DE3044947A1 - Verfahren zur herstellung sehr duenner halbleiterchips - Google Patents

Verfahren zur herstellung sehr duenner halbleiterchips

Info

Publication number
DE3044947A1
DE3044947A1 DE19803044947 DE3044947A DE3044947A1 DE 3044947 A1 DE3044947 A1 DE 3044947A1 DE 19803044947 DE19803044947 DE 19803044947 DE 3044947 A DE3044947 A DE 3044947A DE 3044947 A1 DE3044947 A1 DE 3044947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate body
chips
semiconductor material
semiconductor
etching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803044947
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl.-Phys. Kniepkamp
Jan-Erick Dr.-Ing. 8000 München Müller
Dietrich Dr.Rer.Nat. 8014 Neubiberg Ristow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803044947 priority Critical patent/DE3044947A1/de
Priority to US06/325,316 priority patent/US4389280A/en
Priority to JP19044581A priority patent/JPS57117244A/ja
Publication of DE3044947A1 publication Critical patent/DE3044947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • H01L21/30612Etching of AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • H01L21/3043Making grooves, e.g. cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/938Lattice strain control or utilization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin.und München YPA 80.P 72 00 DE
Verfahren zur Herstellung sehr dünner Halbleiterchips.
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung sehr dünner Halbleiterchips, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
PUr Hochfrequenz- und Leistungs-Bauelemente, wie z.B. Varaktoren und Galliumarsenid-Leistungs-Feldeffekttransistoren, ist es wünschenswert, sehr dünne HaIbleiterchips zur Verfügung zu haben. Bei diesen dünnen Chips ist die Wärme-Ableitung aus dem auf dem Halbleiterchip aufgebauten Bauelement günstiger und/oder der elektrische Serienwiderstand kleiner als bei vergleichsweise dickerem Substratkörper. Dünne Halbleiterchips wurden dem· Stand der Technik na'ch bisher dadurch gewonnen, indem man dickere Substratkörper durch Polieren oder Polier-Ätzen der Rückseite derselben bis auf eine Restdicke von ca. 50/um abgetragen hat. Der nur noch sehr dünne Substratkörper wurde dann auf einer dafür vorgesehenen Unterlage liegend mit Hilfe eines Diamanten derart (kreuzweise) geritzt, daß durch nachträgliches Brechen — wie beim Zuschneiden einer Glasscheibe — die einzelnen Chips gewonnen werden konnten.
Für dieses bekannte Verfahren wird ein Substratkörper einer solchen Orientierung verwendet, bei dem die Richtung des vom Diamanten auf das Halbleitermaterial beim Ritzen ausgeübten Drucks in eine der Spaltebenen des Halbleitermaterials fällt.
Obwohl dieses Verfahren eine sehr breite Anwendung ge-
Bts 1 BIa / 25.11.1980
~*~ 80 P 7 2 0 0 DE
funden hat, ist es wegen der hohen Ausschußrate nicht als optimal anzusehen. Auch kann der Fall eintreten, daß die Vorderseite des Substratkörpers, auf der die Ritzspur ausgeführt ist, beim anschließenden Brechen zerkratzt wird, was insbesondere dann zu großem Schaden führt, wenn auf dieser Seite des Substratkörpers bereits Einzelheiten des Halbleiter-Bauelements realisiert sind.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung sehr dünner Halbleiterchips anzugeben, das frei von den Nachteilen des Standes der Technik ist, hohe Ausbeute liefert und bei dem Beschädigungen der Substratkörper-Vorderseite ausgeschlossen sind.
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 2 mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 bzw. 2 gelöst.
Der Erfindung liegt gemäß der einen Variante des Erfindungsprinzips wie beim Stand der Technik der Umstand zugrunde, daß durch das Ritzen bzw. durch den beim Ritzen ausgeübten Druck eine bleibende Zerstörung des Kristallgefüges, d.h. ein mechanisch verspannter Bereich, an dieser Stelle zurückbleibt. Für die zweite Variante wird der Umstand genutzt, daß eine mechanische Spannung im Oberflächenbereich des Halbleiterkörpers auch mit Hilfe einer fleckenweise aufgebrachten Schicht erzeugt werden kann. Bei der Erfindung wird dieser Umstand in vergleichsweise zum Stand der Technik neuartiger Weise, nämlich für stellenweise anisotrop werdendes Ätzen des sonst isotrop geätzten Halbleiterkörpers, ausgenutzt. Für die erste Variante bietet sich damit außerdem der Vorteil, daß der Vorgang des mechanischen Ritzens des Substratkörpers bei der Erfindung an solchen Substratkörpern ausgeführt werden kann, die noch
"*~ 80 P 7 2 Q 0 DE ·
vergleichsweise zum Stand der Technik relativ große Dicke von beispielsweise 300/um haben (wohingegen nach dem Stand der Technik die Substratkörper Dicken von 50 bis höchstens 100/um haben dürfen, um diese nachträglich noch handhaben zu können. Bei der erfindungsgemäß verwendeten dickeren Substratscheibe reicht die durch das Ritzen erzeugte mechanische Yerspannung des Halbleitermaterials nur bis zu einer Tiefe von 1OO/um in das Kristallinnere.
Der zunächst mit der Ritzstruktur versehene Substratkörper wird dann mit der geritzten Oberfläche auf einen Glasträger oder auf eine Kunststoff-Folie aufgebracht, z.B. mittels Wachs oder Pizein aufgeklebt.
Daraufhin wird von der Rückseite her das Halbleitermaterial des Substratkörpers weggeätzt, wie dies dem Prinzip nach in anderem Zusammenhang unter dem Begriff Dünnätzen bekannt ist. Zunächst erfolgt ein isotroper Ätzangriff auf das Halbleitermaterial. Sobald aber die Abtragung von Halbleitermaterial soweit fortgeschritten ist, daß der Substratkörper nur noch so geringe Dicke" hat, daß der Ätzangriff auf Bereiche des Halbleitermaterials trifft, in denen durch das Ritzen gestörte Kristallstruktur vorliegt, tritt dort im gestörten Bereich örtlich anisotropes Ätzen mit erheblich erhöhter Ätzrate auf. Dies führt sogar bis zu Ätzvertiefungen in der Ätzfläche. Auf jeden Fall erzeugt dieser anisotrope Ätzangriff aber eine erhebliche Schwächung der mechanischen Stabilität des Substratkörpers an Stellen, an denen er. auf der Vorderseite geritzt ist. Bei einer Restdicke des Substratkörpers von etwa 50/um (z.B. für Galliumarsenid) ist mit dem erfindungsgemäß angewendeten Ätzen des auf der Vorderseite geritzten Substratkörpers der Zustand erreicht, in dem der Sub-
35. stratkörper von allein entlang den Ritzlinien in die
-K-
80 P 7 2 0 0 DE
einzelnen Halbleiterchips zerbricht. Die einzelnen Chips werden aber vorteilhafterweise noch durch Abdekkung der Vorderseite des Substratkörpers zusammengehalten, die in diesem Fall als eine Art Trägerfolie zusätzliche Bedeutung hat.
Sofern der Glasträger bzw. die Trägerfolie entsprechend durchsichtig ist, läßt sich in relativ einfacher Weise optisch der Zeitpunkt feststellen, wann während des Ätzprozesses das Zerbrechen des Substratkörpers in' die einzelnen Halbleiterchips eintritt. Dieser Umstand kann vorteilhafterweise dazu benutzt werden, die Beendigung des Ätzprozesses von der Feststellung dieses Zerbrechens des Substratkörpers abhängig zu machen bzw. dadurch zu steuern. Den Trägerkörper und den Substratkörper durchdringende optische Strahlung, die diesen Umstand feststellt, kann in entsprechender Weise von einem Detektor aufgefangen und ausgewertet werden. Es läßt sich damit erreichen, daß bei vorgegebener mechanischer Verspannung im Substratkörper durch das Ritzen bzw. durch die fleckenweise aufgebrachte Beschichtung der Ätzprozeß bei stets gleicher vorgegebener Restdick-e des Substratkörpers beendet wird.
Es sei im übrigen darauf hingewiesen, daß das Dünnätzen des Substratkörpers bzw. der Halbleiterchips auch über das Dickenmaß hinweg fortgesetzt werden kann, das für die Zerteilung der Chips bereits ausreichend ist. Der • Ätzprozeß kann ohne Unterbrechung fortgeführt werden und nach einer Zeit abgebrochen werden, die durch die .Ätzrate und die gewünschte Chipdicke gegeben ist. Ein mechanisches Brechen des Substratkörpers, wie dies beim Stand der Technik notwendig ist, entfällt bei der Erfindung.
-*- 80 P 7 2 0 0 DE
Die voranstehenden weiteren Erläuterungen zur anspruchsgemäß angegebenen Erfindung bezogen sich darauf, daß durchgehende Ritzlinien auf der Substratoberfläche angebracht worden sind. In vielen Fällen genügt es aber auch, den Substratkörper nur im Randbereich desselben an den Stellen zu ritzen,, an denen durchgehende Ritzlinien auf den Rand treffen würden. Der beim erfindungsgemäßen Verfahren eintretende Bruch des Substratkörpers in die einzelnen Chips geht dann von der am Rand des Substratkörpers durch das Ritzen und das nachfolgende Ätzen eingeprägten Störung des Kristallgefüges aus. Dadurch entsteht eine besonders saubere Spaltfläche, die z.B. für Chips für Laserdioden genutzt werden kann.
Eine zweite, bereits erwähnte Variante des Erfindungsprinzips besteht darin, anstelle des Ritzens der Oberseite des Halbleitersubstratkörpers diese mit einer z.B. 0,5/um dicken Siliziumdioxid-Schicht zu versehen, wobei jedoch diejenigen streifenförmigen Flächenanteile des Substratkörpers freigelassen bleiben, in denen der Substratkörper anderenfalls geritzt wird. Die Oberfläche des Substratkörpers bleibt dabei somit in ein Gitter bildendenden Flächenanteilen frei von der Siliziumdioxid-Schicht. Das aufgebrachte Siliziumdioxid erzeugt im Kristallgefüge des Substratkörpers oberflächennahe Spannungen, die sich in praktisch gleicher Weise wie das voranstehend beschriebene Ritzen für das erfindungsgemäß vorgesehene, örtlich anisotrop gewordene Ätzen des Substratkörpers von der Rückseite her auswirken.
Voranstehend ist der Fall beschrieben worden, daß mit dem Zerbrechen des Substratkörpers in die Halbleiterchips der Ätzprozeß beendet wird. Es kann aber auch der Ätzprozeß noch fortgesetzt werden und wegen des
80 P 7 2 0 0 DE
anisotropen, stärkeren Ätzangriffs im Bereich der mechanischen Verspannungen des Substratkörpers erfolgt dort ein so starkes Ätzen, daß streifenweise Abstände bzw. Spalte zwischen den einzelnen benachbarten Chips entstehen, wobei diese Chips noch weiterhin auf dem Glasträger bzw. der Trägerfolie festgehalten sind.
Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung hervor.
Fig.1 zeigt eine durch Ritzen erzeugte mechanische Verspannung in einem Halbleiter-Substratkörper.
Fig.2 zeigen fortlaufende Verfahrensschritte, und 3
Fig.3 zeigt zusätzlich das Prinzip der optischen Überwachung der Restdicke des Substratkörpers.
Fig.4 zeigt einen der Fig.1 entsprechenden Verfahrensschritt der zweiten Variante der Erfindung.
Fig.5 zeigt das Ergebnis eines über den Zeitpunkt des Brechens des Substratkörpers hinaus erfolgenden Ätzens.
In Fig.1 ist mit 1 ein Anteil eines Substratkörpers aus Halbleitermaterial bezeichnet. Auf dessen einer Oberfläche 2 sind beispielsweise bereits Elektroden-Metallisierungen 3 vorhanden. Für die erste Variante des Erfindungsprinzips ist vorgesehen, die Oberfläche 2 des Substratkörpers 1 mit einem Stift 4 mit Diamantspitze zu ritzen. Das mit dem Stift 4 auf der Ober-, fläche 2 zu erzeugende Ritzmuster entsprich^ der vorgegebenen gewünschten Aufteilung des Substratkörpers 1
-V-
80 P 7 2 0 0 DE
in die einzelnen Chips. Mit 4' ist eine weitere Lage des Stifts 4 angedeutet, die einer "benachbarten Ritzlinie des Ritzmusters der Oberfläche 2 des Substratkörpers 1 entspricht. Mit 5 und 5' sind die durch das Ritzen erzeugten kristallografischen Verspannungen des Halbleitermaterials des Substratkörpers 1 angedeutet, die durch den auf der Oberfläche 2 des Substratkörpers 1 lastenden Druck des Stifts 4, 4f bleibend hervorgerufen werden. Die Druckrichtung 41 des Stifts 4 ist dabei vorzugsweise parallel zur natürlichen Spal-' tungsrichtung des Halbleitermaterials des Substratkörpers 1 ausgerichtet, d.h. für den Substratkörper 1 wird eine entsprechende Kristallfläche als Oberfläche 2 gewählt.
.
Fig.2 zeigt ein fortgeschrittenes Stadium des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens. Zwischen den Stadien der Fig.1 und 2 ist zunächst mit Hilfe einer Klebschicht 11 auf der Oberfläche 2 eine Glasplatte 12 als Träger für den Substratkörper aufgebracht worden. In dem in Fig.2 dargestellten Stadium ist außerdem bereits vom Substratkörper 1 der Fig.1 ein erheblicher Anteil Halbleitermaterial abgeätzt worden, und zwar auf der der Oberfläche 2 gegenüberliegenden Oberfläche 21 des ursprünglichen Substratkörpers 1 (Fig.1). Der in Fig.2 dargestellte Substratkörper 1' ist bereits so dünn abgeätzt, daß der Ätzangriff auf der Oberfläche 2" des Substratkörpers 1' in den Bereich 5 des Substratkörpers gelangt, in dem die oben beschriebene kristallografische Terspannung des Halbleitermaterials vorliegt. Im Regele fall genügt es bereits, in dem in Fig.2 dargestellten Stadium das Ätzen zu beenden, weil in diesem Stadium bereits von allein und insbesondere durch im Substratkörper 1' großflächig vorhandene, wenn auch geringe Spannungen ein Bruch des Substratkörpers 1· im Bereich
_ar_ 80 P 7 2 0 0
der Verspannung 5 auftritt.
Ein eventuelles Fortsetzen des Ätzens über das Stadium der Fig.2 hinweg führt zu einer verstärkten Ätzung im Bereich der Verspannung 5, wodurch die Soll-Bruchstelle noch ausgeprägter wird und ebenfalls von selbst ein Bruchriß entsteht.
Fig.3 zeigt mit 30 einen solchen Bruchriß, der dann die jeweilige Bruchkante der fertigen Halbleiterchips 31 ist. Die einzelnen Halbleiterchips 31 erhält man dann nach Ablösen von dem Glasträger 12. In Fig.3 ist das zur optischen Feststellung des Fortschritts des Ätzens eingestrahlte Licht mit 33 und der Detektor mit 34 bezeichnet.
Die zur vorliegenden Erfindung beschriebene zweite Variante wird anhand der Fig.4 ,2 u.3 erläutert. Wiederum ist mit 1 ein Anteil eines Substratkörpers bezeichnet, dessen Oberfläche mit einer Schicht 42 bedeckt ist, die Unterbrechungen 43 aufweist, und zwar genau an den Stellen,bzw. in den Bereichen, in denen später die Bruchkante der Halbleiterchips (siehe Fig.3) entstehen soll, und an denen vergleichsweise in Fig.1 das Ritzen mit dem Stift 4 zur Ausführung der ersten Variante durchgeführt werden würde. Mit 5 ist in Fig.4 wiederum die zur Fig.1 bereits beschriebene Zone kristallografischer Verspannung des Halbleitermaterials bezeichnet, die durch die Unterbrechung 43 der Schicht 42 entsteht, und die wie bei der Variante nach Fig.1 ebenfalls von der Oberfläche 2 des Substratkörpers 1 in dessen Halbleitermaterial hinein sich ausdehnt. Für die weiteren Verfahrensschritte der zweiten Variante wird wie zur Fig.2 beschrieben ebenfalls eine Trägerplatte 12 auf der Oberfläche 2 des Substratkörpers auf-
30449A7 · ΛΑ
P 7 2 O O OE
geklebt und das Ätzen des Substratkörpers 1 von der Oberfläche 2' her solange durchgeführt, bis der Substratkörper 1 so dünn geworden ist, daß der Ätzangriff (wie bei Fig.2) in die Zone 5 vorgedrungen ist. Es entsteht dann die wie in Fig.3 mit 30 bezeichnete (Soll-)Bruchkante der einzelnen Halbleiterchips 31. Diese einzelnen Halbleiterchips stehen dann nach Ablösen vom Träger 12 als Einzelchips zur Weiterverarbeitung zur Terfügung. Mit Hilfe an sich üblicher Maßnahmen kann der auf den Einzelchips verbliebene Rest der im ersten Verfahrensschritt aufgebrachten Beschichtung 42 entfernt werden oder als Passivierung verbleiben.
Bei einem Substratkörper aus Galliumarsenid eignet sich als Ätzmittel z.B. die an sich bekannte Mischung aus Phosphorsäure, Wasserstoffsuperoxid und Wasser.
Fig.5 zeigt eine bereits oben erwähnte Variante der Erfindung, bei der der Ätzangriff über den Zeitpunkt des Entstehens der Bruchkante 30 (siehe Fig.3) hinaus fortgesetzt wird. Der erhöhte Ätzangriff im Bereich der mechanischen Verspannung 5 des Substratmaterials (hervorgerufen durch das Ritzen nach Fig.1 oder durch eine fleckenweise Beschichtung nach Fig.4) kann man soweit voranschreiten lassen, daß ein wie in Fig.5 dargestellter Spalt 51 zwischen benachbarten Chips 31 entsteht und dennoch für die Chips 31 eine genügend große Restdicke des ursprünglichen Substratkörpers verbleibt. Der Ätzangriff im Spalt 51 kann ohne weiteres vollständig bis auf die Schicht 11 durchdringen, mit der die ursprüngliche Substratscheibe 1 und nunmehr die Chips 31 auf dem Glasträger 12 (weiterhin) festgehalten werden. Solche wie nach Fig.5 hergestellte Chips können für ein Verfahren nach Patentanmeldung P 30 43 903.3 verwendet werden.
6 Patentansprüche
5 Figuren
4t
Leerseite

Claims (6)

  1. ~**~ 80 P 7 2 0 0 DE
    Patentansprüche:
    (1. ^Verfahren zur Herstellung sehr dünner Chips aus einem Halbleitermaterial mit wenigstens einer bevorzug-": ten Spaltrichtung, wobei die einzelnen Chips durch Zerteilen aus einem größeren Substratkörper gewonnen werden, wozu der Substratkörper oberflächlich mit im Halbleitermaterial auftretendem Druck in Richtung der Spaltrichtung zur Teilung veranlaßt wird, gekennzeichnet dadurch, daß der auf der Vorderseite
    (2) in vorgegebenem Muster"geritzte Substratkörper (1) von der Rückseite (21) her bei abgedeckter Vorderseite (2) soweit abgeätzt wird, bis der Ätzangriff in solches Material des Substratkörpers eindringt, in dem durch das von der anderen Seite her erfolgte Ritzen kristallografische Verspannung (5) des Halbleitermaterials vorliegt, so daß dann eine Zerteilung in die einzelnen Chips (31) eintritt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung sehr dünner Chips aus einem Halbleitermaterial mit wenigstens einer bevorzugten Spaltrichtung, wobei die einzelnen Chips durch Zerteilen aus einem größeren Substratkörper gewonnen werden, wozu der Substratkörper oberflächlich mit im Halbleitermaterial auftretendem Druck in Richtung der SpaItrichtung zur Teilung veranlaßt wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorderseite (2) des Substratkörpers (1) mit einer Schicht (42) aus einem Material bedeckt wird, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient sich wesentlich vom Wärmeausdehnungskoeffizienten des Halbleiter-Substratkörpers (1) unterscheidet, daß diese Schicht (42) entsprechend den Außenrändern bzw. den Bruchkanten der herzustellenden Chips streifenförmige Unterbrechungen (43) hat und daß dieser Halbleiter-Substratkörper (1) von der Rückseite (2') her bei abgedeckter Vorderseite soweit abgeätzt wird, bis der
    P 7 2 OQOE
    Ätzangriff in solches Material des Substratkörpers eindringt, in dem durch die einzelnen streifenweisen Unterbrechungen (43) der Schicht (42) auf der Vorderseite (2) des Substratkörpers (1) kristallografische Verspannungen (5) im Halbleitermaterial erzeugt sind, so daß dann eine Zerteilung in die einzelnen Chips (31) eintritt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Abdeckung der Vorderseite (2) als Träger (12) für die durch Zerteilung (30) entstandenen Chips (31) verwendet ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Träger (12) durchsichtig ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß eine Schicht (42) aus Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Oberfläche (2) des Substratkörpers (1) nur an ihrem Rande geritzt wird.
DE19803044947 1980-11-28 1980-11-28 Verfahren zur herstellung sehr duenner halbleiterchips Withdrawn DE3044947A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044947 DE3044947A1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Verfahren zur herstellung sehr duenner halbleiterchips
US06/325,316 US4389280A (en) 1980-11-28 1981-11-27 Method of manufacturing very thin semiconductor chips
JP19044581A JPS57117244A (en) 1980-11-28 1981-11-27 Method of producing extremely thin semiconductor chip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044947 DE3044947A1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Verfahren zur herstellung sehr duenner halbleiterchips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044947A1 true DE3044947A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6117863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044947 Withdrawn DE3044947A1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Verfahren zur herstellung sehr duenner halbleiterchips

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4389280A (de)
JP (1) JPS57117244A (de)
DE (1) DE3044947A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624741A (en) * 1985-12-13 1986-11-25 Xerox Corporation Method of fabricating electro-mechanical modulator arrays
US6042736A (en) * 1997-11-17 2000-03-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method for preparing samples for microscopic examination

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964546A1 (de) * 1968-12-25 1970-07-23 Hitachi Ltd Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852003A (en) * 1958-06-10 1960-10-19 Siemens Edison Swan Ltd Improvements relating to the production of wafers of semi-conductor material
US3623219A (en) * 1969-10-22 1971-11-30 Rca Corp Method for isolating semiconductor devices from a wafer of semiconducting material
GB1487201A (en) * 1974-12-20 1977-09-28 Lucas Electrical Ltd Method of manufacturing semi-conductor devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964546A1 (de) * 1968-12-25 1970-07-23 Hitachi Ltd Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4389280A (en) 1983-06-21
JPS57117244A (en) 1982-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924392B1 (de) Verfahren zum durchtrennen von spröden flachmaterialien mittels laser entlang einer zuvor erzeugten spur
DE102004024643B4 (de) Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
EP1192657B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wafers
DE19623070C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Substratsanordnung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102013111016B4 (de) Vereinzelungsverfahren
EP1252112B1 (de) Verfahren zum herstellen von kleinen dünnglasscheiben und grössere dünnglasscheibe als halbfabrikat für dieses herstellen
DE602004011343T2 (de) Chipbefestigung
DE102006028718B4 (de) Verfahren zur Vereinzelung von Halbleiterwafern zu Halbleiterchips
DE112007001278T5 (de) Infrarotlaser-Waferritzen unter Verwendung von kurzen Impulsen
DE69837308T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Durchgangslochs und Siliziumsubstrat mit einem solchen Durchgangsloch
DE19505906A1 (de) Verfahren zum Damage-Ätzen der Rückseite einer Halbleiterscheibe bei geschützter Scheibenvorderseite
DE102015204698B4 (de) Verfahren zum Teilen eines Wafers
DE102012112531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Laserelementen und Halbleiter-Laserelement
DE112004002374T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Dicing
EP0279949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE3044947A1 (de) Verfahren zur herstellung sehr duenner halbleiterchips
DE60305856T2 (de) Verfahren zum Schneiden von Halbleiterwafern
EP0970024B1 (de) Verfahren zum herstellen eines glaskörpers mit mindestens einer ausnehmung
EP0774165B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung
DE2540430C2 (de) Verfahren zum Zerteilen eines aus einkristallinem Material bestehenden Halbleiterplättchens
DE112018002039T5 (de) Werkstückvereinzelungsverfahren und halbleiterchip
DE19840508A1 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Halbleiter-Bauelementen
DE2826110A1 (de) Verfahren zur zerspaltung einer halbleiter-wafer in halbleiter-pellets
DE1602001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
DE19743349C2 (de) Verfahren zum Trennen von Halbleiterchips und Verwendung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination