DE3048060C2 - Method and device for packaging cotton balls - Google Patents

Method and device for packaging cotton balls

Info

Publication number
DE3048060C2
DE3048060C2 DE19803048060 DE3048060A DE3048060C2 DE 3048060 C2 DE3048060 C2 DE 3048060C2 DE 19803048060 DE19803048060 DE 19803048060 DE 3048060 A DE3048060 A DE 3048060A DE 3048060 C2 DE3048060 C2 DE 3048060C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
weight
cotton balls
delivery
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803048060
Other languages
German (de)
Other versions
DE3048060A1 (en
Inventor
Max 5160 Düren Pütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to DE19803048060 priority Critical patent/DE3048060C2/en
Priority to BE0/205814A priority patent/BE890148A/en
Priority to FR8116424A priority patent/FR2496596A1/en
Priority to NL8105615A priority patent/NL8105615A/en
Publication of DE3048060A1 publication Critical patent/DE3048060A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3048060C2 publication Critical patent/DE3048060C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/04Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • B65B1/34Adjusting weight by trickle feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abpacken von Wattebällchen sowie eine zu dessen Durchführung bestimmte Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.The invention relates to a method for packing cotton balls and a method for carrying out the same certain device according to the preamble of the main claim.

Bisher wurde beim Abpacken von Wattebällchen so vorgegangen, daß aus den kontinuierlich abgegebenen Lieferströmen beim Durchfallen durch eine Zählvorrichtung eine vorbestimmte Anzahl, z. B. 50, 100 oder 200 Wattebällchen, abgezählt wurde. Nachdem diese Zahl erreicht war, wurde der gesamte Lieferstrom abgesperrt und ein neuer Verpackungsbehälter angebracht, in den dann wiederum die gleiche Anzahl an Wattebällchen eingebracht wurde. Aus herstellungstechnischen Gründen lassen sich bei Wattebällchen Gewichtsschwankungen nicht vermeiden. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß das Gewicht eines Wattebällchens zwischen 0,6 und 0,9 Gramm schwankt, während das gewünschte Sollgewicht 0,7 Gramm beträgt. Abhängig von der Anzahl der vom Sollgewicht abweichenden Wattebällchen, schwankt demzufolge das Gesamtgewicht der insgesamt abgezählten und in einem Verpackungsbehälter untergebrachten Wattebällchcn erheblich. Fertigpackungs-Verordnungen schreiben nunmehr vor, daß Wattebällchen so zu verpacken sind, daß ein Sollgewicht möglichst exakt erreicht wird. Mittels der Zähleinrichtung in der Vorrichtung und aufgrund der jeweils gruppenweise angelieferten Wattebällchen kann dies nicht erfüllt werden.So far, when packing cotton balls, the procedure has been such that from the continuously released Delivery streams when falling through a counting device a predetermined number, z. B. 50, 100 or 200 cotton balls, was counted. After that number was reached, the total delivery flow was blocked off and a new packaging container attached, in which the same number is then again displayed Cotton ball was inserted. For manufacturing reasons, cotton balls Do not avoid weight fluctuations. It has been shown in practice that the weight of a cotton ball varies between 0.6 and 0.9 grams, while the desired target weight is 0.7 grams. Depending on the number of cotton balls deviating from the target weight, fluctuates accordingly the total weight of the total number of cotton balls counted and placed in a packaging container considerable. Pre-pack regulations now mandate that cotton balls be so too are packed so that a target weight is achieved as precisely as possible. By means of the counter in the Device and because of the cotton balls delivered in groups, this cannot be fulfilled will.

Aus der DE-OS 21 14 481 ist bereits ein Verfahren bekannt, das zum gewichtsdosierten Abpacken von teilchenförmigen Waren, wie Kartoffeln, Kohle- oder Erzstücken, unter Verwendung einer Waage dient. Die Kartoffeln werden dabei in einen Hauptstrom aus größeren und einen Nebenstrom aus kleineren Kartoffeln vorsortiert, wobei dann bei abgesperrtem Nebenstrom die Waage aus dem Hauptlieferstrom bis zum Erreichen des Grobgewichts beschickt wird, ehe der Hauptlieferstrom abgesperrt und der Nebenlieferstrom so lange geöffnet wird, bis das Sollgewicht erreicht ist. Die Kartoffeln im Haupt- und im Nebenlieferstrom, die bei Absperren des Überführungsweges zur Waage ja kontinuierlich weitergefördert werden, passieren den Bereich der Überführung zur Waage und gelangen zu weiteren Wiegestellen oder werden am Ende des Förderweges gesammelt und zu den beiden vorsortierten Aufgabebehältern zurückgeführt. Aus diesem Prinzip resultiert insofern ein Nachteil, als insbesondere bis zum Erreichen des Grobgewichtes eine unverhältnismäßig lange Zeitspanne verstreicht. Denn es werdenFrom DE-OS 21 14 481 a method is already known that for weight-metered packaging of particulate goods, such as potatoes, coal or ore pieces, using a scale. the Potatoes are divided into a main stream of larger and a secondary stream of smaller potatoes presorted, with the scales then removed from the main delivery stream to the When the coarse weight is reached, charging is carried out before the main delivery stream and the secondary delivery stream are shut off is opened until the target weight is reached. The potatoes in the main and secondary delivery stream, the when the transfer route to the scales is blocked, they are continuously conveyed Area of transfer to the scales and get to further weighing points or are at the end of the The conveying path is collected and returned to the two pre-sorted feed containers. For this This principle results in a disadvantage in that, in particular, until the coarse weight is reached, it is disproportionate long period of time elapses. Because it will

zum Auffüllen bis auf das Grobgewicht nur diejenigen Kartoffeln aus dem Hauptlieferstrom auf die Waage geleitet, die von der Barriere in der Fördereinrichtung dorthin gelenkt werden. Die im Nebenlieferstrom während dieser Zeitspanne geförderten kleineren Kartoffeln gelangen zunächst überhaupt nicht auf die Waage, sondern werden kontinuierlich weiter- und dann zurückgefördert Erst wenn das Grobgewicht erreicht und die Verbindung vom Hauptlieferstrom zur Waage unterbrochen ist, wird eine Verbindung zwischen dem Nebenlieferstrom und der Waage hergestellt, damit mit den kleinen Kartoffeln bis auf das Sollgewicht aufgefüllt werden kann. Wenn ein solcher Wiegevorgang dann abgeschlossen ist, wird eine bestimmte Zeitdauer dafür benötigt, die Waage wieder frei für die nächste Charge zu machen. Acuh während dieser Zeitspanne werden im Haupt- und im Nebenlieferstrom weiterhin große und kleine Kartoffeln gefördert, jedoch nur bis an das Ende der Förderstrecke bzw. zur Rückfördereinrichtung. Wenn dann die Waagen frei ist und wiederum die Verbindung zwischen dem Hauptlieferstrom und der Waage geöffnet wird, gelangen einzelne Kartoffeln aus dem Hauptlieferstrom auf die Waage, um wieder allmählich auf das Grobgewicht zu kommen. Dies bedeutet, daß die Füllzeit bis zum Erreichen des Grobgewichtes bei jeder Charge unverhältnismäßig lang ist und davon abhängt, welche Förderleistung im Hauptlieferstrom vorhanden ist Die Förderleistung des Nebenlieferstroms spielt dabei überhaupt keine Rolle. Da auch aus dem Hauptlieferstrom nicht alle Kartoffeln auf die Waage abgegeben werden, sondern nur die von der Barriere abgeleiteten, muß die Förderleistung im Hauptlieferstrom überhöht werden, was einen hohen Leistungsaufwand und einen schlechten Gesamtwirkungsgrad bedeutet Dazu kommt der erforderliche Schritt der Vorsortierung, damit zum Auffüllen auf das Sollgewicht nur kleine Kartoffeln im Nebenlieferstrom gefördert werden.for filling up to the coarse weight, only those potatoes from the main delivery stream are placed on the scales directed there from the barrier in the conveyor. The ones in the secondary delivery stream Smaller potatoes conveyed during this period do not initially reach the Scales, but are continuously conveyed on and then back. Only when the coarse weight is reached and the connection from the main supply stream to the scale is interrupted, a connection is established between the Secondary delivery stream and the scales are made so that the small potatoes are filled up to the target weight can be. When such a weighing process is then completed, it will take a certain period of time needed to make the scales free again for the next batch. Acuh during this period will be im Main and secondary delivery streams continue to convey large and small potatoes, but only to the end the conveyor line or to the return conveyor. Then when the scales are free and again the Connection between the main delivery stream and the scales is opened, individual potatoes get out the main delivery flow on the scales in order to gradually come back to the coarse weight. this means that the filling time until the coarse weight is reached for each batch is disproportionate is long and depends on the delivery rate in the main delivery stream Ancillary delivery stream does not play a role at all. Since not all potatoes come from the main delivery stream either be delivered on the scales, but only those derived from the barrier, the delivery capacity in Main delivery flow are excessive, resulting in a high power outlay and poor overall efficiency means that there is also the required step of pre-sorting so that the Target weight only small potatoes are conveyed in the secondary delivery stream.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem das Erreichen des Sollgewichts bei mit der des bekannten Verfahrens vergleichbarer Förderleistung im Hauptliefer- und Nebenlieferstrom in einer deutlich kürzeren Zeit erfolgt.The invention is based on the object of specifying a method of the type mentioned at the outset, with the achievement of the target weight with a delivery rate comparable to that of the known method Main delivery and secondary delivery flow takes place in a significantly shorter time.

Die Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebene Erfindung gelöstThe object is achieved by the invention specified in the main claim

Wattebällchen sind extrem leicht (ca. 0,7 g) und haben einen großen Luftwiederstand, so daß sie nicht schnell frei beförderbar sind. Gemäß dem vorgenannten Verfahren wird das Grobgewicht und danach das Sollgewicht in kürzester Zeit erreicht. Insgesamt ergibt sich ein erheblicher Zeitgewinn bereits dadurch, daß aus dem Haupt- und dem Nebenlieferstrom bis zum Erreichen des Grobgewichts gefördert wird und daß nach der für das Auffüllen bis auf das Sollgewicht und für das Freimachen der Waage erforderlichen Zeit gleich eine große, gespeicherte Menge an Wattebällchen zur Verfügung steht, aus der das Grobgewicht rasch wieder gebildet wird. Es wird sozusagen die für das genaue Abwiegen und für das Freimachen der Waage im Arbeitsablauf erforderliche Zeit dazu benutzt, bei kontinuierlicher Förderung eine gespeicherte Menge zu schaffen und diese dann auf einmal auf die Waage zu geben. Neben dem Zeitgewinn ergibt sich ferner der Vorteil, daß keine Rückführeinrichtungen für überschüssiges Fördergut vorgesehen sein müssen. Außerdem kann das Sollgewicht wesentlich exakter, d. h. in der Toleranzbre'te des Gewichts eines Wattebällchens, eingehalten werden, als dies mit den herkömmlichen Abpackverfahren für WattebäUchen möglich istCotton balls are extremely light (approx. 0.7 g) and have a large air resistance, so that they cannot be freely transported quickly. According to the aforementioned method, the coarse weight and then the target weight are achieved in a very short time. Overall, there is a considerable saving in time that the main and the secondary delivery stream are fed until the coarse weight is reached and that after the time required for filling up to the target weight and for clearing the scales, a large amount of stored immediately Cotton balls are available from which the coarse weight is quickly formed again. The time required for precise weighing and clearing of the scales in the work process is used, so to speak, to create a stored amount with continuous conveyance and then to put it on the scales all at once. In addition to the gain in time, there is also the advantage that no return devices have to be provided for excess conveyed material. In addition, the target weight can be maintained much more precisely, ie within the tolerance range of the weight of a cotton ball, than is possible with the conventional packaging method for cotton balls

Durch die in Anspruch 2 angegebene Maßnahme wird sichergestellt daß das Verfahren in der Vorrichtung kontinuierlich durchführbar ist Die Lieferleistung der Transportvorrichtung muß um so größer sein, je kürzerThe measure specified in claim 2 ensures that the method in the device continuously feasible The delivery capacity of the transport device must be greater, the shorter

die Taktzeiten für das Wiegen und Oberführen der gewichtsdosierten Wattebällchen-Menge sind und jethe cycle times for weighing and feeding the weight-dosed amount of cotton balls are and depending

ι ο kleiner das gewünschte Sollgewicht istι ο smaller the desired target weight

Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorteilhaft wenn das Verfahren gemäß Anspruch 3 durchgeführt wird. Das Verhältnis 1 :3 vom Nebenstrom zum Hauptstrom ist insofern günstig, als nicht nur das Grobgewicht rasch erreicht wird, sondern auch die Differenz vom Grobgewicht zum Sollgewicht sehr rasch aufgefüllt winiAccording to the invention, it is also advantageous if the method according to claim 3 is carried out. The 1: 3 ratio of the secondary flow to the main flow is favorable in that not only the coarse weight is rapid is achieved, but the difference between the coarse weight and the target weight is also filled up very quickly wini

Zweckmäßig ist ferner, wenn in einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß Anspruch 4 vorgegangen wird. Mit diesen in der Praxis erprobten Angaben wird bei jedem Verfahrenstakt das Sollgewicht verhältnismäßig exakt und vor allem rasch erreicht da die zum Ausgleichen der Differenz zwischen Grobgewicht und Sollgewicht erforderlichen WattebäUchen rasch angeliefert werden und sich dabei keine zu große Menge an WattebäUchen aufstautIt is also expedient when proceeding in a further concept of the invention according to claim 4 will. With this information, which has been tried and tested in practice, the target weight becomes proportionate for each process cycle precisely and, above all, quickly achieved because the to compensate for the difference between the coarse weight and Target weight required cotton balls are delivered quickly and not too large an amount Damming cotton balls

Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich zweckmäßig in einer Vorrichtung durchführen, die mit einer mehrere parallele Reihen WattebäUchen anliefernden Transportvorrichtung und einer Abpackvorrichtung für jeweils eine dosierte Wattebällchen-Menge ausgestattet ist und deren wesentliche Merkmale aus Anspruch 5 hervorgehen. Die einzelnen, für das gewichtsdosierte Abpacken der WattebäUchen verantwortlichen Elemente sind mit technisch geringem Aufwand herstellbar. Von bereits in Betrieb gewesenen Vorrichtungen kann die Transportvorrichtung und die Abpackvorrichtung ohne grundsätzliche Änderungen weiterverwendet werden, da sowohl das Führungsgehäuse als auch die Waage mit dem Sammelbehälter und der Abführvorrichtung einfach einzugliedern sind.The inventive method can be carried out expediently in a device with a several parallel rows of cotton balls delivering transport device and a packaging device for each is equipped with a dosed amount of cotton balls and their essential features from claim 5 emerge. The individual elements responsible for the weight-dosed packing of the cotton balls can be produced with little technical effort. From devices that have already been in operation the transport device and the packaging device continued to be used without any fundamental changes as both the guide housing and the scales with the collecting container and the discharge device are easy to incorporate.

Zweckmäßig ist ferner eine Ausführungsform, wie sie in Anspruch 6 angegeben ist. Gerade bei so leichten Objekten, wie es 0,7 g schwere WattebäUchen sind, ist es zweckmäßig, die Schwerkraft für den Transport mit auszunutzen. Die WattebäUchen im Nebenschacht fallen durch den Luftwiderstand so langsam nach unten, daß stets ausreichende Zeit zur Verfügung steht, auch den Nebenstrom genau dann abzusperren, wenn das Sollgewicht erreicht oder nur um das Gewicht eines Wattebällchens überschritten ist.An embodiment as specified in claim 6 is also expedient. Especially with such light ones Objects such as cotton balls weighing 0.7 g, it is advisable to use gravity for transport to take advantage of. The wad of cotton wool in the side shaft fall down so slowly through the air resistance that Sufficient time is always available to shut off the secondary flow precisely when that The target weight has been reached or exceeded by the weight of a cotton ball.

Zweckmäßig ist ferner eine Ausführungsform, wie sie Anspruch 7 betrifft. Die Zinken der Schieber deformieren die an sich empfindlichen WattebäUchen kaum und bieten zudem eine wünschenswert kleine Kontaktfläche für die WattebäUchen.An embodiment as it relates to claim 7 is also expedient. Deform the prongs of the slider the cotton balls, which are sensitive per se, hardly and also offer a desirably small contact area for the cotton balls.

Anspruch 8 beschreibt eine besonders einfache und zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.Claim 8 describes a particularly simple and expedient embodiment of the invention Contraption.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend anhand einer Ausführungsform der zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung erläutert. Es zeigtThe method according to the invention is carried out below on the basis of an embodiment of the method suitable device explained. It shows

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Abpackstation fürFig. 1 is a side view of a packing station for

b5 Wa"ebällchen,b5 Wa "eb balls,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Abpackstation von Fig.1,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 1II-III in
FIG. 2 is a plan view of the packing station of FIG.
Fig. 3 is a view in the direction of arrows 1II-III in

F i g. 2, undF i g. 2, and

F i g. 4a bis 4c einen Teil der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Abpackstation während dreier unterschiedlicher Verfahrensphasen.F i g. 4a to 4c show a part of the FIGS. 1 to 3 shown packing station during three different process phases.

In einer Abpackstation 1 für Wattebällchen 2, von ■-, denen jedes, ca. ein Gewicht von 0,7 g hat, ist eine Abpackmaschine 3 eingegliedert. Eine Transportvorrichtung 4, z. B. ein Förderband, liefert in üblicher Weise hergestellte und in Gruppen ausgestoßene Wattebällchen einem Führungsgehäuse 5 zu. Die Wattebällchen 2 ι ο werden beispielsweise in vier nebeneinanderliegenden Lieferströmen 2a-2d (Fig.2) angeliefert und fallen durch ihr Eigengewicht in das Führungsgehäuse 5.In a packing station 1 for cotton balls 2, from ■ -, each of which has a weight of about 0.7 g, a packing machine 3 is incorporated. A transport device 4, e.g. B. a conveyor belt, supplies cotton balls produced in the usual way and ejected in groups to a guide housing 5. The cotton balls 2 ι ο are delivered, for example, in four adjacent delivery streams 2a-2d (FIG. 2) and fall into the guide housing 5 by their own weight.

Unter dem Führungsgehäuse 5 ist ein Sammelbehälter 6 für die Wattebällchen angeordnet, der auf einer Waage 7 steht Die Waage 7 verfügt über einen Unterbau 8, der in einen Transporttisch 13 integriert ist Das Führungsgehäuse 5 ist in Fallrichtung durch eine Querwand '9 in einen Hauptschacht H und einen Nebenschacht N unterteilt, wobei der Hauptschacht H auf die Lieferströme 2b-2d und der Nebenschacht auf den Lieferstrom 2a ausgerichtet ist Der Sammelbehälter 6 wird an einer Seite von einem Schieber 10 begrenzt, der an einer Kolbenstange 11 eines Arbeitszylinders 12 angeordnet ist und in Längsrichtung des Transporttisches 13 bewegt werden kann. Die andere Seite des Sammelbehälters 6 wird durch eine oben schwenkbar angelenkte Klappe 14 verschlossen. In Schieberichtung des Schiebers 10 befindet sich hinter dem Sammelbehälter 6 eine öffnung 15, die von einem Führungsschacht 16 umgeben ist Die Abpackmaschine 3 bewegt sich in Richtung eines Pfeiles 27 unter dem Transporttisch 13 vorbei, wobei bei jedem Arbeitstakt eine öffnung 17 mit einem Verpackungsbehälter 18 unterhalb der öffnung 15 zu liegen kommtUnder the guide housing 5, a collecting container 6 is arranged for the cotton balls, which stands on a balance 7. The balance 7 has a base 8, which is integrated in a transport table 13 The guide housing 5 is in the falling direction by a transverse wall '9 in a main shaft H and a secondary shaft N divided, the main shaft H being aligned with the delivery streams 2b-2d and the secondary shaft being aligned with the delivery stream 2a The longitudinal direction of the transport table 13 can be moved. The other side of the collecting container 6 is closed by a flap 14 which is pivotably hinged at the top. In the sliding direction of the slide 10, there is an opening 15 behind the collecting container 6, which is surrounded by a guide shaft 16. The packaging machine 3 moves in the direction of an arrow 27 under the transport table 13, with an opening 17 with a packaging container 18 underneath with each work cycle the opening 15 comes to rest

Nahe dem unteren Ende des Führungsgehäuses 5 sind Schiebeglieder 19a und 196 voneinander getrennt betätigbar angeordnet, die rechenartige Gestalt haben und mit ihren Zinken 20 durch öffnungen 21 in das Führungsgehäuse 5 eingeschoben werden können. Jedes Schiebeglied 19a, 196 steht mit einer Kolbenstange 22 eines Arbeitszylinders 23 in Verbindung. Die Arbeitszylinder 23 stehen in diesem Ausführungsbeispiel über ein Schaltventil 24 mit der Waage 7 in Wirkungsverbindung, und zwar über Leitungen 25 und 26, wobei die Leitungen 26 Signale an das Ventil 24 übermitteln, aufgrund derer das Ventil eine Druckbeaufschlagung in den Leitungen 25 für die Arbeitszylinder 23 einsteuert Die Schiebeglieder 19a und 196 können aus der in F i g. 1 dargestellten Lage so weit in das Führungsgehäuse 5 hineingeschoben werden, daß sie sowohl den Hauptschacht als auch den Nebenschacht, H, N so weit absperren, daß keine Wattebällchen 2 mehr durchfallen können.Close to the lower end of the guide housing 5, sliding members 19a and 196 are arranged so that they can be actuated separately from one another, have a rake-like shape and can be pushed with their prongs 20 through openings 21 into the guide housing 5. Each sliding member 19a, 196 is connected to a piston rod 22 of a working cylinder 23. In this exemplary embodiment, the working cylinders 23 are operatively connected to the balance 7 via a switching valve 24, namely via lines 25 and 26, the lines 26 transmitting signals to the valve 24, on the basis of which the valve pressurizes the lines 25 for the working cylinders 23 controls the sliding members 19a and 196 can from the in F i g. 1 are pushed so far into the guide housing 5 that they shut off both the main shaft and the secondary shaft, H, N so far that no more cotton balls 2 can fall through.

Unter Hinweis auf die Fig.4a—4c soll nachstehend das in der Vorrichtung gemäß den F i g. 1 — 3 durchführbare Verfahren erläutert werden.With reference to FIGS. 4a-4c, below that in the device according to FIGS. 1 - 3 feasible procedures are explained.

Am Beginn eines Verpackungstaktes (F i g. 4a) fallen die aus den Lieferströmen 2a—2c/ gruppenweise ankommenden Wattebällchen 2 ungehindert durch das t,o Führungsgehäuse 5 in den Sammelbehälter 6, wo sie durch die Waage 7 gewogen werden. Es sammelt sich eine zunehmende Menge von Wattebällchen im Sammelbehälter 6, bis ein vorbestimmtes Grobgewicht z. B. 95% des Sollgewichtes der zu verpackenden Menge an Wattebällchen erreicht wird (Fig.4b). In diesem Moment wird das Schieberglied 196 mit seinen Zinken 20 in das Führungsgehäuse hineingeschoben, so daß die weitere Zufuhr von Wattebällchen aus dem Hauptschacht H in den Sammelbehälter 6 unterbrochen wird. Im Hauptschacht stauen sich die weiterhin angelieferten Wattebällchen 2, während die aus dem Nebenstrom 2a ankommenden Wattebällchen sozusa- ;>; gen einzeln und in Abständen hintereinander durch den V: Nebenschacht in den Sammelbehälter fallen, bis das I Sollgewicht exakt erreicht wird. Bei Erreichen des ^1 Sollgewichtes (F i g. 4c) wird auch das Schiebeglied 19a mit seinen Zinken 20 in das Führungsgehäuse 5 -\ eingefahren, so daß auch hier die weitere Zuführung von J; Wattebällchen unterbunden wird. Im Sammelbehälter ■ befindet sich dann eine gewichtsgenau dosierte Menge an Wattebällchen, die durch den Schieber 10 seitlich ausgeschoben wird, bis sie vom Schacht 16 geführt durch die öffnung 15 in den bereitgehaltenen Verpackungsbehälter gelangt Die schwenkbare Klappe 14 %nf Sammelbehälter 6 wird dabei nach oben geschwenkt. Sobald der Sammelbehälter 6 entleert ist, '<-wird der Schieber 10 wieder zurückgeführt. Gleichzeitig werden beide Schiebeglieder 19a und 196 zurückgezogen, so daß die im Hauptschacht und im Nebenschacht ; liegende, gestaute Menge an Wattebällchen auf einmal in den Sammelbehälter durchfüllt. Verfahrensbedingt ist ' dabei die Menge der im Hauptschacht liegenden f Wattebällchen wesentlich größer als die Menge der im ^- Nebenschacht liegenden Wattebällchen. Danach liegt t wieder die in Fig.4a dargestellte Arbeitsphase vor, in ;: der das Grobgewicht relativ rasch erreicht wird. Die '" Transportvorrichtung 4 kann kontinuierlich arbeiten, da die Taktzeit für das Wiegen und Ausschieben der Wattebällchen aus dem Sammelbehälter so auf die Lieferleistung abgestimmt ist, daß die im Führungsgehäuse insgesamt gestaute Menge der Wattebällchen höchstens wiederum dem vorbestimmten Grobgewicht entspricht, so daß die neuankommenden Wattebällchen sogleich verarbeitet werden.At the beginning of a packaging cycle (FIG. 4a), the cotton balls 2 arriving in groups from the delivery streams 2a-2c / fall unhindered through the t, o guide housing 5 into the collecting container 6, where they are weighed by the scales 7. An increasing amount of cotton balls collects in the collecting container 6 until a predetermined coarse weight z. B. 95% of the target weight of the amount of cotton balls to be packaged is reached (Figure 4b). At this moment the slide member 196 is pushed with its prongs 20 into the guide housing, so that the further supply of cotton balls from the main shaft H into the collecting container 6 is interrupted. In the main shaft the still delivered cotton balls 2 accumulate, while the cotton balls arriving from the secondary stream 2a so to speak-;>; genes fall individually and at intervals one after the other through the V: side shaft into the collecting container until the I target weight is exactly reached. Upon reaching the target weight ^ 1 (. F i g 4c) and the sliding member 19a with its tines 20 in the guide housing 5 - \ retracted so that here also the further supply of J; Cotton ball is tied. In the collecting container ■ there is then a precisely dosed amount of cotton balls, which is pushed out laterally by the slide 10 until it is guided from the shaft 16 through the opening 15 and into the packaging container kept ready. The pivoting flap 14% nf collecting container 6 is swiveled upwards . Once the collection container is emptied 6, '<- the slide 10 is returned again. At the same time, both sliding members 19a and 196 are withdrawn so that the in the main shaft and in the secondary shaft ; The lying, jammed amount of cotton balls is filled into the collecting container at once. Due to the process, the amount of cotton balls lying in the main shaft is considerably larger than the amount of cotton balls lying in the secondary shaft. Thereafter, t is again the work phase shown in Figure 4a, in ; : which the coarse weight is reached relatively quickly. The '"transport device 4 can work continuously, since the cycle time for weighing and pushing the cotton balls out of the collecting container is matched to the delivery performance that the total amount of cotton balls jammed in the guide housing corresponds at most to the predetermined coarse weight, so that the newly arriving cotton balls processed immediately.

Selbstverständlich können auch mehr als 4 oder I-weniger als 4 Lieferströme nebeneinander verarbeitet werden, wobei der abgezweigte Nebenstrom stets einen im Verhältnis zum Hauptstrom wesentlich geringeren Durchsatz haben sollte. Anstelle der rechenartigen '% Schiebeglieder kann auch ein durchgehender Schieber '■', verwendet werden, der in seiner ersten Stellung nur den Hauptschacht und in seiner zweiten Stellung zusätzlich £ auch den Nebenschacht versperrt Ferner können auch i\ zwei oder mehrere Führungsgehäuse mit Sammelbehälter und Waage nebeneinander gleichzeitig in dieselbe Verpackungsmaschine integriert sein. Zur Steuerung der Schieberbewegung können sowohl pneumatische Arbeitszylinder als auch elektromagnetische oder mechanische Betätigungsorgane eingesetzt werden.Of course, can also be processed next to each other than 4 or less than 4 I- supply flows, with the diverted bypass should always have in relation to the main power much lower throughput. Instead of the comb-shaped '% sliding members may also be a continuous shuffle' ■ ', are used, the addition in its first position only the main shaft and in its second position £ also the sub-hopper blocked Further, i \ two or more guide housings with collecting and weighing be integrated side by side at the same time in the same packaging machine. Both pneumatic working cylinders and electromagnetic or mechanical actuators can be used to control the slide movement.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum gewichtsdosierten Abpacken von Gegenständen in einer eine Waage enthaltenden Vorrichtung, welcher mindestens ein Hauptlieferstrom und ein getrennter Nebenlieferstrom aus kontinuierlich geförderten Gegenständen zugeführ t wird und von der die gewogene Menge einem Verpackungsbehälter übergeben wird, wobei die )0 Zuführung aus dem Hauptlieferstrom bis zum Erreichen eines Grobgewichtes und die Zuführung aus dem Nebenlieferstrom bis zum Erreichen des Sollgewichtes erfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abpacken von Wattebällchen annähernd gleicher Größe und annähernd gleichen Gewichts diese im Hauptlieferstrom und im Nebenlieferstrom bis zum Erreichen des Grobgewichtes gemeinsam und kontinuierlich der Waage zugeführt werden, daß die während des Auffüllens auf das Sollgewicht im Hauptlieferstrom geförderten Wattebällchen gespeichert werden, daß nachfolgend während des Übergebens der gewogenen Menge an den Verpackungsbehälter die im Nebenlieferstrom geförderten Wattebällchen ebenfalls gespeichert werden, daß anschließend die aus dem Hauptliefer- und Nebenlieferstrom gespeicherten Wattebällchen gemeinsam der Waage zugeführt und — falls erforderlich — aus dem Haupt- und Nebenlieferstrom gemeinsam wiederum bis auf das Grobgewicht aufgefüllt werden.1. A method for weight-dosed packaging of objects in a device containing a balance, to which at least one main delivery stream and a separate secondary delivery stream of continuously conveyed objects is fed and from which the weighed amount is transferred to a packaging container, the ) 0 feed from the main delivery stream to to achieve a coarse weight and the supply from the secondary delivery stream until the target weight is reached, characterized in that for packing cotton balls of approximately the same size and approximately the same weight, these are fed together and continuously to the scales in the main delivery stream and in the secondary delivery stream until the coarse weight is reached that the cotton balls conveyed during the filling to the target weight in the main delivery stream are stored, that subsequently during the transfer of the weighed amount to the packaging container the cotton balls conveyed in the secondary delivery stream en are also stored so that then the cotton balls stored from the main delivery and secondary delivery stream are fed together to the scales and - if necessary - are again filled up to the coarse weight together from the main and secondary delivery stream. 2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung im Haupt- und Nebenlieferstrom derart auf die Zeitdauer zum Auffüllen von Grob- auf das Sollgewicht und die Zeitdauer zum Freimachen der Waage abgestimmt ist, daß das Gewicht der gespeicherten Wattebällchen höchstens dem Grobgewicht entspricht.2. The method according to claim I 1, characterized in that the delivery rate in the main and secondary delivery stream is matched to the time to fill up coarse to the target weight and the time to free the scales that the weight of the stored cotton balls corresponds at most to the coarse weight . 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier oder mehr parallele Lieferströme (2a—2d) in den dreien oder mehreren Lieferströmen entsprechenden Hauptstrom (2b—2d) und den einem Lieferstrom (2a) entsprechenden Nebenstrom aufgeteilt werden.3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that four or more parallel delivery streams (2a- 2d) are divided into the three or more delivery streams corresponding main stream (2b-2d) and the one delivery stream (2a) corresponding secondary stream. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstrom (2b—2d) bei Erreichen des zwischen 90% und 98%, vorzugsweise 95% des Sollgewichts liegenden Grobgewichts abgesperrt wird.4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that the main flow (2b-2d) is shut off when the coarse weight lying between 90% and 98%, preferably 95% of the target weight is reached. 5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit einer kontinuierlich fördernden Transportvorrichtung, mit einem Führungsgehäuse zum Überführen der Gegenstände auf die Waage und mit der Waage, die einer Abpackvorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgehäuse (5) in einen Haupt- (H) und einen Nebenschacht (N) aufgeteilt ist, daß die Schächte jeweils Speicher für die Wattebällchen bilden, und daß im Führungsgehäuse (5) für den Hauptschacht (H) und den Nebenschacht eo ^/Vj getrennt betätigbare Absperreinrichtungen (19a, 196,20) vorgesehen sind.5. Device for performing the method according to claims 1 to 4, with a continuously conveying transport device, with a guide housing for transferring the objects to the scale and with the scale, which is assigned to a packaging device, characterized in that the guide housing (5) is divided into a main (H) and a secondary shaft (N) so that the shafts each form storage for the cotton balls, and that in the guide housing (5) for the main shaft (H) and the secondary shaft eo ^ / Vj separately actuatable shut-off devices ( 19a, 196,20) are provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt- (H) und der Nebenschacht (N) annähernd senkrecht verlaufen und daß die Absperreinrichtungen (19a, 196, 20) von quer zur Fallrichtung der Wattebällchen (2) in den Schächten einbringbaren Schiebegliedern gebildet werden, die mit der Waage (7) in Wirkungsverbindung stehen.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the main (H) and the secondary shaft (N) run approximately vertically and that the shut-off devices (19a, 196, 20) can be introduced into the shafts from transversely to the direction of fall of the cotton balls (2) Sliding members are formed which are in operative connection with the balance (7). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeglieder (19a, 19b) rechenartige Schieber sind, deren Zinken (20) durch die Gehäusewand steckbar sind, wobei der Zinkenabstand kleiner ist als der Außendurchmesser der Wattebällchen (2).7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the sliding members (19a, 19b) are rake-like slides, the prongs (20) of which can be inserted through the housing wall, the prong spacing being smaller than the outer diameter of the cotton balls (2). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5—7, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Schächte (N), (H) ein gemeinsamer Schieber vorgesehen ist, der zum Absperren des Hauptschachtes (H) quer durch diesen und zum darauffolgenden Absperren des Nebenschachtes (N) auch quer durch den Nebenschacht bewegbar ist8. Device according to one of claims 5-7, characterized in that a common slide is provided for both shafts (N), (H) which is used to shut off the main shaft (H) across this and to subsequently shut off the secondary shaft (N ) can also be moved across the secondary shaft
DE19803048060 1980-12-19 1980-12-19 Method and device for packaging cotton balls Expired DE3048060C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048060 DE3048060C2 (en) 1980-12-19 1980-12-19 Method and device for packaging cotton balls
BE0/205814A BE890148A (en) 1980-12-19 1981-08-28 METHOD AND DEVICE FOR PACKAGING COTTON BALLS
FR8116424A FR2496596A1 (en) 1980-12-19 1981-08-28 Packaging device for cotton wool balls - delivers and weighs balls by air streams
NL8105615A NL8105615A (en) 1980-12-19 1981-12-14 METHOD AND APPARATUS FOR PACKING WATER BALLETS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048060 DE3048060C2 (en) 1980-12-19 1980-12-19 Method and device for packaging cotton balls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048060A1 DE3048060A1 (en) 1982-07-08
DE3048060C2 true DE3048060C2 (en) 1983-04-28

Family

ID=6119708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048060 Expired DE3048060C2 (en) 1980-12-19 1980-12-19 Method and device for packaging cotton balls

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE890148A (en)
DE (1) DE3048060C2 (en)
FR (1) FR2496596A1 (en)
NL (1) NL8105615A (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141296A (en) * 1935-04-04 1938-12-27 Jl Ferguson Co Weighing machine
GB1292911A (en) * 1970-03-23 1972-10-18 Clayton Hatton Banks Improvements in and relating to apparatus for delivering weighed quantities of particulate commodities

Also Published As

Publication number Publication date
FR2496596A1 (en) 1982-06-25
NL8105615A (en) 1982-07-16
FR2496596B3 (en) 1984-08-24
DE3048060A1 (en) 1982-07-08
BE890148A (en) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586073C3 (en) Device for feeding the feed duct of a cigarette machine
DE602005000656T2 (en) Unit for transferring products from a packaging machine to nesting
CH632203A5 (en) DEVICE FOR CONSTANT WEIGHTING OF PACKAGES.
DE3302718A1 (en) METHOD FOR DISTRIBUTING A NUMBER OF DIFFERENT WEIGHTS IN UNITS WITH A PRESERVED WEIGHT, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
CH676955A5 (en)
EP0062249A1 (en) Packaging machine
DE60106008T2 (en) DIVING NOZZLE FOR OBJECTS
DE3208019C2 (en) Device for weighing fruits and for compiling a quantity from these fruits
EP2546151B1 (en) Method and device for forming and packaging doses from fibrous material
DE1066118B (en)
DE2522970C3 (en) Device for feeding cut wires to a wire processing machine, in particular a mesh welding machine
DE19511364B4 (en) order picking
DE3048060C2 (en) Method and device for packaging cotton balls
CH615871A5 (en) Process for the filling and gassing of pourable materials to be packaged and apparatus for carrying out the process
CH683830A5 (en) A method for packaging envelopes into boxes and apparatus for performing the method.
DE3103836C2 (en)
DE202014002777U1 (en) High-speed product stacking box for the automatic counting and stacking of incoming products and for the further transport of the product stacks in a fan belt with high infeed speed of the products
DE2751697A1 (en) DEVICE FOR PAYING AND FILLING OBJECTS IN CONTAINERS
DD204073A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MAKING MULTIPLE SUBSEQUENT STACKS
DE1586076C3 (en) Device for feeding a stream of cigarettes directly into the feed hopper of a cigarette packaging machine
CH409762A (en) Device for the market-ready packaging of lumpy goods, in particular fruits
DE2842327C2 (en) Feeding device for a device for weighing tobacco portions of exact weight
DE2740583C2 (en) Packing machine
EP0009833B1 (en) Apparatus for weighing portions of tobacco
DE4130822A1 (en) DEVICE FOR FEEDING A CRAWLE, CARD OR THE LIKE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee