DE3046044C2 - Schienenfahrzeug-Plattformwagen insbesondere für Untertagebetriebe - Google Patents
Schienenfahrzeug-Plattformwagen insbesondere für UntertagebetriebeInfo
- Publication number
- DE3046044C2 DE3046044C2 DE19803046044 DE3046044A DE3046044C2 DE 3046044 C2 DE3046044 C2 DE 3046044C2 DE 19803046044 DE19803046044 DE 19803046044 DE 3046044 A DE3046044 A DE 3046044A DE 3046044 C2 DE3046044 C2 DE 3046044C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- axis
- platform
- wheel
- loading platform
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
- B61F5/16—Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
15
20
25
30
35
40
28) eine abnehmbare Kastenaußenwand (24) aufweisen.
7. Plattformwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenlager
der Stützrollen (11) jeweils einen endseitig auf die Lagerachse (8) drehfest aufschiebbaren,
in dem Radkasten (10) angeordneten Lagerkörper (25) und eine auf dem Lagerkörper
unter Zwischenschaltung von Federpaketen (26) befestigte Rollenaufhängung (27) mit einem Lagerkäfig
(28) für die Stützrolle (1 ί) aufweisen.
8. Plattformwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeplattform
(1) wahlweise ein- oder beidseitig gegen die Lagerbrücke (7) des einen oder anderen Drehgestells
(2) unter Zwischenschaltung eines Distanzstükkes (29) abstützbar ist, zum Beispiel unmittelbar
oberhalb der betreffenden Stützrolle (11).
60
65 Die Erfindung bezieht sich auf einen Schienenfahrzeug-Plattformwagen
insbesondere für Untertagebetriebe, ί/iit einer Ladeplattform und mindestens zwei
mehrachsigen Drehgestellen mit jeweils zwischen den Radlagern angeordneter Drehschubfeder, wobei die
Ladeplattform mittels in die Drehschubfedern drehfest eingesetzter Lagerbolzen auf den Drehgestellen gelagert
ist.
Es sind Plattformwagen mit Fahrgestellen bekannt, welche Radsätze mit starren Achsen aufweisen. Bei
diesen starren Achsen handelt es sich um durchgehende und ungefederte Achsen. Starre Achsen sind insofern
nicht frei von Nachteilen, als bei uneben verlegtem Schienenstrang einzelne Räder zum Abheben neigen,
insbesondere beim Überfahren von Weichen, so daß Entgleisungsgefahr besteht. Darüber hinaus muß ungleichmäßige
Belastung in Kauf genommen werden. Ungleichmäßige Belastung muß jedoch dann zumindest
weitgenend vermieden werden, wenn extrem schwere Lasten mit einem Plattformwagen transportiert werden
sollen. Das ist regelmäßig der Fall. Aus diesem Grunde hat man zur Erhöhung der Belastungsfähigkeit des
Fahrgestells versucht, stärkere Radachsen einzusetzen. Starke Radachsen führen jedoch einerseits zu unerwünscht
hoher Bauweise, andererseits reduzieren sie beachtlich die Bodenfreiheit, so daß derartige Plattformwagen
nicht mehr in der Lage sind, Kettenbahnen oder andere Sperren zu überfahren, wie sie in
Untertagebetrieben häufig vorkommen. Daraus resultieren letztlich Betriebsstörungen.
Außerdem kennt man Tiefladewagen für den Einsatz in mit Förderwagen arbeitenden Untertagebetrieben.
Diese Tiefladewagen bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus Drehgestellen mit Drehgestell-Anschlußträgern
und davon getragener Lagerbrücke, wobei die Drehgestell-Anschlußträger unter Zwischenschaltung
von Lagerbolzen drehbar auf den Drehgestellen gelagert sind, die Lagerbolzen in den Drehgestellen
verankert und auf den Lagerbolzen Drehschubfedern drehfest befestigt und an die Drehschubfedern die
Drehgestell-Anschlußträger drehfest angeschlossen sind. Bei diesen bekannten Tiefladewagen sind die
Drehschubfedern in der Lage, Neigungsbewegungen ebenso wie Schub- und Drehbewegungen aufzufangen
und stets für eine einwandfreie Rückstellung in eine
vorgegebene Lage der unbelasteten Drehgestell-Anschlußträger Sorge zu tragen. Diese als Gummi-Metailelemente
ausgebildeten Drehschubfedern funktionieren in jeder Beanspruchungsrichtung gleichsam als Stoßdämpfer.
— Durch diese bekannten Maßnahmen ist jedoch die Ausbildung der Fahrgestelle von Plattformwagen
insbesondere für den Transport von schweren und schwersten Lasten nicht maßgebend beeinflußt
worden.
Dem im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattformwagen
der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen Drehgestelle zum Ausgleich extremer Niveauunterschiede
der Gleise und selbst von Köhensprüngen zwischen Flügelschiene und Herzstück bei Weichen
eingerichtet sind und bei dem folglich keine Entgleisungsgefahr besteht.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Plattformwagen dadurch, daß die
Ladeplattform auf ihrer Unterseite im Bereich jedes Drehgestells ein Pendellager mit einer um die
Wagenlängsachse pendelnd gelagerten Lagerbrücke bildet, und daß die Lagerbrücke eine Lagerachse mit
mittig angeordnetem Lagertopf zur Aufnahme der Drehschubfeder und des zentral in der Lagerbrücke
befestigten Lagerbolzens übergreift und beidseitig auf den Enden der Lagerachse jeweils ein Radkasten mit
zwei Radlagern um die Wagenquerachse drehbar gelagert ist und jeder Radkasten eine zwischen seinen
beiden Radlagern und oberhalb der Lagerachse achsparallel angeordnete Stützrolle für die endseitig
darauf aufliegende Lagerbrücke aufweist.
Diese Maßnahmen der Erfindung haben zunächst einmal zur Folge, daß die beidseitig an der Lagerachse
aufgehängten Radkästen und damit deren Räder eine Pendelbewegung sowohl um die Wagenlängsachse als
auch um die Wagenquerachse ausführen können. Die Pendelbewegung um die Wagenlängsachse gelingt mit
Hilfe der um die Wagenlängsachse pendelnd gelagerten und in der Drehschubfeder sowie auf den Stützrollen
abgestützten Lagerbrücke. Die Pendelbewegung um die Wagenquerachse gelingt aufgrund der drehbaren
Lagerung der Radkästen auf den Enden ihrer Lagerachse. Folglich sind die Räder des betreffenden Drehgestells
in der Lage, sich an jeden Niveauunterschied in dem verlegten Schienenstrang und jeden Höhensprung
in den zu überfahrenden Weichen anzupassen. Darüber hinaus ermöglicht die in jedem Drehgestell zentral
angeordnete Drehschubfeder eine Drehbewegung bzw. Drehwinkelbewegung vorgegebener Größe um den
Lagerbolzen der Lagerbrücke und damit um die vertikale Lagerachse des betreffenden Drehgestells.
Djese Drehbewegung wird dadurch noch erleichtert, daß die Lagerbrücke und mit ihr die Ladeplattform
praktisch beidseitig gegen die in den Radkästen gelagerten Stützrollen abgestützt sind, die also an der
Unterseite der Lagerbrücke bei Ausführung der Drehbewegung abrollen, so daß diese Drehbewegung
selbst bei schwerer und schwerster Belastung der Ladeplattform möglich bleibt. Im Ergebnis sind die
Radkästen bzw die Räder jedes Drehgestells in der Lage, um die drei orthogonal zueinander angeordneten
Hauptachsen des kartesischen Koordinatensystems eine Drehbewegung ausführen. Daraus resultiert die hohe
Anpassungsfähigkeit an die verlegten Schienenstränge. Darüber hinaus sorgt die zentrale Drehschubfeder stets
für die erforderliche Rückstellung der Radkästen und damit der Räder jedes Drehgestells in ihre Ausgangs
Stellung.
Im folgenden sind weitere erfindungswesentliche Maßnahmen aufgeführt. So lehrt die Erfindung, daß die
Ladeplattform zur Bildung der Pendellager im Bereich der Drehgestelle jeweils zwei quer zur Wagenlängsachse
angeordnete Lagerwangen mit obenseitig kreisbogenföif-migen
Lagerausnehmuugen aufweist und die Lagerbrücke mit korrespondierenden Lagersegmenten
in den Lagerausnehmungen pendelnd gelagert und zwischen den Lagerwangen mittels in Richtung der
Wagenlängsachse verlaufender achsparalleler Lagerzapfen aufgehängt ist. Derartige Pendellager zeichnen
sich durch einfache und stabile Bauweise mit hoher Tragfähigkeit aus. Der Lagertopf für die Drehschubfeder
und den Lagerbolzen ist vorteilhaft mittig in die Lagerachse eingesetzt (z. B. eingeschweißt) und weist
erfindungsgemäß einen von dem Lagerbolzen durchdrungenen Boden auf, in dem der Lagerbolzen mit
vertikalem Bewegungsspiel drehfest geführt und gesichert ist. Folglich kann der Lagerbolzen gleichsam eine
Eintauchbewegung in die Drehschubfeder bzw. den Lagertopf gegen Federwirkung ausführen, wenn nämlich
die Ladeplattform mit schweren und schwersten Lasten beladen isi und folglich in entsprechender Weise
die jeweiligen Lagerbriicken belastet sind. Im einzelnen können der Boden des Lagertopfes als Slufenboden mit
einem zentrierten und lösbar befestigten Bodeneinsatz ausgebildet und endssitig auf dem über dem Bodeneinsatz
unten vorkragenden Lagerbolzen eine Sicherungsscheibe befestigt sein. Die Scheibe verhindert einerseits
ein Hochwandern des Lagerbolzens, andererseits ein Lösen des zusätzlich mittels eines Seeger-Ringes
od. dgl. gesicherten Bodeneinsatzes.
Ferner lehrt die Erfindung, daß die Lagerachse mit vorgegebenem Abstand beidseitig der Lagertopfes
jeweils einen in Wagenlängsrichtung verlaufenden Lagerflansch mit kreisbogenförmigen Flanken aufweist,
die in entsprechende Flanschaufnahmen an der Innenseite der Radkästen eingreifen, wobei die Lagerflansche
in Vertikaler Ebene (und folglich quer zur Lagerachse in die Flanschaufnahmen einschiebbar und
in horizontaler Ebene bzw. in Längsrichtung der Lagerachse verriegelt sind. Anders ausgedrückt können
die Radkästen unschwer an den Lagerflanschen gleichsam aufgehängt bzw. eingehängt werden. Ein
Abziehen der eingehängten Radkästen in Längsrichtung der Lagerachse ist ausgeschlossen.
Die Radkästen können für die Montage der Räder und der Stützrollen sowie deren Rollenlager eine
abnehmbare Kastenaußenwand aufweisen. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung mit selbständiger
Bedeutung weisen die Rollenlager der Stützrollen jeweils einen endseitig auf die Lagerachse drehfest
aufschiebbaren, in dem Radkasten angeordneten Lagerkörper und eine auf dem Lagerkörper unter Zwischenschaltung
von Federpaketen (zum Beispiel Gummi-Metallelementen) befestigte Rollenaufhängung mit einem
Lagerkäfig 'für die Stützrolle auf. Die Rollenlager werden also erst nach dem Aufschieben der Radkästen
auf die Lagerachse in die Radkästen eingebaut und drehfest auf den Enden der Lagerachse fixiert. Dadurch
wird eine ständige Auflage der Lagerbrücke auf die Stützrollen erreicht, auch wenn die Radkästen und
damit deren Räder um die Lagerachse eine Pendelbewegung ausführen. Die Stützrollen bleiben von dieser
Pendelbewegung praktisch unberührt.
Grundsätzlich kann die Ladeplattform aufgrund der zwischen der Ladeplattform und den Drehfahrgestellen
vorgesehenen Pendellagern eine Kippbewegung bis zur Anlage gegen die darunter angeordneten Lagerbrücken
ausführen. Wenn diese Kippbewegung beschränkt werden soll, um ein Abrutschen der aufgeladenen
Lasten zu vermeiden, ist die Ladeplattform wahlweise ein- oder beidseitig gegen die Lagerbrücke des einen
oder anderen Drehgestells unter Zwischenschaltung eines Distanzstückes abstützbar, zum Beispiel unmittelbar
oberhalb der betreffenden Stützrolle. Im Rahmen der Erfindung sorgen die federnd gelagerten Stützrollen
für eine ebenso federnde Auflage der Lagerbrücken und damit der Ladeplattform im ganzen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Plattformwagen
für den Transport von insbesondere schweren und schwersten Lasten in Untertagebetrieben verwirklicht
wird, dessen Drehgestelle bzw. Räder sich durch hohe Anpassungsfähigkeit an Niveauunterschiede in den
verlegten Schienensträngen und selbst an Höhensprünge in Weichen auszeichnen, so daß nicht länger
Entgleisungsgefahr besteht. Tatsächlich sind die Räder selbst bei hoher und höchster Belastung der Ladeplattform
noch in der Lage, um jede der orthogonal aufeinander stehenden Hauptachsen des Koordinatensystemes,
d. h. um die Vertikalachse der Drehgestelle, um die Wagenlängsachse und um die Lagerachsen der
Radkästen eine Drehbewegung auszuführen. Daraus resultiert die hohe Anpassungsfähigkeit an Schienen
und Weichen. Zugleich wird eine federnde Auflagerung der Ladeplattform auf den Drehgestellen erreicht. Im
Ergebnis zeichnet sich der erfindungsgemäß ausgebildete Plattformwagen durch stabile und funktionsgerechte
Bauweise aus.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert; es
zeigt
Fig. 1 einen Plattformwagen in teilweise geschnittener
Seitenansicht,
F i g. 2 die teilweise geschnittene Aufsicht auf den
Gegenstand nach F i g. 1,
F i g. 3 die teilweise geschnittene Aufsicht auf ein Drehfahrgestell für den Gegenstand nach F i g. 1,
Fig.4 einen teilweisen Vertikalschnitt durch den
Gegenstand nach F i g. 2,
F i g. 5 einen teilweisen Vertikalschnitt durch einen Radkasten des Gegenstandes nach F i g. 2,
F i g. 6 die Aufsicht auf den Gegenstand nach F i g. 5,
F i g. 7 eine Lagerbrücke für den Gegenstand nach F i g. 1 in Aufsicht,
F i g. 8 den Gegenstand nach F i g. 7 in Seitenansicht,
F i g. 9 den Gegenstand nach F i g. 7 in teilweisem Vertikalschnitt
F i g. 10 eine Lagerachse mit Lagertopf für den
Gegenstand nach F i g. 1 in Ansicht von oben,
Fig. 11 den Gegenstand nach Fig. 10 in Seitenansicht
und
Fig. 12 einen teilweisen Vertikalsclinitt durch den
Gegenstand nach F i g. 10.
In den Figuren ist ein Plattformwagen für insbesondere Untertagebetriebe dargestellt, und zwar mit einer
Ladeplattform 1 und mindestens zwei mehrachsigen Drehgestellen 2 mit jeweils zentrisch zwischen den
Radlagern 3 angeordneter Drehschubfeder 4, wobei die Ladeplattform 1 mittels in die Drehschubfedern 4
drehfest eingesetzter Lagerbolzen 5 auf den Drehgestellen 2 beweglich gelagert ist. Die Ladeplattform 1 bildet
auf ihrer Unterseite im Bereich jedes Drehfahrgestells 2 ein Pendellager 6 mit einer um die Wagenlängsachse L
pendelnd gelagerten Lagerbrücke 7. Die Lagerbrücke 7 übergreift eine Lagerachse 8 mit mittig angeordnetem
,Lagertopf 9 zur Aufnahme der Drehschubfeder 4 und des zentral in der Lagerbrücke 7 befestigten Lagerbolzens
5. Beidseitig auf den Enden der Lagerachse 8 ist jeweils ein Radkasten 10 mit zwei Radlagern 3 um die
κι Wagenquerachse Q und folglich Lagerachse 8 drehbar
gelagert. Jeder Radkasten 10 weist mittig zwischen seinen beiden Radlagern 3 oberhalb der Lagerachse 8
eine achsparallel angeordnete Stützrolle 11 für die endseitig darauf aufliegende und abrollende Lagerbrükke
7 auf, wenn diese eine Drehbewegung um die vertikale Lagerachse V der Drehschubfeder 4 bzw. des
Lagerbolzens 5 ausführt. Die Ladeplattform 1 weist zur Bildung der Pendellager 6 im Bereich der Drehfahrgestelle
2 jeweils zwei quer zur Wagenlängsachse L angeordnete Lagerwangen 12 mit obenseitig
kreisbogenförmigen Lagerausnehmungen 13 auf, während die Lagerbrücke 7 mit korrespondierenden
Lagersegmenten 14 in den Lagerausnehmungen 13 pendelnd gelagert bzw. geführt ist und zwischen den
Lagerwangen 12 mittels in Richtung der Wageniängsachse L verlaufender achsparalleler Lagerzapfen 15
aufgehängt ist Der Lagertopf 9 für die Drehschubfeder 4 und den Lagerbolzen 5 ist in die Lagerachse 8 mittig
eingesetzt bzw. eingeschweißt und weist einen von dem Lagerbolzen 5 durchdrungenen Boden 16 auf, in dem
der Lagerbolzen 5 mit vertikalem Bewegungsspiel S drehfest geführt und gesichert ist. Der Boden 16 des
Lagertopfes 9 kann als Stufenboden mit einem mittels eines Schraubenbolzens 17 zentrierten und lösbar
befestigten Bodeneinsatz 18 ausgebildet sein. Endseitig auf den über den Bodeneinsatz 18 vorkragenden
Lagerbolzen 5 ist eine Sicherungsscheibe 19 befestigt Die Lagerachse 8 weist mit vorgegebenen Abstand
beidseitig des Lagertopfes 9 jeweils einen in Wagenlängsrichtung verlaufenden Lagerflansch 20 mit kreisbogenförmigen
Flanken 21 auf, die in entsprechende Flanschaufnahmen 22 an der Innenseite der Radkästen
10 eingreifen, wobei die Lagerflansche 20 in vertikaler Ebene und damit orthogonal zur Lagerachse 8 in die
Flanschaufnahmen 22 einschiebbar und in horizontaler Ebene bzw. in Längsrichtung der Lagerachse 8
verriegelbar sind. Die Radkästen 10 weisen für die Montage der Räder 23 und der Stützrollen 11 sowie
deren Rollenlager eine abnehmbare Kastenaußenwand
so 24 auf. Die Rollenlager weisen jeweils einen endseitig auf die Lagerachse 8 drehfest aufschiebbaren in dem
Radkasten 10 angeordneten Lagerkörper 25 und eine auf dem Lagerkörper unter Zwischenschaltung von
Federpaiiexen 26, l. 3. Guinini-MetaHelerneiiten, befestigte
Rollenaufhängung 27 mit einem Lagerkäfig 28 für die Stützrolle 11 auf. Die federnde Lagerung der
Stützrolle 11 bzw. Stützrollen bedeutet zugleich eine federnde Auflage für die betreffende Lagerbrücke 7 und
damit für die Ladeplattform 1. Die Ladeplattform 1 ist wahlweise ein- oder beidseitig gegen die Lagerbrücke 7
des einen oder anderen Drehgestells 2 unter Zwischenschaltung eines Distanzstückes 29 abstützbar, zum
Beispiel oberhalb der betreff enden Stützrollen 11, wenn ihre Kippneigung begrenzt werden soIL
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Schienenfahrzeug-Plattformwagen, insbesondere für Untertagebetriebe, mit einer Ladaplattform
und mindestens zvfei mehrachsigen Drehgestellen mit jeweils zwischen den Radlagern angeordneter
Drehschubfeder, wobei die Ladeplattform mittels in die Drehschubfedern drehfest eingesetzter Lagerbolzen
auf den Drehgestellen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeplattform
(1) auf ihrer Unterseite im Bereich jedes Drehgestells (2) ein Pendellager (6) mit einer um die
Wagenlängsachse (L) pendelnd gelageiten Lagerbrücke
(7) bildet, und daß die Lagerbrücke (7) eine Lagerachse (8) mit mittig angeordnetem Lagertopf
(9) zur Aufnahme der Drehschubfeder (4) und des zentral in der Lagerbrücke (7) befestigten Lagerbolzens
(5) übergreift und beidseHg auf den Enden der Lagerachse (8) jeweils ein Radkasten (10) mit zwei
Radlagern (3) um die Wagenquerachse (Q) drehbar gelagert ist und jeder Radkasten (10) eine zwischen
seinen beiden Rsidlagern (3) und oberhalb der
Lagerachse (8) achsparallel angeordnete Stützrolle (11) für die endseitig darauf aufliegende Lagerbrükke
(7) aufweist.
2. Plattformwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeplattform (1) zur
Bildung der Pendellager (6) im Bereich der Drehgestelle (2) jeweils zwei quer zur Wagenlängsachse
(L) angeordnete Lagerwangen (12) mit obenseitig kreisbogenförmigen Lagerausnehmungen
(13) aufweist und die Lagerbrücke (7) mit korrespondierendem Lagersegmenten (14) in den
Lagerausnehmungen (13) pendelnd gelagert und zwischen den Lagerwangen (12) mittels in Richtung
der Wagenlängsachse (L) verlaufender achsparalleler Lagerzapfen (15) aufgehängt ist.
3. Plattformwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagertopf (9) für
die Drehschubfeder (4) und den Lagerbolzen (5) mittig in die Lagerachse (8) eingesetzt ist und einen
von dem Lagerbolzen (5) durchdrungenen Boden (16) aufweist, in dem der Lagerbolzen (5) mit
vertikalem Bewegungsspiel (S) drehfest geführt und gesichert ist.
4. Plattformwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (16)
des Lagertopfes (9) als Stufenboden mit einem zentrierten und lösbar befestigten Bodeneinsatz (18)
ausgebildet ist und endseitig auf dem über dem Bodeneinsatz unten vorkragenden Lagerbolzen (5)
eine Sicherungsscheibe (19) befestigt ist.
5. Plattformwagen nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (8) mit vorgegebenem Abstand beidseitig des
Lagertopfes jeweils einen in Wagenlängsrichtung verlaufenden Lagerflansch (20) mit kreisbogenförmigen
Flanken (211) aufweist, die in entsprechende Flanschaufnahmen (22) an der Innenseite der
Radkasten (10) eingreifen, wobei die Lagerflansche (20) in vertikaler Ebene in die Flanschaufnahmen
(22) einschiebbar und in horizontaler Ebene verriegelt sind.
6. Plattformwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radkasten
(10) für die Montage der Räder (23) und der Stützrollen (11) sowie deren Rollenlager (Pos. 25 bis
10
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803046044 DE3046044C2 (de) | 1980-12-06 | 1980-12-06 | Schienenfahrzeug-Plattformwagen insbesondere für Untertagebetriebe |
GB8134100A GB2088802B (en) | 1980-12-06 | 1981-11-12 | Platform truck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803046044 DE3046044C2 (de) | 1980-12-06 | 1980-12-06 | Schienenfahrzeug-Plattformwagen insbesondere für Untertagebetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3046044A1 DE3046044A1 (de) | 1982-06-09 |
DE3046044C2 true DE3046044C2 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=6118490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803046044 Expired DE3046044C2 (de) | 1980-12-06 | 1980-12-06 | Schienenfahrzeug-Plattformwagen insbesondere für Untertagebetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3046044C2 (de) |
GB (1) | GB2088802B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD218327A1 (de) * | 1983-04-06 | 1985-02-06 | Schwermaschinenbau S M Kirow L | Einrichtung zum querneigungsausgleich von fahrzeugen, insbesondere eisenbahnkranen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1765030U (de) * | 1958-02-28 | 1958-04-17 | Krauss Maffei Ag | Drehzapfenlagerung fuer schienenfahrzeuge. |
DE7920721U1 (de) * | 1979-07-20 | 1979-10-25 | Neuhaeuser Kg, 4670 Luenen | Tiefladewagen |
-
1980
- 1980-12-06 DE DE19803046044 patent/DE3046044C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-11-12 GB GB8134100A patent/GB2088802B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2088802B (en) | 1984-09-12 |
DE3046044A1 (de) | 1982-06-09 |
GB2088802A (en) | 1982-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783308T2 (de) | Durch aneinandergekuppelte strassensattelaufliegeranhaenger gebildeter eisenbahnzug unter verwendung von drehgestellen mit veraenderter aufhaengung. | |
DE3019468C2 (de) | Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE2617896A1 (de) | Drehgestell fuer eisenbahnwagen | |
DE69506975T2 (de) | Verformbare Übergangsbrücke zwischen den Ladeflächen von zwei aufeinander folgenden Untergestellen, insbesondere Eisenbahn-Untergestellen | |
DE69002686T2 (de) | Drehgestellkonstruktion für ein Eisenbahnfahrzeug. | |
DE3713615A1 (de) | Schienenfahrzeug mit querneigungseinrichtung | |
DE1081380B (de) | Vorrichtung zum Transport von Strassenfahrzeugen auf Eisenbahnwagen | |
DE3046044C2 (de) | Schienenfahrzeug-Plattformwagen insbesondere für Untertagebetriebe | |
DE2905135A1 (de) | Plattformwagen fuer insbesondere untertagebetriebe | |
DE3315862A1 (de) | Fahrwerk fuer einschienenhaengebahnen | |
DE9003155U1 (de) | Elektrohängebahn | |
DE2648251A1 (de) | Lastkraftfahrzeug mit einer hebeeinrichtung | |
DE19708750A1 (de) | Fahrwerk für einen Kran, vorzugsweise Portalkran | |
DE1096399B (de) | Trennbares, zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
EP0093843B1 (de) | Laufwerk für schienengebundenes Schwerlastfahrzeug | |
DE732132C (de) | Vielraedriger Anhaenger mit tief zwischen einschlagbaren Aussenraedern liegender Buehne | |
EP0941191B1 (de) | Fahrwerk für ein schienenfahrzeug | |
DE2556549C3 (de) | Fahrwerk zum Transportieren von Langgut auf Laufflächen von Wagen, insbesondere Förderwagen | |
DE1605047C3 (de) | Grubenwagen für die Verwendung auf Schienen und StraBen | |
DE2016754B2 (de) | Drehgestell fuer schienenfahrzeuge mit drei radsaetzen | |
DE3340906C2 (de) | Pendelachsfahrgestell für landwirtschaftliche Fahrzeuge | |
AT146702B (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge. | |
DE972324C (de) | Radgruppenanordnung an Fahrzeugen | |
DE2011593C3 (de) | Fahrgestell für Lastkraftwagenanhänger zum Transport auswechselbarer Ladeaufbauten | |
EP0763454A2 (de) | Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für ein Niederflur-Schienenfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |