DE3042522A1 - Hand- oder fussbetaetigbares sportgeraet - Google Patents

Hand- oder fussbetaetigbares sportgeraet

Info

Publication number
DE3042522A1
DE3042522A1 DE19803042522 DE3042522A DE3042522A1 DE 3042522 A1 DE3042522 A1 DE 3042522A1 DE 19803042522 DE19803042522 DE 19803042522 DE 3042522 A DE3042522 A DE 3042522A DE 3042522 A1 DE3042522 A1 DE 3042522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic
light source
sports device
plug
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042522
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund W. 8000 München Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803042522 priority Critical patent/DE3042522A1/de
Publication of DE3042522A1 publication Critical patent/DE3042522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0686Timers, rhythm indicators or pacing apparatus using electric or electronic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • A63B2230/06Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Hand- oder fußbetätigbares Sportgerät
  • Zusatzanmeldung zu P 30 31 512.9-15 vom 21.8.1980 Im Hauptpatent (Anmeldung P 30 31 512.9-15) ist ein hand-oder fußbetätigbares Sportgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben.
  • Mit diesem Sportgerät wird die Aufgabe gelöst, eine kontinuierliche Anzeige für den Übenden zu schaffen, die der momentanen, von ihm aufgebrachten Leistung oder einem anderen Betätigungsparameter, wie GeschwinFigkeit und / oder Beschleunigung eines frei im Raum bewegbaren Sportgerätes, z.B. eines Stabes oder einer Hantel entspricht, wobei die Anzeige ohne Ablenkung der auf das Übungsprogramm gerichteten Aufmerksamkeit auf einfache Weise wahrnehmbar ge -macht wird.
  • Es ist bekannt, daß besonders gute Trainingsergebnisse durch einen rhythmischen Bewegungsablauf erzielt werden, aber die meisten Menschen einen Rhythmus nicht empfinden, geschweige einhalten können. Eine rhythmisch-dynamische Bewegung entspannt und kräftigt den gesamten menschlichen Körper unter Einbeziehung der Psyche.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Sportgerät der eingangs genannten Art ein weiteres-rhythmisches Signal zur optischen und / oder akustischen Anzeige zuzuführen, um dem Trainierenden während seiner Sbung eine Möglichkeit zu bieten, seinen Bewegungsrhythmus gleichmäßig zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen, den elektroakustischen Wandler und / oder die Lichtquelle zusätzlich steuernden Taktgenerator mit ggf. einer einstellbaren Taktfrequenz unterhalb von 5 Hz.
  • Eine gute Kondition läßt sicX bekanntermaßen dadurch erzielen, daß das Übungsprogramm ein Intervalltraining umfaßt, bei dem z.B. zuerst im langsamen Rhythmus entspannt wird, um dann die körperliche Belastung über eine vorbestimmte Zeitdauer zu steigern. z.B. 10 Minuten, sodaß sich beim tibenden eine Pulsfrequenz mit der Einheit pro Minute ergibt, deren Zahlenwert = 180 minus Zahl der Lebensjahre beträgt. Im Anschluß an diesen Belastungsintervall ist das erwähnte Entspannungsintervall von z.B. 5 Minuten anzuschließen. Ein mehrmaliger Wechsel von Be- und Entspannungsintervallen bringt: die besten Trainingsergebnisse, ohne Verspannung der Körpermuskulatur.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist daher ein pulssignalgesteuerter Schwellwertschalter mit dem elektroakustischen Wandler und / oder der Lichtquelle verbunden, der oberhalb einer vorgegebenen Pulsfrequenz ein zusätzliches Anzeigesignal auslöst. Dieses Signal kann aus einem zusätzlichen Ton, einem Lichtimpuls oder einer Unterbrechung des Tones des elektro-akustischen Wandlers bestehen oder einer Anzeige der Pulsfrequenz bis zum Erreichen der Belastungs-Pulsfrequenz.
  • Damit ist die Möglichkeit vorhanden, den Trainingseffekt zu optimieren, ohne Überlastung des Trainierenden, indem oberhalb der maximalen Pulsfrequenz ein Warnsignal ausgelöst wird. Genanntes Signal kann auch von einem zusätzlich zum elektroakustischen Wandler angeordneten Summer oder von genanntem Wandler abgegeben werden. Hierzu wird die Pulsfrequenz des obenden an geeigneter Körperstelle laufend erfaßt und über ein abgeleitetes elektrisches Signal dem Schwellwertschalter zugeführt.
  • Der Kühlluftstrom für einen Heißleiter als Umsetzer wird durch die Bewegung des Sportgerätes insbesondere eines Stabes erzielt, wobei der Luftstrom durch Löcher eines Hohlraumes des Stabes oder eines rohrförmigen Teiles des Stabes strömt, Um die Strömung gleichmäßig, unbeeinflußt von Wirbeln zu gestalten, ist erfindungsgemäß vorteilhaft zumindest ein sauberes Ende des rohrförmigen Teiles mit einem Stöpsel verschlossen, der eine zentrische Bohrung aufweist. In diese Bohrung ragt von einer Seite, vom Rohrinnern her der Heißleiter mit seiner Eeramikperle, während die Außenseite des Stöpsels vorzugsweise eine konkave Form mit einem Radius von vorzugsweise D x 1,5 aufweist. Dem konkaven Teil des Stöpsels gegenüber ist ein konvexes Formteil mit vorzugsweise gleichem Radius, vorzugsweise verstellbar, angeordnet, sodaß die Strömung in Bezug auf Quantität und Qualität regulierbar ist. Damit ist im Bedarfsfall ein weiterer Parameter gegeben, die Empfindlichkeit der Elektronik den Ubungen anzupassen.
  • Ein weiterer Empfindlichkeitsparameter ist in einer Verschiebbarkeit des Stöpsels gegenüber gen. Heißleiter bzw.
  • dem rohrförmigen Teil geboten. Durch axiale Verschiebung des Stöpsels im rohrförmigen Teil tAlleht die Heißleiterperle mehr oder weniger tief in die erwähnte Bohrung.
  • Anhand der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung erläutert und ihre Wirkungsweise beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Blockschaltbild für eine akustische Anzeigevorrichtung eines Sportgerätes nach der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt schematisch ein Bloctschaltbild für eine akustische Anzeigevorrichtung eines Sportgerätes nach der Erfindung.
  • Dem Sportgerät G in Fig. 1 ist ein die Betätigungsleistung erfassender Umsetzer, z.B. ein stromdurchflossener, von einem Kühlluftstrom beeinflußter Heißleiter 1 zugeordnet, der einen Tongenerator 2 speist, wie im Hauptpatent näher erläutert ist. Dem Tongenerator 2 ist ein Taktgenerator 3 nachgeschaltet, dessen Taktfrequenz zwischen 0 und 5 Hz kontinuierlich oder stufenweise einstellbar ist. Zwischen dem Taktgenerator 3 und dem elektroakustischen Wandler 6 ist ein Schwellwertschalter 4 eingesetzt, der von einem die Pulsfrequenz des fbendes erfassenden und in ein elektrisches Steuersignal umsetzenden Geber 5 gesteuert ist. Diese Steuerung erfolgt z.B.
  • derart, daß oberhalb einer vorgegebenen Pulsfrequenz ein zusätzliches Anzeigesignal ausgelöst wird. Das kann darin bestehen, daß der Takt oder der Ton bei Uberschreiten der maximalen Pulsfrequenz ausgesetzt wird oder daß ein zusätzliches Warnsignal abgegeben wird.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Sportgerät G ist mit einem Heißleiter 1 gekoppelt, der stromdurchflossen ist und von einem Kühlluftstrom beeinflußt wird, wie im Hauptpatent näher erläutert. Der Heißleiter 1 speist einen eine Lichtquelle 7 in ihrer Helligkeit und / oder Farbe steuerndes Stellglied 2 a. Zwischen dem Stellglied 2a und der Lichtquelle 7 sind ein Taktgenerator 3 und ein Schwellwertschalter 4 eingeschaltet.
  • Der Taktgenerator 3 erzeugt Taktfrequenzen zwischen 0 und 5 Hz und ist in der Frequenz kontinuierlich oder in stufen einstellbar. Der Schwellwertschalter 4 wirkt gemeinsam mit dem Geber 5 in der im Zusammenhang mit Fig. 1 geschilderten Weise, mit dem Unterschied, daß anstelle des akustischen Taktes ein im Takt gesteuertes (z.B. pulsierend, intermittierend usw.) Lichtsignal bewirkt wird.
  • 4 Ansprüche 2 Figuren Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprche Hand - oder fußbetätigbares Sportgerät mit einer Einrichtung zur akustischen und / oder optischen Anzeige mindestens eines Betätigungsparameters, wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Arbeit, Leistung oder dergl., mit einem einen akustischen Wandler speisenden elektrischen Tongenerator, dessen Frequenz und / oder Lautstärke durch ein den jeweiligen Betätigungsparameter in elektrische Signale wandelnden Umsetzer gesteuert ist bzw. mit einem eine Lichtquelle in ihrer Helligkeit und / oder Farbe steuernden Stellglied, dessen Eingang von einem den jeweiligen Betätigungsparameter in elektrische Signale wandelnden Umsetzer gespeist ist, gekennzeichnet durch einen den elektroakustischen Wandler (6) und / oder die Lichtquelle (7) zusätzlich steuernden Taktgenerator (3) mit ggf.
    einer einstellbaren Taktfrequenz unterhalb von 5 Hz.
  2. 2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgenerator (3) mit dem elektroakustischen Wandler (6) und / oder der Lichtquelle (7) über einen pulssignalgesteuerten Schwellwertschalter (4) verbunden ist, der oberhalb einer vorgegebenen Pulsfrequenz ein zusätzliches Anzeigesignal auslöst.
  3. 3. Sportgerät nach den Ansprüchen 1 und / oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmig ausgebildetes Teil des Sportgerätes löcher aufweist, wovon zumindest ein äußeres Ende des rohrförmigen Teiles mit einem Stöpsel verschlossen ist, der eine zentrische Bohrung aufweist und dieser Stöpsel an seiner Außenseite eine vorzugsweise konkave Form mit einem Radius von vorzugsweise D x 1,5 besitzt, der gegenüber ein konvexes Formteil mit vorzugsweise gleichem Radius vorzugsweise verstellbar angeordnet ist.
  4. 4. Sportgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpsel im rohrförmigen Teil axial verschiebbar angeordnet ist.
DE19803042522 1980-11-11 1980-11-11 Hand- oder fussbetaetigbares sportgeraet Withdrawn DE3042522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042522 DE3042522A1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Hand- oder fussbetaetigbares sportgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042522 DE3042522A1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Hand- oder fussbetaetigbares sportgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042522A1 true DE3042522A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6116500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042522 Withdrawn DE3042522A1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Hand- oder fussbetaetigbares sportgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042522A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521911A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Georg Karrenberg Akustische signalvorrichtung
US4776586A (en) * 1987-07-20 1988-10-11 Hardee Kelly D Stress relieving and safety device
DE3822028A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Dieter Koenig Vorrichtung zur erfassung, uebertragung, auswertung und weiterverarbeitung von leistungsdaten an trainings-, gymnastik- u. therapiegeraeten
DE4135877A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Helge B. Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf De Cohausz Matte oder platte
WO2001017622A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Norbert Alt Messeinrichtung für schläge bzw. treffer bei kampfsportarten
AT412614B (de) * 2001-07-16 2005-05-25 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Trainingsgerät mit pulserfassung
DE19927781B4 (de) * 1999-05-22 2007-03-01 Walter Bosbach Tönendes Trainingsgerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521911A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Georg Karrenberg Akustische signalvorrichtung
US4776586A (en) * 1987-07-20 1988-10-11 Hardee Kelly D Stress relieving and safety device
DE3822028A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Dieter Koenig Vorrichtung zur erfassung, uebertragung, auswertung und weiterverarbeitung von leistungsdaten an trainings-, gymnastik- u. therapiegeraeten
DE4135877A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Helge B. Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf De Cohausz Matte oder platte
DE19927781B4 (de) * 1999-05-22 2007-03-01 Walter Bosbach Tönendes Trainingsgerät
WO2001017622A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Norbert Alt Messeinrichtung für schläge bzw. treffer bei kampfsportarten
EP1090661A1 (de) * 1999-09-07 2001-04-11 Norbert Alt Messeinrichtung für Schläge bzw. Treffer bei Kampfsportarten
AT412614B (de) * 2001-07-16 2005-05-25 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Trainingsgerät mit pulserfassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532620A1 (de) Geraet zum athletischen training mit musikalische rhythmen wiedergebendem lautsprecher und einrichtung zur pulsmessung des uebenden
DE60101284T2 (de) Reizvorrichtung für lebendige Körper
DE3150853C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Art eines Spieltastenanschlags und entsprechender Änderung der charakteristischen Merkmale eines Musikklangs bei einem elektrischen Musikinstrument (Anschlag-Aufnehmer)
DE60105091T2 (de) EKG-Elektrodenanordnung und Verfahren zur Messung des EKG-Signals eines Menschens im Wasser
EP0873078A1 (de) Biofeedback-verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der menschlichen psyche
DE3938941A1 (de) System zur bestimmung des schlafzustands
DE3529621A1 (de) Anordnung zum herbeifuehren einer frequenzverminderung in einer gehirnwelle
DE2535875A1 (de) Daempfungsregler-netzwerk fuer die tastatur eines musikinstrumentes
DE3522305A1 (de) Vibrator-antriebseinrichtung
DE3042522A1 (de) Hand- oder fussbetaetigbares sportgeraet
EP0227712B1 (de) Akustische signalvorrichtung
EP0911002A2 (de) Gerät zur Behandlung von Tinitus und Hyperakusis
DE2822616A1 (de) Vorrichtung zum training der anorektalen schliessmuskeln und der beckenbodenmuskulatur bei menschlicher analinkontinenz
DE3532444C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Trainingsgerätes
DE2949543C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Steuern der Pulszahl durch Bio-Rückkopplung
DE3935554A1 (de) Zahnbuerste mit optischer oder akustischer signaleinrichtung zur ueberwachung der anwendung
DE2657039C2 (de) Schaltungsanordnung zum Nachahmen der Klangcharakteristik von Zungen-Orgelpfeifen
DE19713947A1 (de) Elektromyographie-Biofeedbackgerät für Entspannungstraining
WO2010121592A1 (de) Verfahren zur beeinflussung des trainings- oder übungsablaufes einer person
DE2135019A1 (de) Kontrollgerät zum Überwachen und Anzeigen der körperlichen Belastung eines Sportlers
DE2916707A1 (de) Durch myoelektrische potentiale gesteuertes spielzeug
DE3131585A1 (de) Sportgeraet
EP0045502A2 (de) Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe
DE3716816C2 (de)
DE102019134675B4 (de) Verfahren zur Anpassung der sportlichen Leistungen von Individuen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3031512

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination