DE3041963C2 - Wechselstromgespeiste Stromrichteranordnung für Fahrzeuge - Google Patents

Wechselstromgespeiste Stromrichteranordnung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE3041963C2
DE3041963C2 DE3041963A DE3041963A DE3041963C2 DE 3041963 C2 DE3041963 C2 DE 3041963C2 DE 3041963 A DE3041963 A DE 3041963A DE 3041963 A DE3041963 A DE 3041963A DE 3041963 C2 DE3041963 C2 DE 3041963C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
phase shifter
power factor
power
rectifier bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3041963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041963A1 (de
Inventor
Akira Kimura
Hisakatsu Katsuta Kiwaki
Mitsugu Hitachi Matsutake
Tsutomu Katsuta Nakayama
Tomio Tadokoro
Yoshio Tsutsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3041963A1 publication Critical patent/DE3041963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041963C2 publication Critical patent/DE3041963C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/19Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only arranged for operation in series, e.g. for voltage multiplication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/02Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors
    • B60L9/08Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines
    • B60L9/12Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines with static converters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/70Regulating power factor; Regulating reactive current or power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

3. Stromrichteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (TSWx, TSW2, LDx, LD1,SW2, SW3) die Phasenschieber gleichzeitig mit der bzw. den Wechselstromeingangsseite(n) der jeweils ausgewählten Gleichrichterbrücke (Re2; Re2, Re*) verbindet, wenn alle Gleichrichterbrücken (Rex, Re2; Re1 bis Re4) im leitenden Zustand sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine wechselstromgespeiste Siromrichteranordnung für Fahrzeuge, wie sie in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 beschrie-
iii ben ist. Eine solche Stromrichteranordnung gilt als aus der EP-OS 15 641 bekannt.
Bei aus einer wechselstromführenden Fahrleitung gespeisten Fahrzeugen wird die Wechselstromleistung über einen Transformator zugeführt, dessen Sekundär-
Jr. wicklung je nach der für die nachfolgenden Gleichrichterbrücken zulässigen Spannung in mehrere Wicklungsabschnitte unterteilt ist. An die Sekundärwicklungsabschnitte sind jeweils gesteuerte Gleichrichter angeschlossen, die jeweils veränderbare Gleichspannungen
liefern. Die Gleichrichterbrücken sind in Reihe geschaltet und mit dem Gleichstrom-Fahrmotor verbunden. Bei derartigen Schaltungen ist wegen der Phasensteuerung der Wechselspannung der Leistungsfaktor verhältnismäßig schlecht.
4s Der Leistungsfaktor läßt sich dadurch verbessern, daß man die Anzahl der Abschnitte der Sekundärwicklung des Transformators erhöht. Hierdurch werden jedoch der Aufbau des Transformators, der Schaltungsaufbau der Gleichrichterbrücken und die Zündsteuerung der
so Gleichrichterbrücken kompliziert, so daß die Kosten hoch und die Betriebssicherheit verschlechtert werden. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, den Leistungsfaktor unter Beibehaltung einer kleinen Anzahl von Sekundärwicklungsabschnitten zu verbessern.
In der Zeitschrift »IEEE Transaction of Industry Applications«, Band IA-8, Nr. 3, Mai/Juni 1972, Seiten 316 bis 337, ist eine Lokomotive beschrieben, in der eine Phasenschiebeeinrichtung zur Leistungsfaktorverbesserung oder eine Kondensatorgruppe mit der
bo Wechselstrom-Eingangsseite jeder gesteuerten Gleichrichterbrücke verbunden ist. Dieses Vorgehen hat jedoch zur Folge, daß die Anzahl der benötigten Phasenschiebeeinrichtungen gleich der der gesteuerten Gleichrichterbrücken ist. Demgemäß ist der Schalte tungsaufbau komplizierter, wenn die Anzahl der Sekundärwicklungsabschnitten größer ist. Da die Abmessung jeder Phasenschiebeeinrichtung relativ groß ist, ergeben sich Schwierigkeiten, wenn eine Anzahl von Teilen
in einem beschränkten Raum untergebracht werden soll.
Urn diese Schwierigkeit zu überwinden, ist in der EPOS 15 641 vorgeschlagen worden, daß von uehreren gesteuerten Gleichrichterbrücken, die mit Sekundärwicklungsabschnitten verbunden sind, wenigstens eine gesteuerte Gleichrichterbrücke zur kontinuierlichen Phasensteuerung benutzt wird, während die anderen zur Ein/Aus-Steuerung benutzt werden; und daß eine einzige Phasönschiebeeinrichtung zur Leistungsfaktorverbessenmg abschaltbar in die Wechselstrom-Eingangsseite der kontinuierlich gesteuerten Gleichrichterbrücke geschaltet ist. Zum Erhöhen der Ausgangsspannung der kontinuierlich gesteuerten Gleichrichterbrücke und der ein/aus-gesteuerten Gleichrichterbrücken wird ein Vorgang wiederholt, bei dem jedes Mal dann, wenn die kontinuierlich gesteuerte Gleichrichterbrücke ihre maximale Ausgangsspannung erreicht, die maximale Ausgangsspannung zur ein/ausgesteuerten Gleichrichterbrücke übertragen wird, während gleichzeitig die Ausgangsspannung der kontinuierlich gesteuerten Gleichrichterbrücke auf den Minimalwert zurückgebracht wird. Diese Steuerung wird mit Bezug auf die kontinuierlich gesteuerten Gleichrichterbrücke fortgesetzt. Andererseits wird das System zur Verminderung der Reihen-Ausgangsspannung der Gleichrichterbrücken durch den zu dem obigen Vorgang umgekehrten Vorgang gesteuert.
Der Kapazitätswert der Phasenschiebeeinrichtung wird auf der Basis eines Zustands bestimmt, bei dem sowohl die kontinuierlich gesteuerte Gleichnchterbrücke als auch die ein/aus-gesteuerte Gleichrichterbrücke in ihrem maximalen Ausgangszustand sind, bei dem das Fahrzeug während einer langen Zeit mit der maximalen Ausgangsleistung fährt. Aus diesem Grund ist die Phasenschiebeeinrichtunge so ausgebildet, daß sie dann mit dem System wirksam verbunden ist, wenn sich das Fahrzeug in einem Fahrzustand hoher Ausgangsleistung von mehr als 50% der maximalen Ausgangsleistung befindet, jedoch ist die Phasenschiebeeinrichtung von der Einrichtung abgeschaltet, wenn sich das Fahrzeug in einem Fahrzustand niedriger Ausgangsleistung von weniger als 50% befindet. Dieses Abschalten der Phasenschiebeeinrichtung wird ausgeführt, um zu verhindern, daß der elektromotorische Antrieb als kapazitive Last für die Stromversorgungsanlage wirkt, so daß eine Resonanz in Zusammenwirkung mit der Reaktanzen der Stromversorgungsanlage und der Fahrleitung auftreten kann. Das Anschalten/ Abschalten der Phasenschiebeeinrichtung kann unter Benutzung des Primärstromes des Transformators, des Leistungsfaktors des Primärstroms, des Ankerstromes des Gleichstrommotors oder einer Kombination derselben gesteuert werden.
Wenn zwei Bereiche, die normalerweise von den zugehörigen Stromversorgungsanlagen mit elektrischer Leistung versorgt werden, auf nur eine der beiden Stromversorgungsanlagen angewiesen sind, weil die andere Stromversorgungsanlage irgendeine Störung hat, oder wenn das Fahrzeug in einem Bereich fährt, der eine Stromversorgungsanlage mit kleinem Leistungsvermögen hat, muß die Belastung der Stromversorgungsanlage vermindert werden. In solchen Fällen muß das Fahrzeug im Zustand niedriger Ausgangsleistung fahren, in dem nur die kontinuierlich gesteuerte Gleichrichterbrücke leitend ist, während die ein/aus-gesteuerte Gleichnchterbrücke nicht-leitend ist. Dann ist für das längste Fahren des Fahrzeugs ein Zustand anzu
nehmen, in dem sich die kontinuierlich gesteuerte Gleichrichterbrücke im Zustand maximaler Ausgangsleistung befindet, während die ein/aus-gesteuerte Gleichrichterbrücke nichtleitend ist In diesem Falle ist es jedoch, da sich das Fahrzeug im Zustand niedriger Ausgangsleistung befindet und infolgedessen die Phasenschiebeeinrichtung im Zustand der Abschaltung von der Anordnung belassen wird, unmöglich, den Leistungsfaktor der Anordnung zu verbessern. Wenn die Phasenschiebeeinrichtung zwangsweise in einen Zustand der Anschaltung an die Anordnung gebracht wird, wirkt das Fahrzeug als kapazitive Last für die Stromversorgungsanlage, so daß sie möglicherweise in Zusammenwirkung mit den Reaktanzen der Stromversorgungsanlage und der Fahrleitung eine Resonanz erzeugt, wodurch die Stromversorgungsspannung erhöht oder deren Wellenform verzerrt wird, so daß die Stromversorgungsanlage und/oder das Fahrzeug beschädigt werden kann.
In der vorerwähnten EP-OS 15 641 ist ein anderer Aufbau beschrieben, in dem zwei Sätze von ein/ausgesteuerten Gleichrichterbrücken und kontinuierlich gesteuerten Gleichrichterbrücken mit ihren zugehörigen Phasenschiebeeinrichtungen vorgesehen sind, wobei ein Satz für einen ersten Fahrmotor bestimmt ist, der auf einem Wagen eines Zuges angebracht ist, während der andere Satz für einen zweiten Fahrmotor bestimmt ist, derauf einem anderen Wagen angebracht ist. Der Kapazitätswert jeder Phasenschiebeeinrichtung wird auf der Basis des Zustands maximaler Ausgangsleistung der zugehörigen ein/aus-gesteuerten und der zugehörigen kontinuierlich gesteuerten Gleichnchterbrücke bestimmt; die jeweiligen Kapazitätswerte sind so ausgewählt, daß sie einander gleich sind. Bei einem solchen Aufbau kann das Anschalten der beiden Phasenschiebeeinrichtungen an die Anordnung in zwei Stufen durchgeführt werden. Jedoch wird, wenn das Fahrzeug im Zustand niedriger Ausgangsleistung fahren muß, nur eine der beiden Phasenschiebeeinrichtungen an die Anordnung angeschaltet. In diesem Falle bewirkt jedoch die angeschaltete Phasenschiebeeinrichtung, daß der Leistungsfaktor der Anordnung nahe an dessen Voreilbereich oder in dessen Voreilbereich ist. Da die Einrichtung gewöhnlich mit einem Leistungsfaktor-Voreil-Detektor versehen ist, um den Betrieb des Fahrzeugs in der Weise zu verhindern, daß dieses im Voreilzustand bzw. -bereich des Leistungsfaktors lä'hrt, wird die Phasenschiebeeinrichtung bei der Aktivierung des Detektors abgeschaltet.
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Stromrichteranordnung für Fahrzeuge zur Verfugung gestellt werden, bei der der Leistungsfaktor auch bei niedriger Ausgangsleistung verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen 1 und 2 beschriebenen Stromrichteranordnungen gleichermaßen gelöst.
Dabei ist dem Buch von Heumann: »Grundlagen der Leistungselektronik«, (1975), Verlag B.G.Teubner, Stuttgart, Seiten 185 bis 186, eine Anordnung zur Blind-Stromkompensation entnehmbar, bei der Blindleistungsschwankungen infolge unruhiger Verbraucher wie Antriebe mit stoßartiger Stromaufnahme mittels geschalteter Blindwiderstände kompensiert werden. Hierfür lassen sich kapazitive Biindwiderstände mit antiparallel geschalteten Leistungshalbleitern schalten. Zur besseren Anpassung der jeweiligen Kompensation werden unterschiedlich gestufte Kondensatorstufen vorgesehen, die jeweils einzeln zu- oder abgeschaltet
werden können, um eine optimale Kompensation und, damit eine Verbesserung des Leistungsfaktors zu erzielen.
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Stromrichteranordnung ist Gegenstand des Patentanspruchs 3.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild einer ersten Ausfi'hrungsform einer Stromrichteranordnung,
Fig. 2a und 2b Ersatzschaltbilder für unterschiedliche Betriebsweisen der in F i g. 1 gezeigten Stromrichteranordnung,
Fig. 3 a und 3 h im Diagramm den Verlauf von Wechselstrom und Wechselspannung zur Erläuterung der Phasenverschiebung,
Fig. 4 im Diagramm den Leistungsfaktor über der Gleichspannung, zur Veranschaulichung der Leistungsfaktorverbesserung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 ein Schaltbild eines Steuerschaltungsabschnitts zur Erläuterung eines anderen Steuerprogramms der in Fig. 1 gezeigten Gleichrichterbrücken,
Fig. 6 ein Schaltbild einer zweiten Stromrichteranordnung und
Fig. 7a und 7b Ersatzschaltbilder, die denen der Fig. 2a und 2b entsprechen, sich jedoch auf die in Fig. 6 gezeigte Anordnung beziehen.
F i g. 1 zeigt eine erste Ausfuhrungsform einer Stromrichteranordnung, bei der eine Stromquelle E0 über eine Fahrleitung TW und einen Stromabnehmer P mit der Primärwicklung V, eines Transformators T verbunden ist. Die Wicklungsabschnitte M1 und N11 der Sekundärwicklung sind mit den Wechselstrom-Eingangsseiten von gesteuerten Gleichrichterbrücken Ae1 bzw. Re2 verbunden. Die Gleichstromausgänge der Gleichrichterbrücken Re1 und Re7 sind mit einer Glättungsdrossel Lx und einem Gleichstrom-Fahrmotor Mx verbunden. Der Sekundärwicklungsabschnitt ,V22 ist an Thyristorschalter TS W1 und TS W2 angeschlossen, die mit Phasenschiebem PL1 und PL1 verbunden sind. Jeder Thyristorschalter umfaßt antiparallelgeschaltete Thyristoren.
Die Gleichrichterbrücke Re1 enthält Thyristoren Thn und Thn sowie Dioden Ddn und Ddn. Die Gleichrichterbrücke Re- ist aus Thyristoren Th1x und 7"A-,-> sowie Diöden Dd1x und ZW22 aufgebaut. Die Regelung der Zündung dieser Gleichrichterbrücken wird in der folgenden Weise ausgeführt.
Ein von einem Gleichstromwandler DCTx der Motorschaltung zugeführtes Signa! und ein Stromsteuersignal In werden einem Subtrahierer SR zugeführt. Die Differenz dieser Signale, die am Ausgang des Subtrahierers SB erscheint, wird verstärkt und in ein Phasensignal umgewandelt, wie es für die Zündregelung der Thyristoren in einem Phasenschieber PS erforderlich ist. Das Phasensignal wird dann den Thyristoren Thn und Th22 zugeführt. Gemäß der Zündregelung der Thyristoren Th2x und Th22 fließt ein Motorstrom Im durch die Dioden ZW12 und Ddn der Gleichrichterbrücke Ae1 zum Fahrmotor AZ1. Infolgedessen wird eine automatische Regelung bewirkt, so daß der Motorstrom I1n (Ist-Wert) gleich dem Stromsteuersignal Ip (Soll-Wert) wird.
Mit fortschreitender Beschleunigung des Motors M1 eilt die Ausgangsphase des Phasenschiebers PS allmählich vor, damit der Motorstrom /W1 gleich dem Stromsteuersignal Ip gemacht wird. Wenn die voreilende Phase im wesentlichen ihr Maximum erreicht, erzeugt ein Maximum/Minimum-Detektor MD ein Ausgangs
signal, das einer Speicherschaltung ME zugeführt wird, und gibt gleichzeitig ein Rückstellsignal ÄS an den Phasenschieber PS. Beim Empfang des Ausgangssignals vom Detektor yWDerzeugt die Speicherschaltung AiEein Signal, mit dem die Thyristoren Thxl und 7Vi12 in den Zustand maximalen Ausgangswerts eingestellt werden. Die Gleichrichterbrücke Rex erzeugt eine Gleichspannung, die im wesentlichen gleich derjenigen ist, welche bisher von der Gleichrichterbrücke Re2 erzeugt worden ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Phasenschieber PS durch das Rückstellsignal AS zurückgestellt, so daß sein Ausgangssignal im wesentlichen auf das Minimum zurückgebracht wird. Infolgedessen werden die Thyristoren 77j2i und 7Ti22 zeitweise gelöscht und die Ausgangsspannung der Gleichrichterbrücken Re2 wird null. Mittels der Ausgangsspannung der Gleichrichterbrücke Rex fließt weiter der Motorstrom IMX durch die Dioden ZW2, und ZW22 der Gleichrichterbrücke Re2.
Die automatische Regelung findet weiter gemäß der Zündphasenregelung der Thyristoren 7Tj2, und Th22 statt, so daß der Motorstrom IMX gleich dem Stromsteuersignal Ip ist.
Wenn beispielsweise der Fahrmotor Mx bremst, wenn das Fahrzeug bergab fährt, nimmt der Motorstrom IMX zu, so daß das Ausgangssignal des Phasenschiebers PS abnimmt und schließlich sein Minimum erreicht. Zu diesem Zeitpunkt stellt der Maximum/Minimum-Detektor MD den Minimumzustand fest und sperrt das Ausgangssignal von der Speicherschaltung ME. Gleichzeitig gibt der Detektor MD das Rückstelisignal ÄS zum Phasenschieber PS, um das Ausgangssignal des Phasenschiebers PS wieder auf das Maximum zu bringen. Als Ergebnis hiervon wird die Ausgangsspannung der Gleichrichterbrücke Rex zu null, und die Ausgangsspannung der Gleichrichterbrücke Ae2 nimmt etwa den Materialwert an. Nachfolgend erfolgt die automatische Regelung des Motorstroms IMX gemäß der Zündphasenregelung der Thyristoren Th21 und Th22.
In einem Stromversorgungsbereich, in dem die Stromquelle E0 eine kleine Leistungsfähigkeit hat, wird der Anordnung ein Halbspannungs-Steuerkommando HC zugeführt. Auf das Steuersignal HC wird ein Schalter SWx zwischen Phasenschieber PS und Detektor MD geöffnet, so daß das Ausgangssignal vom Phasenschieber PS nicht auf den Detektor MD gegeben wird und daher die Gleichrichterbrücke Re1 nie leitend ist. Demgemäß geht die an den Fahrmotor Mx angelegte Spannung in einen Sättigungswert über, wenn die Gleichrichterbrücke Re2 die maximale Ausgangsspannung führt. Als Ergebnis hiervon beträgt die maximale Ausgangsleistung des Fahrzeugs ungefähr 50% desjenigen Werts, der sich ergibt, wenn der Einrichtung kein Halbspannungs-Steuerkommando HC zugeführt wird.
Es sei angenommen, daß bei diesem Aufbau die Windungszahl der Primärwicklung des Transformators T gleich TV1 ist, und daß die Windungszahl jedes Sekundärwicklungsabschnittes N21 und N22 gleich N2 ist, so daß das Verhältnis der Sekundärspannung zur Primärspannung gleich 2N1IN1 ist, wenn die Gleichrichterbrücken Ae1 und Re2 beide in ihrem leitfahigen Zustand sind, während dieses Verhältnis N2IN1 beträgt, wenn sich nur die Gleichrichterbrücke Re2 in seinem leitfahigen Zustand befindet. Wenn die Impedanz an der Primärwicklungsseite eines Transformators auf die Sekundärwicklungsseite übertragen wird, ist die resultierende Aquivalentimpedanz gleich dem Quadrat des Spannungsverhältnisses des Transformators. Daher läßt sich ein Ersatzbild, wie es in F i g. 2 a gezeigt ist, für den Fall
6>, = cos"1
X1
Der Verlauf von Stromquellenspannung und Wechselstrom sind in Fig. 3a gezeigt. Der Phasenverzögerungswinkel der Grundwellenkomponente des Stroms ist QxIl. Der Leistungsfaktor des Fahrzeugs läßt sich zu diesem Zeitpunkt durch die folgende Gleichung ausdrucken:
cos
Wenn in Fig. 1 die Gleichrichterbrücke Re1 im maximalen Ausgangsleistungszustand und die Gleichrichterbrücke Re1 im nicht-leitenden Zustand ist, dann beträgt die transformierte Spannung der Stromquelle E1 das N2/Nrfache der Spannung auf der Primärseite, und die transformierte Reaktanz beträgt das (iV2/A/,)2-fache der Reaktanz auf der Primärseite. Das Ersatzschaltbild für diesen Fall ist in Fi g. 2b wiedergegeben. Daher ist der Kommutationsüberlappungswinkel Q2 der Gleichrichterbrücke Re
Der Wechselstromverlauf, der sich mit Bezug auf die Stromquellenspannung ergibt, ist in Fig. 3b gezeigt Der Phasenverzögerungswinkel der Grundwellenkomponente des Wechselstroms ist Q1Il. Der Leistungsfaktor ist
bilden, daß die Stromquelle in den leitfähigen Zuständen der Gleichrichterbrücken Re1 und Re2 und eine Reaktanz Xh die auf die Primärwicklungsseite des Transformators verteilt ist, auf die Sekundärwicklungsseite übertragen werden. In Fig. 2a ist mit X2 eine Reaktanz bezeichnet, die in jedem der Sekundärwicklungsabschnitte /V2] und N22 verteilt ist. In Fig. 2a beträgt die transformierte Spannung der Spannungsquelle E0 das 2(Ar 2/Ar l)-fache der Spannung E0, und die transformierte primäre Reaktanz ist gleich dem Quadrat des Spannungsverhältnisses, d.h. dem 4(N2ZN1)2-fachen. Die Gleichrichterbrücken Re1 und Re2 sind durch eine einzige Gleichrichterbrücke ersetzt.
Allgemein gilt in einer Gleichrichterbrücke, in der in der Wechsclstrom-Eingangsseiie eine Reaktanz vorhanden ist, daß sich die Polarität des Wechselstroms nicht sofort umkehrt, wenn die Polarität der Stromquellenspannung umgekehrt wird. Aus diesem Grund gibt es eine Zeitperiode, in der die Stromquellenspannung an der Reaktanz anliegt. Der resultierende Phasenverzögerungswinkel des Wechselstroms oder der Kommutationsüberlappungswinkel hängt von der Stromquellenspannung, der Reaktanz, dem Gleichstrom und dergleichen ab. Der Kcmmutationsüberlappungswinkel Q1 ist im maximalen Ausgangsleistungszustand der Gleichrichterbrücke Rein Fig. 2a durch die folgende Gleichung gegeben:
cos
1 -
t *
Wie man aus den Gleichungen (1) und (2) ersieht, ist der Leistungsfaktor in dem Fall, in dem die Gleichrichterbrücken Re1 und Re2 beide in ihren maximalen Ausgangsleistungszustände sind, kleiner als in dem Fall, in dem die Gleichrichterbrücke Re2 im maximalen Ausgangsleistungszustand und die Gleichrichterbrücke Re1 im nicht-leitenden Zustand ist. Der Kapazitätswerl eines Phasenschiebers, der erforderlich ist, um den Leistungsfakior im ersteren Falle so weit wie möglich zu 1 zu machen, beträgt mehr als das 2fache desjenigen Kapazitätswerts, der erforderlich ist, um den Leistungsfaktor im letzteren Falle dem Wert 1 genügend anzunähern.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform beträgt die an den Fahrmotor M1 angelegte Gleichspannung bis zu ungefähr 50% der von der Gleichlichterbrücke Re2 zugeführten Gleichspannung. Die Gleichspannungsausgangsleistung, die mehr als der vorerwähnte Wert beträgt, wird von beiden Gleichrichterbrücken Re1 und Re2 als die Summe ihrer Ausgangsleistungen zugeführt. Infolgedessen wird der Leistungsfaktor des Fahrzeugs dann, wenn man die Phasenschieber wegläßt, durch die ausgezogene Kurve I in Fig. 4 wiedergegeben, wäh-
jo rend sich der Primärstrom des Transformators T gemäß der ausgezogenen Kurve II ändert. Wie oben unter Bezugnahme auf die Gleichungen (1) und (2) erläutert wurde, ist der Leistungsfaktor dann, wenn nur die Gleichrichterbrücke Re2 im maximalen Ausgangsleistungszustand ist (der Punkt A in Fig. 4), größer als dann, wenn beide Gleichrichterbrücken Re1 und Re2 in den maximalen Ausgangsleistungszuständen sind (im Punkt B in Fig. 4).
In der in Fig. 1 gezeigten Ausfuhrungsform ist die Summe der Kapazitätswerte der Phasenschieber PL, und PL2 so gewählt, daß ihr Wert für eine genügende Annäherung des Leistungsfaktors des Fahrzeugs an 1 ausreicht, wenn letzteres mit maximaler Ausgangsleistung läuft (entsprechend dem Punkt B in Fig. 4). Andererseits ist der Kapazitätswert des Phasenschiebers PL] so gewählt, daß er gleich dem Wert ist, der erforderlich ist, um den Leistungsfaktor im maximalen Ausgangsleistungszustand (entsprechend dem Punkt A in Fig. 4) der Gleichrichterbrücke Re1 genügend dem Wert 1 anzunähern. Wie oben unter Bezugnahme auf die Gleichungen (i) und (2) eriäuteri wurde, ist der Kapazitätswert, der erforderlich ist, um den Leistungsfaktor im Punkt A zu 1 zu machen, kleiner als Vi des Kapazitätswerts, der notwendig ist, um den Leistungsfaktor im Punkt B dem Wert 1 anzunähern. Daher ist der Kapazitätswert des Phasenschiebers PL1 kleiner als der des Phasenschiebers PL2. Beispielsweise gilt PL] = 3000 uF und PL2 = 4000 pF. In Fi g. 4 gibt die gestrichelte Kurve Γ die Änderung des Leistungsfaktors für den Fall wieder, in dem die Phasenschieber PL1 und PL2 mit der Einrichtung verbunden sind. Die strichpunktierte Kurve I" gibt den Leistungsfaktor für den Fall wieder, in dem nur'der Phasenschieber PLx mit der Einrichtung verbunden ist.
Die Steuerung des Anschaltens/Abschaltens der Phasenschieber PL] und PL2 an die Anordnung bzw. von der Anordnung sei nachstehend beschrieben.
Es sei emeut auf Fig. 1 Bezug genommen, wonach
Thyristorschalter TSW1 und TSW2 zum Steuern des Anschaltens/Abschaltens der Phasenschieber PL1 und PL2 an die Anordnung bzw. von der Anordnung vorgesehen sind. Zum Steuern der Thyristorschalter TSW1 und TS W2 sind Niveaudetektoren LD1 und LD2 vorgesehen, die das Ausgangssignal eines Stromwandlers C7für den Primärstrom des Transformators T ermitteln.
Im normalen Zustand, in dem kein Halbspannungs-Steuerkommando HC an der Einrichtung anliegt, ist der Schalter SW2 mit dem Niveaudetektor LD2 verbunden, und'der Schalter SW3 ist geschlossen. Infolgedessen werden beide Thyristorschalter TSW1 und TSW1 durch das Ausgangssignal des Niveaudetektors LD2 gesteuert. Wenn das Halbspannungs-Steuerkommando HC an der Anordnung anliegt, ist hingegen der Schalter SW2 mit dem Niveaudetektor LD1 verbunden, und der Schalter SWy ist geöffnet. In diesem Fall wird der Thyristorschalter TSW1 durch das Ausgangssignal vom Niveaudetektor LD1 gesteuert, jedoch wird der Thyristorschalter TSW2 nicht leitend.
Inderin Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist der Betriebspunkt des Niveaudetektors LD1 so eingestellt, daß er dem Punkt σ in Fig. 4 entspricht, während der Betriebspunkt des Niveaudetektors LD2 dem Punkt b in Fig. 4 entspricht. In diesem Zustand erzeugt der Niveaudetektor LD1 ein Ausgangssignal, wenn der Primärstrom des Transformators T den Punkt a überschreitet. Wenn das Halbspannungs-Steuerkommando HCan der Anordnung anliegt, ist nur dei Thyristorschalter TSW1 leitend, und der Phasenschieber PL1, der einen kleineren Kapazitätswert hat, ist parallel zum Sekundärwicklungsabschnitt .V22 geschaltet, so daß sich der Leistungsfaktor von P, — P2 ändert. Wenn die Gleichspannung weiter erhöht wird, nachdem der Niveaudetektor LD1 betätigt worden ist, ändert sich der Leistungsfaktor Jängs der strichpunktierten Kurve I" und ist im Vergleich mit dem Fall, in dem PL1 nicht mit der Sekundärwicklungseinheit TV22 verbunden ist, genügend verbessert. Beim Vermindern der Gleichspannung geht, wenn der Primärstrom bis zum Punkt α abnimmt, der Niveaudetektors LD1 in seinen früheren Zustand über, so daß der Thyristorschalter TSW1 dann nicht-leitend ist und demgemäß der Phasenschieber PL1 unter Änderung des Leistungsfaktors von P2 nach P1 abgeschaltet wird. Als Ergebnis hiervon wird die Möglichkeit vermieden, daß der Leistungsfaktor in seinen Voreilbereich eintritt oder das Fahrzeug a's kapazitive Last für die Stromversorgungsanlage wirkt.
Selbst wenn die Gleichrichterbrücke Re1 bei mit niedriger Ausgangsleistung laufendem Fahrzeug im nichtleitenden Zustand gehalten wird, kann infolgedessen die Phasenschieheeinrichtung mit der Anordnung verbunden werden c-der sie wird mit der Anordnung verbunden, um den Leistungsfaktor zu verbessern.
Im Falle eines Nichtanliegens des Halbspannungs-Steuerkommandos HC erzeugt der Niveaudetektor LD2 dann, wenn der Primärstrom des Transformators T den Punkt b überschreitet, ein Ausgangssignal, so daß dann beide Thyristoren TSW1 und TSW1 leitend sind. Daher werden die Phasenschieber PL1 und PL1 parallel zum Sekundärwicklungsabschnitt N22 geschaltet, und der Leistungsfaktor ändert sich von P3 -*P4. Bei einer weiteren Erhöhung der Gleichstrom-Ausgangsspannung ändert sich der Leistungsfaktor längs der gestrichelten Kurve Γ und kann im Vergleich mit dem Leistungsfaktor, der sich ergibt, wenn die Phasenschieber PL1 und PL2 nicht mit dem Sekundärwicklungsabschnitt N22 verbunden sind, als zufriedenstellend verbessert bezeichnet werden. Beim Vermindern der Gleichstrom-Ausgangsspannung werden die Thyristorschalter TSW1 und TSW1 nicht-leitend, wenn der Primärstrom den Punkt b erreicht, so daß die Phasenschieber PL1 und PL2 vom Sekundärwicklungsabschnitt N21 abgeschaltet werden, wobei der Leistungsfaktor dem Verlauf P4 -* P3 folgt. Im Ergebnis wird die Möglichkeit vermieden, daß der Leistungsfaktor in seinen Voreilbereich eintritt oder das Fahrzeug als kapazitive Last wirkt.
ίο Wie oben beschrieben ist, kann mit der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, die mit zwei Phasenschiebern versehen ist, welche unterschiedliche Kapazitätswerte haben, der Leistungsfaktor unter der Bedingung, daß die ein/aus-gesteuerte Gleichrichterbrücke zum Vermindern der Belastung der Stromversorgungsanlage nicht-leitend gehalten werden muß, dadurch verbessert werden, daß man den Phasenschieber des kleineren Kapazitätswerts mit der Anordnung verbindet.
In der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform wird der Primärstrom des Transformators zum Steuern des Anschaltens/Abschaltens der Phasenschieber an die bzw. von der Anordnung benutzt. Anstelle des Primärstroms kann der Leistungsfaktor des Primärstroms, der Ankerstrom des Motors oder die Kombination dieser Größen zum gleichen Zweck benutzt werden.
In der Ausführungsform der F i g. 1 sind der ein/ausgesteuerte Gleichrichter und der kontinuierlich gesteuerte Gleichrichter je aus einer einzigen gesteuerten Gleichrichterbrücke aufgebaut. Jedoch kann jeder Gleichrichter aus mehreren gesteuerten Gleichrichterbrücken aufgebaut sein. In diesem Falle sind entsprechende Wirkungen dadurch erzielbar, daß man zwei Phasenschieber mit unterschiedlichen Kapazitätswerten für wenigstens eine der gesteuerten Gleichrichter-
J5 brücken vorsieht. Weiter können, obwohl in der Ausführungsform nach Fig. 1 ein einziger kontinuierlich gesteuerter Gleichrichter und ein einziger ein/aus-gesteuerter Gleichrichter verwendet werden, mehrere solcher gesteuerter Gleichrichter verwendet werden.
Die oben beschriebene Steuerung der Gleichrichterbrücken Re1 und Re1 in der Ausführungsform der Fi g. 1 ist eine sogenannte Feineinstellsteuerung, welche die folgenden Vorgänge umfaßt: (Phasensteuerung von Re2) - (maximale Ausgangsleistung von Re1) — (Übertragung der maximalen Ausgangsspannung von Re1 auf ^e1 und Zurückbringen von Re1 zu seiner minimalen Ausgangsleistung) — (Phasensteuerung von Re2) Anstelle der Feineinstellsteuerung kann eine Folgesteuerung angewandt werden. Die Steuervorgänge der Folgesteueso rung sind: (Phasensteuerung von Re2) -* (maximale Ausgangsleistung von Re2) — (Festhalten von Re1 auf der maximalen Ausgangsleistung und Phasensteuerung von Re1) -* (maximale Ausgangsleistung von Re1). Eine Schaltungsanordnung für die Folgesteuerung ist in Fi g. 5 veranschaulicht. Wie ersichtlich, umfaßt die Anordnung einen Phasenschieber PS2 zur Zündsteuerung der Thyristoren Th21 und Th22 der Gleichrichterbrücke Re2, einen Phasenschieber PS1 zur Zündsteuerung der Thyristoren TA1, und 7"A12 der Gleichrichterbrücke /te, und einen zweiten Subtrahierer SB'. Der Wert einer an den Subtrahierer SB' angelegten Vorspannung ist so gewählt, daß, wenn die Thyristoren Thn und Th22 infolge des Ausgangssignals des Phasenschiebers PS2 in ihrem Zustand maximaler Ausgangsleistung sind, der Phasenschieber PS1 die Thyristoren 7A11 und 7Vi12 leitend macht Ein zwischen den Subtrahierer SB' und den Phasenschieber PS1 eingefügter Schalter SW1 öffnet auf ein angelegtes Halbspannungs-Steuerkommando.
-1
θχ = cos
Der Phasenverzögerungswinkel der Grundwellenkomponente des Wechselstroms bezüglich der Strom-
F i g. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der Stromrichteranordnung. In dieser Figur sind der Fig. 1 gleichartige oder äquivalente Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Unterschied der vorliegenden Ausführungsform gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht darin, daß der Transformator T zusätzlich Sekundärwicklungsabschnitte N23 und AT24 hat, die mit gesteuerten Gleichrichterbrücken Re3 und Re4 verbunden sind, und daß der Thyristor TSWx sowie der Phasenschieber PLx mit dem Sekundärwicklungsabschnitt #22 verbunden sind, während der Thyristorschalter TSW2 und der Phasenschieber PL2 mit dem Sekundärwicklungsabschnitt Af24 verbunden sind. Ein erster Gleichstrommotor M1, der mit der ersten Gleichrichtergruppe (Rex und Re2) verbunden ist, ist auf einem der Wagen des Fahrzeugs angebracht, während ein zweiter Gleichstrommotor M2, der mit der zweiten Gleichrichtergruppe (Re3 und Ae4) verbunden ist, auf einem anderen Wagen angebracht ist.
Die Gleichrichterbrücke weist Thyristoren Th31 und Th32 und Dioden ZW31 und ZW32 auf. Die Gleichrichterbrücke Ae4 enthält Thyristoren 7Yi41 und 7Vi42 sowie Dioden ZW41 und ZW42. Die Regelung der ersten Gleichrichtergruppe (Rex und Re2) wird wie im Falle der Fig. 1 durchgeführt. Die Regelung der zweiten Gleichrichtergruppe (Re3 und Re4) wird wie in der ersten Gleichrichtergruppe ausgeführt, indem man den Motorstrom IM2 mittels eines Gleichstromwandlers DCT2 ermittelt. Die Regelung der ersten und zweiten Gleichrichtergruppe wird getrennt durchgeführt.
Der Grund, warum die Fahrmotoren M, und M2 für die jeweiligen Wagen vorgesehen sind und gesondert gesteuert werden, besteht darin, daß Schlupf und Hemmung aufgrund der Übertragung des Achsgewichts, die dem Fahrzeug eigen sind, minimalisiert werden müssen. Üblicherweise werden diese Fahrmotoren synchron gesteuert, und daher sind die Motorströme IMX und IM2, die den Fahrmotoren M] und M: zugeführt werden, einander etwa gleich.
Entsprechend dem Fall der Fig. 2a sei angenommen, daß die Windungszahl der Primärwicklung des Transformators Γ gleich ΛΊ und die Windungszahl jedes Sekundärwicklungsabschnittes N2x, N22, N23 und N24 gleich N2 ist, daß die über die Primärwicklungsseite verteilte Reaktanz J1 und die über jeden Sekundärwicklungsabschnitt N2h N22, N23 und N24 verteilte Reaktanz gleich X2 ist. Dann ergibt sich, wenn die Gleichrichterbrücken Rex und Re2 im leitfahigen Zustand sind, das in Fig. 7a gezeigte Ersatzschaltbild. Wie man aus dieser Figur ersieht, ist die transformierte Spannung der Stromquelle Zi0 gleich dem 2(A'2M'i)-fachen der Spannung auf der Primärseite, und die transformierte Reaktanz Xx ist gleich dem 4(N2ZNx )2-fachen der Reaktanz auf der Primärseite; die Gleichrichterbrücken Re1, Re2, Re3 und Re4 sind durch eine einzige Gleichrichterbrücke Re ersetzt
Demgemäß wird der Kommutationsüberlappungswinkel O1 in Fig. 7a durch die folgende Gleichung wiedergegeben:
quellenspannung ist entsprechend dem Fall der Fig. 3a gleich θχ/2, wenn sich alle Gleichrichterbrükken Ae1, Ae2, Re3 und Re4 im Zustand maximaler Ausgangsleistung befinden. Der Leistungsfaktor des elektromotorischen Antriebs läßt sich zu diesem Zeitpunkt demgemäß wie folgt ausdrücken:
cos
1 — 1
2
+X,
Um + Λ
(3)
Andererseits ergibt sich das in Fig. 7b gezeigte Ersatzschaltbild, wenn die Gleichrichterbrücken Re1 und Re4 im leitenden und die Gleichrichterbrücken Rex und Ae3 im nicht-leitenden Zustand sind. Infolgedessen wird der Kommutationsüberlappungswinkel Q2 im Zustand maximaler Ausgangsleistung der Gleichrichterbrücke
άί Re ausgedrückt durch
Q1 = cos"1
ι + Λ«)
Demgemäß wird der Leistungsfaktor der Stromrichteranordnung durch die folgende Gleichung wiedergegeben:
cos
1 -
(Λ/ι + Λ/2) (4)
Der durch die Gleichung (4) wiedergegebene Leistungsfaktor ist größer als der Leistungsfaktor, der iich ergibt, wenn alle Gleichrichterbrücken Re1, Re2, Re3 und Re4 im Zustand maximaler Ausgangsleistung sind. Daher gelten die Leistungsfaktorkurve und die Primärstromkurve, die in Fig.4 pezeigtsind, auch für die Ausführungsform der Fig. 6. Demgemäß ist die Summe der Kapazitätswerte der Phasenschieber PLx und PL7 so gewählt, daß sie einen Wert hat, wie er für eine genügende Annäherung des Leistungsfaktors an 1 (entsprechend dem Punkt B in Fig. 4) in den Zuständen maximaler Ausgangsleistung aller Gleichrichterbrükken Rex, Re2, Re3 und Re4 ausreicht; der Kapazitätswert des Phasenschiebers PLx ist so gewählt, daß er einen Wert hat, wie er erforderlich ist, um den Leistungsfaktor (im Punkt A in Fig. 4) im Zustand maximaler Ausgangsleistung der Gleichrichterbrücken Re1 und Ae4 dem Wert 1 genügend anzunähern. Der Kapazitätswert PL; ist kleiner als der Kapazitätswert PL2.
In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist der Betriebspunkt des Niveaudetektors LD1 auf den Punkt a in Fig. 4 eingestellt, während der Betnebspunkt des Niveaudetektors LD2 auf den Punkt b in Fig. 4 eingestellt ist Unter dieser Bedingung erzeugt der Niveaudetektor LDx ein Ausgangssignal, wenn der Primärstrom des Transformators T den Punkt α überschreitet Wenn an dar Anordnung das Halbspannungs-Steuerkommando HC anliegt, dann wird nur der Phasenschieber PL1, der einen kleineren Kapazitätswert hat parallel zum Sekundärwicklungsabschnitt N22 geschaltet, so daß sich der Leistunesfaktor von P, -+ P-, ändert Wenn die
Gleichstrom-Ausgangsspannung weiter erhöht wird, ändert sich der Leistungsfaktor längs der strichpunktierten Kurve 1" und ist im Vergleich mit dem Leistungsfaktor, der sich ergibt, wenn PLx nicht mit dem Sekundärwicklungsabschnitt M2 verbunden isu, genügend verbessert.
Im Falle des Nichtanliegens des Halbspannungs-Steuerkommandos HCerzeugt der Niveaudetektor LD2 dann, wenn der Primärstrom des Transformators T den Punkt b überschreitet, ein Ausgangssignal, so daß die Phasenschieber PL1 und PL2 parallel zum Sekundärwicklungsabschnitt N21 bzw. M4 geschaltet werden und sich der Leistungsfaktor von P3 - P, ändert. Bei einer weiteren Zunahme der Gleichstrom-Ausgangsspannung ändert sich der Leistungsfaktor längs der gestrichelten Kurve Γ und kann im Vergleich mit dem Wert, den er hat, wenn die Phasenschieber PLx und PL2 nicht mit den Sekundärwicklungsabschnitten M2 und A24 verbunden sind, als zufriedenstellend verbessert angesehen werden.
Die Steuerung bei der Abnahme der Gleichstrom-Ausgangsspannung ist entsprechend derjenigen der Ausfiihrungsform der Fig. 1. Wenn der Primärstrom des Transformators abnimmt, werden die Phasenschieber PLx und PL2 von der Anordnung abgeschaltet, um ;u verhindern, daß das Fahrzeug als kapazitive Last wirkt.
Auf diese Weise kann die Verbesserung des Leistungsfaktors im Fahrzustand des Fahrzeugs mit niedriger Ausgangsleistung auch in der Ausfiihrungsform der
Fig. 6 erreicht werden. Bei der Anordnung nach dei EP-OS 15 641 sind die Kapazitätswerte der Kondensatorgruppe, die den Phasenschiebern PL1 und PL2 dei Ausfuhrungsform der Fig. 6 entsprechen, so gewählt daß sie den gleichen Wert haben und sich infolgedessen der Leistungsfaktor gemäß der strichpunktierten Linie Γ" ändert, wenn die Kondensatorgruppe PL1 mit dej Einrichtung verbunden ist Als Ergebnis hiervon wird der Leistungsfaktor seinem Voreilbereich stark angenähert oder er tritt in seinen Voreilbereich ein, und infolgedessen ist die Anschaltung der Kondensatorgruppe an die Einrichtung praktisch unmöglich. Im Falle dei Ausfuhrungsform der Fig. 6 jedoch besteht, da dei Kapazitätswert des Phasenschiebers PL1 so gewählt ist daß sein Wert kleiner als derjenige des Phasenschiebers PL2 ist (beispielsweise PLx = 3000 μΡ und PL2 = 4000 μΡ), keine Möglichkeit, daß der Leistungsfaktor ic seinen Voreilbereich eintritt, und zwar aufgrund dei Verbindung des Phasenschiebers PLx mit der Anordnung.
In den Ausführungsformen der Fig. 1 und6 sind die Phasenschieber mit den Sekundärwicklungsabschnitten des Transformators verbunden. Es läßt sich jedoch eine entsprechende Wirkung einer Leistungsfaktorverbesserung auch erzielen, wenn diese Phasenschiebei mit der Primärwicklung verbunden werden. Mit anderen Worten bedeutet das, daß eine notwendige Bedingung darin besteht, daß die Phasenschiebeeinrichtung in die Wechselstromeingangsseite des zugehöriger gesteuerten Gleichrichters eingefügt wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wechselstromgespeiste Stromrichteranordnung für Fahrzeuge
- mit einem Transformator (T), dessen Primärwicklung (VV1) an eine Wechselstromquelle (E0) angeschlossen ist,
- mit einem Gleichrichter mit einer Gruppe aus mehreren gleichstromseitig in Reihe geschalteten und an einen Gleichstrom-Fahrmotor (M1) angeschlossen gesteuerten Gleichrichterbrükken (Re1, Re1), von denen wenigstens eine (Re1) phasengesteuert ist und die wechselstromseitig an je eine Sekundärwicklung (JV21, N22) des Transformators (T) angeschlossen sind, und
- mit einer parallel zur Wechselstromseite der phasengesteuerten Gleichrichterbrücke (Re2) geschalteten kapazitiven Phasenschiebeeinrichtung zur Verbesserung des Leistungsfaktors, deren Kapazität abschaltbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Phasenschiebeeinrichtung wenigstens zwei Phasenschieber (PL1, PL2) unterschiedlicher Kapazität enthält, deren Summe so bemessen ist, daß der Leistungsfaktor des Stromrichters bei maximaler Ausgangsleistung der Gleichrichterbrücken (Rex, Re1) angenähert gleich 1 ist, und
- daß eine Steuereinrichtung (TSW1, TSW1, LDx, LD2, S W1, S Wy) zur selektiven Zu- und Abschaltung der Phasenschieber (PL1, PL2) entsprechend dem Betriebszustand des Fahrzeugs vorgesehen ist, die nur den Phasenschieber (PLx) kleinerer Kapazität zuschaltet, wenn nur die phasengesteuerte Gleichrichterb rücke (Re1) leitet (Fig. 1).
2. Wechselstromgespeiste Stromrichteranordnung für Fahrzeuge
- mit einem Transformator (T), dessen Primärwicklung (N1) an eine Wechselstromquelle (E0) angeschlossen ist,
- mit einem Gleichrichter mit mehreren Gruppen aus mehreren gleichstromseitig in Reihe geschalteten und an einen Gleichstrom-Fahrmotor (Mx, M2) angeschlossenen gesteuerten Gleichrichterbrücken (Rex, Re2, Re3, ReJ, von denen in jeder Gruppe wenigstens eine (Re2, Re4) phasengesteuert ist und die wechselstromseitig an je eine Sekundärwicklung (N2x, N22, /V23, /V24) des Transformators (T) angeschlossen sind, und
mit einer parallel zur Wechselstromseite der phasengesteuerten Gleichrichterbrücke (Re2, Re4) jeder Gruppe geschalteten kapazitiven Phasenschiebeeinrichtung mit einem Phasenschieber (PL1, PL2) in jeder Gruppe zur Verbesserung des Leistungsfaktors, deren Kapazität abschaltbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Phasenschieber (PLx, PL2) unterschied-
liehe Kapazitäten aufweisen, deren Summe so bemessen ist, daß der Leistungsfaktor des Stromrichters bei maximaler Ausgangsleistung der Gleichrichterbrücken (Re1, Re1, Re3, Red angenähert gleich 1 ist, und
- daß eine Steuereinrichtung (TSW1, TSW2, LDx, LD1, S W1, S W3) zur selektiven Zu- und Abschaltung der Phasenschieber (PLx, PL2) entsprechend dem Betriebszustand des Fahrzeugs vorgesehen ist, die nur den Phasenschieber (PL1) kleinerer Kapazität zuschaltet, wenn nur die phasengesteuerten Gleichrichterbrücken (Re2, R&) leiten (Fig. 6).
DE3041963A 1979-11-07 1980-11-06 Wechselstromgespeiste Stromrichteranordnung für Fahrzeuge Expired DE3041963C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54143382A JPS6042681B2 (ja) 1979-11-07 1979-11-07 交流電気車の力率改善方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041963A1 DE3041963A1 (de) 1981-05-27
DE3041963C2 true DE3041963C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=15337467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3041963A Expired DE3041963C2 (de) 1979-11-07 1980-11-06 Wechselstromgespeiste Stromrichteranordnung für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6042681B2 (de)
AU (1) AU524236B2 (de)
DE (1) DE3041963C2 (de)
ZA (1) ZA806830B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5841024U (ja) * 1981-09-11 1983-03-18 株式会社日立製作所 無効電力補償装置
JPH0740761B2 (ja) * 1985-04-19 1995-05-01 株式会社日立製作所 交流電気車の制御装置
DE102012203103B4 (de) * 2012-02-29 2018-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Spannungsumwandlungsvorrichtung und Schienenfahrzeug mit einer Spannungsumwandlungsvorrichtung
RU2549198C1 (ru) * 2013-10-10 2015-04-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Рекуператор электроэнергии для преобразователей частоты со звеном постоянного тока
RU2548206C1 (ru) * 2013-12-06 2015-04-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Дальневосточный государственный университет путей сообщения" (ДВГУПС) Устройство для компенсации реактивной мощности электроподвижного состава
RU2670093C1 (ru) * 2017-07-17 2018-10-18 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Дальневосточный государственный университет путей сообщения" (ДВГУПС) Устройство для компенсации реактивной мощности электроподвижного состава

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55100037A (en) * 1979-01-24 1980-07-30 Hitachi Ltd Electric power converter

Also Published As

Publication number Publication date
AU6419180A (en) 1981-05-14
DE3041963A1 (de) 1981-05-27
ZA806830B (en) 1981-10-28
JPS6042681B2 (ja) 1985-09-24
JPS5668201A (en) 1981-06-08
AU524236B2 (en) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208114C2 (de) Steuereinrichtung für einen bidirektionalen pulsbreitenmodulierten Stromrichter
DE2932549C2 (de) Stromversorgungssystem für Langstator-Linearmotor
AT406625B (de) Spannungsumschaltvorrichtung
DE19524005A1 (de) Motorbetriebsregler und bidirektionaler Isolations-Gleichspannungsumformer
DE112012003766T5 (de) Energie-Umwandlungsvorrichtung
DE3935243A1 (de) Wechselrichter
EP0353569B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Wechselrichterkippen bei einem Netzrückspeisestromrichter eines netzseitigen Umkehrstromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters bei dynamischer Spannungsabsenkung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2448646A1 (de) Nutzbremssteuersystem fuer einen gleichstrommotor
DE2461191B2 (de) Aus vier gesteuerten gleichrichterventilen aufgebaute einphasen-brueckenschaltung zum wahlweisen betrieb als wechselstrom-gleichstrom-umformer oder als gleichstromzerhacker
DE3041963C2 (de) Wechselstromgespeiste Stromrichteranordnung für Fahrzeuge
WO2020064432A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
WO2020064429A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
DE2800928C3 (de) Schaltungsanordnung für den Fahrbetrieb sowie für den Nutz- und Widerstandsbremsbetrieb einer aus einem Gleichspannungsnetz gespeisten Wechselstrommaschine
EP0637121B1 (de) Stromrichterschaltung zur Speisung eines Gleichspannungszwischenkreises
DE3034498A1 (de) Leistungsfaktor-verbesserungseinrichtung fuer stromrichter
DE3724526A1 (de) Stromrichterschaltung zur speisung eines gleichspannungs-zwischenkreises
DE3721631C2 (de)
EP1053588B1 (de) Verfahren zur erstellung von stellbefehlen für stromrichter
DE4036062C2 (de) Netzteil mit geregelter Ausgangsspannung
DE2550397C3 (de) Geregeltes Netzgerät zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsgleichspannung
CH646019A5 (en) Rectifier arrangement
DE3249202T1 (de) Schutzschaltung fuer die stromversorgung eines fernsteuerbaren fernsehempfaengers
EP0526453B1 (de) VERFAHREN UND SCHALTUNGSANORDNUNG ZUM BETRIEB EINER WECHSELRICHTERANORDNUNG MIT n PARALLEL BETRIEBENEN STELLGLIEDERN
DE2742436C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Fahrmotors
EP0621679A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Gleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee