DE3044687A1 - Verfahren zur herstellung einer ersatzbrennstoff-zusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer ersatzbrennstoff-zusammensetzung

Info

Publication number
DE3044687A1
DE3044687A1 DE19803044687 DE3044687A DE3044687A1 DE 3044687 A1 DE3044687 A1 DE 3044687A1 DE 19803044687 DE19803044687 DE 19803044687 DE 3044687 A DE3044687 A DE 3044687A DE 3044687 A1 DE3044687 A1 DE 3044687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixt
combustion
smoke
prepn
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803044687
Other languages
English (en)
Inventor
U.Yeon Jong-Gu Inchon Kyonggi Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Kef Oil Industrial Co Ltd
Original Assignee
Korea Kef Oil Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Kef Oil Industrial Co Ltd filed Critical Korea Kef Oil Industrial Co Ltd
Publication of DE3044687A1 publication Critical patent/DE3044687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Ersatzbrennstoff-
  • Zusammensetzung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ersatzbrennstoffes bzw. -Kraftstoffes mit einer hohen Oktanzahl für die Verwendung in einem Funkenentzündungstyp-Verbrennungsmotor (Otto-Motor).
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Ersatzbrennstoff-Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß 70% einer Mischung aus 65% Methanol, 0,6% Stearinsäure und 5% Benzol, 20,4% einer Mischung aus 20* Dextrin und 0,1% Perocol (C6H50H), 5% Verbrennungs-Beschleuniger, bestehend aus 14% Stearinmethyldichlorid, 7% Äthylenchlorid, 17% Xylol, 0,4% Aluminiumstearat, 0,6% einer essigsauren Verbindung, 11% Schaumerzeuger und 50% Äther und Antiklopfmittel gemischt werden, und diese Mischung mit einer Drehzahl von 150 bis 200 U/min 2 bis 3 Minuten lang bei 10 bis 400C gerührt sowie 48 bis 72 Stunden aufbewahrt wird.
  • Der erfindungsgemäße Brennstoff bzw. Kraftstoff ist genauso leistungsfähig wie das bekannte Benzin, jedoch ohne die Mängel bei Innenverbrennungsmotoren.
  • Die Rohmaterialien für den Brennstoff sind im Inland leicht erhältlich, so daß man von den Import-Bemühungen nach Brennstoffen aus dem Ausland frei werden kann. Da der Brennstoff bei seiner Verbrennung nicht raucht, ist es ferner möglich, die natürliche Umgebung vor Verschmutzung zu schützen.
  • Bisher wurden viele Vorschläge gemacht, um Ersatzbrennstoff, wie den gemäß der vorliegenden Erfindung, herzustellen. Jedoch wurden all diese Brennstoffe vom Rohöl oder aus bestehendem Benzin selbst abgeleitet, wobei diese Brennstoffe viele Nachteile besitzen. Bekannte synthetische Brennstoffe, die auf handelsüblichem Benzin (Gasolin) basieren, haben nämlich chemische und physikalische Eigenschaften, die jenen von Rohbenzin (bzw. Rohgasolin) gleich sind.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein neues Brennstofföl bzw. eine neue Brennstoffzusammensetzung geschaffen werden, das bzw. die die bekannten Nachteile beseitigt.
  • den Zur Unterrichtung sei auf Standard von Gasolin hingewiesen, das im Handel erhältlich und unten erwähnt ist: (JIS K 2202-65; Gasolin für Kraftfahrzeuge)
    Type Oktanwert Reaktion Destillation (in Betracht gezogener Verlust Cu-Platte Dampf-
    Oktanzah. ätzend druck
    10% 50% 60% 70% Rückstand
    eff eff. " " (37,9°C)
    Temp. Temp Vol. %
    °C °C (50°C kg/Km2
    3 h)
    Nr. 1 >95 neutral <70 <125 <180 <205 <2.0 <1 0,45
    Nr. 2 >85 0,80
    (1) Das obige bekannte Gasolin sollte nicht gewaschen werden; aber jenes im Bereich von 5/100 bis 20 mg/100 ml kann mit einem vorgeschriebenen Lösungsmittel gewaschen werden, um einen praktischen Punkt, 5 mg/100 ml, zu gewähren.
  • (2) Jedes Bleialkyl kann benutzt werden, mit-Ausnahme von Bleitetraäthyl. Die Menge von Bleialkyl, wenn es als metallisches Blei gerechnet wird, kann mit der Bleimenge im Bleitetraäthyl übereinstimmen.
  • Brennstoff sollte im allgemeinen inaktiv gegenüber Metallmaterialien der Geräte und/oder Einrichtungen sein, in denen dieser Brennstoff verwendet wird, und er sollte bei seinem Bewegen und Pumpen nicht stehen bleiben. Aufgrund des hohen Dampfdruckes sollten Mängel, wie Verdampfung, Sättigung und dergleichen nicht auftreten. Beim Starten oder Laufen des Motors sollten die Zündbarkeit und die Verbrennbarkeit ausgezeichnet sein, und, wenn der Motor abgeschaltet wird, sollte die Zündung wegen des verbleibenden Druckes nicht konstant aufrechterhalten werden.
  • Wie zuvor beschrieben, sind die bisher vorgeschlagenen Ersatzbrennstoffe nicht wertlos im Lichte einer wirtschaftlichen Betrachtung. Die Brennstoffe können nicht in einem großen Maßstab aufbereitet und hergestellt werden, und sie lösen nicht die Probleme im Zusammenhang mit einer rauchreduzierenden und allgemeinen Verschmutzung.
  • (3) Bleitetraäthyl oder anderesBleialkyl besitzt eine charakteristische Eigenschaft@und daher kann der Brennstoff gefärbt werden, um anzuzeigen, daß er die Bleikomponente enthält. Dies hat keinerlei Bezug auf den Oktanwert (Oktanzahl). Als Übersicht: Gemäß KSM*)2612, 1478, besitzt Gasolin die folgenden Eigenschaften: *) (= Koreanischer Industrie Standard) Oktanwert(-Zahl) Destillation Cu-Platte Type ätzend "Research" "Mortor" 10% 50% 90% Rückstand eff. " " Temp. Vol.% °C Nr. 1 95 87 70 125 190 2,0 1 Nr. 2 91 83 Nr. 3 86 79 Dampf- Farbstoff, Gummi Blei- Schwefel oxyd. Wasser Type druck falls Blei tetra- Stabili- und (37,8°C, zugegeben äthyl tät ppt.
  • kg/Km2) (mg/100ml) (ml/1) (Gew.%) (min) (Gew.%) Nr. 1 0,45 gefärbt 5,0 0,3 0,01 480 0,01 Nr. 2 0,85 Bemerkung: 1. Die obere Grenze des atmosphärischen Druckes ist 0,98, bei einer Benutzung in kaltem Klima.
  • 2. Die Oktanzahl wurde getestet entweder durch die sog. "Research"-oder "Mortor"-Methode.
  • Siedepunkt: 64,5 - 64,650C (760 mm Hg) Im Sommer, 8°C (55 mm Hg) Verdampfung - 160C (10 mm Hg) und Sättigung kann durch zugefügte Lösungsmittel gesteuert werden.
  • Schmelzpunkt: -94,90C Im Winter: Wirkungsvoller Startbetrieb.
  • spez. Gewicht: 0,7924 (20/20C) Entzündbar- 12,20C (geschlossen) Gute Startfähigkeitspunkt: keit.
  • 15,60C (geöffnet) Viskosität: 0,59 CPS (200C) Gute Fließfähigkeit.
  • Verbrennungswärme: 183 kcal/MOI (Gas) Sortenwärme kann 173 kcal/MOI (Flüs- durch ein zweites sigkeit) und drittes Lösungsmittel zugegeben werden.
  • Es wurde festgestellt, daß Benzol die anfängliche Zündleistung von Gasolin (Benzin) steigert, wenn es dem Gasolin zugesetzt wird.
  • Benzol hat die folgenden physikalischen Eigenschaften: Siedepunkt: 80,1030C; Schmelzpunkt: 5,5O60C; spez. Gewicht: 0,87902 (200C) bzw. 0,87368 (250C); Entzündbarkeitspunkt: -11,1°C; Viskosität: 0,6487 CPS (200C) bzw. 0,6028 (250C); Verbrennungs- wärme: 781,2 kcal/mol (Gas) bzw. 783,4 kcal/mol (Flüssigkeit).
  • ether besitzt folgende Eigenschaften: Siedepunkt: 56,20C (760 mm Hg), 56,1-56,50C (760 mm Hg) bzw. 56,24-56,50C (760 mm Hg); Schmelzpunkt: -94,30C, -94,60C, -95,350C; spez. Gewicht: 0,7898; Entzündbarkeitspunkt: -17-16,20C (geschlossen), -9-lO0C (geöffnet); Verbrennungswärme: 426,8 kcal/mol.
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann der erfindungsgemäße Brennstoff zusammengesetzt werden durch Verdünnen einer Mischung aus Methanol, Benzol, Äther, Dextrin und Stearinsäure, worauf ein Vermischen mit 2,0% Verbrennungs- Beschleuniger mit der genannten verdünnten Mischung.
  • Der kombinierte Dampfdruck der Dampfflüssigkeit von Methanol-Wasser, der sich durch eine Komposition daraus zusammensetzt, wird nachfolgend dargelegt: Methanol Temperatur Druck Methanol Temperatur Druck (%) (°C) (mm Hg) (%) (°C) (mm Hg) 100 18,7 45,3 50,4 15,5 27,7 35,5 106,3 40,6 117,5 49,5 215,3 60,1 301,4 65,4 443,8 70,3 473,4 78,5 766,5 80,5 720,0 87,7 17,4 35,9 33,13 27,15 85,1 40,7 133,3 40,9 107,1 60,8 346,4 60,45 281,6 70,2 532,5 70,4 436,7 79,9 739,5 80,25 654,0 68,12 18,1 34,2 40,5 123,0 60,7 327,8 70,4 509,7 80,5 768,7 Die durchschnittliche Zusammensetzung der Dampf-Flüssigkeit von Äther (R-O-R') und Wasser bzw.
  • Äther und Methanol sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Äther (mol%) Temperatur Äther (mol%) Temperatur Flüssigkeits- Gas- °C Flüssigkeits- Gas- °C Phase Phase Phase Phase 0,0 0,0 100,0 50,0 85,1 59,8 1,0 27,9 92,0 60,0 86,3 59,2 2,5 47,0 84,2 70,0 87,5 58,8 5,0 63,0 75,6 80,0 89,7 58,2 10,0 75,4 66,9 90,0 93,5 57,4 20,0 81,3 62,4 95,0 96,2 56,9 30,0 83,2 61,1 97,5 97,9 56,7 40,0 84,2 60,3 100,0 100,0 56,5 Der Gesamtdruck betrug 760 mm Hg.
    Äther (mol%) Temperatur Äther (mol%) Temperatur
    (°C) (°C)
    Flüssigkeit Gas Flüssigkeit Gas
    0,0 0,0 64,6 55,0 62,1 56,0
    2,0 4,7 64,0 60,0 65,5 55,8
    5,0 10,8 63,0 65,0 69,1 55,6
    10,0 19,6 61,6 70,0 72,5 55,5
    15,0 27,0 60,5 75,0 76,3 55,4
    20,0 33,5 59,5 80,0 80,02 55,4
    25,0 38,8 58,7 80,1 80,1 55,4
    30,0 43,2 58,1 85,0 83,6 55,4
    35,0 47,6 57,4 90,0 88,5 55,6
    40,0 51,4 56,9 95,0 94,1 55,8
    45,0 54,9 56,5 98,0 97,7 56,0
    50,0 58,5 56,2 100,0 100,0 56,1
    Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß die Materialien der Erfindung in einem vorbestimmten Verhältnis gemischt werden müssen, um ihren Schmelzpunkt von 30 - 2000C zu erreichen, bei dem es sich um den gleichen handelt wie bei dem von handelsUblichem Gasolin. Das Mischungsverhältnis ist der wichtigste Ausgang, um die Probleme zu lösen, wie sie zu Beginn der Beschreibung dieser Erfindung erläutert worden sind. Zusammengemischt mit Methanol und Wasser bei einem geeigneten Mischungsverhältnis dient Benzol als Explosiv-Beschleuniger Auf diese Weise hat die Mischung eine gute Zündkraft, obgleich sie in gewisser Weise unmischbar ist. Weiterhin ist es schwierig, ihren Dampfdruck zu steuern, und ihre Wärmemenge ist gering. Falls jedoch Benzol mit Äther (R-O-R') und einer essigsauren Verbindung (R-COOH) gemischt wird, dann besitzt die Mischung einen guten Entzündbarkeitspunkt und verbrennbaren Zustand. In anderen Worten, wenn Gasolin in einem Innenverbrennungsmotor (Otto-Motor) benutzt wird, dann wird es mit Luft kombiniert, um eine kombinierte Gasmischung zu erreichen, die komprimiert und gezündet wird und die man explodieren läßt, um eine hin- und hergehende Beweung des Kolbens zu bewirken. Der Motor wird durch einen Zyklus Ansaugen - Komprimieren - Explodieren - Auspuffen"betrieben.
  • Gasolin, das aus einer Zusammensetzung aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, kann erzielt werden entweder aus Rohöl und/oder Kohle, und es besitzt einen großen Wärmeinhalt (11 000 bis 11 500 Kalorien pro kg) sowie ein niedriges spezifisches Gewicht (0,67 - 0,76 bei 150 bzw. -4°C). In einer Zusammensetzung, die aus Methanol (Entzündbarkeitspunkt: 15,60C; Siedepunkt: 64,50C), Benzol, Äther, Verbrennungs-Beschleuniger besteht, kann etwa ein gleichartiger Zustand erreicht werden. Wenn gewöhnliches Gasolin verbrannt word, muß ständig Sauerstoff (Luft) zugeführt werden, um einen guten Verbrennungszustand zu schaffen. Im Gegensatz dazu erzeugt der Brennstoff der Erfindung Sauerstoff während der Verbrennung des Brennstoffes, und daher bewirkt die Benutzung des Brennstoffes die niedrigere Ausgangs- und Startzündung, was auf das Ubermaß an Luft zurückzuführen ist, weil der Brennstoff einen niedrigeren Verbrauch an Luft gegenüber Gasolin benötigt.
  • Die anderen Komponenten, Dextrin und Stearinsäure, werden als Modifikatoren benutzt. Der Schaumerzeuger wird als Reinigungsmittel benutzt für ein Vergaserventil.
  • Ein Beispiel einer Brennstoffzusammensetzung sei nachfolgend beschrieben: Mischung A: Methanol 65% (Dampfdruck 342 mm Hg) Stearinsäure 0,6% Benzol 5,0% Mischung B: Wasser 20% Dextrin 0,3% Perocol 0,1% (C6H5OH) Mischung C: Stearinmethyldichlorid 14,0% Äthylendichlorid 7% Xylol 17,0% Aluminiumstearat 0,4% essigsaure Verbindung 0,6% Schaumerzeuger 11,0% Äther 50,0% Der Brennstoff gemäß der Erfindung wird hergestellt durch ein Vermischen der oben erwähnten vier Mischungen. Der Brennstoff ist wie folgt grprüft worden: Typen Wärmemenge spezif. Gew. Entzündbar- Siedepunkt Cu-Platte, keitspunkt ätzend (°C) (°C) (°C) (50°C, 3h) Nr. 1 7 000 cal 18 15,1 63,8 0,5 Nr. 2 8 000 cal 19,5 15,6 64,1 1

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung einer Ersatzbrennstoff-Zusammensetzung, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß 70% einer Mischung aus 65% Methanol, 0,6% Stearinsäure und 5% Benzol, 20,4% einer Mischung aus 20% Dextrin und 0,1% Perocol (C6H50H), 5% Verbrennungs-Beschleuniger, bestehend aus 14% Stearinmethyldichlorid, 7% Äthylenchlorid, 17% Xylol, 0,4% Aluminiumstearat, 0,6% einer essigsauren Verbindung, 11% Schaumerzeuger und 50% Äther und Antiklopfmittel gemischt werden, und diese Mischung mit einer Drehzahl von 150 bis 200 U/min 2 bis 3 Minuten lang bei 10 bis 400C gerührt sowie 48 bis 72 Stunden aufbewahrt wird.
DE19803044687 1980-02-07 1980-11-27 Verfahren zur herstellung einer ersatzbrennstoff-zusammensetzung Withdrawn DE3044687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019800000480A KR830001877A (ko) 1980-02-07 1980-02-07 벤자미딘유도체의 제조 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044687A1 true DE3044687A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=19215461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044687 Withdrawn DE3044687A1 (de) 1980-02-07 1980-11-27 Verfahren zur herstellung einer ersatzbrennstoff-zusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR830001877A (de)
DE (1) DE3044687A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
KR830001877A (ko) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723558T2 (de) Alternativer brennstoff
DE3116734C2 (de) Vergaserkraftstoff
DE102008008818A1 (de) Kraftstoffe für Otto-Motoren
DE2351611A1 (de) Treibstoffzusatz
DE3025258A1 (de) Brennstoffzusammensetzung
EP0077027B1 (de) Dieselkraftstoff
DE3507613A1 (de) Nicht saeurehaltiger treibstoffzusatz fuer traegerkraftstoffe
EP0258426B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes für schmiermittel sowie für wässrige heizmittel- und kraftstoffsysteme
US2643942A (en) Fuel composition containing nu, nu&#39;-dimethyl phenylene diamine to prevent knocking
DE102007003344B3 (de) Dieselkraftstoffgemisch
WO1985002194A1 (en) Diesel fuel cetane improver
DE3044687A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ersatzbrennstoff-zusammensetzung
DE2520971C3 (de) Wasser-Kraftstoffemulsion, die als Emulgator einen Alkylarylpolyglykoläther enthält
DE3146767A1 (de) Azido-verbindungen und deren verwendung in fluessigen motorentreibstoffen auf kohlenwasserstoffbasis
DE69033497T3 (de) Neuer kohlenwasserstoff-brennstoff, methode zur herstellung und verwendung
DE102006060210A1 (de) Dieselkraftstoffzusammensetzung mit hohem Ethanolgehalt
EP0183685A1 (de) Treibstoff- und heizölemulsion, sowie ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE2059980A1 (de) Neue Maleinsaeureimidaminverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel
DE2444528A1 (de) Treibstoff fuer motoren mit funkenzuendung und zusatz fuer diesen
DE1645887A1 (de) Dieseltreibstoff
AT376446B (de) Treibstoff-mischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4017162C2 (de) Kraftstoffzusatz für Zweitaktmotoren
DE2363848A1 (de) Verfahren zum betreiben von ottound rotationskolben-motoren
DE2331214A1 (de) Alkalimetallsalze von alkyl- und dialkylaminoalkylphenolen und deren verwendung
KR810001417B1 (ko) 가솔린 첨가용 조연제

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee