WO2020064429A1 - Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher - Google Patents

Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2020064429A1
WO2020064429A1 PCT/EP2019/074846 EP2019074846W WO2020064429A1 WO 2020064429 A1 WO2020064429 A1 WO 2020064429A1 EP 2019074846 W EP2019074846 W EP 2019074846W WO 2020064429 A1 WO2020064429 A1 WO 2020064429A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
rectifier
smoothing capacitors
diode
circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Pfeilschifter
Martin GÖTZENBERGER
Manuel Brunner
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to US17/278,573 priority Critical patent/US11760218B2/en
Priority to KR1020217011764A priority patent/KR102586729B1/ko
Priority to CN201980062593.5A priority patent/CN112703654A/zh
Publication of WO2020064429A1 publication Critical patent/WO2020064429A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • Vehicles with an electric drive that is to say purely electric vehicles and hybrid vehicles, have an electrical energy store
  • alternating current connection is intended to use energy from an alternating current network, for example a public supply network, for charging the vehicle.
  • alternating current network for example a public supply network
  • the energy storage must be included
  • Vehicle can be charged equally with single-phase or multi-phase AC voltage in order to realize the shorter charging time made possible by the higher chain factor of three-phase current.
  • the charging circuit described here comprises two smoothing capacitors that can be connected to one another in parallel or in series using a configuration device.
  • a rectifier is connected to the AC connection and thus (rectifying) connects the AC connection to the smoothing capacitors.
  • the AC connection and thus also the rectifier can be operated with different numbers of (different) phases, for example single-phase or three-phase.
  • chaining factors which, as is known, directly depend on the number of phases, ie the number of currents used which are phase-shifted with respect to one another). Consequently, due to the different chaining factors, there are also different voltage levels at the smoothing capacitors if the rectifier or the AC connection are operated with different numbers of phases.
  • Smoothing capacitors it is possible to design the smoothing capacitors inexpensively (namely with a relatively low nominal voltage) and still adjust and thus optimize them depending on the voltage to be smoothed or the operation of the rectifier.
  • single-phase voltage that is, with single-phase operation (corresponding to a low rectified voltage)
  • a parallel configuration is provided so as to achieve a high capacity, while in a multi-phase operation (the
  • Configuration is used so that each capacitor is applied only a part of the total voltage for smoothing.
  • a diode circuit is provided in order to connect the neutral conductor of the AC connection to suit every configuration.
  • the configuration device itself connects the rectifier to the smoothing capacitors and is thus connected to the smoothing capacitors.
  • the configuration device In multi-phase operation, the
  • Diode circuit the derivation of asymmetrical components of the phases of the AC connection and thus serves for filtering.
  • the diode circuit is used to derive undesired components.
  • the diode circuit serves to connect the neutral conductor as an arrester or as a return conductor. While one, several or all phase connections of the
  • the N-conductor forms the return conductor, as with conventional single-phase consumers of a 230 volt AC network.
  • the diodes of the diode circuit thus allow a connection to the (parallel) connected smoothing capacitors to this return path (or
  • the diode circuit has at least one diode, which is between the neutral conductor connection and the
  • the diode circuit has at least one diode connected in series (the series connection relating to the connection relative to the neutral conductor connection).
  • the diode circuit can have a plurality of diodes, starting from the
  • Neutral conductor connection to the configuration device are connected in series.
  • the smoothing capacitors can thus be designed for a lower nominal voltage or maximum voltage, which can save costs.
  • the diode circuit enables a switch-free connection of the
  • Neutral conductor connection The connection is used to derive from if the AC connection or the rectifier is used in multiple phases
  • the diode circuit serves a connection between the configuration device (and thus ultimately an energy storage connection) and the individual phase potential.
  • the configuration device connects the rectifier to the smoothing capacitors. In other words, is between the configuration device is provided to the rectifier and the smoothing capacitors. The rectifier is thus connected to the smoothing capacitors via the configuration device.
  • the configuration device is set up to connect the smoothing capacitors to one another either in parallel or in serial configuration. The smoothing capacitors are thus on the
  • the AC connector has a neutral connector. This is connected to the configuration device via a diode circuit.
  • the configuration device is provided between the neutral conductor connection and the smoothing capacitors.
  • the diode circuit preferably has a plurality of diodes. These are connected to different connection points of the configuration device (for example, of switches with one another). One, several or all diodes of the
  • Diode circuit is or are connected to the neutral conductor connection. This at least one diode is connected in series between the neutral conductor connection and the configuration device, in particular connection points within the configuration device.
  • the diodes of the diode circuit can also be referred to as neutral conductor diodes, since the
  • Neutral conductor is connected or because these diodes (especially their connection point) are connected to the neutral conductor connection.
  • Diode circuit can be provided as a half bridge.
  • the neutral conductor connection i.e. the neutral conductor
  • the neutral conductor is connected or connectable at the connection point within the half bridge.
  • the diode circuit is preferably designed as a rectifier circuit.
  • the diode circuit can have a diode bridge circuit, for example in the form of a half bridge, which can have an intermediate point to which the neutral conductor is connected.
  • the rectifier circuit by the
  • Diode circuit is formed, may have an AC side, approximately in the form of the connection point. This AC side is with the
  • the rectifier circuit formed by the diode circuit can have a direct current side which is connected to the Configuration device (and thus also connected to the capacitors).
  • the rectifier circuit is in particular a full-wave rectifier circuit.
  • the diode circuit can have at least two diodes.
  • the various diodes are connected in different directions with respect to the neutral conductor connection (in relation to the forward direction or the blocking direction).
  • a first diode of the two diodes can connect the neutral conductor to a first one
  • a second diode of the at least two diodes can connect the neutral conductor connection to a second of the smoothing capacitors. Seen from the neutral conductor connection, the forward directions of the two diodes are opposite to each other. As a result, both half-waves are conducted by the diodes, the different diodes being half-waves
  • the configuration device has at least one first switch. In the closed state, this connects the smoothing capacitors in parallel.
  • the at least one first switch therefore establishes the parallel connection between the smoothing capacitors.
  • the configuration device can have one or more diodes (or generally a diode circuit) which connects the smoothing capacitors (in the closed state in series with one another). The diode thus connects the
  • the configuration device preferably has two first switches and a first diode.
  • the first two switches can also be referred to as parallel switching elements, since they are closed in the closed state
  • the configuration device can furthermore have a diode which can also be used as
  • Serial switching element can be referred to, since this connects the smoothing capacitors in series in the flow direction.
  • the first two switches and the diode are connected to one another in series, in particular in one
  • This series connection is connected to different potentials of the Rectifier connected.
  • the first two switches and the diode are connected to one another in a series circuit which is connected in parallel to the rectifier.
  • the switches and the diode are in one
  • the diode is connected in series with the first switches.
  • the diode is provided between the first switches.
  • the diode connects the switches together (in series).
  • the diode is based on the potentials of the DC voltage side of the rectifier in the reverse direction
  • the two first switches of the configuration device can also be referred to as two switches or two configuration switches.
  • the diode of the configuration device can be referred to as a configuration diode since it is part of the configuration device.
  • the first switches are part of the series connection via the diode
  • the first switches thus have connections which are connected directly to the different potentials of the rectifier.
  • the potential of the rectifier is used in this context
  • the diode connects the first two switches together. Since the diode is connected between the first switches and the first switches are connected directly to the two potentials, the diode is not connected directly to the potentials, but rather via the first switches.
  • the potentials of the rectifier correspond to the rectified voltage, which results from the voltage at the AC connection and the relevant one
  • the different potentials are in particular a positive and a negative potential, but can also be a ground potential and a positive potential.
  • the charging circuit preferably has a control device which is connected in a driving manner to the configuration device.
  • the configuration device is equipped with switches.
  • the control device is drivingly connected to the switches. In a parallel configuration state (for charging control device), the control device is set up, only the switch or switches
  • the control can be set up, a single-phase and a
  • control is set up, one-phase and one
  • control device is set up to detect a signal that represents a single-phase or a multi-phase desired state of the charging circuit.
  • control device is set up to have a single-phase and a multi-phase state (the AC connection or the
  • the controller can be set up to switch the smoothing capacitors into one of the single-phase states in parallel
  • the control device is also
  • control device can be configured to connect the smoothing capacitors in series (by means of the configuration device) at a rectified voltage which is present on the DC side of the rectifier and is above a predetermined threshold value, and at a voltage which is not above the threshold value to connect the smoothing capacitors in parallel (also by means of the configuration device).
  • Smoothing capacitors can be connected in series (so that only a part of the rectified voltage is obtained per capacitor).
  • the control device can therefore have a comparator which measures the rectified voltage of the
  • the threshold value is preferably a predetermined margin below a maximum voltage of the capacitors, which is determined by the design of the capacitor. Furthermore, it can be provided that the charging circuit has a plurality of direct voltage converters. These each have a clocked
  • the intermediate circuit capacitor of a first of the DC-DC converters is formed by a first of the smoothing capacitors.
  • the intermediate circuit capacitor of a second one of the direct voltage converters becomes a second one of the
  • the smoothing capacitors are used as intermediate circuit capacitors by various DC-DC converters.
  • the smoothed switching unit comprises at least one controllable switch, in particular two controllable switches, these switches being used for alternately connecting an element.
  • the DC-DC converter can, for example, have an inductance (or a capacitor) as a temporary storage element.
  • Each DC-DC converter preferably has a converter inductance which is connected upstream or downstream of the clocked switch unit.
  • the DC-DC converters can be designed as step-up converters, step-down converters or as synchronous converters.
  • the DC-DC converters are preferably constructed in the same way.
  • the DC-DC converters have connections to one
  • the DC connection are connected.
  • the DC connection is set up to connect the energy storage (to the charging circuit).
  • the connections of the DC-DC converters are connected to each other in parallel. This means that the DC-DC converters work in parallel when charging and the currents emitted add up at the DC connection.
  • a positive and a negative connection are provided as connections, for example, both direct voltage converters or their positive potential being connected to the positive connection. The same applies to the negative connection or to a ground connection.
  • the rectifier can be a controllable rectifier.
  • the controllable rectifier can be a controllable rectifier.
  • Rectifier can be connected directly to the AC connector.
  • the rectifier unit here comprises transistors, but not dedicated ones
  • the rectifier can be a power factor correction filter.
  • This has a controllable rectifier unit which is connected to the AC connection via inductors (for example coils).
  • the inductors form temporary energy stores within the scope of the power factor correction filter.
  • Each The phase of the AC connection is connected to the rectifier unit via its own (series-connected) inductance.
  • a vehicle electrical system can be provided which has the charging circuit and an energy store which is connected to the charging circuit via the DC connection. If no DC voltage converters are provided, then the DC connection (for connecting the energy store) is connected directly to the DC voltage side of the rectifier, that is to say to the potentials between which the intermediate smoothing capacitors are located.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of a charging circuit which is connected to an (on-board) energy store.
  • the charging circuit LS comprises an alternating current connection WA with three
  • Phase connections L1 to L3 and with a neutral conductor connection N are connected to an AC side of a rectifier GR.
  • the rectifier GR comprises a rectifier unit GE with diodes, and three upstream (phase-specific) inductors 11 to I3.
  • the inductors 11 to I3 connect the AC connection WA to the rectifier unit GE and in particular connect the various phase connections L1-L3 of the AC connection to the rectifier unit GE.
  • the rectifier unit GE comprises only rectifier elements in the form of diodes or in particular in the form of controllable transistors. Together with the rectifier unit, the inductors 11 to I3 connected in advance form a phase
  • Power factor correction filter that is to say a rectifier GR, which in addition to the rectification function also realizes functions such as harmonic attenuation and / or power factor correction and / or step-up points.
  • the rectifier GR comprises a DC side GS that is opposite the AC side.
  • the rectifier GR connects the
  • a diode circuit DE which has a first diode D1 and a second diode D2. These are in
  • the configuration device KV comprises a series connection of two
  • Switches S1 and S2 and a diode DS are connected in series.
  • the resulting series circuit is connected to the DC side of the rectifier GR.
  • this series connection of the switches S1 to S3 is connected at one end to the positive potential P + and the negative potential P-.
  • the positive potential P + and the negative potential P- are the DC potentials of the rectifier GR and the
  • the series connection of the switches S1 to S3 and thus the configuration device KV is connected in parallel (with the ends of the configuration device KV) to the potentials P-, P +.
  • the diode DS connects the switches S1 and S2 to one another. Switches S1 and S2 are each permanently connected to one of the two potentials, switch S1 being connected to positive potential P + and switch S2 being connected to negative potential P-.
  • the series connection of the diodes D1 and D2 is connected in parallel with the diode DS, which is connected in series between the switches S1 and S2.
  • the diode circuit DE is parallel to the diode DS
  • the diode circuit DE forms a diode bridge for full-wave rectification, in particular for single-phase operation.
  • the connection point of the diodes of the diode circuit DE is connected to the neutral conductor N.
  • connection point between the switch S1 and the diode DS is connected to a first smoothing capacitor C1.
  • the connection point between the diode DS and the switch S2 is connected to the second smoothing capacitor C2.
  • the smoothing capacitors C1 and C2 are therefore only connected in series when the diode DS is not conducting. If the switches S1 and S2 are closed, the capacitors C1 and C2 are connected to one another in parallel.
  • Linking factor> 1 and the capacitors C1 and C2 are connected in series by the configuration device KV. This results in (by voltage division of the capacitors) only half of the smoothed voltage for the capacitors C1 and C2. This allows each of the capacitors C1 and C2 be designed with a lower nominal voltage than the maximum voltage for three-phase operation.
  • the smoothing capacitors preferably have the same (nominal) capacitance and / or the same nominal voltage.
  • the neutral conductor N can be connected to a corresponding one
  • Phase connections L1 to L3 or only the phase connection L2 (or only the phase connection L1 and L2) are connected to one and the same phase of the connectable network.
  • the chaining factor is 1. If more than one phase connection L1 to L3 is connected to the same phase of a connectable AC network, then the
  • connections L1, L2, L3 connected accordingly. Since no phase-shifted phase currents are used or no phase-shifted phase connections are connected, this is also referred to as single-phase operation.
  • the connections L1, L2 and L3 are preferably connected to the same phase (i.e. connected to one another), so that all phases of the rectifier GR can contribute to the current flow.
  • the smoothing capacitors C1 and C2 or the DC voltage side of the rectifier GR are connected directly to the energy store ES, the DC connection GA of the charging circuit LS.
  • the energy store ES is not necessarily part of the charging circuit, but can be a further component of the vehicle electrical system in which the charging circuit is provided.
  • a DC voltage converter unit WE which comprises two DC voltage converters GW1, GW2.
  • Each of the DC-DC converters GW1, GW2 comprises a switch unit SE1, SE2.
  • a temporary energy storage device such as a coil.
  • the intermediate circuit capacitors belonging to the DC-DC converter are realized by the capacitors C1 and C2.
  • the DC link capacitor and the switch unit SE1 is formed by the switch unit SE2 and the capacitor C2.
  • a control device C is drivingly connected to the switches S1 and S2. Furthermore, this control device C can have an input at which the control device can detect signals relating to the number of active (different) phases of the rectifier GR. These can be signals that the
  • control device C is set up to detect the voltage on the direct current side of the rectifier and to derive therefrom whether the voltage is greater than a threshold value in order in this case to
  • the capacitors C1 and C2 increase to increase the total capacitance
  • the DC voltage converter unit WE is only shown schematically.
  • Galvanically conductive or galvanically isolating or isolating transducers can be provided as transducers GW1, GW2. This depends in particular on the interconnection on the side of the DC connection GA.
  • FIG. 1 can be regarded as a vehicle electrical system, which includes the charging circuit LS and the connected to it
  • Energy storage ES includes.
  • the energy store ES can be an accumulator, in particular a lithium-based accumulator.
  • the energy store ES is preferably a traction accumulator.
  • the charging circuit is designed in particular for an output of at least 1 kW, 5 kW, 10 kW or 50 kW. This affects the performance when connected to a three-phase system.

Abstract

Eine Ladeschaltung (LS) für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher (ES) weist auf: einen Wechselstromanschluss (WA), mindestens zwei Glättungskondensatoren (C1, C2), eine Konfigurationsvorrichtung (KV) und einen Gleichrichter (GR). Über den Gleichrichter ist der Wechselstromanschluss (WA) mit der Konfigurationsvorrichtung (KV) verbunden. Die Konfigurationsvorrichtung (KV) verbindet den Gleichrichter (GR) mit den Glättungskondensatoren (C1, C2) Die Konfigurationsvorrichtung (KV) ist eingerichtet, die Glättungskondensatoren (C1, C2) wahlweise in paralleler oder serieller Konfiguration miteinander zu verbinden. Der Wechselstromanschluss weist einen Neutralleiteranschluss (N) auf, der über eine Diodenschaltung (DE) mit der Konfigurationsvorrichtung (KV) verbunden ist. Die Konfigurationsvorrichtung (KV) weist mindestens einen ersten Schalter (S1, S3) auf, der derart in der Konfigurationsvorrichtung (KV) vorgesehen ist, dass dieser in geschlossenem Zustand die Glättungskondensatoren (C1, C2) parallel miteinander verbindet. Die Konfigurationsvorrichtung (KV) weist eine Diode (DS) auf, die derart in der Konfigurationsvorrichtung (KV) vorgesehen sind, dass diese in geschlossenem Zustand die Glättungskondensatoren (C1, C2) seriell miteinander verbindet.

Description

Beschreibung
Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb, das heißt rein elektrisch fahrende Fahrzeuge und Hybridfahrzeuge, weisen einen elektrischen Energiespeicher auf,
insbesondere in Form eines Akkumulators. Um diesen mit externen Mitteln laden zu können, gibt es derartige Fahrzeuge, die über einen Wechselstromanschluss verfügen. Dieser Wechselstromanschluss ist dafür vorgesehen, Energie von einem Wechselstromnetz, etwa einem öffentlichen Versorgungsnetz, zum Laden des Fahrzeugs zu verwenden. Derartige Fahrzeuge werden auch als
„Plug-In-Fahrzeuge“ bezeichnet.
Zum einen muss aus technischen Gründen der Energiespeicher mit
Gleichspannung geladen werden, sodass eine Gleichrichtung erforderlich ist, und zum anderen können Anpassungen erforderlich sein zwischen der Betriebs- oder Nennspannung des Energiespeichers einerseits und der Höhe der
Wechselspannung bzw. der aus dieser erzeugten gleichgerichteten Spannung andererseits. Zudem ist es wünschenswert, dass der Energiespeicher des
Fahrzeugs gleichermaßen mit einphasiger oder mehrphasiger Wechselspannung geladen werden kann, um die durch den höheren Verkettungsfaktor von Drehstrom ermöglichte, geringere Ladezeit realisieren zu können.
Neben diesen Anforderungen sind die Kosten für Halbleiter und andere
Bauelemente zu berücksichtigen, die sowohl hinsichtlich der Stromtragfähigkeit als auch der Spannungsfestigkeit für entsprechende Ladeschaltungen geeignet sind. Es besteht insbesondere im Hinblick auf diese Kosten die Aufgabe, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der ein Energiespeicher eines Fahrzeugs geladen werden kann unter Verwendung von kostengünstigen Bauteilen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Ladeschaltung in Anspruch 1 . Weitere
Merkmale, Ausführungsformen, Eigenschaften und Vorteile ergeben sich mit den abhängigen Ansprüchen.
Die hier beschriebene Ladeschaltung umfasst zwei Glättungskondensatoren, die mittels einer Konfigurationsvorrichtung wahlweise parallel oder seriell miteinander verbunden werden können. Ein Gleichrichter ist an dem Wechselstromanschluss angeschlossen und verbindet so (gleichrichtend) den Wechselstromanschluss mit den Glättungskondensatoren. Der Wechselstromanschluss und somit auch der Gleichrichter kann mit unterschiedlichen Anzahlen an (verschiedenen) Phasen betrieben werden, beispielsweise einphasig oder dreiphasig. Es geben sich somit unterschiedliche Verkettungsfaktoren (die in bekannterweise direkt von der Phasenanzahl, d.h. der Anzahl genutzter, zueinander phasenversetzter Ströme, abhängen). Folglich ergibt sich aufgrund der unterschiedlichen Verkettungsfaktoren auch unterschiedliche Spannungshöhen an den Glättungskondensatoren, wenn der Gleichrichter bzw. der Wechselstromanschluss mit verschiedenen Anzahlen an Phasen betrieben werden.
Durch die wahlweise parallele oder serielle Konfiguration der
Glättungskondensatoren ist es möglich, die Glättungskondensatoren kostengünstig (nämlich mit relativ geringer Nennspannung) auszulegen und dennoch abhängig von der zu glättenden Spannung bzw. dem Betrieb des Gleichrichters einzustellen und somit zu optimieren. Bei einphasiger Spannung, das heißt bei einphasigem Betrieb (entsprechend einer geringen gleichgerichteten Spannung), wird
vorzugsweise eine parallele Konfiguration vorgesehen, um so eine hohe Kapazität zu erreichen, während bei einem mehrphasigen Betrieb (des
Wechselstromanschlusses bzw. des Gleichrichters) und somit einer im Vergleich zum einphasigen Betrieb erhöhten (gleichgerichtete) Spannung die serielle
Konfiguration verwendet wird, sodass jeder Kondensator nur mit einem Teil der gesamten Spannung zur Glättung beaufschlagt wird.
Um den Neutralleiter des Wechselstromanschlusses zu jeder Konfiguration passend anzuschließen, ist eine Diodenschaltung vorgesehen. Über diese ist der Neutralleiteranschluss des Wechselstromanschlusses mit der
Konfigurationsvorrichtung verbunden. Die Konfigurationsvorrichtung selbst verbindet den Gleichrichter mit den Glättungskondensatoren und ist somit mit den Glättungskondensatoren verbunden. Im mehrphasigen Betrieb erlaubt die
Diodenschaltung die Ableitung von asymmetrischen Komponenten der Phasen des Wechselstromanschlusses und dient somit zur Filterung. Im mehrphasigen Betrieb bzw. in serieller Konfiguration dient die Diodenschaltung somit zur Ableitung von unerwünschten Komponenten.
Im asymmetrischen Betrieb, das heißt beispielsweise bei einphasigem Betrieb, dient die Diodenschaltung zur Anbindung des Neutralleiters als Ableiter bzw. als Rückleiter. Während eine, mehrere oder alle Phasenanschlüsse des
Wechselstromanschlusses mit einer Phase bzw. mit derselben Phase des Wechselstromsystems beaufschlagt sind, bildet der N-Leiter den Rückleiter, wie bei üblichen einphasigen Verbrauchern eines 230 Volt-Wechselstromnetzes. Die Dioden der Diodenschaltung erlauben dadurch eine Verbindung mit den (parallel) geschalteten Glättungskondensatoren, um diesen Rückleitungspfad (oder
Hinleitungspfad) zu vervollständigen. Die Diodenschaltung weist mindestens eine Diode auf, die zwischen den Neutralleiteranschluss und der
Konfigurationsvorrichtung vorgesehen ist. Insbesondere weist die Diodenschaltung hierzu mindestens eine in Reihe geschaltete Diode auf (wobei die Reihenschaltung sich auf die Verschaltung relativ zu dem Neutralleiteranschluss bezieht). Die Diodenschaltung kann mehrere Dioden aufweisen, die ausgehend vom
Neutralleiteranschluss zu der Konfigurationsvorrichtung hin seriell geschaltet sind. Hierbei sind vorzugsweise mindestens zwei Dioden, bezogen auf den
Neutralleiteranschluss, in entgegengesetzter Richtung zwischen
Neutralleiteranschluss und Konfigurationsvorrichtung (seriell) geschaltet.
Die vorangehend erwähnte Anbindung des Neutralleiteranschlusses über die Diodenschaltung ermöglich die Aufteilung der Glättungskondensatoren,
insbesondere um auch bei hohen Spannungen mit Kondensatoren arbeiten zu können, deren Maximalspannung niedriger ist als die maximale gleichgerichtete Spannung. Durch Aufteilen in serieller Schaltung ergeben sich für die einzelnen Glättungskondensatoren nur ein Anteil der gleichgerichteten Spannung. Die Glättungskondensatoren können dadurch für eine geringere Nennspannung oder Maximalspannung ausgelegt werden, wodurch Kosten eingespart werden können. Die Diodenschaltung ermöglicht eine schalterfreie Anbindung des
Neutralleiteranschlusses. Die Anbindung dient bei mehrphasiger Nutzung des Wechselstromanschlusses bzw. des Gleichrichters zur Ableitung von
asymmetrischen Komponenten, während bei einem einphasigen Betrieb (des Wechselstromanschlusses bzw. des Gleichrichters) die Diodenschaltung eine Verbindung zwischen Konfigurationsvorrichtung (und somit letztendlich einem Energiespeicheranschluss) und dem einzelnen Phasenpotential dient.
Es wird daher eine Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen
Energiespeicher beschrieben, wobei die Ladeschaltung einen
Wechselstromanschluss, mindestens zwei Glättungskondensatoren, eine
Konfigurationsvorrichtung und einen Gleichrichter aufweist. Der
Wechselstromanschluss ist über den Gleichrichter mit der
Konfigurationsvorrichtung verbunden. Die Konfigurationsvorrichtung verbindet den Gleichrichter mit den Glättungskondensatoren. Mit anderen Worten ist zwischen dem Gleichrichter und den Glättungskondensatoren die Konfigurationsvorrichtung vorgesehen. Über die Konfigurationsvorrichtung ist der Gleichrichter somit mit den Glättungskondensatoren verbunden. Die Konfigurationsvorrichtung ist eingerichtet, die Glättungskondensatoren wahlweise in paralleler oder in serieller Konfiguration miteinander zu verbinden. Die Glättungskondensatoren sind somit an der
Konfigurationsvorrichtung derart angeschlossen, dass in einem ersten
Schaltungszustand die Glättungskondensatoren parallel zueinander geschaltet sind, und in einem zweiten Zustand (entsprechend der seriellen Konfiguration) zueinander in Serie geschaltet sind.
Der Wechselstromanschluss weist einen Neutralleiteranschluss auf. Dieser ist über eine Diodenschaltung mit der Konfigurationsvorrichtung verbunden. Der
Neutralleiteranschluss ist somit über die Diodenschaltung mit den
Glättungskondensatoren verbunden. Zwischen dem Neutralleiteranschluss und den Glättungskondensatoren ist die Konfigurationsvorrichtung vorgesehen.
Die Diodenschaltung weist vorzugsweise mehrere Dioden auf. Diese sind mit unterschiedlichen Verbindungspunkten der Konfigurationsvorrichtung (etwa von Schaltern untereinander) verbunden. Eine, mehrere oder alle Dioden der
Diodenschaltung ist oder sind mit dem Neutralleiteranschluss verbunden. Diese mindestens eine Diode ist in Serie zwischen dem Neutralleiteranschluss und der Konfigurationsvorrichtung, insbesondere von Verbindungspunkten innerhalb der Konfigurationsvorrichtung, angeschlossen. Die Dioden der Diodenschaltung können auch als Neutralleiterdioden bezeichnet werden, da an diese der
Neutralleiter angeschlossen wird bzw. da diese Dioden (insbesondere deren Verbindungspunkt) mit dem Neutralleiteranschluss verbunden sind. Die
Diodenschaltung kann als Halbbrücke vorgesehen sein. Am Verbindungspunkt innerhalb der Halbbrücke ist der Neutralleiteranschluss (d.h. der Neutralleiter) angeschlossen oder anschließbar.
Vorzugsweise ist die Diodenschaltung als Gleichrichterschaltung ausgebildet. Die Diodenschaltung kann hierbei eine Dioden-Brückenschaltung aufweisen, etwa in Form einer Halbbrücke, die einen Zwischenpunkt aufweisen kann, an dem der Neutralleiter angeschlossen ist. Die Gleichrichterschaltung, die von der
Diodenschaltung gebildet wird, kann eine Wechselstromseite aufweisen, etwa in Form des Verbindungspunkt. Diese Wechselstromseite ist mit dem
Neutralleiteranschluss verbunden. Die von der Diodenschaltung ausgebildete Gleichrichterschaltung kann eine Gleichstromseite aufweisen, die mit der Konfigurationsvorrichtung (und somit auch mit den Kondensatoren) verbunden ist. Die Gleichrichterschaltung ist insbesondere eine Vollwellen-Gleichrichterschaltung.
Die Diodenschaltung kann mindestens zwei Dioden aufweisen. Die
unterschiedlichen Dioden sind vorzugsweise mit verschiedenen
Glättungskondensatoren verbunden. Die verschiedenen Dioden sind bezogen auf den Neutralleiteranschluss in unterschiedlichen Richtungen (bezogen auf die Durchlassrichtung oder die Sperrrichtung) angeschlossen. Eine erste Diode der zwei Dioden kann den Neutralleiteranschluss mit einem ersten der
Glättungskondensatoren verbinden. Eine zweite Diode der mindestens zwei Dioden kann den Neutralleiteranschluss mit einem zweiten der Glättungskondensatoren verbinden. Vom Neutralleiteranschluss aus gesehen sind die Durchlassrichtungen der zwei Dioden entgegengesetzt zueinander. Dadurch werden beide Halbwellen von den Dioden geleitet, wobei die unterschiedlichen Dioden Halbwellen
unterschiedlicher Polarität (an die Kondensatoren) leiten. Die Verbindung zwischen den Glättungskondensatoren und den Dioden ergibt eine Reihenschaltung der jeweiligen Diode mit dem Glättungskondensator. Dies erlaubt eine besonders kostengünstige Darstellung der Diodenschaltung, die gleichermaßen für ein- und für mehrphasiges Laden ausgebildet ist.
Die Konfigurationsvorrichtung weist mindestens einen ersten Schalter auf. Dieser verbindet im geschlossenen Zustand die Glättungskondensatoren parallel miteinander. Der mindestens eine erste Schalter stellt daher die Parallelverbindung zwischen den Glättungskondensatoren her. Die Konfigurationsvorrichtung kann eine oder mehrere Dioden (oder allgemein eine Diodenschaltung) aufweisen, die die Glättungskondensatoren (in geschlossenem Zustand seriell miteinander verbindet). In Durchflussrichtung verbindet somit die Diode die
Glättungskondensatoren seriell miteinander.
Vorzugsweise weist die Konfigurationsvorrichtung zwei erste Schalter und eine erste Diode auf. Die zwei ersten Schalter können auch als Parallelschaltelemente bezeichnet werden, da diese in geschlossenem Zustand die
Glättungskondensatoren miteinander in einer Parallelschaltung verbindet. Die Konfigurationsvorrichtung kann ferner eine Diode aufweisen, die auch als
Seriellschaltelement bezeichnet werden kann, da diese in Durchflussrichtung die Glättungskondensatoren seriell miteinander verbindet. Die zwei ersten Schalter und die Diode sind seriell miteinander verbunden, insbesondere in einer
Serienschaltung. Diese Serienschaltung ist an unterschiedliche Potentiale des Gleichrichters angeschlossen. Mit anderen Worten sind die zwei ersten Schalter und die Diode in einer Serienschaltung miteinander verbunden, die parallel zum Gleichrichter angeschlossen ist. Die Schalter und die Diode sind in einer
Serienschaltung miteinander verbunden, die an unterschiedliche Potentiale des Gleichrichters angeschlossen ist. Die Diode ist in Reihe mit den ersten Schaltern verbunden. Die Diode ist zwischen den ersten Schaltern vorgesehen. Die Diode verbindet die Schalter miteinander (in Reihe). Die Diode ist bezogen auf die Potentiale des Gleichspannungsseite des Gleichrichters in Sperrrichtung
angeschlossen. In Ausführungsformen, die keine weiteren Schalter aufweisen, können die zwei ersten Schalter der Konfigurationsvorrichtung auch als zwei Schalter oder zwei Konfigurationsschalter bezeichnet werden. Die Diode der Konfigurationsvorrichtung kann als Konfigurationsdiode bezeichnet werden, da diese Teil der Konfigurationsvorrichtung ist.
Die ersten Schalter sind im Rahmen der Serienschaltung über die Diode
miteinander verbunden. Die ersten Schalter weisen somit Anschlüsse auf, die direkt mit den unterschiedlichen Potentialen des Gleichrichters verbunden sind. Mit Potentialen des Gleichrichters wird in diesem Kontext auf
Gleichspannungspotentiale Bezug genommen, das heißt auf die
Gleichspannungsseite des Gleichrichters. Die Diode verbindet die beiden ersten Schalter miteinander. Da die Diode zwischen den ersten Schaltern angeschlossen ist und die ersten Schalter direkt mit den beiden Potentialen verbunden sind, ist die Diode nicht direkt, sondern über die ersten Schalter mit den Potentialen verbunden. Die Potentiale des Gleichrichters entsprechen der gleichgerichteten Spannung, die sich aus der Spannung am Wechselstromanschluss und dem betreffenden
Verkettungsfaktor ergibt. Die unterschiedlichen Potentiale sind insbesondere ein positives und ein negatives Potential, können jedoch auch ein Massepotential und ein positives Potential sein.
Die Ladeschaltung weist vorzugweise eine Steuereinrichtung auf, die ansteuernd mit der Konfigurationsvorrichtung verbunden ist. Die Konfigurationsvorrichtung ist mit Schaltern ausgestattet. Die Steuereinrichtung ist ansteuernd mit den Schaltern verbunden. In einem Parallelkonfigurationszustand (für Ladesteuervorrichtung) ist die Steuereinrichtung eingerichtet, nur den oder die Schalter der
Konfigurationsvorrichtung zu schließen, über die die Glättungskondensatoren jeweils zwischen zwei verschiedenen Potentialen des Gleichrichters verbunden sind. Mit anderen Worten ist die Steuereinrichtung eingerichtet, in dem Parallelkonfigurationszustand nur den oder die Schalter der
Konfigurationsvorrichtung zu schließen, welche in geschlossenem Zustand die Glättungskondensatoren miteinander parallel verbindet (und somit auch mit den zwei verschiedenen Potentialen verbindet). Im Parallelkonfigurationszustand ist jeder der Glättungskondensatoren für sich zwischen den zwei verschiedenen Potentialen angeschlossen und erhält somit die volle Potentialdifferenz bzw.
Spannung zwischen den zwei verschiedenen Potentialen.
Die Steuerung kann eingerichtet sein, einen einphasigen sowie einen
mehrphasigen Belegungszustand des Wechselstromanschlusses zu ermitteln. Alternativ ist die Steuerung eingerichtet, einen einphasigen und einen
mehrphasigen Nutzungszustand des Gleichrichters zu ermitteln. Weiterhin alternativ ist die Steuereinrichtung eingerichtet, ein Signal zu erfassen, das einen einphasigen oder einen mehrphasigen Sollzustand der Ladeschaltung wiedergibt. Mit anderen Worten ist die Steuereinrichtung eingerichtet, einen einphasigen und einen mehrphasigen Zustand (des Wechselstromanschlusses oder des
Gleichrichters) zu unterscheiden. Ferner kann die Steuerung eingerichtet sein, die Glättungskondensatoren in eine der einphasigen Zustände in paralleler
Konfiguration miteinander zu verbinden. Die Steuereinrichtung ist ferner
eingerichtet, in einem der mehrphasigen Zustände die Glättungskondensatoren miteinander in serieller Konfiguration zu verbinden.
Alternativ kann die Steuereinrichtung ausgestaltet sein, bei einer gleichgerichteten Spannung, die an der Gleichstromseite des Gleichrichters anliegt, und über einem vorgegebenen Schwellenwert liegt, die Glättungskondensatoren seriell miteinander zu verbinden (mittels der Konfigurationsvorrichtung), und bei einer Spannung, die nicht über dem Schwellenwert liegt, die Glättungskondensatoren parallel miteinander zu verbinden (ebenfalls mittels der Konfigurationsvorrichtung).
Dadurch ist es möglich, dass auch erhöhte Spannungen, die sich nicht durch einen erhöhten Verkettungsfaktor (d.h. einen Verkettungsfaktor > 1 ) ergeben, die
Glättungskondensatoren seriell geschaltet werden (um so pro Kondensator nur einen Teil der gleichgerichteten Spannung zu erhalten). Die Steuereinrichtung kann daher einen Vergleicher aufweisen, der die gleichgerichtete Spannung des
Gleichrichters mit dem Schwellenwert vergleicht. Der Schwellenwert liegt vorzugsweise um eine vorbestimmte Marge unter einer Maximalspannung der Kondensatoren, die sich durch die Auslegung des Kondensators bestimmt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Ladeschaltung mehrere Gleichspannungswandler aufweist. Diese weisen jeweils eine getaktete
Schaltereinheit sowie einen Zwischenkreiskondensator auf. Der
Zwischenkreiskondensator eines ersten der Gleichspannungswandler wird von einem ersten der Glättungskondensatoren gebildet. Der Zwischenkreiskondensator eines zweiten der Gleichspannungswandler wird zu einem zweiten der
Glättungskondensatoren gebildet. Dadurch werden die Glättungskondensatoren als Zwischenkreiskondensatoren von verschiedenen Gleichspannungswandlern verwendet. Die geglättete Schalteinheit umfasst mindestens einen steuerbaren Schalter, insbesondere zwei steuerbare Schalter, wobei diese Schalter zur wechselnden Anbindung eines Elements dienen. Der Gleichspannungswandler kann beispielsweise als temporäres Speicherelement eine Induktivität (oder einen Kondensator) aufweisen. Vorzugsweise weist jeder Gleichspannungswandler eine Wandlerinduktivität auf, die der getakteten Schaltereinheit vor- oder nachgeschaltet ist. Die Gleichspannungswandler können als Hochsetzsteller, Tiefsetzsteller oder als Synchronwandler ausgebildet sein. Die Gleichspannungswandler sind vorzugsweise in gleicher Weise aufgebaut.
Die Gleichspannungswandler weisen Anschlüsse auf, die an einen
Gleichstromanschluss angeschlossen sind. Der Gleichstromanschluss ist eingerichtet zum Anbinden des Energiespeichers (an die Ladeschaltung). Die Anschlüsse der Gleichspannungswandler sind hierbei parallel miteinander verbunden. Somit arbeiten die Gleichspannungswandler beim Laden parallel und die abgegebenen Ströme addieren sich am Gleichstromanschluss. Als Anschlüsse sind beispielsweise ein Plus- und ein Minusanschluss vorgesehen, wobei am Plusanschluss beide Gleichspannungswandler angeschlossen sind bzw. deren positives Potential. Gleiches gilt auch für den negativen Anschluss oder für einen Masseanschluss.
Der Gleichrichter kann ein steuerbarer Gleichrichter sein. Der steuerbare
Gleichrichter kann direkt mit dem Wechselstromanschluss verbunden sein. Die Gleichrichtereinheit umfasst hierbei Transistoren, jedoch keine dedizierten
Energiespeicher wie Spulen.
Alternativ kann der Gleichrichter ein Leistungsfaktorkorrekturfilter sein. Dieser weist eine steuerbare Gleichrichtereinheit auf, die über Induktivitäten (etwa Spulen) mit dem Wechselstromanschluss verbunden sind. Die Induktivitäten bilden hierbei im Rahmen des Leistungsfaktorkorrekturfilters temporäre Energiespeicher. Jede Phase des Wechselstromanschlusses ist über eine eigene (seriell geschaltete) Induktivität mit der Gleichrichtereinheit verbunden.
Es kann ein Fahrzeugbordnetz vorgesehen sein, das die Ladeschaltung und einen Energiespeicher aufweist, der über den Gleichstromanschluss der Ladeschaltung mit dieser verbunden ist. Falls keine Gleichspannungswandler vorgesehen sind, dann ist der Gleichstromanschluss (zum Anschluss des Energiespeichers) direkt mit der Gleichspannungsseite des Gleichrichters verbunden, das heißt mit den Potentialen, zwischen denen sich die Zwischenglättungskondensatoren befinden.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Ladeschaltung, die an einen (fahrzeugseitigen) Energiespeicher angeschlossen ist.
Die Ladeschaltung LS umfasst einen Wechselstromanschuss WA mit drei
Phasenanschlüssen L1 bis L3 sowie mit einem Neutralleiteranschluss N. Dieses sind an einer Wechselstromseite eines Gleichrichters GR angeschlossen. Der Gleichrichter GR umfasst eine Gleichrichtereinheit GE mit Dioden, sowie drei vorgeschaltete (phasenindividuelle) Induktivitäten 11 bis I3. Die Induktivitäten 11 bis I3 verbinden den Wechselstromanschluss WA mit der Gleichrichtereinheit GE und verbinden insbesondere die verschiedenen Phasenanschlüsse L1 - L3 des Wechselstromanschlusses mit der Gleichrichtereinheit GE. Die Gleichrichtereinheit GE umfasst nur Gleichrichterelemente in Form von Dioden oder insbesondere von Form von ansteuerbaren Transistoren. Die phasenindividuell vorangeschalteten Induktivitäten 11 bis I3 bilden zusammen mit der Gleichrichtereinheit einen
Leistungsfaktorkorrekturfilter, das heißt einen Gleichrichter GR, der neben der Gleichrichtungsfunktion auch Funktionen wie Oberwellendämpfung und/oder Leistungsfaktorkorrektur und/oder Hochsetzstellen realisiert.
Der Gleichrichter GR umfasst eine Gleichstromseite GS, die der Wechselstromseite entgegengesetzt ist. Damit verbindet der Gleichrichter GR den
Wechselstromanschluss WA mit zwei einzelnen Enden zweier
Glättungskondensatoren C1 und C2. Eine Diodenschaltung DE ist vorgesehen, die eine erste Diode D1 und eine zweite Diode D2 aufweist. Diese sind in
Reihenschaltung über einen Verbindungspunkt miteinander verbunden, wobei an dem Verbindungspunkt der neutrale Leiteranschluss N angeschlossen ist. Von diesem Verbindungspunkt aus sind die Dioden D1 und D2 (in entgegengesetzten Durchlassrichtungen) mit einer Konfigurationsvorrichtung KV verbunden. Die Konfigurationsvorrichtung KV umfasst eine Reihenschaltung von zwei
Schaltern S1 und S2 sowie eine Diode DS. Diese sind in Reihe miteinander verbunden. Die sich ergebende Reihenschaltung ist an die Gleichstromseite des Gleichrichters GR angeschlossen. Insbesondere ist diese Reihenschaltung der Schalter S1 bis S3 mit einem Ende an das positive Potential P+ und das negative Potential P- angeschlossen. Das positive Potential P+ und das negative Potential P- sind die Gleichspannungspotentiale des Gleichrichters GR bzw. der
Gleichstromseite GS des Gleichrichters GR. Die Reihenschaltung der Schalter S1 bis S3 und somit die Konfigurationsvorrichtung KV ist parallel (mit den Enden der Konfigurationsvorrichtung KV) mit den Potentialen P-, P+ verbunden. Die Diode DS verbindet die Schalter S1 und S2 miteinander. Die Schalter S1 und S2 sind jeweils fest mit einem der beiden Potentialen verbunden, wobei der Schalter S1 mit dem positiven Potential P+ und der Schalter S2 mit negativem Potential P- verbunden ist. Parallel zu der Diode DS, die zwischen den Schaltern S1 und S2 in Serie geschaltet ist, ist die Reihenschaltung der Dioden D1 und D2 angeschlossen.
Mit anderen Worten ist parallel zu der Diode DS die Diodenschaltung DE
angeschlossen. Die Diodenschaltung DE bildet insbesondere für den einphasigen Betrieb eine Diodenbrücke zur Vollwellengleichrichtung. Der Verbindungspunkt der Dioden der Diodenschaltung DE ist mit dem Neutralleiter N verbunden.
Der Verbindungspunkt zwischen dem Schalter S1 und der Diode DS ist mit einem ersten Glättungskondensator C1 verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen der Diode DS und dem Schalter S2 ist mit dem zweiten Glättungskondensator C2 verbunden. Die Glättungskondensatoren C1 und C2 sind somit nur miteinander in Reihe verbunden, wenn die Diode DS nicht leitet. Sind die Schalter S1 und S2 geschlossen, dann sind die Kondensatoren C1 und C2 miteinander parallel verbunden.
Ist somit nur eine Phase angeschlossen, ergibt sich ein Verkettungsfaktor von 1 und die Kondensatoren C1 und C2 können zur Erhöhung der Kapazität miteinander parallel verbunden sein. Wird der Wechselstromanschluss WA dreiphasig verwendet (wobei die Phasenanschlüsse L1 bis L3 an unterschiedliche Phasen eines Drehstromsystems angeschlossen sind), dann ergibt sich ein
Verkettungsfaktor > 1 und es werden die Kondensatoren C1 und C2 von der Konfigurationsvorrichtung KV in Serie geschaltet. Dadurch ergibt sich (durch Spannungsteilung der Kondensatoren) nur die Hälfte der geglätteten Spannung für die Kondensatoren C1 und C2. Dadurch kann jeder der Kondensatoren C1 und C2 mit einer geringeren Nennspannung ausgelegt werden als die Maximalspannung bei dreiphasigem Betrieb. Die Glättungskondensatoren haben vorzugsweise die gleiche (Nenn-)kapazität und/oder die gleiche Nennspannung.
Bei einphasigem Betrieb kann der Neutralleiter N an einen entsprechenden
Anschluss des Drehstromsystems angeschlossen sein, während die
Phasenanschlüsse L1 bis L3 oder nur der Phasenanschluss L2 (oder auch nur der Phasenanschluss L1 und L2) mit ein- und derselben Phase des anschließbaren Netzes verbunden sind. In diesem Fall ergibt sich ein Verkettungsfaktor von 1 . Wenn mehr als ein Phasenanschluss L1 bis L3 mit derselben Phase eines anschließbaren Wechselstromnetzes verbunden wird, dann werden die
betreffenden Anschlüsse L1 , L2, L3 entsprechend miteinander verbunden. Da keine zueinander phasenversetzten Phasenströme verwendet werden bzw. keine phasenversetzten Phasenanschlüsse angebunden sind, wird dies ebenso als einphasiger Betrieb bezeichnet. Vorzugsweise werden bei einphasigem Betrieb die Anschlüsse L1 , L2 und L3 an dieselbe Phase angeschlossen (d.h. untereinander verbunden), sodass alle Phasen des Gleichrichters GR zur Stromführung beitragen können.
In der Ausführungsform sind die Glättungskondensatoren C1 und C2 bzw. ist die Gleichspannungsseite des Gleichrichters GR direkt mit dem Energiespeicher ES verbunden, den Gleichstromanschluss GA der Ladeschaltung LS. Hierbei ist der Energiespeicher ES nicht notwendigerweise Teil der Ladeschaltung, sondern kann eine weitere Komponente des Fahrzeugbordnetzes sein, in dem die Ladeschaltung vorgesehen ist.
In dem dargestellten Beispiel ist eine Gleichspannungswandlereinheit WE vorgesehen, die zwei Gleichspannungswandler GW1 , GW2 umfasst. Jeder der Gleichspannungswandler GW1 , GW2 umfasst eine Schaltereinheit SE1 , SE2. In dieser sind getaktete Schaltelemente des Gleichspannungswandlers vorgesehen, sowie (hier symbolisch dargestellt) ein temporärer Energiespeicher wie eine Spule. Die zum Gleichspannungswandler zugehörigen Zwischenkreiskondensatoren werden von den Kondensatoren C1 und C2 realisiert. Somit wird der erste
Gleichspannungswandler GW gebildet aus dem Kondensator C1 als
Zwischenkreiskondensator und der Schaltereinheit SE1 . Entsprechend wird der Gleichspannungswandler GW2 gebildet von der Schaltereinheit SE2 und dem Kondensator C2. Eine Steuereinrichtung C ist ansteuernd mit den Schaltern S1 und S2 verbunden. Ferner kann diese Steuereinrichtung C einen Eingang aufweisen, an dem die Steuereinrichtung Signale bezüglich der Anzahl aktiver (unterschiedlicher) Phasen des Gleichrichters GR erfassen kann. Dies können Signale sein, die den
Belegungszustand des Wechselstromanschlusses darstellen, die die Anzahl aktiver und phasenversetzter Phasen des Gleichrichters GR darstellen, oder die einen Befehl zur Ausführung eines ein- oder mehrphasigen Betriebs darstellen, wobei das letztgenannte Signal die Anzahl der (verschiedenen Phasen) angibt. In einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung C eingerichtet, die Spannung an der Gleichstromseite des Gleichrichters zu erfassen und daraus abzuleiten, ob die Spannung größer als ein Schwellenwert ist, um in diesem Fall die
Konfigurationsvorrichtung KV für einen seriellen Betrieb (der Kondensatoren C1 und C2) vorzusehen. Ist die Spannung niedriger als der Schwellenwert, wird zur Erhöhung der Gesamtkapazität der Kondensatoren C1 und C2 die
Konfigurationsvorrichtung zur Parallelschaltung dieser Kondensatoren eingestellt.
Die Gleichspannungswandlereinheit WE ist nur schematisch dargestellt. Die dort vorhandenen Gleichspannungswandler GW1 , GW2 bzw. Schaltereinheiten SE1 , SE2 sind miteinander am Ausgang, das heißt auf der Seite des
Gleichstromanschlusses GA parallel miteinander verbunden. Es ist jedoch auch eine serielle Verbindung der Wandler denkbar. Als Wandler GW1 , GW2 können galvanisch leitende oder galvanisch trennende bzw. isolierende Wandler vorgesehen sein. Dies hängt insbesondere von der Zusammenschaltung an der Seite des Gleichstromanschlusses GA ab.
Abschließend sei bemerkt, dass die Fig. 1 als Fahrzeugbordnetz betrachtet werden kann, welches die Ladeschaltung LS und den daran angeschlossenen
Energiespeicher ES umfasst. Der Energiespeicher ES kann ein Akkumulator sein, insbesondere ein Lithium-basierter Akkumulator. Der Energiespeicher ES ist vorzugsweise ein Traktionsakkumulator. Die Ladeschaltung ist insbesondere für eine Leistung von mindestens 1 kW, 5 kW, 10 kW oder 50 kW ausgelegt. Dies betrifft die Leistung bei Anschluss an ein Drehstromsystem.

Claims

Patentansprüche
1 . Ladeschaltung (LS) für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher (ES), wobei die Ladeschaltung aufweist:
einen Wechselstromanschluss (WA), mindestens zwei
Glättungskondensatoren (C1 , C2), eine Konfigurationsvorrichtung (KV) und einen Gleichrichter (GR), über den der Wechselstromanschluss (WA) mit der
Konfigurationsvorrichtung (KV) verbunden ist, wobei die Konfigurationsvorrichtung (KV) den Gleichrichter (GR) mit den Glättungskondensatoren (C1 , C2) verbindet und eingerichtet ist, die Glättungskondensatoren (C1 , C2) wahlweise in paralleler oder serieller Konfiguration miteinander zu verbinden, wobei der
Wechselstromanschluss einen Neutralleiteranschluss (N) aufweist, der über eine Diodenschaltung (DE) mit der Konfigurationsvorrichtung (KV) verbunden ist, wobei die Konfigurationsvorrichtung (KV) mindestens einen ersten Schalter (S1 , S3) aufweist, der derart in der Konfigurationsvorrichtung (KV) vorgesehen ist, dass dieser in geschlossenem Zustand die Glättungskondensatoren (C1 , C2) parallel miteinander verbindet, wobei die Konfigurationsvorrichtung (KV) eine Diode (DS) aufweist, die derart in der Konfigurationsvorrichtung (KV) vorgesehen ist, dass diese in geschlossenem Zustand die Glättungskondensatoren (C1 , C2) seriell miteinander verbindet.
2. Ladeschaltung (LS) nach Anspruch 1 , wobei die Konfigurationsvorrichtung (KV) zwei erste Schalter (S1 , S3) und eine Diode (DS) aufweist, die in einer Serienschaltung miteinander verbunden sind, die an unterschiedliche Potentiale (R+, P-) des Gleichrichters (GR) angeschlossen ist, wobei die ersten Schalter (S1 , S3) innerhalb der Serienschaltung über die Diode (DS) miteinander verbunden sind.
3. Ladeschaltung (LS) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Diodenschaltung (DE) als Gleichrichterschaltung ausgebildet ist, die eine Wechselstromseite aufweist, die mit dem Neutralleiteranschluss (N) verbunden ist, und die eine Gleichstromseite aufweist, die mit der Konfigurationsvorrichtung (KV) verbunden ist.
4. Ladeschaltung (LS) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei die Diodenschaltung (DE) mindestens zwei Dioden (D1 , D2) aufweist, von denen mindestens eine erste Diode (D1 ) den Neutralleiteranschluss (N) mit einem ersten der
Glättungskondensatoren (C1 ) verbindet und von denen mindestens eine zweite Diode (D2) den Neutralleiteranschluss (N) mit einem zweiten der
Glättungskondensatoren (C2) verbindet.
5. Ladeschaltung (LS) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die ferner eine Steuereinrichtung (C) aufweist, die ansteuernd mit der
Konfigurationsvorrichtung (KV) verbunden ist, wobei die Konfigurationsvorrichtung (KV) mit Schaltern (S1 , S2) ausgestattet ist und die Steuereinrichtung (C) eingerichtet ist,
(i) in einem Parallelkonfigurationszustand nur den oder die Schalter (S1 , S2) der Konfigurationsvorrichtung (KV) zu schließen, über die die Glättungskondensatoren (C1 , C2) jeweils zwischen zwei verschiedenen Potentialen (R+, P-) des
Gleichrichters (GR) verbunden sind, und
(ii) in einem Seriellkonfigurationszustand den oder die Schalter (S1 , S2)) der Konfigurationsvorrichtung (KV) in offenem Zustand vorzusehen, die im
Parallelkonfigurationszustand geschlossen sind.
6. Ladeschaltung (LS) nach Anspruch 5, wobei die Steuereinrichtung (C) eingerichtet ist, einen einphasigen sowie einen mehrphasigen Belegungszustand des Wechselstromanschlusses (WA) zu ermitteln, einen einphasigen sowie einen mehrphasigen Nutzungszustand des Gleichrichters (GR) zu ermitteln oder ein Signal zu erfassen, das einen einphasigen oder mehrphasigen Sollzustand der Ladeschaltung wiedergibt, wobei die Steuereinrichtung (C) eingerichtet ist, die die Glättungskondensatoren (C1 , C2) in einem der einphasigen Zustände in paralleler Konfiguration miteinander zu verbinden und in einem der mehrphasigen Zustände in serieller Konfiguration miteinander zu verbinden.
7. Ladeschaltung (LS) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ladeschaltung mehrere Gleichspannungswandler (GW1 , GW2) aufweist, die jeweils eine getaktete Schaltereinheit (SE1 , SE2) und einen
Zwischenkreiskondensator aufweisen, wobei der Zwischenkreiskondensator eines ersten der Gleichspannungswandler (GW1 ) von einem ersten der
Glättungskondensatoren (C1 ) gebildet wird und der Zwischenkreiskondensator eines zweiten der Gleichspannungswandler (GW2) von einem zweiten der Glättungskondensatoren (C2) gebildet wird.
8. Ladeschaltung (LS) nach Anspruch 7, wobei die Gleichspannungswandler (GW1 , GW2) Anschlüsse aufweisen, die an einen Gleichstromanschluss (GA) eingerichtet zum Anbinden des Energiespeichers (ES) angeschlossen sind, wobei die Anschlüsse der Gleichspannungswandler (GW1 , GW2) parallel miteinander verbunden sind.
9. Ladeschaltung (LS) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gleichrichter (GR) ein steuerbarer Gleichrichter ist, der eine steuerbare
Gleichrichtereinheit (GE) aufweist, die direkt mit dem Wechselstromanschluss (WA) verbunden ist, oder
wobei der Gleichrichter (GR) ein Leistungsfaktorkorrekturfilter ist, der eine steuerbare Gleichrichtereinheit (GE) aufweist, die über Induktivitäten (11 - I3) mit dem Wechselstromanschluss (WA) verbunden ist.
PCT/EP2019/074846 2018-09-24 2019-09-17 Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher WO2020064429A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/278,573 US11760218B2 (en) 2018-09-24 2019-09-17 Charging circuit for a vehicle-side electrical energy store
KR1020217011764A KR102586729B1 (ko) 2018-09-24 2019-09-17 차량측 전기 에너지 저장소용 충전 회로
CN201980062593.5A CN112703654A (zh) 2018-09-24 2019-09-17 用于车辆侧电蓄能器的充电电路

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216233.6A DE102018216233A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE102018216233.6 2018-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020064429A1 true WO2020064429A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=67989011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074846 WO2020064429A1 (de) 2018-09-24 2019-09-17 Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11760218B2 (de)
KR (1) KR102586729B1 (de)
CN (1) CN112703654A (de)
DE (1) DE102018216233A1 (de)
WO (1) WO2020064429A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715448A2 (de) 2018-10-15 2020-04-15 Prodrive Tech Bv Mehrphasige Umrichtertopologie für mehrphasigen und einphasigen Betrieb.
DE102020204336B4 (de) 2020-04-03 2022-01-13 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE102020215784A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugladeschaltung mit Gleichrichtereinrichtung, Zwischenkreiskondensator und Vor-/Entladeschaltung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070165433A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Masao Katooka Power supply apparatus
US20120087163A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Sansha Electric Manufacturing Company, Limited Power supply apparatus
EP2541755A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2016105343A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Volvo Truck Corporation Three phase charger accommodating wide input voltage range with flexible single phase input options
DE102016123924A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modulare Leistungselektronik zum Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5429032B2 (ja) 2010-05-07 2014-02-26 三菱電機株式会社 電力変換回路
DE102017208360B4 (de) * 2017-05-18 2022-01-27 Vitesco Technologies GmbH Ladestation für konduktiv ladbare Fahrzeuge und Verfahren zur Übertragung von elektrischem Strom zwischen einer Ladestation und einem Fahrzeugbordnetz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070165433A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Masao Katooka Power supply apparatus
US20120087163A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Sansha Electric Manufacturing Company, Limited Power supply apparatus
EP2541755A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2016105343A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Volvo Truck Corporation Three phase charger accommodating wide input voltage range with flexible single phase input options
DE102016123924A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modulare Leistungselektronik zum Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN112703654A (zh) 2021-04-23
DE102018216233A1 (de) 2020-03-26
KR102586729B1 (ko) 2023-10-10
US11760218B2 (en) 2023-09-19
US20210347271A1 (en) 2021-11-11
KR20210062671A (ko) 2021-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028973A1 (de) DC/DC-Wandlerschaltung und Batteriesystem
EP2432109A2 (de) Modularer Schalter für einen elektrischen Umrichter, elektrischer Umrichter sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Umrichters
DE102018207290B4 (de) Konfigurierbare Ladevorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren der Ladevorrichtung
EP2586646B1 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
DE102018210579A1 (de) Fahrzeugseitige Ladeschaltung
WO2020064429A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
DE102018216236B4 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE102019106485A1 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
WO2019170730A1 (de) Verfahren zum übertragen von elektrischer leistung an einen elektrischen energiespeicher eines fahrzeugbordnetzes und fahrzeugbordnetz
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
EP2783457B1 (de) Verdoppler-gleichrichter für mehrphasiges kontaktloses energieübertragungssystem
DE102012220371A1 (de) Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer Wechselspannungsquelle
DE10303421A1 (de) Strom-/Spannungswandleranordnung
EP3478527B1 (de) Bidirektionaler bordnetzumrichter und verfahren zu dessen betrieb
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
DE102018212523B4 (de) Fahrzeugseitige Ladeschaltung
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung
DE102014012028A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Laden oder Entladen eines elektrischen Energiespeichers mit beliebigen Betriebsspannungen
DE102014203404A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102020200794B4 (de) Lade- und Heizschaltung
DE112016004305T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102017216468A1 (de) Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE10138751B4 (de) Wechselrichter mit schnellschaltenden ansteuerbaren elektronischen Schaltern, insbesondere IGBT-Schaltern, sowie Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Wechselrichters
DE102022209013B3 (de) Kostenoptimierte Fahrzeugladeschaltung mit einphasiger Rückspeisefunktion
DE102018008604A1 (de) Hochsetzsteller sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochsetzstellers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19769798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217011764

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19769798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1