DE3047409A1 - "beschickungsvorrichtung fuer packstuecke in verpackungsmaschinen" - Google Patents

"beschickungsvorrichtung fuer packstuecke in verpackungsmaschinen"

Info

Publication number
DE3047409A1
DE3047409A1 DE19803047409 DE3047409A DE3047409A1 DE 3047409 A1 DE3047409 A1 DE 3047409A1 DE 19803047409 DE19803047409 DE 19803047409 DE 3047409 A DE3047409 A DE 3047409A DE 3047409 A1 DE3047409 A1 DE 3047409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating disc
distributor plate
section
loading device
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803047409
Other languages
English (en)
Inventor
Sandro Bologna Salicini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carle and Montanari SpA
Original Assignee
Carle and Montanari SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carle and Montanari SpA filed Critical Carle and Montanari SpA
Publication of DE3047409A1 publication Critical patent/DE3047409A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • B65B35/08Separating single articles from loose masses of articles using pocketed conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

3947409
Oarle & Kontanari S,p.A., 4-0128 Bologna, Italien.
Beschickungsvorrichtung fur Packstucke in Verpackungsmaschinen.
Die Erfindung betrifft eine Beschickungsvorrichtung fur Packstücke in Verpackungsmaschinen, insbesondere fur Bonbons od.dgl. in Einwickelma'schinen, mit einer waagerechten, kreisförmigen,umlaufend kontinuierlich oder schrittweise antreibbaren, einen Kranz von Ausschnitten als Aufnahmetaschen fur je ein Packstück aufweisenden Vereinzelungsscheibe, deren ELäche von einer ortsfesten, kreisbogenförmigen, um einen Teil der Vereinzelungsscheibe herum angeordneten Seitenwand und einer daran anschliessenden, ortsfesten, sich über die Vereinzelungsscheibe hinweg erstreckenden Trennwand in einen grösseren, als Speisebehälterboden ausgebildeten Zufuhrungsabschnitt und einen restlichen, kleineren, ausserhalb des Speisebehälters liegenden Abfuhrungsabschnitt für die Packstücke unterteilt ist, wobei die Vereinzelungsscheibe in ihrem Zuführungsabschnitt von einem etwa kegelförmigen, sich mit einem Umfangsabschnitt längs des Aufnahmetaschenkranzes im Abstand davon erstreckenden Verteilerteller teilweise abgedeckt und im Bereich des Aufnahmetaschenkranzes
130037/0727
3047408
von einem ortsfesten, in einer Abnahmestelle für die Packstücke im Abführungsabschnitt der Vereinzelungsscheibe durch- bzw. unterbrochenen Stützring untergriffen ist.
Bei den bekannten Beschickungsvorrichtungen dieser Art ist der kegelförmige, die Vereinzelungsscheibe teilweise abdeckende Verteilerteller feststehend angeordnet. labei werden die als unordentlicher Haufen auf den Zuführungsabschnitt der Vereinzelungsscheibe fallen gelassenen Packstücke mit Hilfe von einem oder mehreren, umlaufend angetriebenen Rührwerken in Bewegung gehalten und dadurch gezwungen, sich in ^e eine Aufnahmetasche der umlaufenden Vereinzelungsscheibe einzusetzen. Die umlaufenden Rührwerke haben jedoch den Nachteil, dass sie einer starken Abnutzung ausgesetzt sind und verhaltnismässig oft ausgewechselt werden müssen. Nachteilig ist es ausserdem, dass ^edes umlaufende Rührwerk mit einem eigenen Antriebsmotor und einem zugeordneten Getriebe ausgerüstet werden muss. Infolgedessen werden sowohl die Betriebskosten als auch die Herstellungskosten der Beschickungsvorrichtung entsprechend erhöht. Schliesslich können die umlaufenden Rührwerke wegen ihrer schlagenden Wirkung die Packstücke, insbesondere zerbrechliche Packstücke, wie z.B. Bonbons od.dgl. beschädigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die obigen Nachteile der bisher bekannten Beschickungsvorrichtungen der eingangs beschg/ebenen Art zu beheben und eine solche Beschickungsvorrichtung zu schaffen, bei der die auf den. Zuführungs-
130037/0727
anschnitt der Vereinzelungssperre geschütteten Packstücke mit einem wesentlich kleineren technischen Aufwand und "bedeutend schonender als bisher in Bewegung zum Einsetzen in je eine Aufnahme tasche der Yereinzelungsscheibe gehalten werden. Gleichzeitig solider Verschleiss der zur Bewegung der Packstü'cke auf dem Zuführungsabschnitt der Vereinzelungsscheibe benutzten Kittel eingeschränkt, die Voraussetzung fur einen einfacheren Antrieb dieser Kittel geschaffen und infolgedessen eine Herabsetzung sowohl der Herstellungskosten als auch der Betriebskosten der Beschickungsvorrichtung bei unverändertem Eackstück^-durchsatz erzielt werden.
Bieae Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Verteilerteller parallel zur Ebene der Vereinzelungsscheibe um eine dazu senkrechte Achse drehschwingend gelagert und mit einem Itcehschwingantrieb verbunden ist.
Bei der erfindungsgemassen Ausbildung der eingangs beschriebenen Beschickungsvorrichtung werden also die auf dem Zufuhrungsabschnitt der Vereinzelungsscheibe als unordentlicher Haufen liegenden Packstücke nicht durch ein umlaufendes Rührwerk, sondern durch die Drehschwingung des kegelförmigen Verteilerteilers parallel zur Ebene der Vereinzelungsscheibe in Bewegung gehalten, um ihr Einsetzen in je eine Aufnahme tasche der Vereinzelungsscheibe zu bewirken bzw. zu begünstigen. Der
130037/0727
304740S
Verschleiss des kegelförmigen^drehschwingenden Verteilertellers ist wesentlich kleiner als der Verschleiss der "bisher benutzten umlaufenden Rührwerke. Ausserdem kann die drehschwingende Bewegung des Verteilertellers einfacher, d.h. mit einem kleineren technischen Aufwand als die kontinuierliche Drehwegung eines umlaufenden Rührwerks erhalten werden. Dabei werden die Packstücke, insbesondere auch die zerbrechlicheren Bonbons od.dgl. viel schonender vom drehschwingenden Verteilerteller als von einem umlaufenden Rührwerk mit seiner schlagenden Wirkung behandelt. Durch die Einschränkung der Verschleisses und die gleichzeitige Vereinfachung der Antriebsmittel werden nicht nur die Betriebskosten sondern auch die Herstellungskosten der Beschickungsvorrichtung in Verbindung mit einem kleineren Packstückausschuss herabgesetzt.
Eine weitere Vereinfachung der erfindungsgemässen Beschickungsvorrichtung kann in Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens dadurch erzielt werden, dass der drehschwingende Verteilerteller und die umlaufende Vereinzelungsscheibe eine gemeinsame Drehachse aufweisen. Dabei kann der längs des Aufnahmetaschenkranzes der Vercinzelungsscheibe verlaufende Umfangsabschnitt des Verteilertellers als kreisbogenformiger, zum Aufnahmetaschenkranz, zur ortsfesten Seitenwand und zur gemeinsamen Drehachse der Vereinzelungsscheibe und des Verteilertellers konzentrischer oder - zur Erzielung
130037/0727
30A7409
einer noch besseren Bewegung der Packstücke - exzentrischer Abschnitt ausgebildet sein.
Der Drehschwingantrieb des Yerteilertellers kann beliebig ausgebildet sein. Im Palle von Beschickungsvorrichtungen, die in an sich bekannter Weise ein drehbar antreibbares, über dem Zufuhrungsabschnitt der Vereinzelungsscheibe im Bereich ihres Aufnähmetaschenkranzes angeordnetes,insbesondere als Walzenbürste ausgebildetes Abstreiforgan für die überschüssigen Packstücke aufweisen, kann eine besonders einfache und kostensparende Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Beschickungsvorrichtung dadurch erzielt werden, dass der Drehschwingantrieb des Yerteilertellers vom Drehantrieb des Abstreiforgans, insbesondere über ein Exzenter- oder Kurbelgetriebe abgeleitet ist.
Die schonende Bewegung der Packstücke durch den kegelförmigen, drehschwingenden Verteilerteiler im Zuführungsabschnitt der Vereinzelungsscheibe kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung noch dadurch begünstigt werden, dass der Verteilerteller unsymmetrisch, ausgebildet ist und einen zur Vereinzelungsscheibe etwa radialen, in der Umlaufrichtung der Vereinzelungsscheibe vorderen, konkav gekrümmten Umfangsabschnitt aufweist. Pur die Zurückfuhrung der Packstücke in den Ladebereich des Zuführungsabschnitts der Vereinzelungsscheibe ist es dagegen erfindungsgemäss besonders günstig, dass der Verteilerteiler
120037/0727
3047403
einen zur Vereinzelungsscheibe etwa radialen, in der Umlauf richtung der Vereinzelungsscheibe hinteren, gegen die ortsfeste Trennwand gerichteten, konvex gekrümmten Umfangaa"bachnitt aufweist.
Eine erfindungsgemässe Beschickungsvorrichtung für Bonbons in Einwickelmaschinen ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt und soll anschliessend näher erläutert werden. Es zeigt:
. 1 eine Draufsicht auf die Beschickungsvorrichtung.
Pig. 2 einen schematischen vertikalen Schnitt durch die Beschickungsvorrichtung nach der linie H-II der !ig. 1.
In der Zeichnung ist A eine waagerechte, kreisförmige Vereinzelungsseheibe, die auf einer vertikalen, sittigen Welle B befestigt ist. Die Welle B wird durch einen nicht dargestellten Drehantrieb kontinuierlich oder intermittierend in der Pfeilrichtung ίΊ angetrieben und nimmt die Vereinzelungsscheibe A in entsprechender Umlaufbewegung mit. In ihrem Eandbereieh. weist die Vereinzelungsscheibe A einen kreisförmigen, zu der Welle B konzentrischen Kranz von durchgehenden Ausschnitten C auf, die Aufnahmetaschen für ^e ein Bonbon bilden und von unten durch einen ortsfesten Stützring L für die Bonbons abgeschlossen sind.
130037/0727
3047403
Um einen Teil der kreisförmigen Yereinzelungsscheibs A herum ist eine ortsfeste, entsprechend kreisbogenformige, vertikale Seitenwand D angeordnet, die a »3. vom Stützring L getragen wird. Die beiden Enden dieser äusseren, kreisbogenförmigen Seitenwand D sind untereinander durch eine Trennwand E verbunden, die sich etwa sehnenartig über die Vereinzelungsscheibe A hinweg erstreckt und einen gekrümmten Verlauf aufweisen kann. Dadurch wird die Fläche der Vereinzelungsscheibe A in einen grösseren, links in Pig, 1 liegenden, von der Seitenwand D und der Trennwand E umgebenen Zuführungsabschnitt und einen restlichen, kleineren, rechts in Pig. 1 liegenden Abführungsabschnitt für die Bonbons unterteilt. Die Seitenwand D und die Trennwand E bilden dabei einen flachen Speisebehälter, dessen Boden durch den Zuführungsabschnitt der Vereinzelungsscheibe A gebildet wird. Der Abfuhrungsabschnitt der Vereinzelungsscheibe A liegt ausserhalb des genannten Speisebehälters.
In einem ortsfesten, ausserhalb der Verein ζ elungsscheibe A liegenden Lagerkörper H ist mit einem 3nde eine walzenförmige Abstreifbürste G- drehbar gelagert, die über den Zuführungsabschnitt der Vereinzelungsscheibe A im Bereich des Aufnahmetasehenkranzes C vorspringt. Diese Abstreifbürste G- erstreckt sich z.B. parallel zu einer Tangente der Vereinzelungsseheibe A und wird z.B. von einem nicht näher dargestellten, im lagerkörper H angeordneten Getriebemotor ^m ihre längs-
13Ü037/072 7
Mittelachse drehbar angetrieben.
In dem Zuführungsabschnitt der Vereinzelungsscheibe A ist diese teilweise von einem unsymmetrischen kegel- bzw. kegeis tumpfförmigen Verteuerten er 1 abgedeckt, der mit Hilfe einer Nabe 5 auf dem oberen Ende 31 der Welle B gegenüber dieser drehbar gelagert ist. Der Verteilerteller 1 wird jedoch nicht durch die Welle B in Umlaufbewegung mitgenommen, sondern um die Welle B drehschwingend in den Pfeilrichtungen 3?3 parallel zur Ebene der Vereinzelungsscheibe A angetrieben. Zu diesem Zweck ist der Verteilerteller 1 in einem zu der Welle B exzentrischen Anlenkpunkt 2 mit EiIfe einer Schubstange 3 im Anlenkpunkt 102 mit einer Antriebsbuchse 4 verbunden, die auf einem exzentrischen Abschnitt der Welle der Abstreifbürste G- drehbar gelagert ist. Selbstverständlich kann dieses Exzentergetriebe durch ein Kurbelgetriebe ersetzt werden-. DLe Drehsehwingung des Verteilertellers 1 ist so gewählt, dass z.B. der Verteilerteiler 1 in den Pfeilrichtungen P3 zwischen den beiden in Pig. 1 strichpunktiert angedeuteten Endstellungen hin und her schwingt. Es können auch Mittel zur Regelung der Drehschwingamplitude des Verteilertellers 1 vorgesehen sein.
Der von der Welle B am weitesten entfernte Umfangsabschnitt 101 des unsymmetrisch kegelförmigen Verteilertellers 1 weist einen kreisbogenförmigen, zu der Welle B konzentrischen Verlauf auf und erstreckt sich längs
130037/0727
des Aufnahmetasehenkranzes O in verhältnismässig kleinem Abstand davon. Der etwa diametral entgegengesetzte, "bogenförmige Umfangsabschnitt 401 des Verteilertellers 1 liegt dagegen bedeutend näher zur Welle B und ist über zwei geradlinige oder etwas gekrümmte, zur Vereinzelungsscheibe A etwa radiale Umfangsabschnitte 501, 601 und durch, daran anschliessen.-de Abrundungen 201, 301 mit den Enden des kreisbogenförmigen Umfangsabschnitts 101 verbunden. Der in der Umlaufrichtung I1I der Vereinzelungsseheibe A vordere Umfangsabschnitt 601 des Verteilertellers 1 ist vorzugsweise konkav gekrümmt ausgebildet. Der in der Umlaufrichtung der Vereinzelungsseheibe A hintere Umfangsabschnitt 501 des Verteilertellers 1 ist gegen die Trennwand E gerichtet und vorzugsweise konvex gekrümmt ausgebildet.
Die einzuwickelnden, nicht dargestellten Bonbons werden z.B. über eine an sich bekannte, nicht dargestellte Beschickungsrutsche od.dgl. als unordentlicher Haufen in den Pfeilrichtungen P4 auf den als Speisebehälterboden ausgebildeten, von der Seitenwand D und der Trennwand E umgebenen Zuführungsabschnitt der Vereinzelungsseheibe A geschüttet. Infolge der kontinuierlichen oder intermittierenden Drehbewegung der Vereinzelungsseheibe A und der Drehschwingung des Verteilertellers 1 um die gemeinsame Drehachse der Welle B werden die eingeschütteten Bonbons in Bewegung versetzt und gehalten, so dass sich in jede Aufnahme-
130037/0727
ORiGlNAL INSPECTED
tasche Ö der Vereinzelungsscheibe A selbsttätig ein Bonbon eingesetzt. Die Waisenbürste G streift die überschüssigen, nur teilweise in die Auf nähmetaschen ö eingreifenden "bzw. mitgerissenen Bonbons ab, die dann von der Vereinzelungsseheibe A zwischen die Trennwand E und den dieser zugekehrten, konkav gekrümmten Umfangsabschnitt ?01 des Verteilertellers hindurch in den Ladebereich des Zuführungsabschnitts der Vereinzelungsscheibe A zurückgeführt werden. Die einzelnen, in den Aufnahmetaschen 0 der Vereinzelungsscheibe A liegenden, vom Stützring L getragenen Bonbons werden unter die Trennwand E hindurch in den Abführungsbereich der Vereinzelungsscheibe A geführt, wo sie aus den Aufnahmetaschen C abgenommen werden, wie mit dem Pfeil Έ2 angedeutet ist. Zu diesem Zweck kann der Stützring L in der Abnahmestelle in an sich bekannter Y/eise unterbrochen sein oder einen Durchbruch aufweisen, durch welchen hindurch die vereinzelten Bonbons aus den entsprechenden Aufnahmetaschen O fallen. Es ist aber auch möglich, dass die vereinzelten Bonbons in ebenfalls an sich bekannter Weise im Abführungsabschnitt der Vereinzelungsscheibe A mit Hilfe eines durch eine Unterbrechung oder durch einen Durchbruch des Stützrings I hindurch von unten in die Aufnahmetasche O greifenden Eubstössels angehoben und z.B. einem Greifer od.dgl. übergeben werden.
130037/0727
ORfGlNAL INSPECTED
Leerseite

Claims (7)

Patentanwälte Dr. O. Looter h-ck Did.· 1^j. v..ke 3047409 Π:-! ,ι W Bi.::- -·]. ihr r-.-ßor Sfr;i,e 17 Patentansprüche
1.1 Beschickungsvorrichtung für Packstücke in Verpackungsmaschinen, insbesondere fur Bonbons od.dgl. in Einwickelmaschinen, mit einer waagerechten, kreisförmigen, umlaufend kontinuierlich oder schrittweise antreibbaren, einen Kranz von Ausschnitten als Aufnahnetaschen für Je ein Packstück aufweisenden Vereinzelungsscheibe, deren ELäche von einer ortsfesten, kreisbogenfÖrmigen, um einen leil der Vereinzelungsscheibe herum angeordneten Seitenwand und einer daran anschlie3senden, ortsfesten, sich über die Vereinzelungsscheibe hinweg erstreckenden trennwand in einen grösseren, als Speise-"behälterboden ausgebildeten ZuführungsalDschnitt und einen restlichen, kleineren, ausserhalla des Speiselaehälters liegenden Atführungsalaschnitt für die Packstücke unterteilt ist, wobei die Vereinzelungsscheibe in ihrem Zuführungsabschnitt von einem etwa kegelförmigen, sich mit einem Umfangsabschnitt längs des Aufnahmetaschenkranzes im Abstand davon erstreckenden Verteilerteller teilweise abgedeckt und im Bereich des Aufnahnetaschenkranzes von einem ortsfesten, in einer Abnahmestelle für die Packstücke im Abführungsabschnitt der Vereinzelungsscheibe durch- bzw. unterbrochenen Stützring Untergriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerteller (1) parallel zur Ebene der VereinzelungP-scheibe (A) um eine dazu senkrechte Achse (B, B1) drehschwingend gelagert und mit einem Erehschwingantrieb
130037/0727
(3j 4-) verbunden ist.
2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehschwingende Verteilerteller (1) und die umlaufende Vereinzelungsseheibe eine gemeinsame Drehachse (B,B1) aufweisen.
3. Beschickungsvorrichtung nach. Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der längs des Aufnahmet&- schenkranzes (G) der Vereinzelungsscheibe (A) verlaufende Umfangsabschnitt (101) des Verteilertellers (1) als kreisbogenförmiger, zum Aufnahmetaschenkranz (C), zur ortsfesten Seitenwand (O) und zur gemeinsamen Drehachse (B,B1) der Vereinzelungsseheibe (A) und des Verteilertellers (1) konzentrischer Abschnitt ausgebildet ist.
4. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der längs des Aufnahmetaschenkranzes (C) der Vereinzelungsscheibe (A) verlaufende Umfangsabschnitt (101) des Verteilertellers (1) als kreisbogenformiger, zum Aufnahmetaschenkranz (C), zur ortsfesten Seitenwand (D) und zur gemeinsamen Drehachse (B, B1) der Vereinzelungsscheibe (A) und des Verteilertellers (1) exzentrischer Abschnitt ausgebildet ist.
5. Beschickungsvorrichtung nach. Anspruch 1, mit einen drehbar antreibbaren, über dem Zuführungsabschnitt der Vereinzelungsscheibe im Bereich ihres Aufnahmetaschen-
130037/0727
ORIGINAL INSPECTED
kranzes angeordneten, insbesondere als Walzenbürste ausgebildetem Abstreiforgan für die überschüssigen Packstücke, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingantrieb des Verteilertellers (1) vom Drehantrieb des Abstreiforgans (G-), insbesondere über ein Kurbel- oder Exzentergetriebe (3» 4) abgeleitet ist.
6. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerteller (1) unsymmetrisch ausgebildet ist und der in der Umlauf richtung (P1) der Vereinzelungsscheibe (A) vordere Umfangsabschnitt (601) des Verteilertellers (1) eine konkav gekrümmte Form aufweist.
7. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Umlaufrichtung (3F1) der Vereinzelungsscheibe (A) hintere,gegen die ortsfeste Trennwand (E) gerichtete Umfangsabschnitt (501) des Verteilertellers (1) eine konvex gekrümmte Form aufweist.
130037/0727
DE19803047409 1979-12-21 1980-12-17 "beschickungsvorrichtung fuer packstuecke in verpackungsmaschinen" Ceased DE3047409A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7915339U IT7915339V0 (it) 1979-12-21 1979-12-21 Perfezionamenti nei dispositivi a giostra per l alimentazione di caramelle ad una macchina incartatrice

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047409A1 true DE3047409A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=11147955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047409 Ceased DE3047409A1 (de) 1979-12-21 1980-12-17 "beschickungsvorrichtung fuer packstuecke in verpackungsmaschinen"

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4379504A (de)
JP (1) JPS5699115A (de)
BR (1) BR8008335A (de)
CH (1) CH650744A5 (de)
DD (1) DD155605A5 (de)
DE (1) DE3047409A1 (de)
FR (1) FR2473013B1 (de)
GB (1) GB2066226B (de)
IT (1) IT7915339V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432407A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Tenchi Kikai Kk Verdrallverpackungsmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8415220V0 (it) * 1984-06-28 1984-06-28 Carle & Montanari Spa Dispositivo a giostra perfezionato particolarmente adatto per l alimentazione ordinata di prodotti in pezzi e molto delicati ad esempio di gelatina di frutta ad una macchina incartatrice o confezionatrice
US5042639A (en) * 1990-07-30 1991-08-27 Carson Burger Weekly, Inc. Lid orienting machine
US5197584A (en) * 1991-06-14 1993-03-30 Cbw Automation, Inc. Method and apparatus for orienting predominately flat articles
US5348133A (en) * 1991-06-14 1994-09-20 Cbw Automation, Inc. Method and apparatus for orienting predominately flat articles
DE4308316A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Kammann Maschf Werner Vorrichtung zum Ausrichten von ungeordnet zugeführten Körpern
US5507380A (en) * 1994-09-20 1996-04-16 Hamma; John C. Stacked package separating system
WO1997000824A1 (en) * 1995-06-21 1997-01-09 Ebm Techniek B.V. Device and method for separating and device and method for positioning products
US5741018A (en) * 1997-04-07 1998-04-21 Huang; Yu-Lin Adjustable roller skate boot device
US7412302B2 (en) * 2005-04-08 2008-08-12 Jm Smith Corporation Pharmaceutical singulation counting and dispensing system
US7571023B2 (en) * 2007-04-12 2009-08-04 Jm Smith Corporation Pharmaceutical singulation counting and dispensing system
JP5804653B2 (ja) * 2012-05-11 2015-11-04 株式会社Kec 部品整列装置および部品供給システム
CN103625686B (zh) * 2012-08-20 2015-08-12 博世包装技术(杭州)有限公司 糖果包装机的供料输送设备的装载盘
CN104260926B (zh) * 2014-09-26 2015-12-30 成都三可实业有限公司 一种用于理糖装置的数粒板组件
JP6321572B2 (ja) * 2015-03-10 2018-05-09 黒田テクノ株式会社 ネジ供給装置
JP2018002250A (ja) * 2016-07-04 2018-01-11 第一包装株式会社 球状物供給装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959359C (de) * 1952-07-09 1957-03-07 Rose Brothers Ltd Vorrichtung zum Zufuehren von Warenstuecken bei Einwickel- oder Verpackungsmaschinen
DE2616242A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Derckx Henricus A J M Sortier- und anordnungsaggregat fuer lutscher

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389496A (en) * 1945-02-08 1945-11-20 Hartford Empire Co Apparatus for conveying and arranging bottles, jars, cans, or the like
US2777561A (en) * 1952-07-09 1957-01-15 Rose Brothers Ltd Feeding of articles in wrapping or packaging machines
GB728111A (en) * 1953-08-04 1955-04-13 Forgrove Mach Improvements in wrapping machines
CH401810A (it) * 1963-08-03 1965-10-31 Gd Spa Meccanismo di alimentazione di oggetti a coppie ad una macchina e la sua utilizzazione
FR1554765A (de) * 1967-11-13 1969-01-24
US3490574A (en) * 1969-04-01 1970-01-20 American Cyanamid Co Sterile container loading
US3635325A (en) * 1969-11-24 1972-01-18 Pneumatic Scale Corp Closure-handling apparatus
US4185732A (en) * 1977-02-16 1980-01-29 Cozzoli Machine Co. Arrangements for and methods of improving ampul handling capacity in ampul processing machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959359C (de) * 1952-07-09 1957-03-07 Rose Brothers Ltd Vorrichtung zum Zufuehren von Warenstuecken bei Einwickel- oder Verpackungsmaschinen
DE2616242A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Derckx Henricus A J M Sortier- und anordnungsaggregat fuer lutscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432407A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Tenchi Kikai Kk Verdrallverpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT7915339V0 (it) 1979-12-21
US4379504A (en) 1983-04-12
BR8008335A (pt) 1981-07-07
CH650744A5 (de) 1985-08-15
FR2473013A1 (fr) 1981-07-10
JPS5699115A (en) 1981-08-10
FR2473013B1 (fr) 1986-04-18
GB2066226A (en) 1981-07-08
GB2066226B (en) 1983-05-25
JPH0114125B2 (de) 1989-03-09
DD155605A5 (de) 1982-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047409A1 (de) "beschickungsvorrichtung fuer packstuecke in verpackungsmaschinen"
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
DE3115589A1 (de) Einrichtung zum volumetrischen dosieren von schuettgut, insbesondere fuer schnellverpackungsmaschinen von filterbeuteln fuer pulverfoermige stoffe, z.b. tee, kamille o.dgl.
DE2802817A1 (de) Zubringevorrichtung fuer packstuecke in verpackungsmaschinen, insbesondere fuer bonbons in einwickelmaschinen
DE3316176A1 (de) Vorrichtung zur bildung und zum abtransport von tabakportionen
CH667531A5 (de) Wiegegutzufuehrungseinrichtung fuer eine kombinationswiegemaschine.
DE4014226A1 (de) In vibration versetzbarer lagerbehaelter mit inneren leitflaechen und niedrigem bodenprofil
DE19636989A1 (de) Scher- und Mischwerkzeug
DE2448123A1 (de) Verbesserte verpackungsmaschine fuer bonbons u.dgl., fuer die herstellung von sogenannten seifen- oder diamantartigen verpackungen fuer einzelne produkte
DE3026790C2 (de) Einrichtung zum Beschicken und Räumen einer Schüttgutgrundhalde
DE60002974T2 (de) Vorrichtung zum Aufreissen von Säcken für einmalige Verwendung
DE3005533A1 (de) Verfahren zum herstellen von portionenweise in verkaufsfertige verpackungen abgepackten teigwaren und traegerteil zur durchfuehrung des verfahrens
CH667069A5 (de) Vorrichtung zum ablegen von lunte in eine rotierende kanne.
DE19847241A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Presskuchen, insbesondere Pigment-Presskuchen
EP0864510B1 (de) Behälter
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
DE4400228C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Behältnissen
DE116052C (de)
DE733337C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen
DE95590C (de)
DE178947C (de)
DE2752651A1 (de) Mischvorrichtung
DD228230A5 (de) Maschine zum verpacken und gruppieren von produkten
DE1474925C (de) Selbstverkäufer fur Zuckerwurfel oder packchen
DE8234176U1 (de) Silobehälter mit Kreiselräumer für die Ausräumung von Schlämmen unterschiedlicher Konsistenz aus Silobehältern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection