DE3046516A1 - Verfahren zur herstellung von fluessigen polysulfiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fluessigen polysulfiden

Info

Publication number
DE3046516A1
DE3046516A1 DE19803046516 DE3046516A DE3046516A1 DE 3046516 A1 DE3046516 A1 DE 3046516A1 DE 19803046516 DE19803046516 DE 19803046516 DE 3046516 A DE3046516 A DE 3046516A DE 3046516 A1 DE3046516 A1 DE 3046516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
polythiols
air
oxidation
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046516
Other languages
English (en)
Inventor
Irena Dr.-Chem. Tarnobrzeg Blasiak
Marian Dipl.-Ing. Dojka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OS BAD ROZWOJOWY PRZEM SIARKO
Original Assignee
OS BAD ROZWOJOWY PRZEM SIARKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OS BAD ROZWOJOWY PRZEM SIARKO filed Critical OS BAD ROZWOJOWY PRZEM SIARKO
Publication of DE3046516A1 publication Critical patent/DE3046516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polysulfiden
  • Aus der polnischen Patentschrift 49944 oder der US-PS 2 466 963 ist die Herstellung von organischen Polysulfiden durch Polykondensation von organischen Polyhalogenverbindungen mit anorganischen Polysulfiden und anschliessender Abbau der festen Polymeren bekannt. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Verfahren ist die dort erforderliche Zahl der Verfahrensstufen und deren Kompliziertheit. In der polnischen Patentschrift 107 779 ist eine wesentliche Verbesserung bei der Herstellung von Polysulfiden beschrieben worden. Gemäss dem dort beschriebenen Verfahren wird dies in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe werden die Halogenatpme in den organischen Polyhalogenderivaten durch die Thiolgruppe ersetzt. In der zweiten Stufe werden die Polythiole mit Luftsauerstoff zu polymeren organischen Disulfiden oxidiert, die dann getrocknet werden. Auch diese Verfahrensweise ist noch kompliziert und bedarf einiger komplizierter Verfahrensstufen und Vorrichtungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, flüssige organische Polysulfide in einem Einstufenverfahren herzustellen.
  • Zu diesem Zweck wird das 95 bis 100 % bifunktionelle Verbindungen und 0 bis 5 % Verbindungen mit höherer Funktionalität enthaltende Gemisch erwärmt. Gleichzeitig wird das Gemisch mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogensulfid vermischt. Dabei wird die Erwärmung des Gemisches bis zu einer Temperatur von 10 bis 200K niedriger als die Siedetemperatur der flüchtigsten Komponente des Gemisches vorgenommen. Diese Temperatur wird dann bis zu einer Umsetzung von etwa 90 % (Austausch von Cl durch SH) gehalten. Anschliessend wird die Mischung mit Luft in Berührung gebracht und die Temperatur bis etwa 3750K erhöht.
  • In dieser Verfahrensstufe wird der Gehalt an Thiolgruppen in dem Gemisch ständig kontrolliert und nach Erreichen der erforderlichen Umsetzung wird das Oxidationsverfahren unterbrochen. Das erhaltene Produkt wird dann mit Wasser gewaschen und bei einer Temperatur von etwa 3530K getrocknet.
  • Die Oxidation zu Polysulfiden wird in dem Reaktor durch Ferriverbindungen oder Chromverbindungen oder weitere Schwermetallverbindungen katalysiert. Es wurde festgestellt, dass die Geschwindigkeit, mit welcher die Thiolgruppen durch den Luftsauerstoff oxidiert werden, mit der Zunahme der Konzentration an der Ferriverbindung oder anderer katalytischer Verbindungen wächst. Vorzugsweise wird Ferrichlorid oder Ferrisulfat in einer Menge von etwa 0,1 Gew.%, bezogen auf die zu oxidierenden Verbindungen, eingesetzt.
  • Durch die hohe Temperatur von etwa 3750K in der Endphase des Herstellungsverfahrens von Polysulfiden wid die Ausbildung von Produkten mit vernetzter Struktur ermöglicht. Dies ist auch dann möglich, wenn als Vernetzungsmittel 3- oder höher funktionelle und in ihrer Zusammensetzung die an den sekundären Kohlenstoff addierten Halogenatome enthaltenden Halogenverbindungen angewendet werden.
  • In solchen Fällen, wo das Polysulfid von Polythiolen mit niedrigem Oxidationsgrad gewonnen wird, kann man das Produkt durch Nachoxidation mittels Wasserstoffsuperoxidlösung behandeln.
  • Die Lösung wird dem Reaktor bei einer Temperatur von etwa 0 340 K zugeführt.
  • Bei der erfindungsgemässen Gewinnung von Polysulfiden werden die flüssigen Polyhalogenalkane, Polyhalogenether und Polyhalogenformale verwendet, die vorzugsweise eine Siedetemperatur oberhalb 4000K aufweisen.
  • Beispiel 1 Technisches Natriumhydrogensulfid in einer Menge von 18,85 kg (175 Mol), gelöst in etwa 30 dm3 Wasser, wird in einen Glasreaktor mit 100 dm3 Inhalt gegossen und dazu werden 60 dm3 Wasser gegeben. Anschliessend gibt man in den Reaktor 8,65 kg (50 Mol) 2,2-Dichlordiethylformal, sowie 148 g (1 Mol) 1,2,3-Trichlorpropan und rührt den 0 Reaktorinhalt und erwärmt dabei auf 340 K. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigert sich aufgrund der exothermen Reaktion und deshalb wird periodisch gekühlt und die Temperatur bei 350 bis 355 0K während 6 Stunden gehalten. Anschliessend wird Luft in den unteren Teil des 3 Reaktionsgemisches in einer Menge von etwa 0,1 m3/h eingeleitet. Dabei wird die Temperatur während 3 Stunden stufenweise auf 375 0K erhöht, ein Sieden jedoch vermieden.
  • Bei dieser Temperatur wird das Reaktionsgemisch 6 Stunden gehalten und unter Rühren Luft eingeleitet.
  • Anschliessend erhöht man die Luftzufuhr auf 0,5 m3/h und hält diese Menge 2 Stunden lang bei. Während dieser Zeit entnimmt man Proben für die Analyse. Wenn eine 3,1 %-ige Verminderung der Diolgruppen eingetreten ist, wird der Oxidationsvorgang unterbrochen und das gewonnene Produkt gewaschen. Das Waschen erfolgt viermal mittels Wasser und dreimal mittels Wasser, das mit technischer Salzsäure bis zu einem Gehalt von etwa 10 % HCl versetzt worden war.
  • Das ausgespülte Produkt wird in einem Vakuumtrockner bei 3530K und einem Druck von 0,1 Atm entwässert.
  • Man gewinnt 7,5 kg Polysulfid mit einem Gehalt an SH-Gruppen von 2,9 % und einem mittleren Molgewicht von 2410. Dies entspricht etwa 90 8 der theoretischen Ausbeute.
  • Beispiel 2 Man arbeitet ähnlich wie in Beispiel 1, wobei jedoch das gewonnene und mittels Wasser ausgespülte, etwa 7 % Thiolgruppen enthaltende Produkt bei 333 0K mit 4 dm3 einer 30 %-igen Wasserstoffsuperoxidlösung nachoxidiert wurde.
  • Nachdem man eine 2,9 %-ige Verminderung der Diolgruppen festgestellt hatte, wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und viermal mit Wasser gewaschen. Beim dritten Waschen wurde 1 dm3 technisch konzentrierte Salzsäure zugegeben.
  • Die Trocknung des Produktes erfolgt wie in Beispiel 1.
  • Man erhält 7,3 kg Polysulfid mit einem Gehalt von 2,8 % SH und einem mittleren Molekulargewicht von 2360, was einer etwa 89 %-igen theoretischen Ausbeute entspricht.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polysulfiden PATENTANSPRÜCHE Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polyalkylsulfiden, bei dem organische Polyhalogenverbindungen und Alkalisulfide zu Polythiolen umgesetzt und dann die Polythiole mit Luftsauerstoff oxidiert werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Austauschreaktion der Halogenatome in die Thiolgruppen und die Oxidation der entstehenden Polysulfide zu den Disulfidverbindungen gleichzeitig in einem mit einer Luftzufuhr ausgerüsteten Reaktor durchgeführt werden.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Oxidation der Polythiole in einem Temperaturbereich von 350 bis 380 0K durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Oxidation der Polythiole in Gegenwart von Ferriverbindungen, Chromverbindungen oder anderen Schwermetallverbindungen als Katalysatoren durchgeführt wird, wobei diese Katalysatoren in einer Menge von etwa 0,1 %, bezogen auf die Trockenmasse der Alkalihydrogensulfide, vorliegen.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass in dem Fall, dass der Oxidationsgrad des Polythiols zu niedrig ist, eine Nachoxidation mittels Wasserstoffperoxid bei einer Temperatur von 310 bis 3500K durchgeführt wird.
DE19803046516 1979-12-27 1980-12-10 Verfahren zur herstellung von fluessigen polysulfiden Withdrawn DE3046516A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL22086779A PL118296B2 (en) 1979-12-27 1979-12-27 Method of manufacture of liquid organic polysulfides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046516A1 true DE3046516A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=20000398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046516 Withdrawn DE3046516A1 (de) 1979-12-27 1980-12-10 Verfahren zur herstellung von fluessigen polysulfiden

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS56103223A (de)
CS (1) CS226026B2 (de)
DD (1) DD155730A5 (de)
DE (1) DE3046516A1 (de)
PL (1) PL118296B2 (de)
YU (1) YU298480A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293528A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Rohm And Haas Company Herstellung von Polysulfidzusammensetzungen
EP4242251A1 (de) 2022-03-11 2023-09-13 Nouryon Chemicals International B.V. Herstellung von bisthiolverbindungen und ihre verwendung zur herstellung von flüssigen polysulfidpolymeren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7875666B2 (en) * 2008-04-24 2011-01-25 Prc-De Soto International, Inc. Thioethers, methods for their preparation, and compositions including such thioethers
JP6120054B2 (ja) * 2013-01-23 2017-04-26 Dic株式会社 ポリアリーレンスルフィド樹脂の製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293528A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Rohm And Haas Company Herstellung von Polysulfidzusammensetzungen
EP1293528A3 (de) * 2001-09-12 2003-06-25 Rohm And Haas Company Herstellung von Polysulfidzusammensetzungen
EP4242251A1 (de) 2022-03-11 2023-09-13 Nouryon Chemicals International B.V. Herstellung von bisthiolverbindungen und ihre verwendung zur herstellung von flüssigen polysulfidpolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
YU298480A (en) 1983-01-21
PL220867A2 (de) 1980-06-16
CS226026B2 (en) 1984-03-19
DD155730A5 (de) 1982-06-30
PL118296B2 (en) 1981-09-30
JPS56103223A (en) 1981-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Poly-p-phenylenterephthalamid
DE1520131A1 (de) Polysulfone und Verfahren zu deren Herstellung
DE2623362A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylensulfidpolymeren
DE2453485A1 (de) Phenylensulfidpolymere
DE2726861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfid-Sulfonpolymeren
DE2038168C3 (de) Aromatische, thermoplastische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE3046516A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen polysulfiden
EP0827977A1 (de) Verfahren zur Oxidation von Thioethergruppen enthaltenden Polyarylenverbindungen
DE4142129C1 (de)
DE2831966A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino- 1-naphthalinsulfonsaeure
DE19751239A1 (de) Oxidation von Polyarylensulfiden
DE19916468C1 (de) Schnelle Oxidation von Polyarylensulfid-Fasermaterial
DE1938806A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Polyarylensulfonen
DE3902890A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis-(4-chlorphenyl)-sulfon
EP1044999B1 (de) Verfahren zur Oxidation von Polyarylensulfid zu Polyarylensulfoxid mittels Salpetersäure
DE2252571A1 (de) Verfahren zur herstellung von di-4-chlorphenylsulfon
US1935207A (en) Process for the purification of a crude hydrocarbon
DE2038241A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE4019116A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichem cellulosesulfat
DE2616994A1 (de) Verfahren zur bromierung von polydichlorbutadien
DE2363606C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern auf der Basis von Humussäure
US318662A (en) Jdolf sghroteb
CH529704A (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorolefinen
DE885847C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Disulfohalogeniden
DE1809125B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schwefelwasserstoff aus Gasen oder Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 75/14

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee