inc. Multilayer balloon catheter
WO2007048141A2 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Entrotech Composites, Llc Composite articles comprising protective sheets and related methods
US8545960B2 (en) 2006-10-23 2013-10-01 Entrotech, Inc. Articles comprising protective sheets and related methods
EP2193024A4 (de) 2007-09-25 2013-11-06 Entrotech Inc Farbersatzfilme, verbundstoffe daraus und verwandte verfahren
US10981371B2 (en) 2008-01-19 2021-04-20 Entrotech, Inc. Protected graphics and related methods
CN110139756A (zh) 2016-09-20 2019-08-16 安特科技有限公司 减少缺陷的漆膜贴花、制品和方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1131885A (en) * 1966-08-29 1968-10-30 Takeda Chemical Industries Ltd A process for the production of polyurethane elastomer
US3558330A (en) * 1967-09-21 1971-01-26 Dow Chemical Co Packaging film and package
US3912843A (en) * 1970-06-29 1975-10-14 Milprint Inc Flexible packaging film
US3741253A (en) * 1971-03-30 1973-06-26 Grace W R & Co Laminates of ethylene vinyl acetate polymers and polymers of vinylidene chloride
US3982986A (en) * 1973-05-29 1976-09-28 Inmont Corporation Laminates and method of making them
US3956544A (en) * 1974-11-06 1976-05-11 Tee-Pak, Inc. Tubular package
US4082877A (en) * 1975-02-14 1978-04-04 W. R. Grace & Co. Unoriented composite laminar film with an elastomeric layer and sealable layer
DE2559318C3 (de) * 1975-12-31 1979-11-29 Naturin-Werk Becker & Co, 6940 Weinheim Verwendung eines elastischen Polyurethans zum Herstellen einer mindestens einschichtigen, gegebenenfalls biaxial gereckten Wursthülle für Koch- und Brühwürste
US4178401A (en) * 1978-01-09 1979-12-11 W. R. Grace & Co. Packaging film comprising a blended self-welding layer
US4196240A (en) * 1978-01-18 1980-04-01 Union Carbide Corporation Heat shrinkable multilayer packaging film of blended copolymers and elastomers
JPS54103475A (en) * 1978-02-01 1979-08-14 Mitsubishi Plastics Ind Ltd Preparation of laminated drawn film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004754A1 (en) * 1987-11-24 1989-06-01 Plm Ab A method for the production of a container and a multilayered thermoplastic article

Also Published As

Publication number Publication date
DE3048668A1 (de) 1981-09-17
DK553080A (da) 1981-06-27
NZ195861A (en) 1983-09-02
AU6581180A (en) 1981-07-02
GB2066157A (en) 1981-07-08
GB2066157B (en) 1984-09-12
AU544355B2 (en) 1985-05-23
US4296156A (en) 1981-10-20
CA1160807A (en) 1984-01-24
GR72483B (de) 1983-11-14
FR2472470A1 (fr) 1981-07-03
IE50616B1 (en) 1986-05-28
JPS6210193B2 (de) 1987-03-04
IE802624L (en) 1981-06-26
JPS5699669A (en) 1981-08-11
FR2472470B1 (de) 1984-09-21
SE8008939L (sv) 1981-06-27
CH644795A5 (fr) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048668C2 (de) Weiche, biaxial orientierte mehrlagige Folie
DE69533522T2 (de) Streckbarer Film aus Polyolefin
DE68922554T3 (de) Mehrschichtfilm enthaltend amorphes Nylon-Copolymer
DE60101938T2 (de) Heissschrumpfbarer Mehrschichtfilm
EP0004633B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer heissiegelbaren, opaken Kunststoffolie und ihre Verwendung
DE69328007T3 (de) Heisschrumpfbare Folien enthaltend 'single site' katalysierte Copolymere mit langkettigen Verzweigungen
EP0538747B1 (de) Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69534673T3 (de) Biaxial-orientierte Polyamidfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0538746B1 (de) Nicht siegelbare, matte, trübe, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69432765T2 (de) Zähe, wärmeschrumpfbare Mehrschichtfilme
DE3502136A1 (de) Lineares polyethylen enthaltende streck-/schrumpffolien
DE3821581A1 (de) Transparente schrumpffolie auf bais von polypropylen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer schrumpfetiketten
EP0424761A2 (de) Heisskaschierbare, hochglänzende Mehrschichtfolien
EP0115033A2 (de) Polyestermehrschichtfolie mit thermoplastisch prägbarer Innenschicht
EP1258348B1 (de) Polyolefinfolie mit peelfähiger Deckschicht
DE3323629A1 (de) Selbstdichtende bzw. siegelfaehige, transparente, kaltdehnbare folie zum verpacken von nahrungsmitteln o. dgl.
DE1927125B2 (de) Biaxial orientierte, weichgemachte Polyvinylchloridfolie
EP0079520B1 (de) Biaxial gestreckte polyolefinische Kunststoffolie mit einem Elastizitätsmodul in Längsrichtung von mehr als 4 000 N/mm2
DE4100350C2 (de) Sperrschicht-Packmaterial für eine Infusionslösung
DE60317539T2 (de) Elastischer film mit gleitschutzadditiv
EP0052262B1 (de) Siegelfähige, biaxial gestreckte Polypropylenfolie mit hoher Kratzfestigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US4348437A (en) Puncture-resistant heat shrinkable multilayer packaging film
EP1167013B1 (de) Peelfähige, siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie und deren Verwendung als Verpackungsfolie
DE69924048T2 (de) Mehrschichtfolie aus Polyolefinen mit verbesserter Heisssiegelfähigkeit
EP2081982B1 (de) Simultan verstreckte folie aus pla mit verbesserten mechanischen eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee