DE3043811C2 - Endschalter - Google Patents

Endschalter

Info

Publication number
DE3043811C2
DE3043811C2 DE3043811A DE3043811A DE3043811C2 DE 3043811 C2 DE3043811 C2 DE 3043811C2 DE 3043811 A DE3043811 A DE 3043811A DE 3043811 A DE3043811 A DE 3043811A DE 3043811 C2 DE3043811 C2 DE 3043811C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
push button
limit switch
reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3043811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043811A1 (de
Inventor
Isoo Kashima
Masami Kadoma Osaka Mishina
Yosio Takase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3043811A1 publication Critical patent/DE3043811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043811C2 publication Critical patent/DE3043811C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Endschalter mit einem an seinem Boden offenen Gehäuse, in dem ein an einem Einschubkörper befestigtes Schaltwerk angeordnet ist und das einen Führungszylinder für einen durch eine Rückstellfeder in eine über das Gehäuse nach außen vorstehende Anordnung vorgespannten Druckknopf aufweist, durch den über ein Kontaktbetätigungsteil eine mit einem beweglichen Kontaktstück versehene Wendekontakteinrichtung des Schaltwerks aus einer Arbeitskontaktstellung mit einem ersten Festkontakt in eine Ruhekontaktstellung mit einem zweiten Festkontakt umschaltbar ist.
Bei einem aus der DE-AS 14 63 231 bekannten Endschalter dieser Art ist das für die Wendekontakteinrichtung des Schaltwerks vorgesehene Kontaktbetätigungsteil über eine zu Abdhhtzwecken vorgesehene Membran mit dem Druckknop :n Berührung gehalten, der aus zwei jeweils durch eine Rückstellfeder nach außen vorgespannten und in einem aus Einsatzbuchsen gebildeten Führungszylinder geführten Teilen besteht Die Membran ist dabei randseitig durch eine mit dem Gehäuse verschraubte Andrückplatte befestigt, bezüglich welcher der an dem Gehäuse entgegen der Wirkung von Druckfedern mittels Schrauben befestigte Einschubkörper über einen zu Einstellzwecken genutzten Luftspalt getrennt ist In bezug auf die Wendekontakteinrichtung des Schaltwerks wird damit für die durch den Druckknopf über die Membran und das Kontaktbe-
!0 tätigungsteil beeinflußten Arbeite- und Ruhekontaktstellungen des beweglichen Kontaktstückes bei dem Zusammenbau des Endschalters nur eine entsprechend unvollkommene Grobeinstellung ermöglicht, weil sowohl die beiden Rückstellfedern des zweiteiligen
is oruckknopfes als auch die Eigenelastizität der Membian und die für die Verschraubung des Einschubkörpers mit dem Gehäuse vorgesehenen Druckfedern die dabei ohne Spiel bereitzustellende Berührungsstellung des Kontaktbetätigungsteils mit der Membran beeinflüssen.
Eine demgegenüber vergleichbar feinere Einstellbarkeit der Arbeits- und Ruhekontaktsieilungen des beweglichen Kontaktstückes der Wendekontakteinrichtung des Schaltwerks eines Endschalters und damit von dessen Kontaktdruck mit den beiden Festkontakten ist bei einem in den F i g. 1 und 2 der Zeichnung schematisch dargestellten Endschalter einer ähnlichen Gattung vorgesehen, an dem auch dabei durch eine Rückstellfeder in eine über ein Gehäuse 1 nach außen vorstehende Anordnung vorgespannten Druckknopf 3 eine Stellschraube 5 in einer kopfseitig unmittelbaren Berührungsstellung mit einem Kontaktbetätigungsteil 4 der Wendekontakteinrichtung eines Schaltwerks 2 anzuordnen. Durch eine Drehung dieser Stellschraube 5 läßt sich dabei der Hub des Druckknopfes 3 verändern, womit nach der erfolgten Befestigung des Schaltwerks 2 an dem Gehäuse 1 diese Feineinstellung für die beiden Kontaktstellungen des beweglichen Kontaktstückes vorgenommen werden kann. Die Zugänglichkeit der
ίο Stellschrauben 5 ist jedoch bei diesen Endschaltern wegen der engen Einbauverhältnisse für das Schaltwerk 2 entsprechend beschränkt, und außerdem kann die Feineinstellung durch eine übermäßige Lockerung der Stellschraube 5 nachteilig beeinflußt werden, weil dann der Druckknopf 3 nicht mehr genau auf das Kontaktbetätigungsteil 4 ausgerichtet bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Endschalter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Berücksichtigung der bei einer Serienfertigung vorliegenden Verhältnisse die Arbeits- und Ruhekontaktstellungen des beweglichen Kontaktstükkes der Wendekontakteinrichtung des Schaltwerks reiativ einfach und präzise feineinstellbar sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Endschalter der eingangs genannten Art der Druckknopf über das an dem Einschubkörper geführte und mit diesem eine bauliche Einheit bildende Kontaktbetätigungsteil derart mit der Wendekontakteinrichtung verbunden ist, daß in einer durch die Rückstellfeder bewirkten Anschlagstellung eines an dem Druckknopf ausgebildeten Ringflansches an einer Anschlagschulter seines Führungszylinders das bewegliche Kontaktstück in der Arbeitskontaktstellung mit dem ersten Festkontakt gehalten und seine Ruhekontaktstellung durch eine Veränderung der Relativlage des Einschubkörpers und des Gehäuses einstellbar ist.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile liegen
im wesentlichen darin, daß die für das bewegliche Kontaktstück maßgeblichen Arbeits- und Ruhekontaktstellungen jetzt beim Zusammenbau des Endschalters bevorzugt unter Verwendung einer Schablone auf einfachste Weise feineingestellt werden können, da es dafür nur erforderlich ist, beim Einschieben des Einschubkörpers in den Hohlraum des Gehäuses die Anschlagstellung des Druckknopfes an die auf das Gehäuse aufgeietzte Schablone für die Einstellung der Ruhekontaktstellung abzufühlen. In dieser Anschlagstellung weist dann der Einschubkörper bezüglich des Gehäuses eine Relativlage auf, die nach dem Entfernen der Schablone das bewegliche Kontaktstück der Wendekontakteinrichtung des Schaltwerks in seine Arbeitskontaktstellung umschalten läßt, wobei gleichzeitig der Druckknopf durch seine Rückstellfeder in die Anschlagstellung seines Ringflansches an der Anschlagschulter des Führungszylinders gebracht wird. Wenn daher in der Ausbildung, der Erfindung gemäß dem Anspruch 2 diese bei dem Zusammenbau des Endschalters eingestellte Reiativlage des Einschubkörpers und des Gehäuses durch eine Stift- oder Löt\erbindung gesichert wird, was ebenfalls mittels entsprechender Montagehilfen einfach und schnell durchgeführt werden kann, dann ist damit für den zusammengebauten Endschalter die richtige Einstellung der beiden Kontaktstellungen des beweglichen Kontaktstückes entsprechend dauerhaft gewährleistet Die durch den Anspruchs gekennzeichnete weitere Ausbildung der Erfindung stellt dabei sicher, daß das bewegliche Kontaktstück in seinen beiden Kontaktstellungen einen optimalen Berührungsdruck mit dem jeweiligen Festkontakt unabhängig von der auf den Druckknopf ausgeübten Betätigungskraft erhält.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Endschalters ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 und 2 eine Vorderansicht und eine Einzelheit eines bekannten Endschalters gemäß der bereits erfolgten Beschreibung,
Fig.3 eine Perspektivansicht des Einsdiubkörpers und des Gehäuses des Endschalters gemäß der Erfindung,
F i g. 4 eine Perspektivansicht in auseinandergezogener Darstellung der Einzelteile des in F i g. 3 gezeigten Einschubkörpers,
F i g. 5 eine Vorderansicht des Einschubkörpers und
F i g. 6 den Einschubkörper gemäß F i g. 5 in seiner in das Gehäuse eingeschobenen Relativlage, in welcher mittels einer Schablone die Ruhekontaktstellung des beweglichen Kontaktstückes der Wendekontakteinrichtung des Schaltwerks eingestellt wird.
Der Endschalter besteht aus einem an seinem Boden offenen Gehäuse 11 und einem Schaltwerk 12, das an einem in den Hohlraum des Gehäuses 11 einschiebbaren Einschubkörper 13 befestigt ist. Der Einschubkörper 13 weist ein in einer unteren Ecke ausgebildetes Durchsteckloch 14 elliptischen oder im wesentlichen rechtekkigen Querschnitts auf und ist mit einer nach oben offenen Kammer 15 versehen, die seitlich durch zwei gegenüberliegende Wände 16 und 16a mit je einer rechteckigen öffnung 17 und durch zwei gegenüberliegende niedrigere Wände 18 und 18a mit je einer Kerbe 19 bzw. 19a begrenzt wird. Innerhalb der Kammer 15 sind Anschlußklemmen 20 und 20a angeordnet, deren Enden 21 und 21a über den Boden des Einschubkörpers 13 vorstehen.
Das Schaltwerk 12 ist zu einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen 22 mit Wänder. 23 und 23a zusammengefügt Dieser Rahmen 22 läßt sich in die Kammer 15 des Einschubkörpers 13 so einpassen, daß die als seitliche Vorsprünge ausgeführten Wände 23a in die rechteckigen Öffnungen 17 und 17a passen. Das Schaltwerk 12 ist mit einer Wendekontakteinrichtung 28, 30, 34 versehen, die aus einem an einem Kontaktstück 24 befestigten ersten Festkontakt 26 und
ίο einem an einem zweiten Kontaktstück 25 befestigten zweiten Festkontakt 27 sowie einem an einer Platte 28 befestigten beweglichen Kontaktstück 29 besteht Die Platte 28 ist an ihrem dem beweglichen Kontaktstück 29 abgewandten Ende durch einen Halteann 31 schwenkbar gehalten, der den kurzen Schenkel einer L-förmigen Wendeplatte 30 bildet Die Wendeplatte 30 ist an dem Ende ihres längeren Schenkels durch einen an einer Anschlußplatte 32 für die Anschlußklemmen 20 und 20a ausgebildeten Haken 33 kippbar gehalten, wobei diese Anschlußplatte 32 noch mit einerr Arm 35 für die Verankerung einer Wendefeder 34 ve^-hen ist, die an der Platte 28 nahe dem beweglichen Kontaktstück 29 angreift
Die Anschlußplatte 32 ist nahe des Hakens 33 'mit einer öffnung versehen, durch die .ein durph den Mittelschenkei eines im wesentlichen E-förmig ausgebildeten Kontaktbetätigungsteils 36 gebildeter Druckstab 37 hindurchgeführt ist Bei diesem Kontaktbetätigungsteil 36 ist weiterhin der beide Sc-itenschenkel 39 und 39a verbindende Quersteg so dimensioniert, daß er in eine durch seitliche Wände 38 und 38a begrenzte Aussparung des Rahmens 22 des Schaltwerks. 12 einpaßt, womit das Kontaktbetätigungsteil 36 ih dieser Aussparung geführt wird. In der Verlängerung des Druckstabes 37 ist weiterhin an dem Rahmen 22 des Schaltwerks 12 ein zapfenförmiger Vorsprung: 40 ausgebildet auf den ein L-förmig abgewinkeltes Abdeckteil 41 aus elektrisch isolierendem Material mittels einer Öffnung 42 aufgesteckt ist Auf den Vorsprung 40 ist außerdem eine Feder 43 aufgesteckt, durc.i deren Abstützung an dem Rahmen 22 des Schaltwerks 12 ein Druckknopf 44 vorgespannt wird. An dem Druckknopf 44 sind zwei verlängerte Führungsschenkel 45 und 45a ausgebildet, die „mit Vorsprüngen 46 und 46a versehen sind. Diese Vorsprünge 46 und 46a hintergreifen den Quersteg'der T-förmig ausgebildeten Seitenschenkel 39 und 39a des Kontaktbetätigungsteils 36. An dem Druckknöpf 44 ist außerdem noch ein Ringflansch 47 ausgebildet, auf den ein elastischer Ring 48 aufsetzbar ist
An dem Gehäuse 11 ist ein zur Führung des Druckknopfes 44 vorgesehener Führungszylinder 49 ausgef:üviet, in den eine Lagerbuchse zur Bildung einer Anschlagschulter für den Ringflansch 47 des Druckknopfes 44 eingesetzt ist. In einer oberen Ecke des Gehäuses 11 ist ein zweites Durchsteckloch 50 sowie ih einer unteren Ecke ein weiteres Druckstecklöch-51 ausgebildet, weichletzteres mit dem Durchsteckloch 14 des Einschubkörpei s 13 zur Deckung kommt, wenn eier Einschubköryer 13 in den Hohlraum des Gehäuses 11 eingeschoben ist und dabei dann der Druckknopf 44 durch die Feder 43 in eine über das Gehäuse 11 nach außen vorstehende Anordnung vorgespannt wird. Um in dieser eingeschobenen Lage das Schaltwerk i 12 flüssigkeitsdicht abzudichten, ist an dem EinschubWJrper 13 im übrigen noch eine umlaufende Ringnut -.52 ausgebildet, in der ein Dichtungsring 53 angeordnet 1st.
Beim Zusammenbau des Endschalters wird der
entsprechend der Darstellung in Fig. 5 vormontierte Einschubkörper 13 in das Gehäuse 11 so eingeschoben, daß dabei der Druckknopf 44 durch die Feder 43 in dem Führungszylinder 49 nach außen vorgeschoben wird. Dabei wird dann für den Druckknopf 44 eine Anschlagstellung an den Boden 56 des Hohlraumes 55 einer Schablone 54 abgefühlt, die außen auf das Gehäuse 11 aufgesetzt und so dimensioniert ist, daß für den Boden 56 ein Abstand L zu der für die Schablone 54 geschaffenen Aufsetzfläche A des Gehäuses 11 besteht, bei welchem in der Anschlagstellung des Druckknopfes 44 an dem Boden 56 der Ringflansch 47 und der darauf aufgesetzte elastische Ring 48 von der durch die Lagerbuchse des Führungszylinders 49 gebildeten Anschlagschulter entfernt sind. Der Abstand L ist dabei gleichzeitig so bemessen, daß dann auch die Vorsprünge 46 und 46a an den Führungsschenkeln 45 und 45a des durch die Feder 43 vorgespannten Druckknopfes 44 von den Querstegen der Seitenschenkel 39 und 39a des Kontaktbetätigungsteils 36 so weit entfernt sind, daß das bewegliche Kontaktstück 29 durch die Wendekontakteinrichtung 28, 30, 34 des Schaltwerks 12 in die in Fig.6 dargestellte Ruhekontaktstellung mit dem zweiten Festkontakt 27 gebracht ist. In der in F i g. 6 dargestellten Relativlage des Einschubkörpers 13 und des Gehäuses 11 ist somit diese Ruhekontaktstellung des beweglichen Kontaktstückes 29 entsprechend fein eingestellt, womit nachfolgend diese Relativlage nur noch beispielsweise damit gesichert werden muß, daß in ein mit einem Längsschlitz 57 des Gehäuses 11 fluchtendes Loch 57' ein Fsststellstift 58 eingetrieben oder in dieses Loch 57' eine Kopfschraube eingeschraubt wird. Alternativ kann auch eine dabei zweckmäßig an der Endkante des Gehäuses U vorzunehmende Lötverbindung oder auch eine Schweißverbindung vorgesehen werden. Ist die mithin durch eine Veränderung der Relativlage des Einschubkörpers 13 und des Gehäuses ii erreichte Feineinstellung der Ruhekontaktstellung des beweglichen Kontaktstückes 29 auf diese Weise gesichert, dann wird die Schablone 54 wird von dem Gehäuse 11 abgenommen. so daß jetzt der Druckknopf 44 durch die Druckfeder 43 nach außen gedruckt werden kann. Dabei erfahren dann der Ringflansch 47 und der darauf aufgesetzte elastische Ring 48 eine Anschlagstellung an der Anschlagschulter des Führungszylinders 49, während gleichzeitig durch den Druckstab 37 des von den Vorsprüngen 46 und 46a an den Führungsschenkeln 45 und 45a des Druckknopfes 44 mitgenommenen Kontaktbetätigungsteils 36 die Wendeplatte 30 der Wendekontakteinrichtung 28, 30,
ίο 34 des Schaltwerks 12 so weit nach oben gedrückt wird, daß das bewegliche Kontaktstück 29 dann entsprechend der Darstellung in Fig.5 in die an dem ersten Festkontakt 26 anliegende Arbeitskontaktstellung umgeschaltet werden kann.
Der so fertig zusammengebaute Endschalter kann mittels Schrauben installiert werden, die durch das zweite Durchsteckloch 50 und das weitere Durchsteckloch 51 hindurchgesteckt werden. Dabei ist es aufgrund der größeren Abmessungen des mit dem weiteren Durchsteckloch 51 des Gehäuses 11 fluchtenden Durchsteckloches 14 des Einschubkörpers 13 möglich, das über den Führungszylinder 49 nach außen vorstehende Ende des Druckknopfes 44 genau auf die für den Druckknopf 44 vorgesehene Betätigungskraft auszurichten, bezüglich welcher im übrigen der für den Druckknopf 44 für einen Wechsel der beiden Kontaktstellungen des beweglichen Kontaktstückes 29 bereitgestellte Hub so groß ausgelegt ist, daß auch eine übermatTig große Betätigungskraft die Umschaltung des
ίο beweglichen Kontaktstückes 29 von der in Fig.5 dargestellten Arbeitskontaktstellung in die in Fig.6 dargestellte Ruhekontaktstellung nicht beeinträchtigen kann. Wenn nämlich der Druckknopf 44 für diese Umschaltung betätigt wird, dann erfährt dabei der Druckstab 37 des Kontaktbetätigungsteils 36 eine Entfernung von der Wendeplatte 30 der Wendekontakteinrichtung 28, 30, 34 des Schaltwerks 12, womit dann deren Wendefeder 34 die Platte 28 für die Berührung des beweglichen Kontaktstückes 29 mit dem zweiten Festkontakt 27 bewegen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Endschalter mit einem an seinem Boden offenen Gehäuse, in dem ein an einem Einschubkörper befestigtes Schaltwerk angeordnet ist und das einen Führungszylinder für einen durch eine Rückstellfeder in eine über das Gehäuse nach außen vorstehende Anordnung vorgespannten Druckknopf aufweist, durch den über ein Kontaktbetätigungsteil eine mit einem beweglichen Kontaktstück versehene Wendekontakteinrichtung des Schaltwerks aus einer Arbeitskontaktstellung mit einem ersten Festkontakt in eine Ruhekontaktstellung mit einem zweiten Festkontakt umschaltbar ist, dadurchgekennzeichnet, daß der Druckknopf (44) über das an dem Einschubkörper (13) geführte und mit diesem eine bauliche Einheit bildende Kontaktbetätigungsteil (36) derart mit der Wendekontakteinrichtung (28,30,34) verbunden ist, daß in einer durch die Rückstellfeder (43) bewirkten Anschlagstel&ing eines an dem Druckknopf (44) ausgebildeten Ringflansches (47) an einer Anschlagschulter seines Führungszylinders (49) das bewegliche Kontaktstück (29) in der Arbeitskontaktstellung mit dem ersten Festkontakt (26) gehalten und seine Ruhekontaktstellung durch eine Veränderung der Relativlage des Einschubkörpers (13) und des Gehäuses (11) einstellbar ist
2. Endschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingestellte Relativlage des Einschubkörpers (13) und des Gehäuses (11) mittels einer Stift- oder Lötverbindung gesichert ist
3. Endschalter nach Ansprt-h 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktbetätigungsteil (36) im wesentlichen E-förmig ausge-Mdet ist, wobei der Mittelschenkel der Ε-Form einen bezüglich der Wendekontakteinrichtung (28, 30, 34) wirksamen Druckstab (37) bildet und daß die beiden T-förmig ausgebildeten Seitenschenkel (39, 39a) der E-Form von Vorsprüngen (46, 46a^ zweier den Druckknopf (44) verlängernder Führungsschenkel (45, 45a) derart hintergriffen sind, daß sich der Druckstab (37) bei tier Betätigung des Kontaktbetätigungsteils (36/ durch den Druckknopf (44) von der Wendekontakteinrichtung (28,30,34) entfernt.
DE3043811A 1980-03-27 1980-11-20 Endschalter Expired DE3043811C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3820880A JPS56136416A (en) 1980-03-27 1980-03-27 Limit switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043811A1 DE3043811A1 (de) 1981-10-08
DE3043811C2 true DE3043811C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=12518898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3043811A Expired DE3043811C2 (de) 1980-03-27 1980-11-20 Endschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4342885A (de)
JP (1) JPS56136416A (de)
DE (1) DE3043811C2 (de)
IT (1) IT1145300B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990730A (en) * 1987-03-20 1991-02-05 Omron Tateisi Electronics Co. Illuminated push-button switch
US4929808A (en) * 1989-06-13 1990-05-29 Otto Engineering, Inc. Electrical switch component and switches formed thereby
US6824959B2 (en) * 2002-06-27 2004-11-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for creating holes in polymeric substrates
US7560652B2 (en) * 2007-03-02 2009-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Electrical contact with redundant paths
IT1398459B1 (it) 2010-02-26 2013-02-22 Pizzato Elettrica Srl Interruttore di posizione
CN102568874B (zh) * 2011-12-13 2014-03-26 江西洪都航空工业集团有限责任公司 作动筒上的电门开关触发机构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431747A (en) * 1943-07-15 1947-12-02 First Ind Corp Switch mechanism
US2566824A (en) * 1950-10-28 1951-09-04 Gale K Carlson Limit switch
DE1172757B (de) * 1960-09-09 1964-06-25 Gen Electric Elektrischer Tuerschalter
CH386522A (de) * 1960-12-28 1965-01-15 Oerlikon Buehrle Ag Schutzgehäuse mit Übertragungsmechanismus für einen Mikroschalter
DE1260597B (de) * 1962-03-05 1968-02-08 Force Controls Company Mechanisch betaetigter Grenzwertmelder mit durch die Betaetigung ausgeloestem elektrischem Impulsstrom
DE1171504B (de) * 1962-11-02 1964-06-04 Heinz Bauer Tastvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1463231B2 (de) * 1964-05-22 1970-01-08 Kissling, Heinrich. 7261 Sulz Anordnung von mehreren elektrischen Endschaltern in einem gegen Flüssigkeit abgedichteten Gehäuse
DE1291399B (de) * 1965-09-23 1969-03-27 Marquardt J & J Elektrischer Tastschalter mit Doppelschnappfunktion
US3427420A (en) * 1967-09-19 1969-02-11 Tri Tech Switch assembly
DE1927559C3 (de) * 1969-05-30 1975-03-13 Indramat Gesellschaft Fuer Industrierationalisierung Und Automatisierung Mbh, 8770 Lohr Stößelendschalter mit begrenztem Schwenkwinkel
GB1392709A (en) * 1971-08-03 1975-04-30 Burgess Micro Switch Co Ltd Electrical switches
FR2315162A1 (fr) * 1975-06-17 1977-01-14 Labavia Perfectionnements aux commutateurs electriques de commande des ralentisseurs a plusieurs degres de freinage
SU639036A1 (ru) * 1977-10-17 1978-12-25 Предприятие П/Я А-3646 Концевой выключатель
JPS54143883A (en) * 1978-04-28 1979-11-09 Yamatake Honeywell Co Ltd Method of producing switch

Also Published As

Publication number Publication date
IT1145300B (it) 1986-11-05
JPS6367294B2 (de) 1988-12-23
JPS56136416A (en) 1981-10-24
IT8050283A0 (it) 1980-12-01
DE3043811A1 (de) 1981-10-08
US4342885A (en) 1982-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363976B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0033841B1 (de) Relais
DE1135546B (de) Schiebeschalter
EP0173756B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE3043811C2 (de) Endschalter
DE2449457B2 (de) Klappankerrelais
DE3122885C2 (de) Tastschalter
EP0036432B1 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE19642744C2 (de) Schaltervorrichtung
DE3323861C2 (de)
DE2913106A1 (de) Elektromagnetisches relais mit zwangsgefuehrten kontakten
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
EP0453918B1 (de) Aufsatzgehäuse für elektromagnetische Schaltgeräte
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
EP0068483A1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE2718945C2 (de) Umschalter, insbesondere Schiebeschalter mit geerdetem Metallgehäuse
EP0017820A1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE7811175U1 (de) Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
DE3202512C2 (de) Druckgesteuerter elektrischer Schalter
EP0319831A1 (de) Staubsauger mit einer einteiligen Drucktaste
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE1764256A1 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee