DE102014201225A1 - Batteriesystem und elektrische Anordnung mit einem Elektromotor und einem Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem und elektrische Anordnung mit einem Elektromotor und einem Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014201225A1
DE102014201225A1 DE102014201225.2A DE102014201225A DE102014201225A1 DE 102014201225 A1 DE102014201225 A1 DE 102014201225A1 DE 102014201225 A DE102014201225 A DE 102014201225A DE 102014201225 A1 DE102014201225 A1 DE 102014201225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
battery
period
voltage
string
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014201225.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014201225.2A priority Critical patent/DE102014201225A1/de
Publication of DE102014201225A1 publication Critical patent/DE102014201225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/797Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden ein Batteriesystem und eine elektrische Anordnung mit einem solchen Batteriesystem vorgeschlagen mit einem Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) mit mehreren in Reihe zueinander geschalteten Batteriemodulen (M), wobei die Batteriemodule (M) mindestens eine elektrochemische Speicherzelle und eine jeweilige Kopplungseinheit (K) aufweisen, wobei die Kopplungseinheiten (K) eingerichtet sind, im Ansprechen auf eine ermittelte erste Ruhespannung eines ersten Batteriemoduls (M) das erste Batteriemodul (M) während eines Betriebs im Mittel über einen vordefinierten ersten Zeitraum dem Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) hinzuzuschalten, und im Ansprechen auf eine ermittelte zweite Ruhespannung eines zweiten Batteriemoduls (M) das zweite Batteriemodul (M) während des Betriebs im Mittel über einen vordefinierten zweiten Zeitraum dem Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) hinzuzuschalten.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem mit mehreren Batteriemodulen sowie eine elektrische Anordnung mit einem Batteriesystem, einem Elektromotor und einer elektrischen Last. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbesserungen beim Ladungsausgleich ("Balancing") zwischen einzelnen Speicherzellen innerhalb des Batteriesystems.
  • Im Stand der Technik sind Batteriesysteme mit stufig einstellbarer Ausgangsspannung bekannt.
  • EP 2 538 519 , US 2011/241622 und KR 2012-0096396 zeigen elektrische Anordnungen mit mehreren elektrochemischen Speicherzellen, welche induktiv miteinander gekoppelt sind. Zum Ausgleich unterschiedlicher Ladungszustände werden elektrische Wechselgrößen mittels einzelner Speicherzellen mit höherem SOC verwendet, um Ladungszustände anderer Speicherzellen zu beeinflussen („Balancing“).
  • Im Stand der Technik grundsätzlich bekannt sind zudem Batteriemodule mit Halbleiterventilschaltungen. Die Batteriemodule werden zu mehrphasigen Umrichtern zusammengesetzt. Diese Umrichter werden auch als "Battery Direct Inverter", BDI bezeichnet. BDIs können beispielsweise induktiv an einen Verbraucher angekoppelt werden. Typischerweise enthalten die Module Akkumulatorzellen, die auf Lithium-Chemie (z.B. Lithium-Ionen-, Lithium-Polymer-Technik) basieren. Diese Zellen sind empfindlich sowohl gegenüber Überladung wie auch gegenüber einer Tiefentladung. Eine Überladung der Zellen (auf eine Spannung von ca. 4,2 V pro Zelle) resultiert in exothermen Prozessen, welche zur Zerstörung der Zelle führen können. Eine Tiefentladung (ca. 2,5 V pro Zelle) führt zu permanenter Degradation der Energiespeicher- und Stromtragfähigkeit der Zelle. Sind Zellen in Reihe geschaltet, so werden sie nur gemeinsam (zeitgleich) geladen und entladen. Unterschiede in der Zellenbeschaffenheit usw. führen hierbei dazu, dass der Ladezustand (engl. „State of Charge“, SOC) der Zellen mit zunehmender Nutzung nicht mehr identisch ist. Dies kann dazu führen, dass bei der Ladung einzelne Zellen überladen werden könnten, während andere noch nicht geladen sind. Bei der Entladung kann der Zustand eintreten, dass einzelne Zellen tiefentladen werden könnten, obwohl andere Zellen noch Ladung besitzen. Aus diesem Grunde wird der Zustand der Akkumulatorzellen permanent überwacht und eine Ladung und/oder Entladung wird gegebenenfalls unterbunden. Der Ladungsausgleich (engl. "Balancing") erfolgt zwischen den Zellen eines gesamten Akkupacks und dient dem Ziel, dass alle Zellen denselben SOC besitzen. Unterschieden wird zwischen aktivem und passivem Balancing. Bei aktivem Balancing wird Energie zwischen Modulen im Wesentlichen ohne Verluste transferiert, während bei passivem Balancing der SOC von starken Modulen durch Belastung mit einem Widerstand unter Energieumwandlung in Wärme so lange verringert wird, bis alle Zellen denselben SOC erreicht haben. Für passives Balancing der Zellen innerhalb eines Moduls sorgt gewöhnlich ein dafür ausgelegter integrierter Mess- und Balancing-Schaltkreis.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ladungsausgleich für induktiv gekoppelte Battery Direct Inverter (BDI) bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Batteriesystem sowie eine elektrische Anordnung gelöst. Dabei stellt die vorliegende Erfindung insbesondere eine direkte Möglichkeit des aktiven Ladungsausgleichs zwischen verschiedenen Modulen im Strang eines elektrochemischen Energiespeichers bereit, der insbesondere mit sehr hohen Strömen (bis zu mehrere hundert Ampere) betrieben werden kann. Das erfindungsgemäße Batteriesystem umfasst einen Batteriemodulstrang mit mehreren in Reihe zueinander geschalteten Batteriemodulen, wobei die Batteriemodule mindestens eine elektrochemische Speicherzelle umfassen, welche beispielsweise auf Lithium-Technik basieren kann. Weiter weist jedes Batteriemodul eine jeweilige Kopplungseinheit auf, welche eingerichtet ist, im Ansprechen auf eine ermittelte erste Ruhespannung eines ersten Batteriemoduls das erste Batteriemodul während eines (nachfolgenden) Betriebes im Mittel über einen vordefinierten ersten Zeitraum dem Batteriemodulstrang hinzuzuschalten. Mit anderen Worten wird während eines Ruhezustands (Betriebszustand ohne nennenswerte Last) die Klemmenspannung des ersten Batteriemoduls ermittelt. In Abhängigkeit der ermittelten Spannung wird ein zugeordneter erster Zeitraum gewählt, während dessen das erste Batteriemodul an der Ladungsbilanz des Batteriemodulstrangs teilnimmt. Dies kann ein Ladevorgang und/oder ein Entladevorgang sein. Entsprechend wird eine zweite Ruhespannung eines zweiten Batteriemoduls ermittelt und das zweite Batteriemodul während des Betriebs im Mittel über einen vordefinierten zweiten Zeittraum dem Batteriestrang hinzugeschaltet. Dabei gehören das zweite Batteriemodul und das erste Batteriemodul demselben Batteriemodulstrang an. Da die Ruhespannung ein Indikator für den Ladezustand eines jeweiligen Batteriemoduls ist, kann auf diese Weise ein verlustarmer Ladungsausgleich zwischen den Zellen eines Batteriemodulstrangs vorgenommen werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das Batteriesystem kann eingerichtet sein, mittels des Batteriemodulstrangs eine Wechselspannung zu erzeugen. Dabei kann sowohl der erste Zeitraum als auch der zweite Zeitraum innerhalb einer Periode, insbesondere innerhalb einer gemeinsamen Halbwelle der Wechselspannung gelegen sein. Sofern das Batteriesystem beispielsweise zur Erzeugung einer im Wesentlichen sinusförmigen Spannung verwendet wird, können Module, welche eine längere Zeit für eine Energieabgabe vorgesehen sind, zu einem früheren Zeitpunkt eingeschaltet werden, während höhere Amplituden der Sinusspannung durch kürzeres Hinzuschalten weniger stark geladener Batteriemodule verwirklicht werden. Auf diese Weise kann das Batteriesystem auch zur Erzeugung einer mehrphasigen, insbesondere dreiphasigen, Wechselspannung eingerichtet sein, welche auch zum Treiben dreiphasiger Lasten verwendet werden kann. Der erste Zeitraum kann innerhalb einer betrachteten Periode, insbesondere innerhalb einer betrachteten Halbwelle, früher beginnen und später enden als der zweite Zeitraum. Im Laufe eines Betriebszyklus' kann selbstverständlich die Position als auch die Länge des betrachteten Zeitraums variiert werden, um einem Balancing-Fortschritt angepasst zu werden. Bevorzugt wird eine jeweilige Halbwelle als Bezugsgröße für den ersten und den zweiten Zeitraum verwendet, so dass eine Umpolung der Zellspannung nicht erfolgen muss, während eine Zelle zur Energieabgabe beiträgt.
  • Zusammengefasst wird aufgrund einer geringeren Ruhespannung ein geringerer Ladezustand für eine betrachtete Zelle ermittelt, so dass der Ladezustand der betrachteten Zelle durch eine verkürzte Einschaltdauer (zweiter Zeitraum) gegenüber übrigen Speicherzellen des Batteriemoduls bzw. des Batteriemodulstrangs geschont wird. Hierbei kann ein Algorithmus verwendet werden, welcher aufgrund der ermittelten Ruhespannungen des ersten Batteriemoduls und des zweiten Batteriemoduls eine Annäherung der SOCs der Batteriemodule in geeigneter Weise bewirkt. Hierbei können zusätzlich Größen, wie z.B. nominelle oder tatsächliche Kapazität der Batteriemodule, Lade- bzw. Entladestrom der Batteriemodule, Summeneinschalt- bzw. Summenausschaltzeit o.Ä. Berücksichtigung finden. Der Algorithmus bzw. ein im Ansprechen auf selbigen ermittelter aktualisierter SOC kann des Weiteren zur Anpassung des ersten Zeitraums bzw. des zweiten Zeitraums verwendet werden. Auf diese Weise kann trotz längeren Betriebes ohne Ruhezustand ein fortwährendes Balancing durchgeführt werden. Das Kopplungselement eines jeweiligen Batteriemoduls kann eine Induktivität aufweisen, welche eingerichtet ist, eine Energieübertragung zwischen dem Batteriemodul und dem Batteriemodulstrang durchzuführen. Die Induktivität kann beispielsweise ein Teil eines Übertragers bzw. eines Transformators sein. Auf diese Weise sind die Batteriemodule galvanisch vom Batteriemodulstrang getrennt. Die Kopplungseinheit kann insbesondere eingerichtet sein, zum Zwecke eines Ladungsausgleichs zwischen den Speicherzellen eines jeweiligen Batteriemoduls die Induktivität des ersten Batteriemoduls mit einem Gleichstrom aus einer Speicherzelle zu beaufschlagen. Auf diese Weise wird die Induktivität als Ohmsche Last zur Verringerung des Ladezustands des ersten Batteriemoduls bzw. der Speicherzelle verwendet. Zusätzliche Hardware kann auf diese Weise zur Realisierung passiven Balancings verzichtet werden. Dies wirkt sich positiv auf Bauteilvielfalt, Räumerfordernis, Material- und Bauteilkosten aus.
  • Auch beim Ladevorgang kann ein Ladungsausgleich in entsprechender Weise durchgeführt werden. Hierzu kann das Batteriesystem eingerichtet sein, im Ansprechen auf einen Momentanwert einer an den Batteriemodulstrang angelegten Ladewechselspannung eine zugeordnete Anzahl von Batteriemodulen des Batteriemodulstrangs in Reihe zu schalten. Erfolgt dies in geeigneter Weise, wird das Verhältnis der Spannung der in Reihe geschalteten Batteriemodule und der Ladewechselspannung erfindungsgemäß zu einem schonsamen und effizienten Ladevorgang des Batteriemodulstrangs führen.
  • Bevorzugt können drei elektrochemische Speicherzellen oder mehr in einem Batteriemodul zusammengefasst sein. Das Batteriemodul kann auf diese Weise eingerichtet sein, in einer Ruhephase drei Speicherzellen zueinander derart zu verschalten, dass sich die Spannungen zweier Speicherzellen addieren und eine elektrische Ladung der dritten Speicherzelle erfolgt. Auf diese Weise wird ein Spannungsgefälle erzeugt, durch welches ein aktives Balancing zwischen den Speicherzellen des Moduls durchgeführt werden kann. Die elektrischen Verluste können auf diese Weise äußerst gering gehalten werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektrische Anordnung mit einem Batteriesystem, einem Elektromotor und einer elektrischen Last vorgeschlagen. Für das Batteriesystem können die oben beschriebenen Ausführungen Verwendung finden. Der Elektromotor umfasst mindestens zwei, bevorzugt drei Phasen, von denen eine erste Phase eingerichtet ist, mit einem ersten Batteriemodulstrang elektrisch verbunden zu werden, und von denen eine zweite Phase eingerichtet ist, mit einem zweiten Batteriemodulstrang elektrisch verbunden zu werden. Zum Ladungsausgleich ist der Elektromotor weiter eingerichtet, festgebremst zu werden. Auf diese Weise können die Wicklungen des Elektromotors als Transformatoren verwendet werden, über welche ein Höchstmaß elektrischer Energie ohne eine unnötige Rotation des Elektromotors übertragen werden kann. Weiter kann die Last eingerichtet sein, zum Zwecke eines Ladungsausgleichs einen durch den ersten Batteriemodulstrang erzeugten Wechselstrom an den zweiten Batteriemodulstrang zu leiten. Auf diese Weise kann trotz galvanischer Trennung der zwei Batteriemodulstränge ein strangübergreifendes Balancing durchgeführt werden. Da dies als aktives Balancing erfolgen kann, können elektrische Verluste gering gehalten werden. Der vorstehende Vorgang zum Ladungsausgleich zwischen unterschiedlichen Batteriemodulsträngen kann beispielsweise in einem Ruhezustand veranlasst werden, während dessen der Elektromotor nicht als elektrische Maschine verwendet wird.
  • Bevorzugt ist die elektrische Anordnung eingerichtet, eine erforderliche Änderung der Höhe des an den zweiten Batteriemodulstrang geleiteten Wechselstroms zu erkennen. Beispielsweise kann eine Überhitzung des Batteriemodulstrangs oder eines seiner elektrochemischen Energiespeicher erkannt werden. Sinkt die Temperatur der elektrochemischen Energiespeicher innerhalb des zweiten Batteriemodulstrangs, kann der Betrag des Wechselstromes erhöht werden, um den Ladungsausgleich zu beschleunigen. Eine Reduktion des Wechselstromes im zweiten Batteriemodulstrang kann alternativ oder zusätzlich durch einen veränderten Ladezustand erforderlich werden. Andere und zusätzliche Gründe sind ebenfalls möglich. Im Ansprechen auf das Erkennen der erforderlichen Änderung des Wechselstromes kann eine Frequenz des durch den ersten Batteriemodulstrang erzeugten Wechselstromes verändert werden. Aufgrund des Prinzips der induktiven Kopplung erfolgt durch die Variation der Frequenz (unabhängig von einer zeitgleichen Variation der Amplitude) innerhalb eines ersten Batteriemodulstrangs eine Veränderung der Höhe des entsprechenden Wechselstromes in einem mit dem ersten Batteriemodulstrang induktiv gekoppelten zweiten Batteriemodulstrang. Die Veränderung der Frequenz kann somit selbstständig oder zusätzlich als Stellgröße aufgefasst werden, um den Wechselstrom innerhalb des zweiten Batteriemodulstrangs betragsmäßig zu verändern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein prinzipielles Blockschaltbild eines induktiv gekoppelten BDI,
  • 2 ein prinzipielles Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Batteriemoduls; und
  • 3 ein Spannungs-Zeit-Diagramm zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ladevorgangs.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines induktiv gekoppelten BDI. Die einzelnen Batteriemodule M1-1 bis M3-n sind induktiv über Kopplungselemente K11-1 bis K31-n an ein Ladegerät L bzw. einen Elektromotor 2 angekoppelt. Ladeschütze SL1, SL2, SL3 verbinden die drei Phasen entsprechend den Strängen S1, S2, S3 des Batteriesystems 1 mit dem Ladegerät L. Elektrische Verbraucherschütze SV1, SV2, SV3 verbinden die drei elektrischen Phasen entsprechend den Strängen S1, S2, S3 des Batteriesystems 1 mit dem Elektromotor. Die einzelnen Batteriemodule M1-1 bis M3-n sind dabei aufgebaut, wie es in Verbindung mit 2 beispielhaft anhand des Moduls M1-1 dargestellt ist.
  • 2 zeigt einen möglichen Aufbau der aus dem Modul M1-1 und der Kopplungseinheit K11-1 bestehenden Strangbestandteile. Dabei sind k elektrische Speicherzellen 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k innerhalb des Moduls M1-1 einander in Reihe geschaltet. Über das Kopplungselement K11-1 umfassend einen Übertrager ist das Modul M1-1 an den (in 2 nicht dargestellten) Strang S1 angeschlossen. Die Kopplungseinheit K11-1 kann weiter grundsätzlich eine Halbbrücke oder eine Vollbrücke umfassen. Im Falle einer Halbbrücke ist die Ausgangsspannung UZM stets positiv. Im Falle einer Vollbrückenkopplungseinheit kann die Ausgangsspannung UZM sowohl positive als auch negative Werte annehmen. Im Wesentlichen sind die induktiv zum Hauptkreis mit dem Elektromotor 2 gekoppelten Batteriemodule M1-1 bis M3-n selbst kleine BDIs. Im Weiteren wird angenommen, dass die Zellenmodule aus Akkumulatorzellen mit einer Vollbrückenkopplungseinheit aufgebaut sind. Das im Folgenden Geschriebene gilt sinngemäß jedoch auch für den Fall, dass die doppelte Anzahl von Speicherzellen mit Halbbrückenkopplungseinheit vorhanden ist, wobei die eine Hälfte der Speicherzellen 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k für die Bereitstellung einer positiven Halbwelle in Frage kommt und die andere Hälfte der Speicherzellen für die Bereitstellung einer negativen Halbwelle in Frage kommt. Hier befinden sich allerdings immer die der momentanen Polarität nicht entsprechenden Batteriemodule im Bypassmodus.
  • Ein Ladungsausgleich zwischen den Batteriemodulen M1-1 bis M3-n wird beim Entladen folgendermaßen durchgeführt: Für die Erzeugung des Wechselstroms in den Batteriemodulen M1-1 bis M3-n werden die Speicherzellen 1-1-1 bis 1-1-k sukzessive zugeschaltet, um den stufigen Ausgangsstrom zu erzeugen (die Schütze SV1, SV2, SV3 sind geschlossen, während die Schütze SL1, SL2, SL3 geöffnet sind). Typischerweise wird die Anordnung derartig ausgelegt sein, dass am Spitzenwert der Ausgangsspannung aller Module (der korrekten Polarität bei Nutzung von Kopplungseinheiten k mit Halbbrücke) genutzt werden. An einem anderen Punkt im Wechselsignal, beispielsweise während einer positiven Halbwelle, befindet sich die Hälfte der Module M im Bypassmodus, während die andere Hälfte zur Ausgangsspannung beiträgt. Es befinden sich also fast nie sämtliche Speicherzellen 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k im Entladebetrieb, so dass in jeder Periode eine Auswahl getroffen werden kann, welche Speicherzellen 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k aktiv in den Entlademodus gehen sollen und welche Zellenmodule 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k in den Bypassmodus gehen sollen. Erfindungsgemäß kann die Auswahl so erfolgen, dass der SOC aller Zellen im Zeitmittel gleich bleibt. Der genaue SOC jedes Moduls bzw. jeder einzelnen elektrochemischen Speicherzelle 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k kann während der Entladung nicht einfach bestimmt werden, weshalb bevorzugt eine Spannung einer unbelasteten Speicherzelle 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k in einer Ruheperiode ermittelt wird. Sollte sich der SOC der Speicherzellen 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k vor dem Betrieb erheblich unterscheiden, so kann die Ansteuerung der Batteriemodule M so erfolgen, dass Speicherzellen 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k bzw. Batteriemodule M mit höherem SOC im Zeitmittel stärker belastet werden als Zellmodule mit niedrigerem SOC. Auf dieser Weise wird sich nach einer bestimmten Zeit der SOC aller elektrochemischen Speicher im Batteriesystem 1 angleichen.
  • Auch beim Laden kann ein Ladungsausgleich wie folgt vorgenommen werden. Um die Speicherzellen 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k zu laden, wird vom Ladegerät L ein Wechselstrom im Hauptstromkreis erzeugt, während die Ladeschütze SL1, SL2, SL3 geschlossen sind. Die Verbraucherschütze SV1, SV2, SV3 hingegen sind geöffnet. Der Wechselstrom induziert in jedem Batteriemodul M eine sinusförmige Spannung UL = UL0·sin(Ωt). Das Lade- und Balancing-Verfahren ist nun abhängig von der Höhe dieser induzierten Spannung UL. Zu Anfang seien alle Batteriemodule M im Sperrmodus. Mit anderen Worten sind sie zwischen ihren elektrischen Anschlüssen mit einem hohen elektrischen Widerstand versehen. Da der Strom alle Batteriemodule gleichzeitig durchfließt, können alle gleichzeitig geladen werden, wobei das Ladegerät als Stromquelle arbeiten kann. Gilt für die Spannung UZN einer jeweiligen betrachteten Speicherzelle 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k und den Maximalbetrag der Ladespannung UL die Beziehung UZM < UL0 < 2UZM, so kann eine Speicherzelle 1-1-1 während derjenigen Zeitperiode in den Lademodus versetzt werden, während welcher gilt |UL| > UZM. Dies ist in den Ladebereichen I und II der 3 gegeben. Die übrigen Speicherzellen 1-1-2, 1-1-k befinden sich dann im Bypassmodus. Mit anderen Worten leiten sie den elektrischen Strom ohne Interaktion ihrer elektrochemischen Kapazität. Besitzt die betrachtete Speicherzelle eine Vollbrückenkopplungseinheit, so können beide Ladebereiche I, II genutzt werden. Ist nur eine Halbbrückenkopplungseinheit vorgesehen, so kann nur die entsprechend der Spannung richtig herum gepolte Speicherzelle 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k geladen werden. Die Stromkontrolle in der elektrochemischen Speicherzelle 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k kann beispielsweise durch ein im Linearbereich arbeitendes Halbleiterventil im Strompfad erfolgen. Ist das entsprechende Batteriemodul M voll geladen, so wird es in den Bypassmodus versetzt. Sofern die Beziehung UL0 > i UZM gilt, können i Speicherzellen in Reihe geladen werden. Jeweils eine elektrochemische Speicherzelle 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k übernimmt dann die Stromkontrolle. Um denselben SOC aller Speicherzellen 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k bzw. aller Batteriemodule M zu erreichen, werden die jeweiligen Einheiten zeitlich gemittelt so in den Ladezustand versetzt, dass im zeitlichen Mittel alle Speicherzellen 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k bzw. alle Batteriemodule M entsprechend ihres Ladebedarfs geladen werden.
  • Auch im Ruhezustand ("Stillstand") kann ein Ladungsausgleich erfindungsgemäß vorgenommen werden. Ein Ladegerät ist hierbei nicht angeschlossen. Entsprechend sind sowohl die Ladeschütze SL1, SL2, SL3 sowie die Verbraucherschütze SV1, SV2, SV3 geöffnet. In diesem Fall fließt kein Strom im Hauptkreis des Batteriesystems 1. Das heißt, dass kein Ladungsausgleich zwischen Batteriemodulen M möglich ist. Jedoch ist es möglich, verschiedene SOCs von Speicherzellen 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k innerhalb eines Batteriemoduls M auszugleichen. Als Beispiel wird wieder auf das in 2 dargestellte Batteriemodul M1-1 Bezug genommen. Es ist durch sein induktives Kopplungselement K11-1 kurzschließbar, wodurch ein Gleichstrom durch die Induktivität des Kopplungselementes K11-1 als Ohmsche Last provoziert werden kann. Zudem kann durch zwei elektrochemische Speicherzellen 1-1-1, 1-1-2 in Reihe zueinander eine Spannung erzeugt werden, welches größer ist als die Ladespannung einer einzelnen Speicherzelle 1-1-k. Auf diese Weise können zwei Speicherzellen 1-1-1, 1-1-2 mit höherem SOC eine Speicherzelle 1-1-k mit niedrigerem SOC laden. Eine Stromkontrolle kann durch ein im Linearbetrieb arbeitendes Halbleiterventil in der zu ladenden Speicherzelle 1-1-k erfolgen oder durch ein im Linearbetrieb arbeitendes Halbleiterventil in einer der sich im Entlademodus befindlichen elektrochemischen Speicherzellen 1-1-1, 1-1-2. Auf diese Weise kann der SOC der elektrochemischen Speicherzellen 1-1-1, 1-1-2, 1-1-k eines Batteriemoduls M einander angeglichen werden. Ein Ladungsausgleich zwischen unterschiedlichen Batteriemodulen M ist erfindungsgemäß ebenso möglich. Hierbei wird die elektrische Maschine 2 einer elektrischen Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung mechanisch blockiert, um eine unerwünschte Rotation derselben zu verhindern. Zwei der drei Phasen (Batteriemodulstränge S1, S2, S3) werden nun über die Last L zusammengeschaltet. Nun könnte von einem Batteriemodul M mit höherem SOC ein Strom in den kurzgeschlossenen zwei Phasen induziert werden, welcher dann von einem anderen Batteriemodul M mit niedrigerem SOC zur Ladung genutzt werden kann. Dieser Ladestrom wird als Wechselstrom geschaltet, um die Energieübertragung über die Kopplungseinheit K zu ermöglichen.
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2538519 [0003]
    • US 2011/241622 [0003]
    • KR 2012-0096396 [0003]

Claims (11)

  1. Batteriesystem (1) mit – einem Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) mit mehreren in Reihe zueinander geschalteten Batteriemodulen (M), wobei die Batteriemodule (M) – mindestens eine elektrochemische Speicherzelle (1-1-1, 1-1-2, 1-1-k) und – eine jeweilige Kopplungseinheit (K) aufweisen, wobei die Kopplungseinheiten (K) eingerichtet sind, – im Ansprechen auf eine ermittelte erste Ruhespannung eines ersten Batteriemoduls (M) das erste Batteriemodul (M) während eines Betriebs im Mittel über einen vordefinierten ersten Zeitraum dem Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) hinzuzuschalten, und – im Ansprechen auf eine ermittelte zweite Ruhespannung eines zweiten Batteriemoduls (M) das zweite Batteriemodul (M) während des Betriebs im Mittel über einen vordefinierten zweiten Zeitraum dem Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) hinzuzuschalten.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei das Batteriesystem (1) eingerichtet ist, mittels eines jeweiligen Batteriemodulstrangs (S1, S2, S3) eine, insbesondere sinusförmige, Wechselspannung zu erzeugen, bevorzugt mittels dreier Batteriemodulstränge (S1, S2, S3) eine dreiphasige Wechselspannung zu erzeugen.
  3. Batteriesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Zeitraum innerhalb der Periode der Wechselspannung früher als der zweite Zeitraum beginnt und später endet als der zweite Zeitraum.
  4. Batteriesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Zeitraum jeweils innerhalb einer selben Periode der Wechselspannung (3) beginnen und enden.
  5. Batteriesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Zeitraum länger ist und einer höheren ersten Ruhespannung zugeordnet ist, und der zweite Zeitraum kürzer ist und einer niedrigeren zweiten Ruhespannung zugeordnet ist.
  6. Batteriesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Zeitraum und der zweite Zeitraum derart gewählt werden, dass die Ruhespannungen des ersten Batteriemoduls und des zweiten Batteriemoduls (M) sich während des Betriebs über einen vordefinierten Algorithmus einander annähern.
  7. Batteriesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kopplungselement (K) eine Induktivität aufweist, welche eingerichtet ist, eine Energieübertragung zwischen dem Batteriemodul (M) und dem Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) durchzuführen, wobei die Kopplungseinheit (K) insbesondere eingerichtet ist, zum Zwecke eines Ladungsausgleichs zwischen den Speicherzellen (1-1-1, 1-1-2, 1-1-k) des ersten Batteriemoduls (M) und des zweiten Batteriemoduls (M) die Induktivität des ersten Batteriemoduls (M) mit einem Gleichstrom aus der Speicherzelle (1-1-1, 1-1-2, 1-1-k) des ersten Batteriemoduls (M) zu beaufschlagen.
  8. Batteriesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches weiter eingerichtet ist, im Ansprechen auf einen Momentanwert einer an den Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) angelegten Ladewechselspannung (3) eine zugeordnete Anzahl von Batteriemodulen (M) des Batteriemodulstrangs (S1, S2, S3) in Reihe zu schalten, so dass das Verhältnis der Spannung der in Reihe geschalteten Batteriemodulen (M) und der Ladewechselspannung (3) einen geeigneten Ladevorgang des Batteriemodulstrangs (S1, S2, S3) gewährleistet.
  9. Batteriesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Batteriemodul (M) mindestens drei elektrochemische Speicherzellen (1-1-1, 1-1-2, 1-1-k) umfasst und eingerichtet ist, in einer Ruhephase drei Speicherzellen (1-1-1, 1-1-2, 1-1-k) in Reihe zueinander zu schalten, so dass sich die Spannungen zweier Speicherzellen (1-1-1, 1-1-2, 1-1-k) addieren und eine Ladung der dritten Speicherzelle (1-1-1, 1-1-2, 1-1-k) erfolgt.
  10. Elektrische Anordnung umfassend – ein Batteriesystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens zwei Batteriemodulsträngen (S1, S2, S3), – einen Elektromotor (2) und – eine Last (L), – wobei der Elektromotor (2) mindestens zwei, bevorzugt drei Phasen aufweist, von denen eine erste Phase eingerichtet ist, mit einem ersten Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) elektrisch verbunden zu werden und von denen eine zweite eingerichtet ist, mit einem zweiten Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) elektrisch verbunden zu werden, wobei – der Elektromotor (2) eingerichtet ist, zum Zwecke eines Ladungsausgleichs zwischen dem ersten Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) und dem zweiten Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) festgebremst zu werden, und – die Last (L) eingerichtet ist, zum Zwecke eines Ladungsausgleichs einen durch den ersten Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) erzeugten Wechselstrom an den zweiten Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) zu leiten.
  11. Elektrische Anordnung nach Anspruch 10, welche eingerichtet ist, eine erforderliche Änderung der Höhe des an den zweiten Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) geleiteten Wechselstroms zu erkennen, und im Ansprechen darauf eine Frequenz des durch den ersten Batteriemodulstrang (S1, S2, S3) erzeugten Wechselstroms zu verändern.
DE102014201225.2A 2014-01-23 2014-01-23 Batteriesystem und elektrische Anordnung mit einem Elektromotor und einem Batteriesystem Withdrawn DE102014201225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201225.2A DE102014201225A1 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Batteriesystem und elektrische Anordnung mit einem Elektromotor und einem Batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201225.2A DE102014201225A1 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Batteriesystem und elektrische Anordnung mit einem Elektromotor und einem Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201225A1 true DE102014201225A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201225.2A Withdrawn DE102014201225A1 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Batteriesystem und elektrische Anordnung mit einem Elektromotor und einem Batteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201225A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121490A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltung zu einer Systemintegration für eine modulare Wechselstrombatterie
CN111301197A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 株式会社电装 充电系统
CN116094016A (zh) * 2023-04-11 2023-05-09 深圳市德兰明海新能源股份有限公司 一种储能设备交流多相系统及其电量均衡控制方法
DE102015116461B4 (de) 2015-09-29 2024-01-25 Hans-Hermann Maasland Verfahren zum Betrieb einer Reluktanzmaschine sowie eine Reluktanzmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110241622A1 (en) 2009-09-29 2011-10-06 O2Micro, Inc. Systems and methods for cell balancing
KR20120096396A (ko) 2011-02-22 2012-08-30 김래영 배터리 셀 밸런싱 제어장치 및 이의 방법
US20120242156A1 (en) * 2009-08-28 2012-09-27 Stefan Butzmann Dc/dc converter circuit and battery system
EP2538519A2 (de) 2011-06-15 2012-12-26 Linear Technology Corporation Stapelbarer bidirektionaler Mehrzellen-Batterieausgleicher
US20130062946A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 Electronvault, Inc. Hierarchical balancing system
DE102011082973A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zum Angleichen der Ladezustände von Batteriezellen einer Batterie und Batterie zur Ausführung des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120242156A1 (en) * 2009-08-28 2012-09-27 Stefan Butzmann Dc/dc converter circuit and battery system
US20110241622A1 (en) 2009-09-29 2011-10-06 O2Micro, Inc. Systems and methods for cell balancing
KR20120096396A (ko) 2011-02-22 2012-08-30 김래영 배터리 셀 밸런싱 제어장치 및 이의 방법
EP2538519A2 (de) 2011-06-15 2012-12-26 Linear Technology Corporation Stapelbarer bidirektionaler Mehrzellen-Batterieausgleicher
US20130062946A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 Electronvault, Inc. Hierarchical balancing system
DE102011082973A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zum Angleichen der Ladezustände von Batteriezellen einer Batterie und Batterie zur Ausführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chung-Ming Young ; Neng-Yi Chu ; Liang-Rui Chen ; Yu-Chih Hsiao ; Chia-Zer LiA Single-Phase Multilevel Inverter With Battery BalancingIndustrial Electronics, IEEE Transactions onVolume: 60 , Issue: 5Digital Object Identifier: 10.1109/TIE.2012.2207656Publication Year: 2013 , Page(s): 1972 - 1978 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116461B4 (de) 2015-09-29 2024-01-25 Hans-Hermann Maasland Verfahren zum Betrieb einer Reluktanzmaschine sowie eine Reluktanzmaschine
DE102018121490A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltung zu einer Systemintegration für eine modulare Wechselstrombatterie
CN111301197A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 株式会社电装 充电系统
US11394210B2 (en) * 2018-12-11 2022-07-19 Denso Corporation Charging system
CN116094016A (zh) * 2023-04-11 2023-05-09 深圳市德兰明海新能源股份有限公司 一种储能设备交流多相系统及其电量均衡控制方法
CN116094016B (zh) * 2023-04-11 2023-06-27 深圳市德兰明海新能源股份有限公司 一种储能设备交流多相系统及其电量均衡控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419751A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von induktivem zellbalancing
EP2673160B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
WO2012171686A1 (de) Batteriesystem und verfahren zum bereitstellen einer zwischenspannung
EP2467927A1 (de) Verfahren zum entladen eines zwischenkreiskondensators eines spannungszwischenkreis-umrichters
DE102017210616A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vielzahl von Nutzeinheiten für einen Verschleißangleich in einer Energieliefervorrichtung sowie Energieliefervorrichtung
EP3092150A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum balancing
DE102015219589A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
DE102011003859A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
WO2015110595A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung des coulomb-wirkungsgrades von batteriemodulen
DE102017212496B4 (de) Hochvoltakkuvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltakkuvorrichtung
WO2015110592A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung des coulomb-wirkungsgrades von batteriemodulen
DE102014214984A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung
DE102014201225A1 (de) Batteriesystem und elektrische Anordnung mit einem Elektromotor und einem Batteriesystem
DE102018004891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Spannungsausgleich in einem Bordnetz eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102011003863A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
DE102015007264B4 (de) Schnelles Übertragen von elektrischer Energie von einer Ladestation zu einem Verbraucher
WO2013167465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der ladezustände einer batterie
DE102018222554A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum richtungsabhängigen Betreiben eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102018007919A1 (de) Modulare Energiespeicher mit parallelgeschallen Batteriesträngen
DE102015007405A1 (de) Energiespeichersystem
DE102012208349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Ladezustände von Batteriemodulen einer Batterie
DE102018207373A1 (de) Umrichtervorrichtung für einen Elektromotor
AT524263B1 (de) Batterievorrichtung mit schaltbaren Batteriemodulen
DE102011003869A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
DE102014201357A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des coulombschen Wirkungsgrades von Akkumulatorzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination