DE3046807A1 - Verfahren und vorrichtung zum analysieren von erzteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum analysieren von erzteilen

Info

Publication number
DE3046807A1
DE3046807A1 DE19803046807 DE3046807A DE3046807A1 DE 3046807 A1 DE3046807 A1 DE 3046807A1 DE 19803046807 DE19803046807 DE 19803046807 DE 3046807 A DE3046807 A DE 3046807A DE 3046807 A1 DE3046807 A1 DE 3046807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
point
ore
measuring
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803046807
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046807C2 (de
Inventor
Rolf Carsten Kyalami Transvaal Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mining Union Corp Ltd
Original Assignee
General Mining Union Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mining Union Corp Ltd filed Critical General Mining Union Corp Ltd
Publication of DE3046807A1 publication Critical patent/DE3046807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046807C2 publication Critical patent/DE3046807C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/346Sorting according to other particular properties according to radioactive properties

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Erzteilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Analysieren einer Probe eines teilchenförmigen Mineralerzes aus einem Erzkörper.
üblicherwe:se wird die Gütestufe eines Erzkörpers dadurch geme:sen, daß periodisch eine Probe des Erzes aus dem Körper entnommen wird, daß das Probeerz zerquetscht und die zerquetschte Probe einer chemischen Analyse unterworfen wird, um ihre 'Gütestufe zu bestimmen. Wenn die Güte des Erzes hoch genug ist, um die Verarbeitung des gesamten Erzkörpers zu rechtfertigen, wird das gesamte Erz und ein wesentlicher Anteil an Abfallmaterial verarbeitet, allenfalls mit Ausnahme großer Partikel, die ganz offensichtlich nicht das gesuchte Mineral enthalten und von Hard von dem Rest des Erzes getrennt werden. Dieses Verfahren der Erzanalyse und -verarbeitung ist vom Standpunkt der Rückgewinnung aus effizient, so lange ein sehr großer Prozentsatz des in dem Erz gesuchten Minerales aus dem Erz gewonnen wird. Ein großer Nachteil mit diesem Verfahren liegt darin, daß große Mengen unproduktiven Materials bearbeitet werden, um zu einem relativ gering en Volumenprozentanteil des Minerales zu gelangen. Dies erfolgt unter beachtlichen Fabrik- und Arbeitskosten.
130036/0686
Bei der Tiefbau-Goldgewinnung wurde das genannte Problem durch die Verwendung automatischer Sortiermaschinen verringert, die abgestufte Partikel einer speziellen Größe oder eines Bereiches von Größen in Partikel mit einer speziellen, mit dem Goldgehalt des Erzes in Beziehung stehenden charakteristischen Eigenschaft, beispielsweise radioaktiver Strahlung, sowie in Partikel sortiert, die diese charakteristische Eigenschaft nicht besitzen oder bei denen diese Eigenschaft einen vorbestimnten Schwellenwert nicht überschreitet. Wenn das Erz derart sortiert ist, wird anschließend nur das akzeptierte Erz, also das Erz mit der charakteristischen Eigenschaft ober-halb des Schwellenwertes, verarbeitet, was iu einer beachtlichen Einsparung sowohl bei der Verwendung von fabrikmäßigen Einrichtungen als auch Arbeitskraft gegen über dem vorherbeschriebenen Verfahren führt.
Bei einem derartigen radiometrischen Sortierungsverfahren wird die radiometrische Messung der Erzpartikel beachtlich von Parametern, wie Masse, Volumen und Form der Partikel beeinflußt. Z.B. hängt die radioaktive Zählung jedes Partikels von der Form des Partikels, der Anordnung der radioaktiven Tochterprodukte in dem Partikel und der Ausrichtung des Partikels gegenüber dem Strahlungsdetektor ab, wenn die Radioaktivität des Partikels gemessen wird. Aufgrund dieses Problemes und der Tat sache, daß die radioaktive Strahlung von den Partikeln nicht konstant ist, werden von der Sortiereinrichtung viele Partikel, die eigentlich zur Verarbeitung geeignet sind, zum Abfall zurückgewiesen, wodurch die Wirksamkeit dieser Art von Sortierungsprozeß· verringert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Analysierung der Charakteristika aller Partikel einer Erzprobe aus einem Erzkörper zur Bestimmung der Auswahlfähigkeit des Erzes aus dem Körper zu schaffen.
130036/0686
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Analysieren von Erzpartikeln, bei dem eine Vielzahl der beabstandeten Partikel hintereinander zwischen einer Vielzahl von Stellen bewegt wird, bei dem jedes Partikel für eine bestimmte Zeitperiode an jeder der Stellen festgehalten wird, bei dem für jedes Partikel an jeder Stelle eine charakteristische Eigenschaft des Partikels gemessen und die Messungen aufgezeichnet werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird mindestens an einer Stelle die Masse jedes Partikels gemessen.
Weiterhin ist es möglich, daß mindestens an einer Stelle die Radioaktivität jedes Partikels gemessen wird.
Vorzugsweise wird mindestens an einer Stelle die Radioaktivität jedes Partikels unter Bedingungen gemessen, die den in einem Arbeits-Erzsortierer herrschenden Bedingungen entsprechen bzw. ähneln.
Gegebenenfalls wird in Abhängigkeit von der geforderten Analyse mindestens an einer Stelle eine Messung mindestens einer der folgenden Größen für jedes Partikel durchgeführt:Einer Spektralkomponente, der Reflexionsfähigkeit, der Röntgenstrahlfluorreszenz, der Leitfähigkeit oder der magnetischen Suszeptibilität.
Zusätzlich k3nn bei dem Verfahren vorgesehen sein, daß während der Bewegung jedes Partikels in Richtung auf eine der Stellen die physikalischen Dimensionen des Partikels gemessen werden.
Die Messungen können mit Hilfe eines Computers aufgezeichnet werden, und sobald die charakteristischen Messungen jedes Partikels von dem Computer aufgenommen wurden, werden die Charakteristika der Partikel in einer gedruckten Ausgabe oder einer anderen geeigneten Form dar-
1 30036/0686
3Q468Q7
A 18 771 / -
gestellt, um die Vorbereitung von tabellenartig^n Darstellungen der Charakteristika oder von Graphen zu ermöglichen.
Die Graphen werden in einer Form gezeichnet, di-i für den Zweck der Analyse geeignet sind, d.h., um die E°zsortierbarkeit.die Sortierungswirksamkeit eines Sortierers, falsch angeordnete Partikel bei einer Sortierung usw. zu bestimmen.
Die Erfindung schafft ebenfalls eine Vorrichtung zum Ana- ^O lysieren von Erzpartikeln, die eine Fördereinrichtung zur Bewegung einer Vielzahl der gegenseitig beabstaideten Partikel hintereinander zwischen einer Vielzahl vo ι Stellen, an jeder der Stellen angeordnete Einrichtungen rur Messung einer charakteristischen Eigenschaft des Partikils an dieser Stelle, während das Partikel festgehalten wird, sowie Einrichtungen zur Aufzeichnung der Messungen ausweist.
Vorzugsweise enthält die Vorrichtung an einer S:elle eine Einrichtung zur Messung der Masse jedes Partikels und an einer zweiten Stelle eine Einrichtung zur Messung der Radioaktivität jedes Partikels.
In weiterer Ausgestaltung enthält die Vorrichtung an einer Stelle Einrichtungen zur Messung der Radioaktivität jedes Partikels unter Bedingungen, die den in einem Arbeits-Erzsortierer herrschenden Bedingungen entsprechen oder ähneln.
Die Vorrichtung kann ebenfalls an einer Stelle Einrichtungen zur Messung mindestens einer der folgenden Größen für jedes Partikel aufweisen:Reflexionsfähigkeit, Röntgenstrahlfluoreszenz, Leitfähigkeit, magnetische Suszept ibi 1 itat oder einer Spektralkomponente.
Es kann ein programmierter Computer verwendet werden, um die gemessenen Charakteristika jedes Partikels aufzunehmen.
130036/0686
BAD
A18771
Der Computer kann mit jeder Meßstation oder Stelle der Vorrichtung verbunden sein.
Die Fördereinrichtung der Vorrichtung kann derart ausgebildet sein, daß sie die Partikel nacheinander auf Maschinenbetten an ausgewählten Stellen absetzt, wo die Par tikel für eine vorbestimmte Zeitperiode bleiben.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht eines Stationskissens der Vorrichtung nach
Fig.1 und
Fig.3 u.4 typische mit Hilfe der in FIg. 1 dargestellten Vorrichtung erzeugte Graphen.
Der in der Zeichnung dargestellte Analysierapparat der Vorrichtung enthält einen Rahmen 10, einen Förderer 12 sowie Erzpartikel-Aufnahme- und Meßstationen 14,16,18,20, 20A.22 und 24.
Der Förderer 12 enthält einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen 26, der von seinem einen Stirnende zu dem anderen Stirnende von einer Vielzahl paralleler, dicht neben einander liegender und gespannter Klavierdrähte 28 überbrückt ist.
Der Förderer 12 ist zur Relativbewegung gegenüber dem Rahmen 10 mit Hilfe einer ersten, nicht dargestellten hydraulischen oder pneumatischen Anhebevorrichtung ausgebil det, die derart angeordnet ist, daß sie zwischen dem Rahmen 10 und 3iner Verbindungsanordnung zur Anhebung des
130036/0686
Förderers in die in gestrichelten Linien dargestellte Posi-tion wirkt. Der Förderer ist von einer zweiten Einrichtung gegenüber dem Rahmen 10 bewegbar, die derart ausgebildet ist, daß sie den angehobenen Förderer von der in gestrichelten Linien dargestellten Stellung nacii rechts und wieder zurück bewegen kann. Die Länge des Hubes der zweiten Bewegungseinrichtung entspricht den Abstand, der die Aufnahme-und Meßstationen 14 bis. 22 der Vorrichtung trennt.
Die Stationen 14, 18 und 22 weisen jede eine PaAtikel-Ablagestelle 30 auf, die, siehe Fig.2, eine Vielzahl von Nuten enthält, in denen die Drähte 28 des Förderers 12 derart angeordnet sind, daß sie einen Abstand sowoil von der oberen Oberfläche der Ablagestelle als auch von dem Nut- ^ grund aufweisen, wenn der Rahmen 26 in der in abgezogenen Linien in der Zeichnung dargestellten Position ist. Die Ablagestellen bzw. Kissen 30 an den Stationen 1+ und 22 sind an dem Rahmen 10 befestigt, während dis Kissen an der Station 18 auf einem Belastungszellen-Meßwindle" 32 angeordnet ist, der an dem Rahmen 10 befestigt ist.
Die Meßstation 16 besteht aus einem offenen Rahmen, der an seinem inneren Umfang eine Vielzahl von einander gegenüberliegenden Lichtsendern und Sensoren trägt, die beim
.Gebrauch ein dicht beabstandetes Gitter vertikaler und hope
rizontaler Lichtstrahlen erzeugen. Eine Anordnung dieser Art und die zugehörige Elektronik zur Verarbeitung der Lichtsignale, sind in der südafrikanischen Patentanmeldung Nr.80/4250 mit dem Titel "Volumen-Messung" der Anmelderin beschrieben, deren Inhalt zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.Eine derartige Anordnung verschafft Informationen über die Abmessungen eines Partikels, d.h. seine Höhe, seinen Projektionsbereich, oder sein Volumen.
Die Meßstation 20 besteht aus einem Gehäuse mit Wänden aus strahlungsfreiem Blei. Die in Bewegungsrichtung des
130036/0686 BAD ORIGINAL
Mr.
A 18 771 - yg--
Förderers oberen und unteren Wände des Gehäuses sind Türplatten 36 und 38, die zur senkrechten Bewegung in Führungen des Gehäuses angeordnet sind. Die oberen Enden der Türen sind mit einer Hebebrücke 40 verbunden, die mit Hilfe einos in der Zeichnung nicht dargestellten Hubzylinders o.dg·, angehoben und abgesenkt werden kann. Die unteren Kanten der Türen ruhen in ihrer abgesenkten Stellung auf Schwellen, die Nuten wie die Kissen 30 zur Aufnahme der Drähte 28 des Förderers 12 aufweisen. Die unteren Abschnitte der Türen besitzen in gleicher Weise Nuten. In den Gehäuse sind nicht dargestellte Szintilationssensoren unterhalb der Drähte 28 in der abgesenkten Stellung des Förderers sowie oberhalb und mit Abstand von den Drähten i ·ι einem Muster angeordnet, um radioaktive Emission von Einern Partikel in dem Gehäuse aus allen Richtungen zu messen. Die Anordnung der Sensoren kann ähnlich sein wie ;ie in der südafrikanischen Patentanmeldung 79/6989 der AnmelJerin beschrieben ist, die den Titel trägf'Radiometrische Verfahren und Vorrichtungen", und deren Offenbarung ebenfalls zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht werden soll. Dieser südafrikanischen Patentanmeldung 79/6)89 entspricht die mit dem entsprechenden Titel unter Inanspruchnahme der Priorität eingereichte deutschen Patentanmeldung.In der Station 20 ruht das Partikel auf einer der Ablagestelle 30 bzw. dem Kissen 30 entsprechenden Ablagestelle. Die oberhalb des Förderers angeordneten Sensoren sind in einem Rahmenwerk angeordnet, das mit den Tiren 36 und 38 verbunden ist, so daß die Sensoren zusammen mit den Türen angehoben und abgesenkt werden, um den Durchgang eines Erzpartikels durch das Gehäuse zu ermöglichen.
Die Station 2CA ist in Bauweise und Wirkungsweise der Station 20 ähnlich. Sie enthält jedoch nur einen einzigen Strahlungsdetektor der Art, wie er in einem radiometrisehen Erzsortierer verwendet wird, wobei die Station 2OA dazu dieren seil, unter Laborbedingungen ein Maß der ra-
130036/0686 ; 'BAD ORIGINAL
ήή - ·-
A 18 771 - ]/ -
dioaktiven Zählung zu liefern, das bei einen Arbiitserz-Sortierer durch ein Erzpartikel aufgenommen werden würde.
Die Meßstation 22 enthält eine feste Partikel-Aufnahme-Stelle 30 und einen Spektralanalysator oder ein ähnliches Instrument 42, das an der Hebebrücke 40 befestig: ist.
Die Partikelentladestation 24 besitzt einen Arm 44, der eine Vielzahl von beabstandeten Platten 46 aufweist, die in der in der Zeichnung dargestellten Position eine den Ablagestellen 30 ähnliche Ablagestelle bilden. D^r Arm 44 ist mit Hilfe eines nicht dargestellten Hydraulikzylinders o.dgl. um einen Schwenkzapfen 50 verschwenkbar, an dem er an einer festen Halterung angebracht ist. Sobald der Arm 44 aus der dargestellten Position angehoben wird, gehen die Platten 46 frei zwischen den Drähten 28 hindurch, so daß auf diese Art ein Partikel leicht von dem Förderer 12 ausgeworfen werden kann.
Ein Computer 52 ist an die Vorrichtung angeschlossen, um die an jeder der Stationen 16,18,20,2OA und 22 erzeugten Daten aufzunehmen und zu analysieren.
im Gebrauch wird ein Erzpartikel auf die Ablagestelle 30 bei der Station 14 gelegt. Anschließend wird der Förderer in die in gestrichelten Linien dargestellte Position
angehoben, wobei das Partikel auf den Drähten 28 des Förderers ruht.Dann wird der Förderer nach rechts in der Zeichnung bewegt und wieder abgesenkt, bis das Partikel für eine vorbestimmte Zeitspanne auf der Ablagestelle 30 der Station 18 frei von den Fördererdrähten ruht. Bei seinem Durchgang von der Station 14 zu der Station 18 wird das Partikel durch das Lichtgitter an der Station 16 bewegt. Bei seinem Durchgang durch das Gitter blendet das Partikel eine Anzahl sowohl der senkrechten als auch der waagrechten Lichtstrahlen des Gitters aus, und diese Information ermöglicht es zusammen mit der bekannten Bewegungsgeschwindigkeit des Partikels dem Computer, die
130036/0686 BAD ORIGINAL
A 18 771 - 12 -
Länge, Breite und Höhe des Partikels zu bestimmen und aufzuzeichnen, und dadurch sein Volumen, und zwar in der in der bereits genannten südafrikanischen Patentanmeldung 80/4250 beschriebenen Art. Bei der Station 18 wird die Masse des Partikels mit Hilfe des Meßwandlers 32 bestimmt und in dem Computer aufgezeichnet. Anschließend wird der Förderer 12 ohne Anheben in die in ausgezogenen Linien dargestellte Position zurückbewegt, während das Partikel auf der Ablagestelle 30 der Station18 liegen bleibt. Danach wird ein zweites Partikel auf die Station 14 gelegt und der Transportprozeß des Förderers wiederholt. Wenn das zweite Partikel zur Station 18 bewegt wird, wird das Erste zu der Station 20 bewegt. Sobald der Förderer das erste Partikel in Richtung auf die Station bewegt, hebt die Hebebrücke 40 die Türen 36 und 38 an, bis das Partikel in dem Gehäuse ist. Wenn der Rahmen 26 sich absenkt, bleibt das Partikel auf der Ablagestelle in dem Gehäuse und die Türen werden geschlossen, um das Innere des Gehäuses abzuschirmen.Die Ablagestelle in dem Gehäuse besteht aus einem Material, das den Durchgang radioaktiver Wellen bzw. Strahlen nicht verhindert, und die das Partikel auf der Ablagestelle in der abgesenkten Stellung der Türen 36 und 38 umgebenden Sensoren messen, für die Ruhedauer des Partikels auf der Ablagestelle,die radioaktive Emission von dem Partikel in allen Richtungen. Aufgrund der Verwendung dieses Verfahrens radioaktiver Transmissionsmessungen werden Fehler, die aufgrund von Hintergrundstrahlung, beispielsweise kosmischer Strahlung, entstehen, sowie vorübergehende Emissionseffekte elimi niert.Zusätzlich wird die Transmission der radioaktiven Wellen bzw.Strahlen nicht wesentlich abgeschwächt, aufgrund der Abschirmung der Wellen bzw. Strahlen durch die Masse des Partikels,die zwischen den radioaktiven TochteP produkten in dem Partikel und einem oder mehr in einer festen Ebene angeordneten Sensoren angeordnet ist. Daher erzeugt di'i Station 20 in beachtlicher Genauigkeit eine Messung de*- echten Radioaktivität des Partikels in dem Gehäuse.
130036/0686
A 18 771 . - 13 -
Die radioaktive Emission des Partikels wird von dem Computer aufgezeichnet und der Förderzyklus von neuem begonnen, wobei ein drittes Partikel auf die Station 14 aufgelegt wird.
Bei dem nächsten Zyklus wird das führende Partikel in die Station 2OA bewegt, wo eine Zählung der Radioaktivität des Partikels mit Hilfe eines einzigen Detektors ausgezeichnet wird. Die Station 2OA bildet eine Näherung der physikalischen Bedingungen, wie sie an einem tatsächlichen arbeitenden Erzsortierer herrschen, wobei jedoch die Wirkungen der folgenden und vorausgegangenen Partikel, di< sich unter praktischen Bedingungen einstellen, eliminiert werden, da eine Abschirmung vorhanden ist. Die derart aufgezeichnete Zählung gibt eine gute Basis, aufgrund der die labormäßig abgeleiteten Daten mit den im prfktischen Betrieb produzierten Daten korreliert werden körnen.
Sobald das erste Partikel aus der Station 20 herausbewegt wird, werden die Türen 36 und 38 angehoben,um es zu ermöglichen, daß das zweite Partikel in das Gehäuse celangt und daß das erste Partikel es bei seinem Durchgang in die Station 2OA verläßt. Im nachfolgenden Zyklus wird cas führende Partikel in die Station 22' bewegt, in der beschriebenen Art und Weise. Jedes Mal, wenn die Türen der Station 2OA geschlossen werden,wird der Analysator. 42 bis gerade oberhalb des Partikels in der Station 22 abgesenkt. Das erste Partikel wird daher bei der Station 22 b.ezügl ich seines Anteils an einem oder mehreren speziellen Mineralien oder Elementen mit Hilfe des Spektralanalysators 42 analysiert.
Der Spektralanalysator 42 kann, wenn gewünscht, durch geeignete Instrumente ersetzt werden, um beispielsweise die Reflexionsfähigkeit, die Röntgenstrahlfluoreszenz, die Leitfähigkeit, die magnetische Suszeptibilität oder andere definierte charakteristische Eigenschaften jedes Partikels zu messen. Es ist auch möglich, derartige Informationen zusätzlich zu dem Analysator zu verwenden, wobei zu diesem Zweck eine oder mehrere zusätzliche Meßstationen vorhanden
sind· 130036/0688
ORJGJNAL
A 18 771 - 14 -
Der von der Erfindung vorgeschlagene Analysator wird hauptsächlich dazu verwendet, die Charakteristika einer repräsentativen Probe eines Erzes zu bestimmen.
Es wurde von dem Anmelder herausgefunden, daß die radioaktive Zählung eines Erzpartikels, wie sie von einem Detektor in einem Erzsortierer aufgezeichnet wird,.von dem echten radioaktiven Gehalt des Partikels und mindestens einer oder mehrerer der physikalischen Dimensionen des Partikels abhängig ist, darunter seine Höhe oder sein Volumen, der Masse des Partikels und seiner Dichte.Der Analysator ist in Verbindung mit dem Computer so ausgebildet, daß er die relevanten Daten in der beschriebenen Art von repräsentativen Erzproben liefert, so daß diese Beziehungen statistisch bestimmt werden können.
Es ist bespielsweise für Sortierungszwecke wesentlich, für eine gegebene Probe die Anzahl der Partikel innerhalb definierter Massenfraktionen und die Masse der Partikel innerhalb der definierten Massenfraktionen auf einer Prozentsatzbasis zu bestimmen.Diese Information kann leicht mit Hilfe des Analysators zur Verfügung gestellt werden, der die Masse jedes Partikels bei der Station 18 zur Verfügj-ng stellt. Es ist eine einfache Sache, den Computer darart zu programmieren, daß er die Massen summiert und Jie Masse jedes Partikels in eine der bestimmten Massenfraktionen einordnet. Der Computer kann die Information, in Form eines Graphens derart, wie in Fig.3 dargestellt, ausgeben, der die Anzahl von Partikeln als Funktion der Partikel-Massenfraktionen in Prozent ausgedrückt angibt. Eine ähnliche Kurve wird für die Partikelmasse, wieder in Prozent ausgedrückt, als Bruchteil der Partikelmasse erreicht.
Durch Größoneinteilung der Erzprobe vor ihrer Analyse können die Maximal- und"Minimalmassen und die Verteilung der Partikfilmassen mit Leichtigkeit von dem Computer als Funktion d(>r Siebgrößen ermittelt werden.
1 30036/0686
A 18 771 - 15 -
Das Volumenmeßgerät an der Station 16 stellt die Form, die Abmessungen und das Volumen jedes Partikels und die Verteilung der Formen zur Verfugung, und Durchschni*ts-Abmessungen der Partikel können errechnet und mi", den Partikelmassen und der Radioaktivität in Relatio; gesetzt werden. Diese Informationen werden zu Zwecken der Zählungskompensierung verwendet, wie es in den südafrikanischen Patentanmeldungen 80/4248 und 80/4249 der /nmelderin mit dem Titel "Verlagerungsfehlerkorrektur tei Scrtie-. rungssys.temen" und "Gütebestimmung" beschrieben · st.
Die Station 20 stellt eine genaue Messung dos radioaktiven Gehaltes jedes Partikels zur Verfugung, und da dies mit der Masse des Partikels korreliert ist, kann der Computer leicht den Mineralgehalt und die Güte der Erzprohe als Funktion der Masse, auf einer Prozentzahlbasis, testimmen und graphisch oder auf andere Art darstellen. Es können Maximal- und Durchschnittswerte erzeugt wercen. ίs wird noch einmal darauf hingewiesen, daß diese Parameter bei dem wirksamen Arbeiten eines radi.ometrischen Partikelsortierers kritisch sind.
Fig.4 stellt graphisch für eine repräsentative Erzprobe die zurückgewiesenen und akzeptierten Bruchteile dar, die in Prozent als Funktion der Grenzgüte ausgedrückt sind, wobei die Kurve A die Mineralvorteilung und die Kurve B die Massenverteilung angibt. Diese Information ist bei der Bestimmung der Brauchbarkeit einer Sortiermaschine wichtig und kann aus den von dem Analysator der Erfindung erzeugten Daten abgeleitet werden.
In der Praxis sind die Kosten der Verarbeitung einer Masseneinheit von Erz zur Gewinnung seines Mineralanteiles bekannt. Daher kann eine Entscheidung bezüglich der Grenzgüte des Erzes getroffen werden, das verarbeitet werden soll. Die Sortiervorrichtung kann dann derart eingestell werden, daß sie das zu verarbeitende Erz mit dieser Grenzgüte akzeptiert bzw. zurückweist. Wenn dies beispielsweise der Punkt X in Fig.4 ist, gibt die Kurve A
130036/0686 BAD ORIGINAL
A 18 771 -16 -
den Prozentsatz des gewinnbaren bzw. verlorenen Minerales und Kurve B die entsprechenden Massenprozentzahlen des akzeptierten bzw. zurückgewiesenen Erzkörpers an. Situationen, die die Verwendung eines Sortierers unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit vollständig rechtfertigen, liegen dann vor, wenn die Kurven A und B in horizontaler Richtung deutlich voneinander getrennt sind. Im Idealfall kann ein großer Prozentsatz des Mineralanteils gewonnen werden, wobei ein großer Prozentsatz, vom Standpunkt der Masse aus gesehen, des Erzkörpers zurückgewiesen wird. Dies bedeutet, daß eine relativ kleine Erzmasse verarbeitet werden muß, um die Menge an Mineralgehalt zu gewinnen.
Der erfindjngsgemäße Analysator kann in der beschriebenen Art verwendet werden, um Erzpartikel zu analysieren, die von den zurückgewiesenen oder akzeptierten Bruchteilen eines arbeitenden Erzsortierers stammen. Der Analysator kann, wenn gewünscht, an Ort und Stelle aufgestellt werden, um die Information mehr oder weniger in Echtzeit zu liefern.
Da bei dem Analysator die verschiedenen Messungen über Perioden vDn bis zu 40Sek.oder mehr durchgeführt werden, die im Vergleich mit den Meßperioden bei einem arbeitenden Erzsortierer lang sind, sind die von dem Analysator erreichten Informationen genau, so daß die Sortierungswirksamkeit des Arbeitssortierers bewertet werden kann.
Bei allen Analysatormessungen kann zur Unterstützung der Gewinnung der in die unterschiedlichen Kategorien von beispielsweise Masse, Form, Volumen usw. fallenden Partikel der Arm 44 durch eine oder mehrere Klapptüren ersetzt oder von diesen gefolgt werden, die mechanisch betätigt werden, um die Partikel in-die unterschiedlichen Kategorien zu so'tieren.Die kategorisierten Partikel können dann zu Bestäti'jungszwecken zusätzlichen Tests, beispielsweise
3C) Analysen,unterworfen werden.
1 30Ü36/0686 Λ BAD ORIGINAL
A 18 771 - 17 -
Die Erfindung schafft ein Verfuhren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von Daten, die für die statistische Analyse von Erzpartikeln zur Aufstellung von Sortierungskriterien verwendbar sind.
Die Proben werden einzeln von einem Förderer hintereinander zu einer Vielzahl von Meßstationen bewegt. Bei jeder Meßstation wird das Partikel festgehalten und die entsprechende Messung ausgeführt. Dieses Verfahren ermöglicht es, daß die Radioaktivität jedos Partikels präzi-e zu seiner Masse oder physikalischen Dimensioner in Eeziehung gesetzt wird.
130036/0 686
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Verfahren zum Analysieren von Erzteilen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der beabstandeten Teile hintereinander zwischen einer Vielzahl von Stellen (14 bis 24) bewegt wird, daß jedes Teil für eine vorbestimmte Zeit an jeder der Stellen (14 bis 24) stationär gehalten wird, daß für jedes Teil an jeder Stelle (14 bis 24) eine charakteristische Eigenschaft des Teiles gemessen und die Messungen aufgezeichnet werden.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Stelle (18) die Masse jedes Partikels gemessen wird.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Stelle (20) die Radioaktivität jede: Partikels gemessen wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Stelle (20A) die Radioaktivität jedes Partikels unter Bedingungen genessen wird, die den in einem Arbeitserzsortierer herrschenden
    1300 36/0686
    30A68Q7
    Bedingungen entsprechen, bzw. ähnlich sind.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Stelle(22) eine Messung mindestens einer der folgenden Größen für jedes Partikel durchgeführt wird: Einer Spektralkomponente, der Reflexionsfähigkeit, der Röntgenstrahlfluoreszenz, der Leitfähigkeit oder der magnetischen Suszeptibilität.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bewegung jedes Partikels in Richtung auf eine der Stellen (14 bis24)die physikalischen Dimensionen des Partikels gemessen werden.
    7. Vorrichtung zum Analysieren von Erzpartikeln, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (12) zur Bewegung einer Vielzahl der voneinander beabstandeten Partikel hintereinander zwischen einer Vielzahl von Stellen (14 bis 24), durch an jeder dieser Stellen angeordnete Einrichtungen zur Messung einer charakteristischen Eigenschaft des Partikels an der Stelle, während das Partikel stationär ist, sowie durch Einrichtungen zum Aufzeichnen der Messungen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es an einer Stelle (18) eine Einrichtung zur Messung der Masse jedes Partikels und an einer zweiten Stelle (20) eine Einrichtung zur Messung der Radioaktivität jedes Partikels aufweist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es an einer Stelle (20A) Einrichtungen zur Messung der Radioaktivität jedes Partikels unter Bedingungen aufweist, die den in einem
    130036/0686
    Arbeitserzsortierer herrschenden Bedingungen entsprechen.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen zur Messung der physikalischen Dimensionen jedesPartikels während dessen Bewegung zu einer bestimmten Stelle (18) aufweist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen (42) an einer Stelle (22) zur Messung mindestens einer der folgenden Größen jedes Partikels aufweist: der Reflexionsfähigkeit, der Röntgenstrahlfluorreszenz, der Leitfähigkeit, der magnetischen Suszeptibilität oder einer Spektralkomponente.
    130036/0686
DE3046807A 1979-12-12 1980-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Erzteilen Expired DE3046807C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA796728 1979-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046807A1 true DE3046807A1 (de) 1981-09-03
DE3046807C2 DE3046807C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=25574417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046807A Expired DE3046807C2 (de) 1979-12-12 1980-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Erzteilen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS56100338A (de)
AU (1) AU542927B2 (de)
CA (1) CA1150966A (de)
DE (1) DE3046807C2 (de)
FR (1) FR2472188B1 (de)
GB (1) GB2066456B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716672C1 (de) * 1997-04-21 1998-06-10 Robert Bscheider Verfahren und Vorrichtung zum quantitativen Erfassen von verpackten Altbackwaren-Retouren
DE102022125632A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 GS Gesellschaft für Umwelt- und Energie-Serviceleistungen mbH Verfahren zur Behandlung von Schüttgut aus überwiegend metallischen Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854163A (en) * 1987-09-28 1989-08-08 Amoco Corporation Beltless core conveyor system for wellsite analysis
DE3914864C2 (de) * 1989-05-05 1998-10-08 Nis Ingenieurgesellschaft Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung radioaktiver Komponenten
AUPN226295A0 (en) * 1995-04-07 1995-05-04 Technological Resources Pty Limited A method and an apparatus for analysing a material
US6448564B1 (en) 2000-05-30 2002-09-10 Gtsd Sub Iii Apparatus, methods, and systems for assaying materials
DE102007051135A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Katz, Elisabeth Vorrichtung zur Online-Bestimmung des Gehalts einer Substanz und Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
JP6379756B2 (ja) * 2014-07-07 2018-08-29 住友金属鉱山株式会社 データ処理装置、データ処理プログラム、データ処理方法および処理条件決定方法
US9669433B2 (en) * 2014-11-19 2017-06-06 JL Robotics Inc. Universal mineral separator
GB2551980A (en) * 2016-06-30 2018-01-10 Commw Scient Ind Res Org Method and system for low level metal analysis of mineral samples

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329105A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Commw Scient Ind Res Org Verfahren und vorrichtung zur messung von konzentrationen in einem material, insbesondere einem erz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958102C (de) * 1955-04-02 1957-02-14 Hans Heidenreich Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Auslesen von Kohlen, Erzen und anderen Mineralien
FR1240196A (fr) * 1959-10-13 1960-09-02 Procédé et dispositif de triage de minerais radio-actifs
JPS5214118B2 (de) * 1972-12-19 1977-04-19
JPS5057489A (de) * 1973-09-20 1975-05-19
JPS5090389A (de) * 1973-12-11 1975-07-19
US3999068A (en) * 1975-06-16 1976-12-21 Union Carbide Corporation Apparatus for measuring the radioactivity of the contents of tube like receptacles
JPS5924383B2 (ja) * 1977-09-02 1984-06-08 住友金属工業株式会社 焼結鉱の連続自動品質測定方法およびその装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329105A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Commw Scient Ind Res Org Verfahren und vorrichtung zur messung von konzentrationen in einem material, insbesondere einem erz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716672C1 (de) * 1997-04-21 1998-06-10 Robert Bscheider Verfahren und Vorrichtung zum quantitativen Erfassen von verpackten Altbackwaren-Retouren
DE102022125632A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 GS Gesellschaft für Umwelt- und Energie-Serviceleistungen mbH Verfahren zur Behandlung von Schüttgut aus überwiegend metallischen Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
AU542927B2 (en) 1985-03-28
GB2066456B (en) 1983-07-20
AU6506680A (en) 1981-06-18
CA1150966A (en) 1983-08-02
FR2472188B1 (fr) 1985-09-06
GB2066456A (en) 1981-07-08
FR2472188A1 (fr) 1981-06-26
DE3046807C2 (de) 1984-08-23
JPS56100338A (en) 1981-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877836B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von handgepäck und anderen mitgeführten gegenständen
DE3213267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von werkstoffen nach dem wirbelstromprinzip
DE102007025320B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Gegenständen
DE3046807C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Erzteilen
DE2537712A1 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration von schwebstoffen in einer fluessigkeit
DE60020214T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung radioaktiver strahlenquellen in einer probe
DE1296829B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Gehaltes einer Probe an schweren Elementen durch Messung ihrer optisch angeregten K alfa- oder K beta-Roentgenfluoreszenzlinien
DE3047824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer komponente mit hoher ordnungszahl in einer matrix mit niedriger ordnungszahl oder umgekehrt
DE1523074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Aschegehaltes von Kohle
DE102004014445B4 (de) Sekundärkollimator für eine Röntgenstreuvorrichtung sowie Röntgenstreuvorrichtung
DE2622175B2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Volumenanteile eines Drei-Komponenten-Gemisches
DE3045344C2 (de)
DE19824039B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Schüttmaterial, insbesondere von Bauschutt und/oder Bodenaushub, auf den Gehalt an Radionukliden
EP2217946B1 (de) Vorrichtung zur online-bestimmung des gehalts einer substanz und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
DE102007032270A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Produkten und Prüfverfahren
DE102007029778B4 (de) Vorrichtung zum qualitativen und/oder quantitativen Nachweis von chemischen Elementen in Bodenproben
DE3915612C2 (de)
DE10239767A1 (de) Partikelgrößenanalyse über Sedimentation
DE102004060608B4 (de) Verfahren zur Korrektur der Schwächung der Compton-Streuquanten
DE3045317A1 (de) Sortierverfahren
DE3936719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der papierformation
DE60212362T2 (de) Bestimmung des wassergehaltes der plutoniumoxidbehälter
DE102004060611B4 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
Bachmann et al. IBERIA--In Situ Determination of Metal Concentrations.
DE19810306A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zusammensetzung eines Materialstromes und dafür geeignete Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee