DE3044747A1 - Verfahren zum verpacken von baumschulpflanzen fuer das versetzen, das lagern oder den verkauf sowie vorrichtung und materialien zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verpacken von baumschulpflanzen fuer das versetzen, das lagern oder den verkauf sowie vorrichtung und materialien zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3044747A1
DE3044747A1 DE19803044747 DE3044747A DE3044747A1 DE 3044747 A1 DE3044747 A1 DE 3044747A1 DE 19803044747 DE19803044747 DE 19803044747 DE 3044747 A DE3044747 A DE 3044747A DE 3044747 A1 DE3044747 A1 DE 3044747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
ball
heat
packaging
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803044747
Other languages
English (en)
Inventor
Miro Cesare Mati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3044747A1 publication Critical patent/DE3044747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/04Transplanting trees; Devices for grasping the root ball, e.g. stump forceps; Wrappings or packages for transporting trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/52Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for living plants; for growing bulbs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Verfahren zum Verpacken von Baumschulpflanzen für das Versetzen, das Lagern oder den Verkauf sowie Vorrichtung und Materialien zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungen, mittels derer Baumschulpflanzen, die aus einem Wachstumsort herausgenommen sind, für das Versetzen, für eine gegebenenfalls langdauernde Lagerung sowie den Verkauf verpackt werden können.
Die von Baumschulunternehmen oder dergleichen bisher verwendeten Verpackungen für das Versetzen und das Lagern von Pflanzen werden im allgemeinen - je nach der Größe der Pflanze und damit des mit ihr verbundenen Erdballens und des entsprechenden Wurzelwerkes - aus Stroh, Papier, mehr oder weniger seltenen Stoffen, Jutenetzen, Jutekörben, aus Stoffetzen bestehenden Körben oder aus Holzkisten hergestellt, die beim Wiedereinpflanzen zerstört werden. Bei kleinen oder vergleichsweise kleinen Pflanzen finden für diesen Zweck auch Blumentöpfe Verwendung.
Alle diese bekannten Verpackungsarten besitzen jedoch mehr oder weniger große Mangel bezüglich der verschiedenen Anforderungen, denen die Verpackungen entsprechen sollen, insbesondere in Bezug auf ihre Anwendung, Unterhaltung lind Lagerung, in Bezug auf das Wieder einpflanzen nach dem Verpacken» auf die Luftdurchlässigkeit der Ver-
130035/0467
packung, ihre Dichtheit gegen Feuchtigkeit, die für ihre Handhabung erforderliche Zeit, die Behandlung der Erde und des Wurzelwerkes während der Dauer der Verpackung, ferner im Hinblick auf Kälteschutz, auf die Behandlung der Wurzelenden und deren Schutz gegen Krankheitskeime sowie in Bezug auf die Transportierbarkeit, Durchlässigkeit und dergleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zum Verpacken von Baumschulpflanzen anzugeben, das die weiter unten beschriebenen Vorteile aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Erdballen mit dem Wurzelwerk mit einer Hülle aus flexibler Folie umwickelt wird, die aus einem wärmeschrumpfenden Kunststoffmaterial besteht, und daß diese Hüle einer Wärmebehandlung unterzogen wird, derart daß das Kunststoffmaterial schrumpft und an dem Erdballen haftet.
Die Stärke und die Widerstandsfähigkeit der Folie können an die Größe des zu verpackenden Erdballens angepaßt sein.
Das verwendete Kunststoffmaterial besitzt aus den weiter unten erläuterten Gründen Vorzugsweise dunkle Farbe.
Die Hülle kann zumindest teilweise bereits vor dem eigentlichen Verpackungsvorgang in eine Form modelliert werden, die sich zur Aufnahme des Erdballens besonders eignet,um anschließend durch einige Faltungen und die darauf folgende Wärmeschrumpfung an den Erdballen angepaßt zu werden.
Die Hülle kann auch aus einem Blatt der flexiblen Folie aus wärmeschrumpfendem Kunststoffmaterial getrennt von dem zu verpackenden Erdballen vorbereitet werden und unter Verwendung von Stiften oder dergleichen an dem Erd-
130035/0467
ballen angebracht werden.
Die thermische Behandlung kann gleichzeitig dazu ausgenutzt werden, um übereinanderliegende Teile der Folie miteinander zu verschweißen und damit übereinanderliegende Saumränder der Folie zu stabilisieren, so daß sich die Hülle mit Falten ausbildet und sich somit in Anpassung an den jeweiligen Erdballen modellieren läßt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des vorangehend beschriebenen Verfahrens. Diese Vorrichtung umfaßt die Verwendung einer Flasche für gasförmigen Brennstoff oder von Behältern für andere Brennstoffe. Die Vorrichtung ist vorzugsweise tragbar oder fahrbar ausgestaltet.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein wärmeschrumpfendes Material, welches die wärmeschrumpfende Hülle bildet oder zu ihrer Bildung bestimmt ist. Es handelt sich insbesondere um ein Material dunkler Farbe.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 und 2 zeigen zwei Phasen der Vorbereitung und Herstellung einer Hülle gemäß der Erfindung,
Fig. 3 zeigt eine teilweise geschnittene Verpackung in schematischer Darstellung,
Fig. 4,5» 6 und 7 zeigen vier Phasen der Vorbereitung einer Hülle für eine vergleichsweise große Pflanze.
In Fig. 1 bis 3 ist der aus dem Erdreich herausgenommene das Wurzelwerk einer Pflanze P beherbergende Erdballen mit 1 bezeichnet. Dieser Erdballen 1 wird auf ein Blatt 3 geeigneter Abmessungen aufgelegt, das aus einer Folie aus thermoplastischem und wärmeschrumpfendem Kunststoffmaterial besteht. Dieses Blatt wird um den Erdballen 1
130035/0467
gewickelt und bildet so eine Hülle, die in Fig. 2 und 3 mit 5 bezeichnet ist. Zur Ausbildung der Hülle empfiehlt es sich, Überlappungen und Falten zu bilden, so daß das Material übereinanderliegende Ränder zum Verschließen bzw. Falten erhält, die ein Modellieren ermöglichen.
Mittels einer Vorrichtung, die eine Leitung 8, einen Handgriff 9, ein Regelventil 10 sowie eine Düse 12 zur Bildung eines Flammstrahles D umfaßt, wird einerseits eine lokale Erwärmung und andererseits eine Materialerweichung durchgeführt, die ein Verschweißen der übereinanderliegenden Ränder ermöglicht. Das Material kann mit Hilfe von Stiften oder dergleichen, die in den Erdballen eingesteckt werden, vorübergehend in dem aufgewickelten Zustand gehalten werden, bevor die Wärmebehandlung durchgeführt wird. Bei der Behandlung wird zunächst eine konzentrierte Erwärmung bis zur Erweichung und Verschweissung des Materials durchgeführt. Anschließend erfolgt durch entsprechend schnelle Bewegung des Flammstrahles D die allgemeine Erwärmung, die zum Wärmeschrumpfen des Folienmaterials 3 führt.
Die vervollständigte Hülle (Fig. 3) besteht aus einer Folie, die gut an dem Erdballen 1 haftet und die an geeigneten Punkten Öffnungen aufweist. Diese Öffnungen entstehen entweder durch das Wärmeschrumpfen selbst oder und gegebenenfalls dariiberhinaus durch mechanische Bearbeitung. Insbesondere ist eine obere Öffnung in der Zone 7 um den Bereich herum vorgesehen, aus dem der Pflanzenstengel aus dem Erdballen heraustritt. Diese Öffnung erleichtert das Bewässern. Gegebenenfalls ist auch eine untere Öffnung 7A vorgesehen. In jedem Fall besitzt die Hülle eine an die Abmessungen des Erdballens 1 angepaßte Festigkeit, so daß letzterer wirksam geschützt ist.
In Fig. 4 bis 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des
130035/0467
Verfahrens gemäß der Erfindung dargestellt, das sich für die Anwendung bei vergleichsweise großen Pflanzen eignet, die in senkrechter Stellung gehalten werden müssen. Der mit 21 bezeichnete Erdballen wird mit einem Streifen aus wärmeschrumpfenden Material umwickelt, der mit Nadeln an den Erdballen angeheftet und sodann der Wärmebehandlung unterzogen. Diese erfolgt zuerst in dem oberen Bereich und anschließend in der mittleren und unteren Zone und führt zu dem Verschweißen der übereinanderliegenden Schichten und zur Wärmeschrumpfung.
Im Vergleich zu anderen Verpackungsarten bietet das Verfahren gemäß der Erfindung folgende Vorteile:
1. Bequeme und rasche Anwendbarkeit auch durch nicht geschultes Personal;
2. mechanische Haltbarkeit der Verpackung, die mit derjenigen von Jutenetzen vergleichbar ist;
3. Dauerhaftigkeit der Verpackung und Erleichterung bei der Pflege der Pflanzen während der vorübergehenden Einlagerung} in dieser Beziehung besteht praktisch kein Unterschied gegenüber Pflanzen, die in Blumentöpfen aufbewahrt werden;
4. leichtes Einpflanzen, da lediglich die Hülle entfernt werden muß, die sich leicht schneiden, zerreißen und wegnehmen läßt; in dieser Beziehung ist lediglich die Verpackung in Jutenetzen überlegen, da diese beim Einpflanzen als ganzes mit vergraben werden können, wobei das System gemäß der Erfindung jedoch anderweitige Vorteile, insbesondere Kostenvorteile mit sich bringt;
5. während bekannte Verpackungssysteme beim Versetzen oder während der Einlagerung Zusatzarbeiten, beispielsweise ein Bedecken mit Sand oder dergleichen erforderlich machen, führt das Verfahren gemäß der Erfindung mit einer Verpackung aus wärmeschrumpfendem Kunststoff zu einer völlig autonomen Behandlung
130035/0467
bzw. Lagerung; die Pflanzen können in ihrer Verpackung beliebig lange, beispielsweise bis zu einem Jahr, gelagert werden; es genügt - ähnlich wie bei Topfpflanzen - sie nötigenfalls zu tränken und ihnen Nährstof-· fe zuzuführen;
6. die Durchlüftung des im Erdreich befindlichen Pflanzenteiles ist durch kleine Öffnungen möglich, die in dem Ausgangsmaterial angebracht sind oder durch große öffnungen, die bei der Wärmebehandlung entstehen oder hergestellt werden;
7. die Wurzeln werden in vorteilhafter Weise durch die in dem Erdballen gespeicherte Wärme erwärmt; tagsüber absorbiert das wärmeschrumpfende Material Sonnenwärme und überträgt sie auf den Erdballen und damit zu den Wurzeln; diese Wärmeaufnahme ist wesentlich wirkungsvoller als bei allen anderen bekannten Systemen; während der Nacht wird die Wärmeabgabe nach außen verhindert;
8. im Hinblick auf die Gesundheit der Pflanzen bietet das Verfahren gemäß der Erfindung gegenüber allen bekannten Verfahren den Vorteil, daß die frisch geschnittenen Wurzeln durch die Wärmebehandlung des
Kunststoffmaterials gebrannt werden und zum größten Teil von gesundheitsschädigenden Umweltstoffen isoliert bleiben;
9. das Verfahren gemäß der Erfindung bringt Vorteile für das Wurzelwerk, das sich in dem Behälter entwickelt, ohne daß die Wurzeln austreten können, wie dies bei anderen Systemen der Fall ist; daraus ergibt sich, daß das Wurzelwerk beim Wiedereinpflanzen in gutem Zustand ist; beim Verbringen der Pflanzen in Kisten hingegen werden die Wurzeln durch die Schläge und Stöße beim Nageln der Kistenbretter beschädigt, während sie bei Verpackungen aus Jutenetzen oder dergleichen austreten und zerstört werden können;
10.die Verpackung gemäß der Erfindung erleichtert den Transport beträchtlich; sie ist in dieser Hinsicht
130035/0467
mit der Verpackung in Jutenetzen durchaus vergleichbar;
11. die Kosten sind wesentlich geringer als bei allen anderen bekannten und gebräuchlichen Verpackungsarten; im Vergleich zur Verpackung in Kisten ergibt sich eine Kostenersparnis von 10 bis 20%, im Vergleich zu Jutenetzen eine solche von 30 bis 50% und im Vergleich zu Jutekörben eine solche von 20 bis 40%;
12. die Erde wird bei der Verpackungsart gemäß der Erfindung besser frisch gehalten als bei allen anderen bekanten Verpackungsarten; da die Erde im oberen Teil unbedeckt bleibt, erkennt man sehr gut, wann ein Bewässern notwendig ist;
13. vom ästhetischen Gesichtspunkt aus betrachtet ist die Verpackungsart gemäß der Erfindung wesentlich befriedigender als andere bekannte Verpackungsarten;
14. die Verpackungsart gemäß der Erfindung ermöglicht ein leichtes Bearbeiten durch Erdbearbeitungsgeräte; in dieser Hinsicht ist das System mit der Verpackung in Jutenetzen vergleichbar;
15. beim Wiedereinpflanzen läßt sich die Folie der Verpackung zerreißen und ohne Aufwand entfernen.
130035/OA67

Claims (7)

3QU747 Patentansprüche
1. Verfahren zum Verpacken von Baumschulpflanzen für das Versetzen und das Lagern, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdballen (1; 21) mit dem Wurzelwerk mit einer Hülle (3; 23) aus flexibler Folie umwickelt wird, die aus einem wärmeschrumpfenden Kunststoffmaterial besteht, und daß diese Hülle (3» 23) einer Wärmebehandlung unterzogen wird, derart daß das Kunststoffmaterial schrumpft und an dem Erdballen (1; 21) haftet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülle (3; 23) durch mechanische Einwirkung und/oder die genannte Wärmebehandlung Löcher angebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle provisorisch aus einem Blatt der flexiblen Folie aus Kunststoffmaterial vorbereitet und mit Hilfe von Stiften oder dergleichen vorübergehend an dem Erdballen befestigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung ferner dazu verwendet wird, um ein Verschweißen übereinanderliegender Schichten der Folie zu bewirken, wodurch sowohl übereinanderliegende Ränder der Folie als auch Falten zur Modellierung auf dem Erdballen stabilisiert werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein einen Flammstrahl (D) erzeugendes Gerät (9, 10, 12) umfaßt, das von einer Vorratsflasche mit kompremiertem und/oder flüssigem Gas gespeist ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich-
130035/0467
net, daß das genannte Gerät Bestandteil eines fahrbaren oder tragbaren Aggregates ist.
7. Wärmeschrumpfendes Material zur Verwendung bei dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine dunkle Grundfarbe besitzt.
130035/0467
DE19803044747 1979-12-04 1980-11-27 Verfahren zum verpacken von baumschulpflanzen fuer das versetzen, das lagern oder den verkauf sowie vorrichtung und materialien zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3044747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7909610A IT1207891B (it) 1979-12-04 1979-12-04 Metodo di confezionamento delle piante da vivaio per trasferimenti magazzinaggio e vendite nonche atrezzaatura e materiali per attuare detto metodo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044747A1 true DE3044747A1 (de) 1981-08-27

Family

ID=11132678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044747 Withdrawn DE3044747A1 (de) 1979-12-04 1980-11-27 Verfahren zum verpacken von baumschulpflanzen fuer das versetzen, das lagern oder den verkauf sowie vorrichtung und materialien zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE886432A (de)
DE (1) DE3044747A1 (de)
ES (1) ES8201092A1 (de)
FR (1) FR2471134A1 (de)
IT (1) IT1207891B (de)
NL (1) NL8006578A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101485279B (zh) * 2009-03-02 2011-01-12 陈天喜 封膜插栽移栽植物的培育方法
CN102138466A (zh) * 2011-03-15 2011-08-03 司红康 一种苗木带土移植、运输的护根、栽植方法及护根套袋

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1345099A (fr) * 1962-10-25 1963-12-06 Vitherm Pot de fleurs en feuille de matière plastique souple
FR2094321A5 (en) * 1970-06-17 1972-02-04 Emballages Plastiques Shrink wrap flower packs - using selective heating for wrapping bouquets without crushing the blooms
FR2231307A1 (en) * 1973-06-04 1974-12-27 Dalle Bernard Pot plant transparent cover - is hinged in two parts for application and has groove for location on pot rim

Also Published As

Publication number Publication date
BE886432A (fr) 1981-04-01
FR2471134B1 (de) 1985-01-11
FR2471134A1 (fr) 1981-06-19
ES497414A0 (es) 1981-12-16
ES8201092A1 (es) 1981-12-16
NL8006578A (nl) 1981-07-01
IT7909610A0 (it) 1979-12-04
IT1207891B (it) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905571T2 (de) Trägerband mit keimeinheiten und verpackung desselben sowie methode und anordnung seiner produktion
DE2948265A1 (de) Verpackung zum schutz und fuer die anhaltende bzw. dauerhafte erhaltung von lebenden pflanzen und schnittblumen
DE2615680A1 (de) Sterilisierbarer beutel mit bakterienfilter zur zuechtung von pilzvegetationskoerpern und verfahren zur gewinnung solcher koerper
DE4009463A1 (de) Pflanz- und/oder anzuchttopf
DE2735225A1 (de) Vorrichtung bei pflanzenbrettern
DE3044747A1 (de) Verfahren zum verpacken von baumschulpflanzen fuer das versetzen, das lagern oder den verkauf sowie vorrichtung und materialien zur durchfuehrung des verfahrens
EP3788869A1 (de) Transluzente wuchshülle aus wellpappe
DE1557922C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aussaat oder Bepflanzung auf einer der Erosion durch Wind und Wasser unterworfenen Bodenfläche
DE102020120706A1 (de) Schlauchbeutel zur Verpackung einer Pflanze
DE2740651A1 (de) Aufzuchtbehaelter
EP0857417A2 (de) Pflanzgefäss
DE3011658A1 (de) Verfahren zur vegetativen fortpflanzung von pflanzen mit lignoesen stengeln, insbesondere weinreben
DE7604167U1 (de) Aufzucht- und transportbeutel fuer jungpflanzen
DE19818740A1 (de) Vegetationshemmende Bodenauflage
DE3729218C2 (de) Kulturbehälter für Pflanzen und Pilze
CH362562A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pflanzen von Blumenzwiebeln
DE4411915C2 (de) Gesteckkörper für Grab- und Tischgestecke
DE102019135279A1 (de) Blumenbehälter
DE2710905A1 (de) Gewaechsbehaelterpackung und deren verwendung zum anbau von keimpflanzen
CH683255A5 (de) Packfolie zum Einpacken von Schnittblumen und eingetopften Pflanzen.
DD202607A1 (de) Zu anderen zwecken verwendbarer verpackungsbehaelter fuer wachsende pflanzen
DE3343449A1 (de) Verfahren zur anzucht und zum versand von pflanzgut
DE633463C (de) Topfartiger Behaelter zum Transport von Pflanzen
DE4338634C1 (de) Komposter
DE4222058A1 (de) Verpackungsbeutel für Polsterzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee