DE3047038C2 - Testgerät für Hydraulikanlagen - Google Patents

Testgerät für Hydraulikanlagen

Info

Publication number
DE3047038C2
DE3047038C2 DE3047038A DE3047038A DE3047038C2 DE 3047038 C2 DE3047038 C2 DE 3047038C2 DE 3047038 A DE3047038 A DE 3047038A DE 3047038 A DE3047038 A DE 3047038A DE 3047038 C2 DE3047038 C2 DE 3047038C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
test
test device
housing
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3047038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047038A1 (de
Inventor
Erich Paul 48093 Warren Mich. Domitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOMINION TOOL AND DIE Co 48066 ROSEVILLE MICH US
Dominion Tool and Die Co Inc
Original Assignee
DOMINION TOOL AND DIE Co 48066 ROSEVILLE MICH US
Dominion Tool and Die Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOMINION TOOL AND DIE Co 48066 ROSEVILLE MICH US, Dominion Tool and Die Co Inc filed Critical DOMINION TOOL AND DIE Co 48066 ROSEVILLE MICH US
Publication of DE3047038A1 publication Critical patent/DE3047038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047038C2 publication Critical patent/DE3047038C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • B60T17/223Devices for pressurising brake systems acting on pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Testvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Notwendigkeit zum Testen von Hydraulikanlagen ist bekannt. Diese Notwendigkeit tritt insbesondere in Verbindung mit dem Bremssystem von Motorfahrzeugen auf, um sicherzustellen, daß nicht ein Fahrzeug mit einem defekten Bremssystem an den Endverbraucher ausgeliefert wird. Es wurden Geräte zum Testen derartiger Anlagen vorgeschlagen, die einen Druck auf das Betätigungselement der Anlage anlegen, entweder auf das Betätigungselement der Anlage anlegen, entweder auf das Bremsenpedal oder den Kolben des Hauptzylinders, und Lecks entweder durch einen Druckverlust oder eine zu große Bewegung während einer gegebenen Zeitspanne oder eine Kombination dieser Faktoren feststellen. Bekannte Geräte dieser Art erfordern getrennte Komponenten zum Abfühlen der Bewegung des Bctätigungsclementes und des Druckes oder maßen nicht direkt dz η Weg und/oder den auf das Betätigungselement des Bremssystemes angelegten Druck. Wo getrennte Komponenten verwendet werden, ist das Aufstellen des Testgerätes insbesondere schwerfällig, besonders dann, wenn es bei Fließbändern verwendet werden soll. Darüber hinaus führt die Notwendigkeit, getrennte Elemente zusammenzusetzen, dazu, daß möglicherweise Fehler in das Testsystem eingebracht werden. Wo das Gerät nicht direkt den auf das Betätigungselement des Bremssystems angelegten Druck mißt, sondern ihn von dem Flüssigkeilsdruck in dem Betätigungselement des Testgeräies interpoliert, bringen derartige Geräte ebenfalls die Möglichkeit von Ungenauigkeiten mit sich, insbesondere dann, wenn das Hydrauliksystem des Betätigungsgerätes Fehler verursachen kann, die die Wirkungen der Fehler in dem tatsächlichen Bremsensystem beseitigen.
Es ist bereits eine Testvorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden (deutsche Patentanmeldung P 29 28 153). Diese Testvorrichtung muß mit Hilfe einer Halterung an der Lenksäule eines Kraftfahrzeugs befestigt werden. Der Kraftanlegeabschnitt weist eine relativ große abgerundete Fläche auf, so daß er nur an dem Bremspedal selbst angreifen kann.
Da beim Testen von Bremsanlagen große Kräfte auftreten, wird die Halterung und die Lenksäule des Kraftfahrzeugs stark beansprucht. Bei moderneren Fahrzeugen ist es darüber hinaus nicht mehr möglich, ein derartiges Gerät an einer Lenksäule zu befestigen, da die Lenksäulen teilweise nicht mehr zugänglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich leichter an dem zu testenden Gerät befestigen läßt, bei der keine Beanspruchung nicht zu dem testenden Gerät gehörender Teile auftritt und die an dem zu testenden Gerät direkt angreifen kann. Darüber hinaus soll die Genauigkeit der Meßergebnisse nicht beeinträchtigt werden. Insbesondere soll die Vorrichtung zum direkten Betätigen der Hauptzylindereinheit eines Auloniobil-Bremssysiems geeignet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Testvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1
Mil Hilfe der Klemmeinrichtung läßt sich die Testvorrichtung nach der Erfindung unmittelbar an dem zu leitenden Gerät befesiigen, so daß keinerlei andere Ein- -ichtungen zum Arbeiten der Testvorrichtung benötigt werden. Im Falle eines Bremszylindi-rs läßt sich die Testvorrichtung also direkt an dem Flansch des Brems-/.yiinders verklemmen, so daß der Test direkt am Betätigungselement des Bremszylinders vorgenommen \* erden kann, ohne daß die Kraft beispielsweise erst über das Bremspedal übertragen werden muß. Dies ermöglicht einen wesentlich genaueren Test des zu testenden Gerätes. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindmgsgemäßen Testvorrichtung, die insbesondere zum Testen von Autobremsanlagen durch Einwirken auf den Hauptzylinder ausgebildet ist;
F i g. 2 eine Frontansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles 2 in F i g. 1:
F i g. 3 einen vergrößerten Querschnitt etwa längs Linie 3-3 in F i g. 1;
F i g. 4 eine Untenansicht der Vorrichtung längs Linie 4-4 in Fig. 1.
Mit 11 ist allgemein eine erfindungsgemäße Testvorrichtung bezeichnet. Die Testvorrichtung 11 ist insbesondere zum Testen von Auto-Bremssystemen geeignet, indem eine Kraft an das Betätigungselement des Hauptzylinders angelegt und die Bewegung des Betätigungselementes während einer gegebenen Zeitperiode abgefühlt wird, um das zugehörige System auf Lecks oder Lufteinschlüsse zu testen. Die Testvorrichtung 11 weist ein halterndes Gehäuse 12 auf, in dem ein Kraftanlegeabschnitt «3 gehalten ist, der von einer Krafteinrichtung 14 in Form einer Hydraulikzylinderanordnung betätigt wird. Eine Klemmeinheit 15 wird ebenfalls von der Halterungsgehäuseanordnung 12 getragen, um die Testvorrichtung 11 bezüglich des zugehörigen, nicht dargestellten, zu testenden Hauptzylinders zu befestigen. Ein Weg- oder Positionsmeßgerät 16 wird ebenfalls von der Gehäuseanordnung 12 getragen und wirkt mit dem Kraftanlegeabschnitt 13 in einer noch zu beschreibenden Art zusammen, um die Stellung und Bewegung des Kraftanlegeabschnitt 13 und dementsprechend des Betätigungskolbens des zugehörigen Haupt/.ylindcrs abzufühlen. Die Hauptelemente der erfindungsgemäßen Testvorrichtung 11 werden von einer Kraftwandleranordnung 17 vervollständigt, die ebenfalls von dem Halterungsgehäuse 12 getragen wird.
Die Klemmanordnung enthält ein Paar von Klcmmschlitten 18 und 19, die an entgegengesetzten Seiten des Halterungsgehäuses 12 angeordnet sind und in Längsrichtung verlaufende Schlitze 21 bzw. 22 aufweisen. Führungselemente 23 und 24 sind an dem Halterungsgehäuse 12 mit Hilfe von Schrauben 25 mit lnnenseckskantkopf befestigt und erstrecken sich durch die Schlitze 21 bzw. 22, um die Bewegung der Klemmschlitten 18 bzw. 19 zwischen einer Freigabestellung und einer F.ingriffsstellung zu führen. Die äußeren Enden der Klemmschlitten 18 und 19 besitzen nach innen verlaufende Arme 26 bzw. 27. die derart ausgebildet sind, daß sie hinter den Flansch des zugehörigen Hauptzylinders oder eines zugehörigen Halterungselementes reichen, wobei dieser Flansch oder das Element von Anlagcknöpfen 28 angegriffen werden, die von jedem der Arme 26 und 27 getragen werden.
Die Klemmschlitten 18 und 19 werden derart betätigt, daß sie die Testvorrichtung 11 zur Klemmung des Hauptzylinder mit Hilfe der Klemmzylinder 29 und 31 festlegen, die jedem der Klemmschliiten 18 und 19 zugeordnet sind, leder der Klemmzylinder 29 und 31 weist einen Zylinder 32 auf. der an dem Gehäuse 12 befestigt ist und eine Bohrung 33 bildet, in der ein entsprechender
ίο Kolben 34 angeordnet ist Die Kolben 34 besitzen Kolbenstangen 37, die an Anlageknöpfen 38 angreifen, die an den nach innen verlaufenden Armen 39 des jeweiligen Klemmschlittens 18 bzw. 19 befestigt sind. Ein Verschlußstopfen 41 mit einer Bohrung 42 zum Durchlassen der Kolbenstange 37 ist an jedem Zylinder 32 befestigt und schließt dessen Ende ab.
Es sind Einrichtungen vorgesehen, um selektiv Fluid unter Druck in den Abschnitt der Zylinder 32 einzulassen, der die Köpfe der Kolben 34 umgibt, um die Kolben 34 und Stangen 37 nach rechts in F i g. 1 aus der dargestellten Freigabestellung in die Klemmstellung zu drükken. In der Klemmstellung greifen die Knöpfe 28 die Rückseite des Flansches des Hauptzylinders oder seines Halters an, und eine Anlageplatte 43, die an dem Gehäuse 12 befestigt ist. greift die entgegengesetzte Seite des Hauptzylinders und seine zugehörige Nabe rings um die Bohrung an, in der der Kolben des Hauptzylinders gehaltert wird.
Die Einrichtungen, um Fluid unter Druck in die Zylinder 32 einzuführen, umfaßt ein Paar hydraulischer Anschlüsse 84, die durch schematisch bei 85 angedeutete Leitungen mit einer gemeinsamen Druckquelle 86 verbunden sind (siehe F i g. 4). Die gemeinsame Druckquelle enthält ein Anschlußstück, an das Fluid unter Druck
J5 mit Hilfe einer flexiblen Leitung 87 angelegt wird.
Die flexible Leitung 87 erlaubt es, daß die Testanordnung 11 sich relativ zu dem Hauptzylinder während des Testzyklus bewegen kann, und erlaubt weiterhin, daß der Bediener die Testvorrichtung 11 in Position bringen kann.
Die Klemmeinrichtung 15 wird unter der Wirkung eines Paares von Schraubendruckfedern 44 freigegeben, die Zapfen 45 umgeben, die an einem Ring 46 des Halterungsgehäuses 12 befestigt sind, wobei die Federn gegen die Rückseite der Arme 19 der Klemmschliucn 18 und 19 anliegen. Wenn daher kein Fluid-Druck auf die Köpfe der Kolben 34 ausgeübt wird, werden die Klemmschlitten 18 und 19 in die in den Figuren dargestellte Freigabestellung gedrückt.
so Die Kraftanlegeeinrichtung 13 enthält eine Kolbenstange 47 des Fluid-Motors, die sich durch eine Bohrung 48 des Gehäuses 12 erstreckt. Das äußere Ende der Kolbenstange 47 besitzt einen verringerten Durchmesser 49, der von einer Hülse 51 umgeben ist. Eine Druckschraubenfeder 52 umgibt das innere Ende des Abschnittes 49 mit verringertem Durchmesser und beaufschlagt normalerweise die Hülse 51 in eine nach außen sich erstreckende Position. Die Bewegung in dieser Richtung ist durch einen Schnappring 53 begrenzt, der
bo an dem äußeren Ende des Abschnittes 49 mit verringertem Durchmesser befestigt ist. Die Eingangswelle 54 eines Dreh-Kodierers 55, der die Bewegungs- und Posi-'.:ons-Abfiihleinrichtung 16 enthält, steht in Eingriff mit der Hülse 51. so daß der Drehkodierer 55 bei Bewegung
b5 der Hülse 51 angetrieben wird, wie sich im folgenden noch /eigen wird.
Der Fluid-Motor enthält einen Kolben 56, der an der Kolbenstange 47 befestigt ist und innerhalb der Zylin-
derbohrung 57 eines Zylinders 58 enthalten ist. Ein Ende des Zylinders 58 ist von einer Kopfanordnung 59 abgedeckt, die auf der dem Hauptzylinderende des Gerätes zugewandten Seite angeordnet ist. Das entgegengesetzte Ende ist von einer Kopfanordnung 61 abgeschlossen, die einen Vorsprung 62 aufweist, der in einer noch zu beschreibenden Art in Eingriff mit dem Kraftwandler 17 steht und diesen Betätigt. Die aus dem Zylinder 58 und den Köpfen 59 und 61 bestehende Zylinderanordnung wird zwischen einem Paar nachgiebiger Uhrethankragen 63 und 64 gehaltert. Die Kragen 63 und 64 besitzen nicht dargestellte öffnungen, die vier Führungsstangen 65 hindurchlassen. Die in Fig. 1, 3 und 4 linken Enden der Führungsstangen 65 sind starr an dem Halterungsgehäuse i2 befestigt. Die entgegengesetzten Enden der Führungsstangen sind mit Schrauben 66 mit einem Innensechskantkopf an einer Stützplatte 67 des Kraftwandlers 17 befestigt. Starre Hülsen 68 (Fig. 3 und 4) umgeben die Führungsstangen 65 und sind zwischen einem Element der Gehäuseanordnung 12 und dem Urethankragen 63 zwischengesetzt, um derart den Kontakt zwischen dem Zylinder und dem Halterungsgehäuse 12 aufrechtzuerhalten. In ähnlicher Weise umgeben Hülsen 69 die entgegengesetzten Enden der Führungsstangen 65 und sind zwischen dem Urethankragen 64 und einem Kompressionsring 71 enthalten, der die Wandleranordnung 17 umgibt.
Die Wandleranordnung 17 enthält ein Kraftwandlerelement 72, bei dem es sich um einen Dehnungs- bzw. Spannungsmesser handelt, und der in der Lage ist, Drükke durch Deformation zu messen. Diese Deformation des Elementes 72 wird durch die relativ geringe relative Bewegung zwischen der Zylinderanordnung und insbesondere dem Kolbenkopfvorsprung 62 und dem Halterungsgehäuse 12 erreicht, die aufgrund der Deformation des Urethankragens 64, wie noch beschrieben wird, vorkommt.
Es ist zu bemerken, daß die Testvorrichtung 11 in Verbindung mit einem geeigneten Steuerungscomputer und einer Hydraulikanlage verwendet wird, die die gewünschte Testfolge und die gewünschte Ausgaben zur Verfügung stellen, um festzustellen, ob der getestete Hauptzylinder und die zugehörige Hydraulikanlage akzeptierbar sind. Da dieser Teil der Konstruktion innerhalb des Könnens des Durchschnittsfachmanns ist, wird er nicht im einzelnen beschrieben. Es wird jedoch eine spezielle Testsequenz in Verbindung mit der Vorrichtung 11 beschrieben, wobei es sich von selbst versteht, daß andere Tesifolgen in Verbindung mit der Struktur verwendet werden, die den Teil dieser Erfindung bildet.
Die Zeichnung steiit die Testvorrichtung 11 in ihrer nichtbetätigten Freigabestellung dar, bevor die Anordnung an das zu testende System angebracht wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zu testende System die Bremsanlage eines Motorfahrzeuges und dieses Testen findet am Fließband statt. Zur Durchführung dieses Testens wird die Vorrichtung ti in dem Fahrzeug angeordnet, so daß die Klemmschlitten 18 und 19 ihre Arme 26 und 27 hinter entweder dem Flansch des Hauptzylinders oder dem zugehörigen Halter haben. Die Anlegeplatte 43 besitzt eine öffnung 81, die den Vorsprung des Hauptzylinders aufnimmt, durch den sich das Bremsenbetätigungselemcnt erstreckt. Daher bildet die öffnung 81 eine rohe Anordnungsfunktion für die Vorrichtung 11 gegenüber dem Hauptzylinder.
Sobald die Vorrichtung 11 an Ort und Stelle angebracht ist, löst der Bediener die Testfolge aus. Unter der Steuerung eines nicht dargestellten Computers oder einer Hauptsteuereinheit wird Fluid unter Druck in die Zylinder 32 auf die Köpfe der Kolben 34 eingeführt, um die Klemmvorrichtung 15 zu betätigen. Der Flansch des Hauptzylinders oder sein zugehöriger Träger wird zwischen den Klemmschlittenarmen 26 und 27 und der Anlcgeplatte 23 eingeklemmt. Während dieses Klemmens werden die Federn 44 zusammengedrückt.
Wenn der Hauptzylinder derart festgeklemmt ist, beul wegt sich die Hülse 51 bis in Eingriff mit dem Kolben, der den Hauptzylinder betätigt. Normalerweise ist die Anordnung so getroffen, daß ein Eingreifen zwischen der Hülse 51 und dem Kolben des Hauptzylinders dann vorkommt, wenn die Klemmschlitten 18 und 19 in Eingriff stehen. Wenn dies geschieht, wird die Feder 52 zusammengedrückt und der Abschnitt 49 der Kolbenstange bewegt sich gegenüber der Hülse 51.
Während dieser Relativbewegung wird die Eingangswellc 54 des Dreh-Kodierers gedreht. Die Feder 52 gleicht daher eine Toleranz in der Befestigungsanordnung und eine Toleranz in der Ruhestellung des Kolbens aus. In manchen Fällen steht zu diesem Zeitpunkt die Hülse 51 noch nicht mit dem Kolben des Hauptzylinders in Eingriff.
Sobald das Verklemmen vervollständigt ist, wird mit der Testfolge begonnen und in dem Hydraulikzylinder 58 wird Druck auf den Kolben 56 ausgeübt. Die Anfangsbewegung verursacht ein Zusammendrücken der Feder 52, sobald die Hülse 51 in Eingriff mit dem Kolben des Hauptzylinders gelangt ist, wobei angenommen ist, daß dieses Eingreifen bisher noch nicht erfolgt ist.
Während der Anfangsbewegung und bis zur vollständigen Komprimierung der Feder 52 überträgt der Drehkodierer 55 ein Ausgangs- oder Ruhesignal, das von dem zugehörigen Computer oder der Teststeuerungseinheit in eine Null- bzw. Ausgangspositionsanzeige umgewandelt wird.
Der Fluid-Motor wird weiter unter Druck gesetzt und die Hülse 51 verursacht Bewegung des Kolbens des Hauptzylinders, so daß die zugehörige Hydraulikanlage unter Druck gesetzt wird. Sobald sich Druck in dieser Anlage aufbaut, wird auf die Zylinderanordnung des Fluid-Motors eine Reaktionskraft ausgeübt, so daß der Druck von dem Wandler 72 gemessen wird. Bei einem möglichen Testverfahren dauert das unter Druck setzen so lange fort, bis ein vorbestimmter Druck in dem Bremsensyslcm ausgeübt wird, der zu dem Ausgangssignal des Wandlers 72 in Beziehung steht, das in den Computer oder das Steuergerät durch irgendeinen geeigneten so elektrischen Kreis zurückübermittelt wird. Es kann in einigen Testfolgen wünschenswert sein, diesen Druckaufbau selektiv zu verursachen um die Bremsen zu pumpen, um ein Entlüften vorzunehmen.
Auf jeden Fall initiiert der Computer eine Testfolge, bei der ein bestimmter Druck in der Bremsanlage durch Ausüben einer bestimmten, von dem Wandler 72 gemessenen Kraft auf den Hauptzylinder aufgebaut wird. Sobald diese Kraft ausgeübt wird, liefert der Drehkodierer 55 ein Signal, das die Größe der Bewegung des Kolbens anzeigt, die notwendig ist, um diese Widerstandskraft zu erreichen. Dieser Weg kann als erste Anzeige für das zufriedenstellende Arbeiten der Bremsanlage verwendet werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
h5 dung wird der Druck bei einem konstanten Wert durch Zusammenwirken mit dem Druckwandler 72 und dem Gerät aufrecht erhallen, das den Fluid-Motor unter Druck setzt. ]ede zusätzliche Bewegung des Kolbens
während dieser Testbedingung wird von dem Drehkodierer 55 abgefühlt, um wieder ein Gut/Schlecht-Signal vorzusehen, in Abhängigkeit von der zugehörigen Testanordnung. Sobald die Testsequenz abgelaufen ist, wird der Fluid-Motor betätigt, um den Kolben 56 durch geeignete Hydraulikleitungen umzukehren und wenn dieser Kolben 56 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. wird die Klemmeinrichtung 15 durch Verringern des Druckes der Zylinder 32 freigegeben. Die Federn 44 geben dann die Klemmeinrichtung frei, so daß sie von dem Fahrzeug entfernt und an die nächste Teststelle gebracht werden kann.
Es wurden nur einige Beispiele von möglichen Testfolgen beschrieben. Es ist leicht ersichtlich, daß viele andere Arten von Testfolgen mit der beschriebenen Bauweise möglich sind. Es ist jedoch auch erkenntlich, daß die Vorrichtung 11 aufgrund ihrer kompakten und einheitlichen Bauweise, bei der die Klemmanordnung, das Krafterzeugegeräl, der Druckwandler und das Gerät zum Abfühlen der Bewegung alle von einem gemein- >o samen Gehäuse getragen werden, einen breiten Bereich von Testverfahren mit außerordentlich hoher Genauigkeit erlaubt.
Die Erfindung schlägt eine Testvorrichtung für Hydraulikanlagen mit einem Betätigungszylinder und einem Kolben vor. Die Testvorrichtung enthält eine einheitliche Anordnung, die an dem zu testenden Zylinder angeklemmt werden kann und den Kolben betätigt, um die zugehörige Hydraulikanlage unter Druck zu setzen. Es sind Abfühleinrichtungen vorgesehen, um den auf die Hydraulikanlage einwirkenden Druck abzufühlen, und um den Betrag an Bewegung des Kolbens des Betätigungselementes während einer gegebenen Zeitperiode abzufühlen. Auf diese Weise können Lecks oder Risse in dem Hydrauliksystem leicht entdeckt werden. κ
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40
50
55
b0
b5

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Testvorrichtung für ein krafterzeugendes Gerät, mit einem gegenüber einer Relativbewegung gegenüber dem zu testenden Gerät befestigbaren Halterungsgehäuse, einem von diesem zur Bewegung bis in Eingriff mit dem Gerät gehalterten Kraftanlegeabschnitt, einer in dem Gehäuse angeordneten Krafteinrichtung zur Bewegung des Kraftanlegeabschnittes gegenüber dem Halterungsgehäuse zur Anlegung einer Kraft an das Gerät, einer in dem Gehäuse angeordneten Abstandsfühleinrichtung zum Abfühlen des Bewegungsabstandes des Kraftanlegeabschnitts gegenüber dem Halterungsgehäuse und einer von dem Gehäuse [getragenen K^aftfühleinrichtung zum Abfühlen der auf das Gerät ausgeübten Kraft, gekennzeichnet durch eine von dem Halterungsgehäuse (12) getragene Klemmeinrichtung (15) zur Befestigung des Halterungsgehäuses (12) an dem krafterzeugenden Gerät, sowie durch eine kraftbetäligte Einrichtung zur Bewegung der Klemmeinrichtung (15) in ihre Klemmstellung.
2. Testvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinrichtung (14) eine Hydraulikzylinder- und Kolbenanordnung aufweist und der Kraftanlegeabschnitt (13) zum direkten Angriff an der Kolbenanordnung ausgebildet ist.
3. Testvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absiandsabfühleinrichtung (16) einen Drehkodierer (55) enthält.
4. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinrichtung (14) einen Fluid-Motor aufweist.
5. Testvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mit Hilfe der Klemmeinrichtung (15) an dem krafterzeugenden Gerät befestigter Testvorrichtung der Kraftanlegeabschnitt (13) mit einem Betätigungselement des krafterzeugenden Gerätes in Deckung ist.
6. Testvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinrichtung (14) einen Fluid-Motor aufweist und die Kraftabfühleinrichtung von der von dem Fluid-Motor erzeugten Reaktionskraft betätigbar ist.
7. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftanlegeabschnitt (13) ein an einer Kolbenstange des Fluid-Motors befestigtes Element ist und daß die Abstandsabfühleinrichtung (16) eine Einrichtung zum Abfühlen der Bewegung des Kraftanlegeabschnittes (13) aufweist.
8. Testvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die « Klemmeinrichtung (15) ein Paar gleitend von dem Halterungsgehäuse (12) gehaltertcr Klauen (18, 19) sowie einen Fluid-Motor (29,31) zum Befestigen der Klauen (18,19) aufweist.
9. Testvorrichtung nach einem dei1 Ansprüche 2 w) bis 8. dadurch gekonnzeichnet, daß das Kraftanlegcgerät (13) eine gleitend an der Kolbenstange (47) gehaltene Hülse (51) sowie eine Vorspanneinrichtung (52) zur Beaufschlagung der Hülse (51) in Richtung auf ein Betätigungselement des krafter/eugen- hr> den Geräts aufweist.
10. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfühlgerät einen Druckwandler (72) aufweist wobei der Zylinder (58) des Fluid-Motors mit dem Druckwandler (72) zur Ausübung einer Reaktionskraft auf diesen zur Erzielung einer Kraftanzeige wirkverbunden ist.
DE3047038A 1980-02-01 1980-12-13 Testgerät für Hydraulikanlagen Expired DE3047038C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/117,656 US4307604A (en) 1978-09-08 1980-02-01 Brake testing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047038A1 DE3047038A1 (de) 1981-08-27
DE3047038C2 true DE3047038C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=22374096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047038A Expired DE3047038C2 (de) 1980-02-01 1980-12-13 Testgerät für Hydraulikanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4307604A (de)
JP (1) JPS56114740A (de)
CA (1) CA1133722A (de)
DE (1) DE3047038C2 (de)
FR (1) FR2475221B1 (de)
GB (1) GB2068485B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911656A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Ekuma Werkzeug & Maschbau Pruefgeraet fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE4210673A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Sihi Gmbh & Co Kg Bremssystem-Prüfgerät
ATE147848T1 (de) * 1992-11-26 1997-02-15 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und einrichtung zur verschleissmessung an lamellenbremsen
JP3617231B2 (ja) * 1997-02-05 2005-02-02 株式会社日立製作所 車両試験装置及び車両試験方法
US5936153A (en) * 1997-06-30 1999-08-10 National Railroad Passenger Corporation Apparatus and method for testing brake actuator units used in railroad cars
DE29810807U1 (de) * 1998-06-17 1998-08-13 Mathieu Peter Dipl Ing Vorrichtung zum Prüfen von Leckagen im Hydraulikbremssystem von Pkw-Neufahrzeugen auf Vorhandensein von Klein- und Kleinstleckagen
US6363774B2 (en) * 1999-02-11 2002-04-02 Honda Of America, Manufacturing, Inc. Method and apparatus for brake leak detection
WO2001020291A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 Mts Systems Corporation Wheel braking system for a rolling wheel testing apparatus
FR2813521B1 (fr) * 2000-09-01 2003-06-13 Ioltechnologie Production Drain a glaucome
US7021131B2 (en) * 2003-10-06 2006-04-04 Daimlerchrysler Corporation Fixture for supporting a brake pedal tester
CN103322098B (zh) * 2013-07-15 2016-05-18 泛博制动部件(苏州)有限公司 摩擦片厚度模拟器
CN107655892B (zh) * 2017-10-31 2023-09-12 安徽能通新能源科技有限公司 一种锂电池监测装置
CN112008761B (zh) * 2020-08-27 2022-01-11 中科新松有限公司 具有制动检测功能的制动器模组及制动功能检测方法
CN112008762B (zh) * 2020-08-27 2022-02-01 中科新松有限公司 具有双通道检测功能的全密封制动器模组及检测方法
CN114705344B (zh) * 2022-03-29 2023-12-26 东风汽车集团股份有限公司 一种乘用车驻车系统操作力测量试验装置及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB370552A (en) * 1931-02-06 1932-04-14 Abraham Isaac Logette Improvements in and relating to brake testing apparatus for motor and other vehicles
US3662593A (en) * 1970-11-23 1972-05-16 Gen Motors Corp Test apparatus for depressing vehicle brake and accelerator pedals
US3771359A (en) * 1972-05-17 1973-11-13 Gse Inc Load cell
US3995475A (en) * 1973-07-25 1976-12-07 Clayton Manufacturing Company Computer type brake analyzer with automatically controlled brake actuator
SU678358A1 (ru) * 1977-01-19 1979-08-05 Государственный Всесеоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Технологический Институт Ремонта И Эксплуатации Машинно-Тракторного Парка Способ определени времени срабатывани тормозного механизма
US4186595A (en) * 1978-09-08 1980-02-05 Dominion Tool & Die Company, Inc. Brake testing apparatus
GB2062150B (en) * 1979-10-16 1983-06-08 Mechanical Services Trailer En Trailer brake testing device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475221A1 (fr) 1981-08-07
US4307604A (en) 1981-12-29
JPS56114740A (en) 1981-09-09
GB2068485A (en) 1981-08-12
DE3047038A1 (de) 1981-08-27
FR2475221B1 (fr) 1985-08-30
CA1133722A (en) 1982-10-19
GB2068485B (en) 1984-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047038C2 (de) Testgerät für Hydraulikanlagen
DE2928153C2 (de) Bremsentestvorrichtung
DE2349686C2 (de) Einspannvorrichtung
DE3627279A1 (de) Pneumatischer bremsverstaerker
DE2359305C3 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder für Fahrzeugradbremsen mit einer Lösevorrichtung für die Speicherbremse
DE102012205432A1 (de) Bremsbetätigungs-Sensorvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Montieren einer Bremsbetätigungs-Sensorvorrichtung an einem Bremssystem eines Fahrzeugs
DE2151192B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3715905A1 (de) Verfahren zur qualitaetssicherung von nietverbindungen und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE102020110895A1 (de) Verfahren zur Installation und/oder Wartung einer Flanschverbindung sowie Werkzeug und Verwendung
DE3518019A1 (de) Steckkupplung
DE1430705A1 (de) Scheibenbremse
DE1298955B (de) Arbeitskopf fuer ein Presswerkzeug
DE2360058C3 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019204952A1 (de) Bremsbetätigungsanordnung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem
DE3525864C1 (de) Tragbare Bremsdruckprüfvorrichtung
WO1999054092A1 (de) Druckmittelzange
DE3047254A1 (de) Differenzdruckfuehler, insbesondere fuer fehler-meldeeinrichtungen an hydraulischen bremskreisen in kraftfahrzeugen
DE2232956A1 (de) Pneumatische anlage zur beaufschlagung von membrangesteuerten arbeitselementen
EP3150458A1 (de) Bremszylinder mit integriertem verschleissnachsteller für schienenfahrzeuge
EP1576981A2 (de) Steuergerät für einen Ballonkatheder
EP0257104A1 (de) Druckmittelbetriebenes Keilspannzeug für Werkstoffprüfeinrichtungen
EP2268935A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer kupplung
DE20212265U1 (de) Kupplungsvorrichtung sowie Führungs- und Verriegelungseinrichtung
DE4138044C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Deichseldruckkraft von Kraftfahrzeuganhängern mit eigener Bremseinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE956174C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Messuhr-Nulleinstellung bei Vorlasthaertepruefern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee