DE102009028973A1 - DC/DC-Wandlerschaltung und Batteriesystem - Google Patents

DC/DC-Wandlerschaltung und Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009028973A1
DE102009028973A1 DE102009028973A DE102009028973A DE102009028973A1 DE 102009028973 A1 DE102009028973 A1 DE 102009028973A1 DE 102009028973 A DE102009028973 A DE 102009028973A DE 102009028973 A DE102009028973 A DE 102009028973A DE 102009028973 A1 DE102009028973 A1 DE 102009028973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
circuit
battery
branch
converters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009028973A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028973A priority Critical patent/DE102009028973A1/de
Priority to EP10740666A priority patent/EP2471167A2/de
Priority to PCT/EP2010/061582 priority patent/WO2011023529A2/de
Priority to US13/391,793 priority patent/US9214819B2/en
Priority to CN201080037979.XA priority patent/CN102577063B/zh
Publication of DE102009028973A1 publication Critical patent/DE102009028973A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/0077Plural converter units whose outputs are connected in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halbbrücken-Konverter für ein Batteriesystem und ein Batteriesystem. Die erfindungsgemäße DC/DC-Wandlerschaltung umfasst mindestens zwei DC/DC-Wandler (1) und einen Tiefpass (11), wobei die DC/DC-Wandler (1) jeweils eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite aufweisen und die DC/DC-Wandler (1) auf ihrer Ausgangsseite miteinander in Reihe geschaltet sind und der Tiefpass (11) den miteinander in Reihe geschalteten DC/DC-Wandlern (1) nachgeschaltet ist zum Glätten einer von den DC/DC-Wandlern (1) an ihrer Ausgangsseite erzeugten Ausgangsspannung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine DC/DC-Wandlerschaltung mit mehreren DC/DC-Wandlern und ein Batteriesystem, das eine DC/DC-Wandlerschaltung umfasst.
  • Stand der Technik
  • In Zukunft werden sowohl bei stationären Anwendungen, beispielsweise bei Windkraftanlagen, als auch in Fahrzeugen, beispielsweise in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen, die hohe Anforderungen bzgl. der Zuverlässigkeit erfüllen müssen. Diese hohen Anforderungen begründen sich damit, dass ein Ausfall des Batteriesystems zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen kann (z. B. führt bei einem Elektrofahrzeug Ausfall einer Traktionsbatterie zu einem sog. „Liegenbleiber”) oder sogar zu einem sicherheitsrelevanten Problem führen kann (bei Windkraftanlagen werden beispielsweise Batteriesysteme eingesetzt, um bei starkem Wind die Anlage durch eine Rotorblattverstellung vor unzulässigen Betriebszuständen zu schützen).
  • Es ist bekannt, die von einer Batterie zur Verfügung gestellte Spannung mittels eines DC/DC-Wandlers (auch als Gleichstromsteller bezeichnet) in eine andere Spannung umzuwandeln. Die Umwandlung einer durch die Batterie gelieferten konstanten Eingangsspannung in eine sich von dieser unterscheidenden Ausgangsspannung erfolgt üblicherweise durch periodisches Schalten des DC/DC-Wandlers. Als gängige DC/DC-Wandler sind beispielsweise Boost-Konverter, Forward-Konverter, Half-Bridge-(Halbbrücken-)Konverter und Full-Bridge-Konverter bekannt.
  • Die 1 zeigt einen bekannten Halbbrücken-Konverter 31. Der bekannte Halbbrücken-Konverter 31 umfasst einen Primärkreis 42 und einen Sekundärkreis 43.
  • Der Primärkreis 42 weist eine primärseitige Transformatorspule 34a auf, der Sekundärkreis 43 weist eine sekundärseitige Transformatorspule 34b auf, wobei die primärseitige Transformatorspule 34a und die sekundärseitige Transformatorspule 34b unter Ausbildung eines Transformators miteinander gekoppelt sind.
  • Der Primärkreis 42 umfasst eine H-Brückenschaltung mit einen von einem ersten Knotenpunkt 36 zu einem zweiten Knotenpunkt 37 verlaufenden ersten Zweig und zweiten Zweig und einem zwischen dem ersten Zweig und dem zweiten Zweig liegenden Brückenzweig. Die primärseitige Transformatorspule 34a ist in dem Brückenzweig angeordnet. In dem ersten Zweig ist ein erster Schalter 35a und ein erster Kondensator 37a, in dem zweiten Zweig ein zweiter Schalter 35b und ein zweiter Kondensator 37b angeordnet. Parallel zum ersten Kondensator 38a ist ein erster Widerstand 44a, parallel zum zweiten Kondensator 38b ist ein Widerstand 44b geschaltet. Der erste Zweig mit einer Masse 39 verbunden. Des Weiteren weist der erste Primärkreis 42 einen ersten Eingang 50a und einen zweiten Eingang 50b auf, an dem eine Batterie 49 angeschlossen ist.
  • Der Sekundärkreis 43 umfasst eine Gleichrichter-Schaltung 40 und einen Tiefpass 41. Die Gleichrichterschaltung 40 umfasst drei Dioden 45a, 45b, 45c, mittels denen die von der sekundärseitigen Transformatorspule 34b erzeugte Spannung gleichgerichtet wird. Der Abgriff der Spannung an der sekundärseitigen Transformatorspule 34b erfolgt dabei mittels einer Mittelpunktanzapfung. Der Tiefpass 41 weist eine Spule 46 und einen Kondensator 47 auf. Die im Sekundärkreis 43 erzeugte Spannung kann an einem ersten Ausgang 48a und an einem zweiten Ausgang 48b abgegriffen werden.
  • Das Funktionsprinzip des in 1 gezeigten Halbbrücken-Konverters 1 ist wie folgt: Die Batterie 49 stellt eine Spannung zur Verfügung, die über die Symmetriewiderstände 44a, 44b die Kondensatoren 38a, 38b auf die Hälfte der Batteriespannung auflädt. Die Schalter 35a und 35b werden jetzt abwechselnd geöffnet und geschlossen, so dass sich über der primärseitigen Transformatorspule 34a eine Wechselspannung mit einer Amplitude ergibt, die der Hälfte der Batteriespannung entspricht. Diese Wechselspannung wird mittels der sekundärseitigen Transformatorspule 34b in den Sekundärkreis 43 eingekoppelt und über die Gleichrichterschaltung 40 gleichgerichtet. Die entsprechend dem Tastverhältnis der Schalter 35a, 35b so entstandene gleichgerichtete pulsförmige Ausgangsspannung wird über den Tiefpass 41 geglättet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist eine DC/DC-Wandlerschaltung, die mindestens zwei DC/DC-Wandler und einen Tiefpass umfasst, wobei die DC/DC-Wandler jeweils eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite aufweisen und die DC/DC-Wandler auf ihrer Ausgangsseite miteinander in Reihe geschaltet sind, und der Tiefpass den miteinander in Reihe geschalteten DC/DC-Wandlern nachgeschaltet ist zum Glätten einer von den DC/DC-Wandlern an ihrer Ausgangsseite erzeugten Ausgangsspannung.
  • Die DC/DC-Wandler ermöglichen es, eingangsseitig eine Vielzahl von Energiequellen, insbesondere Batteriemodule, parallel und/oder in Reihe zu schalten. Die Klemmenspannung der beispielsweise so geschalteten Batteriemodule ist durch eine solche Schaltung geringer als eine Schaltung von ohne DC/DC-Wandler unmittelbar in Serie geschalteten Batteriemodulen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass auf der Eingangsseite eines DC/DC-Wandlers keine Spannung anliegt, die einen besonderen Umgang mit dem Batteriemodul, beispielsweise beim Austausch des Batteriemoduls oder einzelner Batteriezellen des Batteriemoduls, erforderlich machen würde. Durch eine geeignete Schaltung der DC/DC-Wandler, insbesondere in Reihe und/oder parallel, kann auf der Ausgangsseite der DC/DC-Wandler eine gewünschte Ausgangsspannung beziehungsweise ein gewünschter Strom zur Verfügung gestellt werden. Die Vorrichtung ermöglicht außerdem die Wahl einer je nach Betriebssituation geeigneten Gesamtspannung, da die Ausgangsspannung der einzelnen DC/DC-Wandler nach bekannter Weise eingestellt werden kann. Zusätzlich ist die Ausgangsspannung unabhängig von den eingangsseitig angeschlossenen Batteriemodulen. Dadurch kann die Auslegung des aus Batteriemodulen und Wandlerschaltung gebildeten Systems rein nach Energie- und Leistungskriterien unabhängig von der für die jeweilige Anwendung geforderten Gesamtspannung erfolgen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass teure Leistungsschalter zum Abschalten eines solchen Systems entfallen können, weil die Spannung auf der Ausgangsseite der DC/DC-Wandler durch Abschalten der DC/DC-Wandler erfolgen kann.
  • Der nachgeschaltete Tiefpass ermöglicht es, die sich aus den Ausgangsspannungen der einzelnen DC/DC-Wandler ergebende Gesamtspannung zu glätten, dass heißt, höherfrequente Anteile in der Gesamtspannung zu eliminieren. Durch die Nachschaltung des Tiefpasses ist es insbesondere möglich, auf Tiefpässe in den einzelnen DC/DC-Wandler, die ledglich für den jeweiligen DC/DC-Wandler die Ausgangsspannung glätten, zu verzichten. Letzteres ist erfindungsgemäß bevorzugt. Durch eine polyphasige Ansteuerung der einzelnen DC/DC-Wandler ist es zu dem möglich, die Phasen der Ausgangsspannungen der einzelnen DC/DC-Wandler derart einzustellen, dass sich in der Summe der einzelnen Ausgangsspannungen der DC/DC-Wandler Spannungsspitzen der einzelnen Ausgangsspannungen zumindest teilweise heraus mitteln. Dies ermöglicht es, für den Tiefpass kleinere und kostengünstigere Komponenten zu verwenden.
  • Unter einem „Batteriemodul” ist im Rahmen dieser Erfindung eine einzelne Batteriezelle oder eine Schaltung von mehreren Batteriezellen zu verstehen. Die mehren Batteriezellen können insbesondere in Reihe und/oder parallel geschaltet sein. Eine Batteriezelle kann insbesondere als ein wiederaufladbarer Akkumulatorzelle ausgeführt sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein DC/DC-Wandler der mindestens zwei DC/DC-Wandler einen Primärkreis und einen Sekundärkreis umfasst, wobei der Primärkreis eine primärseitige Transformatorspule aufweist und der Sekundärkreis eine sekundärseitige Transformatorspule aufweist, und die primärseitige Transformatorspule und die sekundärseitige Transformatorspule unter Ausbildung eines Transformators miteinander gekoppelt sind. Dies ermöglicht es, Sekundärkreis und Primärkreis galvanisch zu entkoppeln.
  • Eine weitere weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Primärkreis eine H-Brückenschaltung mit einem von einem ersten Knotenpunkt zu einem zweiten Knotenpunkt verlaufenden ersten Zweig, einem von dem ersten Knotenpunkt zum zweiten Knotenpunkt verlaufenden zweiten Zweig und einen zwischen dem ersten Zweig und dem zweiten Zweig liegenden Brückenzweig umfasst, wobei die primärseitige Transformatorspule in dem Brückenzweig angeordnet ist, in dem ersten Zweig ein erster Schalter und ein erster Anschluss für den Anschluss eines ersten Batteriemoduls angeordnet ist, und in dem zweiten Zweig ein zweiter Schalter und ein zweiter Anschluss für den Anschluss eines zweiten Batteriemoduls angeordnet ist.
  • Dieser bevorzugten Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die an dem ersten Anschluss und an dem zweiten Anschluss angeschlossenen Batteriemodule die Funktion von Kondensatoren und Widerständen, wie sie gemäß dem beschriebenen Stand der Technik im Primärkreis eines derartigen Wandlers eingesetzt werden, übernehmen können. Der so ausgebildete DC/DC-Wandler ermöglicht es damit, im Primärkreis auf Kondensatoren und Widerständen zu verzichten. Der Aufbau eines solchen Wandlers kann damit erheblich vereinfacht werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Batteriesystem, das mindestens eine erfindungsgemäße DC/DC-Wandlerschaltung und mindestens zwei Batteriemodule umfasst, wobei die mindestens zwei DC/DC-Wandler jeweils eine Eingangsseite aufweisen und jeweils mindestens ein Batteriemodul auf einer Eingangsseite eines DC/DC-Wandlers an einen DC/DC-Wandler angeschlossen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsformen, die durch Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 ein Prinzipschaltbild eines DC/DC-Wandlers gemäß Stand der Technik,
  • 2 ein Prinzipschaltbild einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems mit einer erfindungsgemäßen DC/DC-Wandlerschaltung, und
  • 3 ein Prinzipschaltbild einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems mit einer erfindungsgemäßen DC/DC-Wandlerschaltung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche oder einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren mit den selben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in einem Prinzipschaltbild eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems. Das Batteriesystem umfasst eine DC/DC-Wandlerschaltung und drei Batteriemodule 3.
  • Die DC/DC-Wandlerschaltung umfasst drei DC/DC-Wandler 1. Jeder DC/DC-Wandler 1 weist eine Eingangsseite auf, an der eine Eingangsspannung angelegt werden kann, und eine Ausgangsseite auf, an der eine durch den DC/DC-Wandler 1 umgewandelte Ausgangsspannung abgegriffen werden kann. Auf der Eingangsseite jedes DC/DC-Wandlers 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel jeweils ein Batteriemodul 3 angeschlossen, dass dem jeweiligen DC/DC-Wandler 1 eine konstante Eingangsspannung zur Verfügung stellt.
  • Ein Batteriemodul 3 umfasst mehrere Batteriezellen 2, die in Reihe geschaltet sind. Die Batteriezellen 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel Akkumulatorzellen, beispielsweise Li-Ionen-Zellen. Alternativ kann das Batteriemodul 3 nur eine einzige Batteriezelle 2 umfassen. Des Weiteren ist es ebenfalls möglich, die Batteriezellen 2 zumindest teilweise parallel zu schalten.
  • Die DC/DC-Wandler 1 sind auf ihrer Ausgangsseite über erste Ausgänge 18a und zweite Ausgänge 18b miteinander in Reihe geschaltet. An dem ersten Ausgang 18a des einen äußeren DC/DC-Wandlers 1 und an dem zweiten Ausgang 18b des anderen äußeren DC/DC-Wandlers 1 liegt eine Gesamtspannung an, die sich aus der Summe der Ausgangsspannungen der einzelnen DC/DC-Wandler 1 ergibt.
  • Des Weiteren umfasst die DC/DC-Wandlerschaltung einen Tiefpass 11. Der Tiefpass 11 ist den miteinander in Reihe geschalteten DC/DC-Wandlern 1 nachgeschaltet und glättet die sich aus den Ausgangsspannungen der einzelnen DC/DC-Wandler ergebende Gesamtspannung.
  • Der Tiefpass 11 ist als LC-Tiefpass ausgebildet. Der Tiefpass 11 umfasst eine Induktivität L 16 in Form einer Spule und eine Kapazität C 17 in Form eines Kondensators.
  • Nach dem Filtern der Gesamtspannung durch den Tiefpass 11 kann die durch das Filtern geglättete Gesamtspannung an einem ersten Abgriff 14a und einem zweiten Abgriff 14b des Batteriesystems abgegriffen werden.
  • Die drei DC/DC-Wandler 1 können beispielsweise als Half-Bridge-Konverter, Forward-Konverter, Push-Pull Konverter und/oder Full-Bridge-Konverter ausgeführt sein.
  • Die 3 zeigt in einem Prinzipschaltbild eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems.
  • Das Batteriesystem gemäß der zweiten Ausführungsform ist eine Variante des Batteriesystems gemäß der ersten Ausführungform. Die DC/DC-Wandler 1 des zweiten Batteriesystems sind in dieser Ausführungsform als spezieller Half-Bridge(Halbbrücken)-Wandler ausgebildet.
  • Der Halbbrücken-Wandler 1 umfasst einen Primärkreis 12 und einen Sekundärkreis 13. Der Primärkreis 12 weist eine primärseitige Transformatorspule 4a auf, der Sekundärkreis 13 weist eine sekundärseitige Transformatorspule 4b auf, wobei die primärseitige Transformatorspule 4a und die sekundärseitige Transformatorspule 4b unter Ausbildung eines Transformators miteinander gekoppelt sind.
  • Des Weiteren umfasst der Primärkreis 12 eine H-Brückenschaltung mit einem von einem ersten Knotenpunkt 6 zu einem zweiten Knotenpunkt 7 verlaufenden ersten Zweig, einem von dem ersten Knotenpunkt 6 zum zweiten Knotenpunkt 7 verlaufenden zweiten Zweig und einem zwischen dem ersten Zweig und dem zweiten Zweig liegenden Brückenzweig. Die primärseitige Transformatorspule 4a ist in dem Brückenzweig angeordnet. In dem ersten Zweig ist ein erster Schalter 5a und ein erster Anschluss 7a für den Anschluss eines ersten Batteriemoduls 8a angeordnet, in dem zweiten Zweig ist ein zweiter Schalter 5b und ein zweiter Anschluss 7b für den Anschluss eines zweiten Batteriemoduls 8b angeordnet. Der erste Zweig ist zudem zwischen dem ersten Anschluss 7a und dem ersten Schalter 5a mit einer Masse 9 verbunden.
  • Der Sekundärkreis 13 umfasst des Weiteren eine Gleichrichterschaltung 10 zum Gleichrichten der durch den Transformator umgewandelten Spannung. Die Gleichrichterschaltung 10 umfasst zwei Dioden 15a und 15b. Die Dioden 15a und 15b sind in der Art eines Zweigweggleichrichters im Sekundärkreis angeordnet. Der Abgriff der Spannung an der sekundärseitigen Transformatorspule 4b erfolgt über eine Mittelpunktanzapfung.
  • Das erste Batteriemodul 8a und das zweite Batteriemodul 8b sind derart an dem ersten Anschluss 7a beziehungsweise an dem zweiten Anschluss 7b des Primärkreises 12 angeschlossen, dass sich ungleiche Pole des ersten Batteriemoduls 8a und des zweiten Batteriemoduls 8b in der Schaltung gegenüberliegen.
  • Das erste Batteriemodul 8a und das zweite Batteriemodul 8b können als eine einzelne Batteriezelle ausgeführt sein. Alternativ kann ein Batteriemodul 8a, 8b mehrere Batteriezellen umfassen, wobei die Batteriezellen zumindest teilweise in Reihe und/oder parallel geschaltet sind. Ein Batteriemodul 8a, 8b kann auch durch eine Batterie gebildet werden. Vorzugsweise umfassen die Batteriemodule 8a, 8b Batteriezellen, die als Akkumulator ausgeführt sind. Vorzugsweise ist eine Batteriezelle als Lithium-Ionen-Zelle ausgeführt.
  • Das Funktionsprinzip der Halbbrücke-Wandler 1 ist wie folgt: Wird der erste Schalter 5a geschlossen, so liegt über der primärseitigen Transformatorspule 4a die Spannung des ersten Batteriemoduls 8a an. Diese Spannung wird über die sekundärseitige Transformatorspule 4b in den Sekundärkreis 13 übertragen. Wenn der erste Schalter 5a wieder geöffnet wird, so wird die in der primärseitigen Transformatorspule 4a gespeicherte Energie in Form eines Stromes abgebaut, die in das zweite Batteriemodul 8b fließt. Bei Schließen des zweiten Schalters 5b wiederholt sich dieser Vorgang in umgekehrter Richtung. Durch Wahl der Tastverhältnisse des ersten Schalters 5a und des zweiten Schalters 5b kann auf diese Weise nicht nur die Spannung an den Ausgängen 18a, 18b des Halbbrücken-Wandlers 1 eingestellt werden, sondern gleichzeitig auch ein Ladungs-Balancing zwischen den Batteriemodulen 8a, 8b durchgeführt werden.
  • Des Weiteren umfasst die DC/DC-Wandlerschaltung einen Tiefpass 11. Der Tiefpass 11 ist den miteinander in Reihe geschalteten DC/DC-Wandlern 1 nachgeschaltet und glättet die sich aus den Ausgangsspannungen der einzelnen DC/DC-Wandler 1 ergebende Gesamtspannung.
  • Entsprechend der ersten Ausführungsform kann nach dem Filtern der Gesamtspannung durch den Tiefpass 11 die durch das Filtern geglättete Gesamtspannung an dem ersten Abgriff 14a und dem zweiten Abgriff 14b des Batteriesystems abgegriffen werden.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen der Batteriesysteme ist es möglich, durch eine polyphasige Ansteuerung der einzelnen DC/DC-Wandler 1 die Phasen der Ausgangsspannungen der einzelnen DC/DC-Wandler 1 derart einzustellen, dass sich in der Summe der einzelnen Ausgangsspannungen der DC/DC-Wandler Spannungsspitzen der einzelnen Ausgangsspannungen zumindest teilweise heraus mitteln. Dies ermöglicht es beispielsweise, für den Tiefpass 11 kleine und kostengünstige Komponenten für die Induktivität 16 und die Kapazität 17 zu verwenden. Für die Umsetzung einer derartigen Steuerung weist das Batteriesystem beispielsweise eine nicht näher dargestelle Steuereinrichtung für die Steuerung der DC/DC-Wandler 1 auf, mittels der die Schalter der DC/DC-Wandler 1 nach einem geeigneten Algorithmus polyphasig angesteuert werden.
  • Derartige Batteriesysteme eignen sich beispielsweise als Teil einer Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere als Teil eines Fahrzeugbordnetzes des Kraftfahrzeugs.

Claims (11)

  1. DC/DC-Wandlerschaltung, umfassend mindestens zwei DC/DC-Wandler (1) und einen Tiefpass (11), wobei die DC/DC-Wandler (1) jeweils eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite aufweisen und die DC/DC-Wandler (1) auf ihrer Ausgangsseite miteinander in Reihe geschaltet sind, und der Tiefpass (11) den miteinander in Reihe geschalteten DC/DC-Wandlern (1) nachgeschaltet ist zum Glätten einer von den DC/DC-Wandlern (1) an ihrer Ausgangsseite erzeugten Ausgangsspannung.
  2. DC/DC-Wandlerschaltung nach Anspruch 1, wobei der Tiefpass (11) ein LC-Tiefpass (11) ist und eine Induktivität L (16) und eine Kapazität C (17) umfasst.
  3. DC/DC-Wandlerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein DC/DC-Wandler (1) der mindestens zwei DC/DC-Wandler (1) einen Primärkreis (12) und einen Sekundärkreis (13) umfasst, wobei der Primärkreis (12) eine primärseitige Transformatorspule (4a) aufweist und der Sekundärkreis (13) eine sekundärseitige Transformatorspule (4b) aufweist, und die primärseitige Transformatorspule (4a) und die sekundärseitige Transformatorspule (4b) unter Ausbildung eines Transformators miteinander gekoppelt sind.
  4. DC/DC-Wandlerschaltung nach Anspruch 3, wobei der Primärkreis (12) eine H-Brückenschaltung mit einem von einem ersten Knotenpunkt (6) zu einem zweiten Knotenpunkt (7) verlaufenden ersten Zweig, einem von dem ersten Knotenpunkt (6) zu dem zweiten Knotenpunkt (7) verlaufenden zweiten Zweig und einem zwischen dem ersten Zweig und dem zweiten Zweig liegenden Brückenzweig umfasst, wobei die primärseitige Transformatorspule (4a) in dem Brückenzweig angeordnet ist, in dem ersten Zweig ein erster Schalter (5a) und ein erster Anschluss (7a) für den Anschluss eines ersten Batteriemoduls (8a) angeordnet ist, und in dem zweiten Zweig ein zweiter Schalter (5b) und ein zweiter Anschluss (7b) für den Anschluss eines zweiten Batteriemoduls (8b) angeordnet ist.
  5. DC/DC-Wandlerschaltung nach Anspruch 4, wobei der erste Zweig und/oder der zweite Zweig mit einer Masse (9) verbunden ist.
  6. DC/DC-Wandlerschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Sekundärkreis (13) eine Gleichrichterschaltung (10) zum Gleichrichten der durch den Transformator umgewandelten Spannung aufweist.
  7. DC/DC-Wandlerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei DC/DC-Wandler (1) als Halbbrücken-Konverter, Forward-Konverter, Push-Pull Konverter und/oder Full-Bridge-Konverter ausgeführt ist.
  8. Batteriesystem, mindestens umfassend eine DC/DC-Wandlerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mindestens zwei Batteriemodule (3, 8a, 8b), wobei jeweils mindestens ein Batteriemodul (3, 8a, 8b) auf einer Eingangsseite eines DC/DC-Wandlers (1) an einem DC/DC-Wandler (1) angeschlossen ist.
  9. Batteriesystem nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 4, wobei ein erstes Batteriemodul (8a) der mindestens zwei Batteriemodule (8a, 8b) an dem ersten Anschluss (7a) des DC/DC-Wandlers (1) und ein zweites Batteriemodul (8b) der mindestens zwei Batteriemodule (8a, 8b) an dem zweiten Anschluss (7b) des DC/DC-Wandlers (1) angeschlossen ist.
  10. Batteriesystem nach Anspruch 9, wobei das erste Batteriemodul (8a) und das zweite Batteriemodul (8b) derart angeschlossen sind, dass sich ungleiche Pole des ersten Batteriemoduls (8a) und des zweiten Batteriemoduls (8b) in der Schaltung gegenüberliegen.
  11. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Batteriemodul (3, 8a, 8b) zumindest eine einzelne Batteriezelle (2) umfasst.
DE102009028973A 2009-08-28 2009-08-28 DC/DC-Wandlerschaltung und Batteriesystem Ceased DE102009028973A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028973A DE102009028973A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 DC/DC-Wandlerschaltung und Batteriesystem
EP10740666A EP2471167A2 (de) 2009-08-28 2010-08-10 Dc-wandlerschaltung und batteriesystem
PCT/EP2010/061582 WO2011023529A2 (de) 2009-08-28 2010-08-10 Dc/dc-wandlerschaltung und batteriesystem
US13/391,793 US9214819B2 (en) 2009-08-28 2010-08-10 DC/DC converter circuit and battery system
CN201080037979.XA CN102577063B (zh) 2009-08-28 2010-08-10 Dc/dc变换器电路和电池系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028973A DE102009028973A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 DC/DC-Wandlerschaltung und Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028973A1 true DE102009028973A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43524798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028973A Ceased DE102009028973A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 DC/DC-Wandlerschaltung und Batteriesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9214819B2 (de)
EP (1) EP2471167A2 (de)
CN (1) CN102577063B (de)
DE (1) DE102009028973A1 (de)
WO (1) WO2011023529A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2437386A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-04 PL Technologies AG Stabilisierte Hochspannungsstromversorgung
WO2013037633A3 (de) * 2011-09-14 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von ladungsdifferenzen zwischen den batteriemodulen eines batteriesystems mit stufig einstellbarer ausgangsspannung
US9041288B2 (en) 2012-10-09 2015-05-26 Ampegon Ag Stabilized high-voltage power supply
DE102014200205A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bereitstellung einer elektrischen Spannung und Batterie
DE102015224437A1 (de) * 2015-12-07 2016-12-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeugbordnetz-Spannungswandler, Fahrzeugbordnetz mit einem Fahrzeugbordnetz-Spannungswandler
WO2016202846A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-22 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Wechselrichter, flussbatteriesystem und verfahren zum laden und entladen einer flussbatterie
CN108377007A (zh) * 2017-11-23 2018-08-07 全球能源互联网欧洲研究院 一种电动汽车直流充电系统
WO2018172506A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Wobben Properties Gmbh Windpark mit mehreren windenergieanlagen
CN108718100A (zh) * 2017-11-23 2018-10-30 全球能源互联网欧洲研究院 一种集中式快速充电电路及系统

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US8640799B2 (en) * 2009-06-11 2014-02-04 Illinois Tool Works Inc. Welding systems powered by hybrid vehicles
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
CA2746304A1 (fr) * 2011-07-15 2013-01-15 Hydro-Quebec Systeme de recharge rapide multi-niveaux avec batteries de puissance imbriquees
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
US10144083B2 (en) 2013-02-22 2018-12-04 Illinois Tool Works Inc. Multi-operator engine driven welder system
US9548619B2 (en) * 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
DE102013208583A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Antriebsbatterie für den n-phasigen Betrieb eines Elektromotors sowie ein Antriebssystem und ein Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems
US9520613B2 (en) 2013-07-23 2016-12-13 Infineon Technologies Ag Battery control with block selection
US9438113B2 (en) 2013-07-30 2016-09-06 Johnson Controls Technology Company DC-DC convertor for batteries having multiple positive terminals
DE102014201225A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und elektrische Anordnung mit einem Elektromotor und einem Batteriesystem
DE102015200442A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Einschaltverzögerung für eigensichere Batteriezellen
CN104701943B (zh) * 2015-03-10 2019-02-12 北京百度网讯科技有限公司 电池系统、电池单元组、电池控制系统及方法
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
DE102019214824A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung für ein Energiespeichersystem und Verfahren zum Betreiben der elektrischen Schaltungsanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623398A (en) * 1995-10-30 1997-04-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Series connected converter for control of multi-bus spacecraft power utility
GB9820643D0 (en) * 1998-09-22 1998-11-18 Cit Alcatel A power feed for a submarine communications system
US6154383A (en) 1999-07-12 2000-11-28 Hughes Electronics Corporation Power supply circuit for an ion engine sequentially operated power inverters
CA2369060C (en) * 2001-01-24 2005-10-04 Nissin Electric Co., Ltd. Dc-dc-converter and bi-directional dc-dc converter and method of controlling the same
US7282814B2 (en) * 2004-03-08 2007-10-16 Electrovaya Inc. Battery controller and method for controlling a battery
DE102005036806A1 (de) 2005-08-02 2007-02-08 Lorch Schweißtechnik GmbH Elektrische Stromquelle, insbesondere Schweißstromquelle
TWI332742B (en) 2006-04-21 2010-11-01 Delta Electronics Inc Uninterruptible power supply capable of providing sinusoidal-wave ouput ac voltage and method thereof
CN101064438B (zh) * 2006-04-26 2010-12-01 台达电子工业股份有限公司 能够提供正弦波输出交流电压的不断电电源供应器
DE102007035329A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Ladungsverteilung durch Ladungsübertragung innerhalb Batteriepacks
US8946937B2 (en) * 2010-08-18 2015-02-03 Volterra Semiconductor Corporation Switching circuits for extracting power from an electric power source and associated methods

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2437386A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-04 PL Technologies AG Stabilisierte Hochspannungsstromversorgung
WO2013037633A3 (de) * 2011-09-14 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von ladungsdifferenzen zwischen den batteriemodulen eines batteriesystems mit stufig einstellbarer ausgangsspannung
US9041288B2 (en) 2012-10-09 2015-05-26 Ampegon Ag Stabilized high-voltage power supply
DE102014200205A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bereitstellung einer elektrischen Spannung und Batterie
WO2016202846A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-22 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Wechselrichter, flussbatteriesystem und verfahren zum laden und entladen einer flussbatterie
DE102015224437A1 (de) * 2015-12-07 2016-12-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeugbordnetz-Spannungswandler, Fahrzeugbordnetz mit einem Fahrzeugbordnetz-Spannungswandler
DE102015224437B4 (de) 2015-12-07 2019-05-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeugbordnetz-Spannungswandler, Fahrzeugbordnetz mit einem Fahrzeugbordnetz-Spannungswandler
WO2018172506A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Wobben Properties Gmbh Windpark mit mehreren windenergieanlagen
DE102017106436A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Wobben Properties Gmbh Windpark mit mehreren Windenergieanlagen
US10903648B2 (en) 2017-03-24 2021-01-26 Wobben Properties Gmbh Wind park with multiple wind turbines
CN108377007A (zh) * 2017-11-23 2018-08-07 全球能源互联网欧洲研究院 一种电动汽车直流充电系统
CN108718100A (zh) * 2017-11-23 2018-10-30 全球能源互联网欧洲研究院 一种集中式快速充电电路及系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN102577063A (zh) 2012-07-11
US9214819B2 (en) 2015-12-15
WO2011023529A2 (de) 2011-03-03
WO2011023529A3 (de) 2011-09-09
CN102577063B (zh) 2015-11-25
US20120242156A1 (en) 2012-09-27
EP2471167A2 (de) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028973A1 (de) DC/DC-Wandlerschaltung und Batteriesystem
DE102007028077B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
EP2493062B1 (de) DC-DC Wandlerzelle, hieraus aufgebaute rückspeisefähige DC-DC Wandlerschaltung und Verfahren zu deren Betrieb
EP2362522B1 (de) Ladegerät für ein Elektrofahrzeug
DE102011075927A1 (de) Multifunktionaler stromrichter von gleichspannung zu gleichspannung, von gleichspannung zu wechselspannung und von wechselspannung zu gleichspannung
DE102013200949A1 (de) Ladeeinrichtung zum Laden einer Anzahl N von Elektrofahrzeugen und Ladestation
DE102018008603A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer Batterieanordnung mit mehreren Batteriemodulen
DE102011003859A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
DE102009028977A1 (de) Batteriesystem
DE102019106485A1 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
WO2011023437A1 (de) Halbbrücken-konverter für ein batteriesystem und batteriesystem
WO2020064429A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
EP3290254A1 (de) Bidirektionaler bordnetzumrichter und verfahren zu dessen betrieb
DE102013105098B4 (de) Integrierter Solar-/Batteriewechselrichter
DE102014013039A1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum galvanisch entkoppelten Übertragen einer elektrischen Spannung
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
WO2014170059A1 (de) Gleichspannungswandleranordnung mit modularen komponenten zur einfachen konfigurierbarkeit
DE102017130992A1 (de) Lade-/Entladeeinheit zur Anbindung eines mobilen elektrischen Energiespeichers an ein Spannungsnetz
DE102014212930B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung sowie Antriebsanordnung und Verfahren
EP2849327B1 (de) Variabler Tiefsetzer und Batterieladestation mit einem solchen Tiefsetzer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final