DE3047616A1 - Pneumatisches einstellgeraet fuer pneumatische servotriebe - Google Patents

Pneumatisches einstellgeraet fuer pneumatische servotriebe

Info

Publication number
DE3047616A1
DE3047616A1 DE19803047616 DE3047616A DE3047616A1 DE 3047616 A1 DE3047616 A1 DE 3047616A1 DE 19803047616 DE19803047616 DE 19803047616 DE 3047616 A DE3047616 A DE 3047616A DE 3047616 A1 DE3047616 A1 DE 3047616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lindau
slide
pneumatic
servo drive
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803047616
Other languages
English (en)
Inventor
Sergio 24100 Bergamo Lattuada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STI Strumentazione Industriale SpA
Original Assignee
STI Strumentazione Industriale SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STI Strumentazione Industriale SpA filed Critical STI Strumentazione Industriale SpA
Publication of DE3047616A1 publication Critical patent/DE3047616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/10Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor in which the servomotor position is a function of the pressure also pressure regulators as operating means for such systems, the device itself may be a position indicating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/325Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by an output member of the circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/765Control of position or angle of the output member
    • F15B2211/7653Control of position or angle of the output member at distinct positions, e.g. at the end position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Pneumatisches Einstellgerät für pneumatische Servotriebe
Kurzfassung
Das pneumatisch arbeitende Einstellgerät mit einzelner, ringförmig ausgebildeter Membrane und gekuppelt mit einem Servotrieb, bestehend aus einem Zylinder-Kolbenaggregat, welches in Nachwirkung zum fraglichen Einstellgerät zur Wirkung kommt, und aus einem Hohlkörper besteht, in dessen Innenraum einerseits eine vom Servoantrieb gesteuerte Feder angeordnet ist, während an der anderen Seite ein Verteiler-Schieber vorgesehen ist, wobei der Innenraum des pneumatischen Einstellgeräts mittels einer einzigen, ringförmigen Membrane unterteilt ist, welche sich aufgrund der Wirkung eines Reguliersignals verstellen kann, wobei diese ringförmige Membrane mit einer zentralen Bohrung versehen ist, in welcher ein Schaft des Schiebers reibungsfrei geführt ist, welcher Schaft sich an einer an der Gegenwirkfeder sitzenden Scheibe abstützt, während der Schieber an der entgegengesetzten Seite auf einer schwach gespannten Feder aufliegt.
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatisch arbeitende Einstellvorrichtung, für pneumatische, einfach oder doppelt wirkende Servotriebe, wobei das erfindungsgemässe Einstellgerät mit einer einzigen, ringförmigen Membrane versehen ist.
Bekanntlich wird das pneumatische Einstellgerät gewöhnlich zum Antrieb einfacher oder doppelt wirkender Servoantriebe benützt, zum Zwecke der Erteilung für den Servoantrieb jeder beliebigen, auch Zwischenstellung aufgrund eines pneumatischen Reguliersignals, welches dem Einstellgerät erteilt wird.
130037/0738
Derartige Einstellgeräte bestehen daher maßgeblich aus einem Hohlkörper, welcher die entsprechenden Anschlüsse zum Eingang der Signale, der Versorgungsluft etc. aufweist, wobei der Hohlkörper maßgeblich in zwei Hälften unterteilt ist, deren eine über einen Vierweg-Verteiler, vom Einstell- bzw. Reguliersignale betätigt , zur Versorgung der beiden Kammern des pneumatischen Servotriebes (Zylinder-Kolben-Aggregat) bestimmt ist, während der andere Teil das Regelsignal und das rückwirkende Signal erhält, welches über entsprechende Übertragungselemente vom gleichen Servotrieb zurückgesandt , welcher angepeilt worden ist; die beiden Teile des Einstellgeräts sind mittels eines dehnbaren Teils getrennt, welcher iiEtande ist, sowohl auf das Reguliersignal am Eingang als auch auf das vom Servotrieb zurückgesandte Signal ansprechen kann.
Normalerweise besteht in den bekannten Einstellgeräten das fragliche elastische Element aus zwei zusammengesetzten Membranen mit unterschiedlichen Oberflächen, welche mittels verschiedener Scheiben zusammengehalten werden, zwischen denen das Reguliersignal wirkt.
Eine weitere, bekannte Lösung sieht die Anordnung nur einer Membrane vor, wobei zwecks Ausführung der Bewegung und um keine Verluste an der Kammer für die Signale zu haben, die Abdichtung mittels einer Gummidichtung der Gattung als O-Ring oder gleichwertigen vorgesehen ist.
Eine dritte, bekannte Lösung sieht die Anordnung nur einer einzigen Membrane, jedoch gemäss einer Folge vor, wobei die einzelnen Membrane mit dem Schieber gekuppelt ist, an dessen entgegengesetztem Ende, zur Membrane gesehen, die Rückstell-Feder angeordnet ist, gemäss der Reihenfolge Membrane-Schieber-Gegenwirkfeder.
Gemäss dem bekannten Stand der Technik ergibt sich offensichtlich, je größer die Anzahl der Membranen ist, oder je größer die Reibung ist, je größer die Hysterese-Erscheinung des Systems
130037/07 38
ist, d.h., die Einstellvorrichtung spricht nicht auf schwache Änderungen des Signals an, nachdem die Reibung die Wirkung des Signals selbst aufhebt. Es ist daher erforderlich, und unerlässlich, daß die Bewegung der Membrane ohne Reibung an den Schieber des Einstellgeräts übertragen wird.
Auch der Versuch zur Folge-Anordnung Membrane - Schieber Gegenwirkfeder zu greifen, bringt keine Lösung des Problems, weil die Gegenwirkfeder solcher Anordnung, welche auch sehr kräftig sein muss, im Schieber Kräfte auslöst, welche nach der Seite verrichtet sind und daher nur die Reibungserscheinungen steigern, so daß wiederum ein Rückfall in die zuvor beschriebenen Mängel erfolgt.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zum Ziel gesetzt, ein pneumatisches Einstellgerät zu schaffen, welches einfach und wirtschaftlich hergestellt werden kann und zuverlässig arbeitet und insbesondere geeignet ist, die Erscheinung der wiederholten Reibung zu vermeiden unter Verwendung nur einer von einer Zentralbohrung durchsetzten Membrane, unter sicherer Abdichtung, wobei der Schaft des Verteilschiebers verstellbar ist, ohne in mechanischen Kontakt weder mit der Membrane noch mit eventuell Dichtelementen zu kommen und unter Auflage auf eine Steuer-Scheibe, welche von der Gegenreaktions-Feder betätigt wird, wobei der Schieber an seinem anderen Ende mit einer kleinen, schwach gespannten Feder in Verbindung steht.
Die Erfindung wird nun im Einzelnen näher beschrieben, mit Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung, wo ein Ausführungsbeispiel, nicht einschränkenderweise gezeigt ist und worin:
die Figur schematisch ein Einstellgerät gemäss der Erfindung gemäss seinem Kupplungsschema mit einem Servoantrieb zeigt.
Mit Bezugnahme auf die Zeichnung ist mit 1 ein Servoantrieb maßgeblich , bestehend aus einem Stellmotor (Zylinder-Kolben) bezeichnet. Das Aggregat 1 wird vom Einstellgerät 2 gesteuert, wie im Schema der Figur gezeigt und seinerseits über einen Nocken 9 gestattet es ein Gegen (-Rekations-)Signal in das
1 3 0 0 3 7/0738
Einstellgerät 2 einzuleiten. Diese sind alle ferkömmliche und dem Fachmann bekannte Vorgänge, welche daher keiner näheren Beschreibung bedürfen. Das Einstellgerät 2 besteht maßgeblich aus einem Hohlkörper, innerhalb welchem einerseits eine Rückwirkfeder 3 angeordnet ist, gesteuert vom Servoantrieb I über den Nocken 9, in einem System mit Kräfteausgleich (Gleichgewicht). An der anderen Seite ist ein Schieber 4 angeordnet, und der Innenraum des pneumatischen Einstellgeräts ist in zwei Kammern untergeteilt, mittels einer einzigen Ringmembrane 5, welche sich unter der Beaufschlagung seitens eines Stellsignals, bei 10 ankommend, verstellen kann. Wie näher in der Figur 2 dargestellt, ist die einzelne, ringförmige Membrane 5 an ihrem Zentrum, am gelochten Teil, dichtend mit ihrem inneren Ringraum II mittels einer Schraube 12 oder einem beliebigen, anderen Organ am Körper des Einstellgerätes angeordnet, wobei diese Schraube 12 oder der Gewindeanschluss innen hohl ist, um den Verbindungsschaft 6 eines Schiebers 4 durchzuführen, welcher an seinem anderen Ende von einer kleinen, schwach gespannten Feder 8 beaufschlagt wird, welche dafür sorgt,daß der Kontakt zwischen dem Schieber 4, dem Schaft 6 und einer Scheibe 7,gegen welche von der anderen Seite die Gegenwirk-Feder 3 wirkt, ohne Spiel bleibt.
Mit den Bezugszeichen 14,17,17 und 18 sind jeweils die Luftzuleitung, zwei Ausgänge und zwei Ablässe bezeichnet, dies alles in herkömmlicher Weise und deren Funktion ansich bekannt und auch offensichtlich ist, und im übrigen nicht den Erfindungsbereich betrifft.
Die Erfindung dient effektiv, wie bereits dargelegt, dem Zweck,eine Einstellvorrichtung mit nur einer Ringmembrane zu schaffen, in welcher keine Dichtungen vorgesehen sind, wobei die Verstellung der Membrane 5 ohne jegliche Reibung an den Verteiler 4 über einen kleinen Verhi ηiungsschaft 6 übertragen wird, welcher innen im Rirwte'-l dar Membrane selbst
13003 7/0738
gelagert ist, wobei die Berührung zwischen dem Schieber 4, dem Schaft 6 und der Scheibe 7 der Membrane 5 über eine schwache Feder 8 aufrechterhalten wird, welche am Ende des Schiebers angeordnet ist, gegenüber dem Ende, wo die Rückwirk-Feder vorgesehen ist.
Das erfindungsgemässe System gestattet aufgrund der Anordnung nur einer Membrane weniger Hysteresis zu haben, gegenüber den bekannten Systemen mit zwei oder mehr unterschiedlichen Membranen; ferner besteht die totale Abwesenheit von Reibung in den die Membrane mit dem Schieber verbindenden Organen; es ergibt sich daraus eine größere Ansprechfähigkeit auch auf kleinste Veränderungen des Reguliersignals, ausser einer einfacheren und damit wirtschaftlicheren Ausbildung.
Die Erfindung beschränkt sich offensichtlich nicht auf die dargestellten und/oder beschriebenen Einzelheiten, sondern umfasst auch sämtliche Varianten und gleichwertigen Formen, beruhend auf den Erfindungsgedanken.
130037/0738

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR.-ING. G. RIEBLlNG DR.-lNG. P. RIEBLlNG
    Dipl.-Ing., Ing. (grad.) Dipl.-Ing. 3 O A 7 6 1 6
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Professional Representatives before European Patent Off ice
    Mandataires agrees pres !'Office european des brevets
    ~1
    Mein Zeichen
    St 216-ku
    Bitte in der Antwort wiederholen
    L- J
    ihr zeichen ihre Nachrichi vom D-8990 Lindau (Bodensee)
    Rennerle 10 Postfach 3160
    4. Dezember 198o „, „ Anmelder: S.T.I. Strumentazione Industriale S.p.A.
    Betreff!
    Via M.Buonarroti, 2, 24o2o Gorle (Bergamo), Italien
    Patent an s ρ r ü c h e
    ff .· 1.) Pneumatisches Einstellgerät für pneumatische Servotriebe, |l einfach oder zweiseitig wirkend und einem Servotrieb zugeordnet, || dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Stellmotor besteht, welcher in Rückwirkung an das Einstellgerät selbst angeschlossen ist, wobei das Einstellgerät einen Hohlkörper aufweist, in dessen Innenraum an einer Seite eine mittels des Servoantriebs betätigte Rückwirkfeder angeordnet ist, während an der anderen Seite ein Schieber (Verteiler) angeordnet ist, sowie Luft-Eingänge und Auslässe vorgesehen sind, angeschlossen an einer Seite an die Luftzufuhrquelle und an der anderen Seite an den Servotrieb selbst, unter Anordnung von Entlüftungsöffnungen oder ähnlichen, wobei der Innenraum des Einstellgeräts mittels eines dehnbaren und elastischen Elements, welches sich unter der Einwirkung eines ankommenden Reguliersignals verstellen kann, wobei dieses elastische Element aus einer einzigen, ringförmigen Membrane besteht, die mit einer mittleren Öffnung versehen ist, in welcher reibungsfrei ein Schaft eines Schiebers verstellt wird, wobei das Ende dieses Schafts, welcher durch die innere Ringöffnung
    Fernsprecher:der Meife^, ge^hj^w^rd, feiner Scheibe zur Anlage ^^
    Lindau (08382) 054374(patdl patri-lindau Bayer Vereinshank Lindau IB) Nr 1208578 (BLZ 73520074) München 29525-809
    und 5025 Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278920 (BLZ 73520642)
    Volkshank Lindau (B) Nr 51 720000 (BLZ 73590120)
    130037/0738
    welche an einer Gegenreaktionsfeder anliegt, welche vom Servotrieb betätigt wird.
  2. 2. Einstellgerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane an ihrem ringförmigen Innenrand dichtend von einer Gewindebüchse gehalten ist, deren Gewinde aussen vorhanden ist und in deren Innerem der Schaft des Schiebers geführt ist.
  3. 3. Einstellgerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schieber an seinem der Gegenreaktxonsfeder entgegengesetzten Stelle mittels einer schwach gespannten Feder beaufschlagt wird.
    130037/0738
DE19803047616 1979-12-21 1980-12-17 Pneumatisches einstellgeraet fuer pneumatische servotriebe Withdrawn DE3047616A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT02939/79A IT1120162B (it) 1979-12-21 1979-12-21 Posizionatore pneumatico a membrana singola anulare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047616A1 true DE3047616A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=11104096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047616 Withdrawn DE3047616A1 (de) 1979-12-21 1980-12-17 Pneumatisches einstellgeraet fuer pneumatische servotriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4374485A (de)
DE (1) DE3047616A1 (de)
FR (1) FR2473134A1 (de)
GB (1) GB2066518A (de)
IT (1) IT1120162B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519211A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Handbetaetigtes sitzventil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133465A (en) * 1982-12-24 1984-07-25 Ford Motor Co I.c. engine camshaft drive mechanism
US4534168A (en) * 1983-06-30 1985-08-13 Brantly Newby O Pump jack
US5899064A (en) * 1996-10-15 1999-05-04 Alliedsignal Inc. Servo-actuator with fail safe means
CN100549483C (zh) * 2004-10-28 2009-10-14 丹佛斯公司 阀门致动器和采用阀门致动器的阀门
CN110131229B (zh) * 2019-05-23 2020-08-04 浙江大学城市学院 一种力矩马达直接控制型插装式二维电液比例换向阀
CN111350627B (zh) * 2020-04-01 2020-11-27 东方电气自动控制工程有限公司 一种带手自动切换的液压调速控制系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225321A (en) * 1940-01-24 1940-12-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Governing apparatus
FR1156420A (fr) * 1956-07-18 1958-05-16 Creusot Forges Ateliers Servo-commande hydraulique à distance
US2934305A (en) * 1957-05-29 1960-04-26 Farris Flexible Valve Corp Coupling device
US2937655A (en) * 1957-10-17 1960-05-24 Honeywell Regulator Co Pneumatic control device
US2966891A (en) * 1958-11-04 1961-01-03 John G Williams Simplified power relay assembly
US3172336A (en) * 1962-10-22 1965-03-09 Robertshaw Controls Co Pilot-controlled pneumatic piston actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519211A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Handbetaetigtes sitzventil

Also Published As

Publication number Publication date
US4374485A (en) 1983-02-22
IT7902939A0 (it) 1979-12-21
GB2066518A (en) 1981-07-08
IT1120162B (it) 1986-03-19
FR2473134A1 (fr) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504364C2 (de) Druckregelventil
DE2229468A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines gemisches aus luft und einem anderen gas unter druck, insbesondere fuer die beschickung einer beatmungsmaske
DE3047616A1 (de) Pneumatisches einstellgeraet fuer pneumatische servotriebe
DE602004005533T2 (de) Elektropneumatischer Luftdruckregler
DE1550268B1 (de) Membranventil zur steuerung eines druckmittelstromes
DE1914672C3 (de) Druckregelventil
DE949331C (de) Steuerventil, insbesondere Dreikammerventil, fuer Druckmittelbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern
DE2033614A1 (de) Betatigungsghed fur Steuerventile
DE829693C (de) Hydraulische oder pneumatische Steuergeraete mit Steuerschieber und Servomotor
DE2553327C2 (de) Differential-Druck-Schalter
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE917754C (de) Steuereinrichtung fuer doppelt wirkende Stellmotoren in der Reglertechnik, insbesondere fuer Druckluftantrieb
DE2541605B2 (de) Pneumatischer regler
DE3206107A1 (de) Druckregelventil
DE2435354A1 (de) Doppelt wirkender stellantrieb mit speicher
DE1750483C (de) Druckluftbetatigtes Ventil
CH376736A (de) Regelventil
AT159054B (de) Druckmittelsteuerung.
DE2547883A1 (de) Duesendruckgesteuertes verstaerkungssystem
DE837101C (de) Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil
DE888633C (de) Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum Betaetigen von Membran-Ventilen entgegen einem Federdruck
DE894360C (de) Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1675550B2 (de) Druckregler
DE846350C (de) Selbsttaetig schliessendes Membranventil
DE1239511B (de) Pneumatisches Schaltrelais

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination