DE3041515A1 - Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3041515A1
DE3041515A1 DE19803041515 DE3041515A DE3041515A1 DE 3041515 A1 DE3041515 A1 DE 3041515A1 DE 19803041515 DE19803041515 DE 19803041515 DE 3041515 A DE3041515 A DE 3041515A DE 3041515 A1 DE3041515 A1 DE 3041515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
rotor
ignition
internal combustion
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803041515
Other languages
English (en)
Inventor
David H. Ann Arbor Mich. Fox
Charles C. Canton Mich. Kostan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE3041515A1 publication Critical patent/DE3041515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors

Description

Die Erfindung geht aus von einem Zündverteiler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zündverteiler dieser Art sind bereits in einer Yielzahl von Ausführungsformen bekannt. Die Verbindung zwischen einer Zündspulen-Festelektrode und einer oder mehreren umlaufenden Läuferelektroden erfolgt hierbei auf verschiedenste Art und Weise.
Aus der US-PS 3 217 113 ist eine Verbindung bekannt, bei eine Flachfeder den die Läuferelektrode tragenden Verteilerläufer gegenüber der Zündspulen-Festelektrode abstützt.
13002S/0S34
Sitz der Gesellschaft: Köln · Registergerfcht Köln, HRB 84 - Vorsitzender des Aufsichtsrates; Robert A.Lutz
Vorstand: Poter Weiher, Vorsitzender · Hermann Dederlohs · Waldemar Ebers · Hans Wilhelm Gab · Paul A. Guckel · Wilhelm Inden
Alfred Langer · Hans-Joachim Lehmann · Dieter Ullsperger
tfS-1144/27". Oktober 1980
-χ-
Aus der US-PS 3 220 395 ist eine weitere Federanordnung ähnlicher Art bekannt.
Aus der US-PS 3 450 848 ist noch eine weitere Ausführungeform einer solchen Federanordnung bekannt.
Bei den aus den drei genannten Patentschriften zu entnehmenden Federanordnungen zwischen der Verteilerkappe und dem Verteilerläufer eines Zündverteilers handelt es sich jeweils um Zündverteiler mit unmittelbarer Überleitung der Hochspannung der Zündspulen-Festelektrode auf die Läufer elektrode.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich jedoch wie eingangs erläutert auf Zündverteiler, bei denen die Übertragung der Hochspannung von der Zündspulen-Festelektrode auf die Läuferelektrode über Funkenstrecken erfolgt. Dementsprechend sind beim erfindungsgemäßen Zündverteiler solche Federanordnungen nicht erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zündverteiler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch zu verbessern, daß die Verteilerkappe, der Verteilerläufer und das Verteilergehäuse jeweils in einer vorbestimmten Lage zueinander verbleiben, damit der Verteilerraum entsprechend belüftet werden kann, um einer durch die Funkenstrecken bewirkten Ozonanreicherung entgegenzuwirken.
13002S/0S34
d/JrS- 1-114/2 r» Oktober 1980
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Zündverteiler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgezeigten Merkmale aufweist.
In den Ansprüchen 2 und 3 sind weitere zweckmässige Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
Dadurch, daß der die Läufer elektroden tragende Verteilerläufer aus einem hochfesten, elastischen Kunststoffmaterial besteht und an einem aus der Ebene der unteren Läuferelektrode hochgestellten Hülsenteil eine einstückig ausgebildete Feder aufweist, die sich über einen Kopf innen an der Verteilerkappe abstützt, wird sichergestellt, daß ein labyrinthartiger Ringspalt zwischen dem Verteilergehäuse und der Verteilerkappe offengehalten wird und so der Verteilerraum entsprechend belüftet wird.
Die einstückig ausgebildete Feder kann hierbei als ein sich im wesentlichen radial nach innen erstreckender Arm ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die einstückig ausgebildete Feder aus zwei vom Kopf einerseits und vom Hülsenteil andererseits ausgehende, ebene Spiralfeder arme gebildet sein.
13002S/0S34
• Ford/US"- ϊ 1*4/27. Okt obe r 1980
Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Zündverteilers gemäß der Erfindung ;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zündverteilerkappe in Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in den Figuren 2 und 8 ;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Zündspulen-Festelektrode in Fig. 3 ;
Fig. 5 eine Teilansicht der Zündspulen-Festelektrode in ihrem Anschlußbereich ;
Fig. 6 eine Detailansicht der Zündkerzen-Festelektroden gemäß der Erfindung ;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 3 ;
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 3 und
Fig. 9A und 9B
Schnitte durch den Befestigungsbereich des Verteilerläufers an der Verteilerwelle einmal in verbundener und einmal in gelöster Position .
130025/0534
Ford/CUS-Lri.4/27. Oktober 1980
Das in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsbeispiel eines Zündverteilers für Brennkraftmaschinen besteht zum größten Teil aus einem leichten, hochfesten, thermoplastischen Kunststoffmaterial und ist dadurch verhältnismäßig kostengünstig in der Herstellung und einfach in der Montage und Wartung. Obwohl im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Zündverteiler für eine Acht-Zylinder-Brennkraftmaschine gezeigt ist, ist es selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße Auslegung eines Zündverteilers auch für alle anderen Brennkraftmaschinenformen in gleicher Weise angewendet werden kann.
Die nun nachfolgende Beschreibung des Aufbaues des Zündverteilers gemäß der Erfindung erfolgt nun in der Reihenfolge, in der der Zündverteiler montiert und darauffolgend an einer Brennkraftmaschine befestigt wird.
Ein schraubenverzahntes Ritzel 4, siehe Figuren 1 und 3, besteht aus Kugelgraphit-Gußeisen und ist mit einer Antriebswelle 2 über einen Sperrstift 5 drehfest verbunden. Die Antriebswelle 2 weist an ihrem oberen Ende ein sechskantiges Anschlußteil 6 für eine Verteilerwelle und an ihrem unteren Ende ein Anschlußteil 7 für eine Ölpumpen-Nebenwelle (nicht gezeigt) auf. Das Ritzel 4 ragt über eine Montageöffnung 3 für den Zündverteiler in das Innere der Brennkraftmaschine 1 und steht hier mit einem entsprechenden schraubenverzahnten Antriebsrad (nicht gezeigt) in treibender Verbindung um die Antriebswelle 2 synchron zur Kurbelwelle jedoch mit der halben Drehzahl anzutreiben.
Das obere, sechskantige Anschlußteil 6 der Antriebswelle 2 ist hierbei von einem einen Bund 8 aufweisenden Hülsenteil 9 umfaßt, dessen unteres Ende 10 sich am Ritzel 4 und an der Antriebswelle 2 lose abstützt und dessen oberes Ende 12 sich bis in den in der Öffnung 3 der Brenn-
130025/OS34
Ford/US- n.U/2%. Oktober 1980
kraftmaschine 1 aufgenommenen Ansatz 13 des Verteilergehäuses 16 erstreckt. Das untere Ende 14 des Ansatzes 13 liegt hierbei in geringem Abstand zumBunde 8 des Hülsenteiles 9 und verhindert damit eine übermässige Verlagerung desRitzels 4 nach oben und damit ein außer Eingriffkommen des Ritzels 4 mit seinem entsprechenden Antriebszahnrad.
Während eines normalen Betriebes der Brennkraftmaschine wird das Ritzel 4 über sein Antriebs zahnrad entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Schraubenverzahnung eine das Ritzel 4 nach unten drückende Kraft entwickelt. Sollte jedoch die Brennkraftmaschine aus irgendeinem Grund in Rückwärtsdrehrichtung gedreht werden, so würde das Ritzel 4 über sein Antriebszahnrad im Uhrzeigersinn gedreht werden, wodurch die Schraubenverzahnung eine nach oben gerichtete Kraft entwickeln würde und das Ritzel 4 außer Eingriff mit seinem Antriebszahnrad bringen könnte, wenn dies nicht durch den Bund 8 am Hülsenteil 9 in Verbindung mit dem Ende 14 des Ansatzes 13 verhindert würde.
Ein Verteilergehäuse 16, siehe Figuren 1, 3, 4 und 8 besteht aus einem leichten, hochfesten thermoplastischen Kunststoffmaterial wie z. B. einem mit 30 % Glasfaser gefüllten Polyäthylen-Terapthalat unter der Handelsbezeichnung "RYNITE 530". Das Verteilergehäuse weist an seinem unteren Ende einen angeformten Flansch 18 auf, der sich über eine Dichtung 11 an der Brennkraftmaschine stützt, sobald der Ansatz 13 des Verteilergehäuses 16 in der öffnung 3 der Brennkraftmaschine 1 aufgenommen ist.
Am Flansch 18 des Verteilergehäuses 16 ist ein sich in Um fangs richtung streckender federnder Rastarm 26 mit Rastwölbungen 28 und 29 ausgebildet, der mit einem Kopfbolzen 30, der in einer Gewinde bohrung 31
130025/OS34
Ford/US- 11 xAjVi. Oktober 1980
- Sf -
an der Brennkraftmaschine 1 festgelegt ist, zusammenwirkt, um das Verteilergehäuse 16 an der Brennkraftmaschine 1 zu befestigen. Die untere Seite 32 des Kopfes 33 des Kopfbolzens 30 wirkt hierbei mit einer Schrägfläche 20 am Flansch 18 derart zusammen, daß beim Verdrehen des Verteilergehäuses 16 zum Verrasten des Rastarmes 26 mit demKopfbolzen 30 gleichzeitig der Flansch 18 nach unten gegen die Dichtung 11 verspannt wird.
Das Verteilergehäuse 16 ist an seinem oberen Ende mit einer angeformten Schale 34 versehen, die einen Teil des Verteiler-Innenraumes bildet. Die Schale 34 weist hierbei einen ersten Boden 37 und einen über eineStufe 38 höher lieg ende η zweiten Boden 39 auf.
Eine Zündspulen-Festelektrode 40 ist am ersten Boden 37 der Schale befestigt. Die Zündspulen-Festelektrode 40 ist an vier radialen Armen mit bogenförmigen Übergabeelektroden 41, 42, 43 und 44 versehen. Die Zündspulen-Festelektrode 40 ist am Boden 37 über angeformte Stifte 45, 46, 47 und 48, die nach dem Aufsetzen der aus Messing bestehenden Zündspulen-Festelektrode 40 bleibend verformt werden, befestigt.
Die Zündspulen-Festelektrode 40 ist mit einer nach unten abgebogenen Abwinkelung 49 versehen, die eine Aufnahme öffnung 50 bildet, die-mit einem Anschlußstutzen 36 unterhalb des Bodens 37 fluchtet.
Die Zündspulen-Festelektrode 40 weist weiterhin einen aus der Ebene der Übergabeelektroden 41, 42, 43 und 44 hochgestellten Hülsenteil 51 auf, dessen Außenumfang 52 und Innenumfang 53 das obere Ende der Verteilerwelle 70 zentrieren und lagern, deren Aufbau nachfolgend noch beschrieben wird.
130025/0534
. Fora/US- 1 Ιϊϊ/Ζ7: Oktober 1980
In der angeformten Schale 34 des Verteilergehäuses 16 sind im Bereich des zweiten Bodens 39 eine Anzahl hochragender Stifte 58 und niedrigere Auflagen 59 ausgebildet. Die Stifte 58 sind hierbei in Übereinstimmung mit einem der Sätze Anschluß stutzen 114 an der Verteilerkappe 110 ausgerichtet, während die Auflagen 59 nur eine Begrenzung für die maximal innerste Lage der Verteilerkappe 110 bilden.
Das Verteilergehäuse 16 ist an seiner Schale 34 mit sich bogenförmig nach oben erstreckenden Rastarmen 60 versehen, an deren oberen Enden durch Anlaufs ehr ägen 61 und Rastschrägen 62 gebildete Rasthaken 63vorgesehen sind.
Die Verteilerwelle 70, siehe Figuren 1, 3, 4 und 7 ist als Hohlwelle ausgebildet und besteht aus einem Kunststoffmaterial wie z. B. Nylon mit einem Anteil von etwa 3 % Silikon. Das untere Ende 72 der Verteilerwelle 70 nimmt in einem entsprechenden Innensechskant das obere Ende 6 der Antriebswelle 2 auf. Da sich herausgestellt hat, daß das für die Verteilerwelle 70 verwendete Kunststoffmaterial gegenüber der Antriebswelle 2 aus Metall eine um etwa dreifach größere Wärmeausdehnung besitzt, wurde am unteren Ende 72 der Verteilerwelle 70 eine schraubenförmige Stahlfeder 74 angeordnet, die stets für eine spielfreie Verbindung zwischen dem sechskantigen Ende 6 der Antriebswelle 2 und der Verteilerwelle 70 sorgt.
Die Verteilerwelle 70 erstreckt sich durchjden Schaftteil des Verteilergehäuses 16 nach oben und wird vor ihrem Eintritt in den Verteiler-Innenraum 35 über einen Dichtring 93 abgedichtet, der ein Eindringen von öldämpfen in den Verteiler-Innenraum 35 verhindert.
130025/0534
liS- 11-I-4/2?, Oktober 1980
Das obere Ende der Verteilerwelle 70 bildet eine scheibenförmige Befestigungsbasis 71 für den Verteilerläufer und weist eine Anzahl sich nach unten erstreckender Zungen 76 auf, die mit Vorspannung gegen den Innenumfang 53 des Hülsenteiles 51 der Zündspulen-Festelektrode 40 liegen. Die Befestigungsbasis 71 weist einen sich nach unten erstreckenden Hülsenteil 79 auf, dessen Innenumfang 78 mit dem Außenumfang 52 des Hülsenteiles 51 der Zündspulen-Festelektrode 40 ein Radiallager für die Verteilerwelle 70 bildet, während die untere Kante des Hülsenteiles 79 mit dem ebenen Teil der Zündspulen- Festelektrode ein Axiallager für die Verteilerwelle 70 bildet.
Da, wie bereits erwähnt, dasKunststoffmaterial der Verteilerwelle 70 eine größere Wärmeausdehnung als ' z. B. die aus Messing bestehende Zündspulen-Festelektrode 40 aufweist, bildet der Innenumfang 78 des Hülsenteiles 79 der Befestigungsbasis 71 mit dem Außenumfang 52 des Hülsenteiles 51 der Zündspulen-Festelektrode 40 die Lageranordnung für die Verteilerwelle 70, wodurch die Möglichkeit eines Verklemmens der Lageranordnung infolge Wärmeaus dehnung, des Kunststoffmaterials vermieden wird.
Die Befestigungsbasis 71 am oberen Ende der Verteilerwelle 70 ist mit sich nach oben erstreckenden Hülsen 73 zur Aufnahme von selbstschneidenden Schrauben versehen. Benachbart den Hülsen 73 sind rechteckige Führungsstifte 75 zur Aufnahme von Befestigungsteilen für den Verteilerläufer vorgesehen, die nachfolgend beschrieben werden.
Die Befestigungsbasis 71 ist an ihrer Unterseite mit sich vom Hülsenteil 79 radial erstreckenden Rippen oder Schaufeln 77 versehen. Diese Rippen 77 sorgen für eine Verwirbelung des Luft/Ozon-Gemisches, das sich im Verteiler-Innenraum 35 infolge der Funktion der Funken-
130025/0534
.FordA?S-1>Ht27.- Oktober 1980
strecken bildet. Durch diese Verwirbelung kann das sich ansammelnde Ozon über einen labyrinthartigen Ringspalt zwischen dem Verteilergehäuse 16 und der Verteilerkappe 110 abgeführt werden.
Ein Verteilerläufer 80, siehe Figuren 1, 3, 8 sowie 9A und 9B, ist an der Befestigungsbasis 71 der Verteilerwelle 70 befestigt und besteht aus einem leichten, hochfesten thermoplastischen Kunststoffmaterial wie z. B. "RYNITE 530". Der Verteilerläufer 80 weist einen hochgestellten Hülsenteil 81 auf, der konzentrisch zu einem oberen Hülsenteil 82 der Befestigungsbasis 71 angeordnet ist. Der Verteilerläufer 80 weist weiterhin ehen äußeren Ring 83 auf. Der Verteilerläufer 80 ist mit z. B. aus Messing bestehenden Läuferelektroden 84 und versehen, die auf einem gemeinsamen Durchmesser, jedoch in zwei getrennten, axial imAbstand liegenden Ebenen angeordnet sind. Weiterhin beschreibt die Läuferelektrode 84 einen Kreis dessen Durchmesser geringer ist als der des Kreises den die Läuferelektrode 86 beschreibt. Die in der oberen Ebene angeordnete Läufer elektrode 84 weist hierbei eine Ubernahmeelektrode 85 auf, die sich durch die Befestigungsbasis erstreckt und sich auf einem Kreisbogen in unmittelbarer Nähe der in einer horizontalen Ebene angeordneten Übergabeelektroden 40, 41, 42, 43 und 44 der Zündspulen-Festelektrode 40bewegt. Die Läuferelektrode 86 weist gleichfalls eine Übernahme elektrode 87 auf, die sich nach unterhalb der Befestigungsbasis 71 erstreckt und sich auf dem gleichen Kreisbogen wie die Übernahmeelektrode 85 in unmittelbarer Nähe der Zündspulen-Festelektrode bewegt.
Die Übernahmeelektrode 87 ist gegenüber ihrer Läuferelektrode 86 um etwa 45 versetzt angeordnet, so daß sie, wenn die Übernahmeelektrode 85 der anderen Läuferelektrode 84 sich in einer eine Funkenstrecke bildenden Übereinstimmung mit einer Übergabeelektrode der Zündspulen-
130025/0534
. Oktober 1980
Festelektrode 40 befindet, die Ubernahmeelektrode 87 sich in einem Bereich zwischen zwei Übergabeelektroden der Zündspulen-Festelektrode 40 befindet, was fortlaufend und abwechselnd für beide Elektroden gilt.
Der Verteilerläufer 80 ist an der Befestigungsbasis 71 über zwei identische Befeetigungsglieder befestigt. Der Verteilerläufer 80 weist hierbei zwei diametral gegenüberliegende sektorförmige Öffnungen88 auf, von denen jede einen inneren zylinderischen Wandung s ab schnitt 89 und einen äußeren zylinderischen Wandungsabschnitt 90 aufweist. Die inneren und äußeren Wandungsabschnitte sind von oben nach unten zueinander konisch ausgerichtet und die äußeren Wandungsabschnitte 90 weisen eine sich vertikal erstreckende Riffelung auf. Befestigungskeile 91 sind für jede Öffnung 88 vorgesehen und passen über die Hülsen 73 an der Befestigungsbasis 71. Jeder Befestigungskeil 91 ist an seinem nach außen weisenden Wandungsbereich 94 mit einer Neigung und Riffelung versehen, die der in den äußeren Wandungsbereichen in den Öffnungen 88 vorgesehenen Ausführung entspricht. Die Befestigungskeile 91 weisen eine Durchgangsbohrung 95 und eine untere erweiterte Bohrung 96 auf. Die untere erweiterte Bohrung 96 umfaßt die Hülsen 73 sobald die Befestigungskeile 91 in die Öffnungen 88 im Verteilerläufer 80 derart eingesetzt werden, daß sie mit ihren äußeren Wandbereichen 94 in Eingriff mit denWandbereichen 90 der Öffnungen 88 gelangen. In dieser Position können die Befestigungskeile 90 über Schrauben 97, deren Schaft 98 der Durchgangsbohrung 95 entspricht, in den Bohrungen 99 der Hülsen73 an der Befestigungsbasis 71 festgelegt werden.
Wird eine Einstellung des Verteilerläufers 80 gegenüber der Befestigungsbasis 71 erforderlich, um eine anfängliche Übereinstimmung einerLäuferelektrode mit einer bestimmten Zündkerzen-Festelektrode herbeizuführen, so müssen lediglich die Schrauben 97 gelöst werden, wodurch diese die
130025/0534
-.l ϊ-1-f/2T-. Oktober 1980
Befestigungskeile 91 anheben und dadurch deren Wandungsabschnitte 94 außer Eingriff mit den Wandungsabschnitten 90 in den Ausnehmungen 88 des Verteilerläufers 80 bringen. Nunmehr kann der Verteilerläufer 80 entsprechend verdreht und eingestellt werden und in dieser . Lage durch Anziehen der Schrauben 97 wieder festgelegt werden.
Die Befestigungskeile 91 weisen nach innen ragende Rippen 101 und 102 auf, die sich an den konischen Wandungsabschnitten 89 des Verteilerläufers 80 abstützen, wenn die Befestigungskeile 91 über die Schrauben 97 festgelegt sind. DieRippenlOl und 102 wirken mit den rechteckigen Führungs stiften 75 beim Lösen und Anziehen der Schrauben 97 derart zusammen, daß ein Mitdrehen der Befestigungskeile 91 verhindert wird.
Der Verteilerläufer 80 ist mit einem einstückig angeformten Federelement 103 versehen, das vom Hülsenteil 81 von Stellen 104 und 105 ausgehend zu einem Kopf 106 führt, der unter Vorspannung gegen die Verteilerkappe 110 liegt und so einerseits den Verteilerläufer 80 mit' seiner unteren Kante 79 gegen die Oberfläche 56 der Zündspulen-Festelektrode 40 drückt und andererseits den Verteilerdeckel 110 nach oben- drückt. Die obere Kante 107 des Hülsenteiles 81 erstreckt sich hierbei über die Ebene des Federelementes 103 hinaus, liegt jedoch unterhalb des Kopfes 106. Die obere Kante 107 kommt hierbei beim Aufsetzen und Verrasten der Verteilerkappe 110 mit dem Verteilergehäuse 16 in Anlage mit einem Qegenring 108 an der Innenseite der Verteilerkappe 110.
Die Verteilerkappe 110, siehe Figuren 1, 2, 3 und 7 besteht wieder aus leichtem, hochfestem thermoplastischem Kunststoffmaterial und bildet mit der Schale 34 des Verteilergehäuses 16 den Verteiler- Innen-
130025/OS34
Fafd/L'S- U-i4/27.. Oktober 1980
raum 35. Die untere Kante der Verteilerkappe 110 weist eine im Querschnitt V-förmige Ringnutll2 auf, die die obere Kante der Schale des Verteilergehäuses 16 umfaßt. Auch wenn die Verteilerkappe 110 ordnungsgemäß mit dem Verteilergehäuse 16 verrastet ist, so verbleibt dennoch zwischen der oberen Kante der Schale 34 und der V-förmigen Ringnut 112 ein labyrinthartiger Ring^palt, über den das sich im Verteile r-Innenraum 35 anreichernde Ozon entweichen kann.
Damit nur eine einzige, winkelrichtige Verbindung der Verteilerkappe HO mit dem Verteilergehäuse 16 möglich ist, ist an der Schale 34 des Verteilergehäuses 16 eine Nut 115 ausgebildet, die mit einer Feder 15 an der Verteilerkappe HO zusammenwirkt.
Die Vorteilerkappe 110 weist einen ersten Satz von Anschlußstutzen 114 auf, die auf einem äußeren Kreisbogen angeordnet sind. Jeder Anschlußstutzen 114 weist eine Aufnahmebohrung 116 auf, die· mit einem hochragenden Stift 58 am zweiten Boden'39 der Schale 34 des Verteilergehäuses 16 fluchtet.
Die Verteilerkappe 110 weist einen zweiten Satz von Anschlußstutzen 118 auf, die auf einem zum Kreisbogen des ersten Satzes konzentrischen, jedoch im Durchmesser etwas geringeren Kreisbogen angeordnet sind. Jeder Anschluß stutzen 118 weist eine Aufnahmebohrung 120 auf. Die Aufnahmebohrungen 120 sind im Vergleich zu den Aufnahmebohrungen 116 im Durchmesser größer gehalten und führen zu erhöhten Anschlägen 122 die radial vom Innenumfang der Verteilerkappe HO vorspringen. Die Sätze vonAnschlußstutzen 114 und 118 sind zum Einsetzen von Zündkerzen-Festelektroden 121 und 131 vorgesehen, die unmittelbar mit der unteren Läuferelektrode 86 bzw. mit der oberen Läuferelektrode 84 zusammenwirken.
13ÖÖ25/0534
Ford/ÖS- 1144/2?;. Oktober 1980
•AS'
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, weisen die Anschlußstutzen 114 einen verengten Halsteil 113 und eine isolierende Abschirmung 117 auf. Die isolierende Abschirmung 117 sorgt dafür, daß die obere Läuferelektrode 84 nicht in unerwünschter Weise mit dem für die untere Läuferelektrode 86 vorgesehenen Satz von Zündkerzen-Festelektroden 121 zusammenwirkt.
Die für das Zusammenwirken mit der oberen Läuferelektrode 84 vorgesehenen Zündkerzen-Festelektroden 131 sind wesentlich kürzer ausgeführt.
Einzelheiten der beiden Sätze von Zündkerzen-Festelektroden 121 und 131 sind aus Fig. 6 zu entnehmen. Beide Sätze von Elektroden sind als Rohrelektroden ausgebildet. In einem bestimmten Bereich sind die Rohrelektroden mit durch I-förmige Schlitze 125 freigeschnittene federnde Zungen 124 mit Rasten 123 versehen, die nach Durchtritt durch die verengten Halsabschnitte 113 in den Aufnahmebohrungen die Rohrelektroden in ihren vorbestimmten Positionen festlegen. Jede Zündkerzen-Festelektrode 121 oder 131 ist mit einem entsprechenden Zündkerzenkabel 126 fest verbunden und mit einer elastischen Abdichtkappe 127 versehen, über die die Anschluß stutzen gegen den Eintritt von Feuchtigkeit abgedichtet werden.
Um sicherzustellen, daß jeweils die richtigen Zündkerzen-Festelektroden 121 oder 131 in die entsprechenden Anschlußstutzen 114 bzw. 118 eingesetzt werden, sind· die Rohrelektroden 131 mit Wülsten 135 versehen, so daß ein Einsetzen dieser Rohrelektroden in die engeren Aufnahmebohrungen 116 der Anschlußstutzen 114 nicht möglich ist. In entsprechender Weise wird ein falsches Einsetzen der Rohrelektroden 121 in die An Schluß stutzen 118 durch die hochliegenden Anschläge 122 verhindert.
130025/0534
Ford/HS- n 14/27. Oktober 1980
Die Verteilerkappe 110 ist weiterhin mit Rastelementen versehen, die aus an radial vorspringenden Stützarmen 140 und 142 im Abstand gehaltenen, Anlauf-und Rastschrägen 142 und 143 bildenden Stegen bestehen. Die Rastschräge 143 ist hierbei oberhalb der Anlaufschräge 142 angeordnet und verläuft von oben nach außen unten.
Werden die Verteilerkappe HO und das Verteilergehäuse 116 in ihrer vorbestimmten Lage zueinander zusammengefügt, so verrasten die einerseits am Verteilergehäuse 16. und andererseits an der Verteilerkappe 110 ausgebildeten Rastelemente selbsttätig miteinander.
Wie bereits früher erwähnt, wurde, weist die Zündspulen-Festelektrode 40 eine nach unten abgebogene Abwinkelung 49 mit einer Aufnahmeöffnung 50 auf, die mit einem Zündspulen-Anschlußstutzen 36 fluchtet. Eine Zündspulen-Festelektrode 150 ist wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, gleichfalls als Rohrelektrode ausgebildet und in der Aufnahmeöffnung 50 über durch Schlitize 155 und 156 freigeschnittene federnde Zungen 152 mit Rasten 153 verrastet. Die Rohrelektrode 150 ist mit einem'.Zündspulenkabel 151 fest verbunden und wird über eine elastische Dichtungskappe 158 abgedichtet.
130025/0534
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Zündverteiler für Brennkraftmaschinen, mit einem an der Brennkraftmaschine befestigten Verteilergehäuse und einer mit diesem federnd /verrasteten Verteilerkappe, in dessen Verteiler-Innenraum ein von der Brennkraftmaschine über eine Verteilerwelle angetriebener Verteilerläufer rotiert, dessen Läuferelektrode über Funken -strecken in Wirkverbindung mit einer im Verteilergehäuse festgelegt, mit einem Zündspulenkabel verbundenen Festelektrode und mit in der Verteilerkappe festgelegten, mit den Zündkerzenkabeln verbundenen Festelektroden steht, dadurch gekennzeichnet, daß der die Läuferelektroden (84 und 86) tragende Verteilerläufer (80) aus einem hochfesten, elastischen Kunststoffmaterial besteht und an einem aus der Ebene der unteren Läuferelektrode (86) hochgestellten Hülsenteil (81) eine einstückig ausgebildete Feder (103) aufweist, die sich über einen Kopf (106) innen an der Verteilerkappe (110) abstützt.
    Zündverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückig ausgebildete Feder aus einem sich im wesentlichen radial nach innen erstreckenden Federarm (103) gebildet ist.
    Zündverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückig ausgebildete Feder aus zwei vom Kopf (106) einerseits und vom Hülsenteil (81) andererseits ausgehende, ebene Spiralfederarme (103) gebildet ist.
    ORIGINAL INSPECTED
    13002S/0S34 . _
DE19803041515 1979-12-14 1980-11-04 Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3041515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/103,678 US4306125A (en) 1979-12-14 1979-12-14 Ignition distributor rotor with an integral hold down spring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3041515A1 true DE3041515A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=22296477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041515 Withdrawn DE3041515A1 (de) 1979-12-14 1980-11-04 Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4306125A (de)
JP (1) JPS5685563A (de)
CA (1) CA1140412A (de)
DE (1) DE3041515A1 (de)
GB (1) GB2065980B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322545A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Zuendverteiler fuer eine brennkraftmaschine
US4512296A (en) * 1984-06-04 1985-04-23 Herrington Allen G Distributor moisture guard
US9109568B2 (en) 2011-10-14 2015-08-18 Moroso Performance Products, Inc. Crank trigger distributor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217113A (en) * 1962-11-29 1965-11-09 Chrysler Corp Ignition distributor cap
US3220395A (en) * 1964-03-23 1965-11-30 Gen Motors Corp Distributor having advance and retard control
US3450848A (en) * 1967-09-21 1969-06-17 Etienne P Prins Distributor with removable breaker cam and points
US3646922A (en) * 1969-11-13 1972-03-07 Thomas P Spalding Ignition system
US3894202A (en) * 1973-11-23 1975-07-08 Gen Motors Corp Ignition distributor for rotary internal combustion engines
US4153030A (en) * 1977-06-03 1979-05-08 Ford Motor Company Ignition distributor with wide rotor registration angle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2065980B (en) 1984-07-11
US4306125A (en) 1981-12-15
JPS5685563A (en) 1981-07-11
CA1140412A (en) 1983-02-01
GB2065980A (en) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611558C2 (de) Kupplungsausrücker
DE3612753A1 (de) Schleudergeschweisste befestigungsanordnung
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
DE1630311C3 (de) Befestigungsanordnung des Vollastanschlages für das Fahrpedal eines Kraftfahrzeuges an der Spritzwand
EP0251009A1 (de) Geberrad für einen Winkelimpulsgeber
EP0354464B1 (de) Flachdichtung
EP1181460B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2521222B2 (de) Freilaufkupplung für Brennkraft· maschinen-Anlasser
DE3822779C1 (de)
DE1625743A1 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE2327937B2 (de) Befestigung eines ausruecklagers in einer reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE19614002C2 (de) Kupplungsscheibe mit einer Verbundreibscheibe
DE3933667C1 (en) Combined radial and axial bearing bush - includes split bearing shells and two detachable thrust ring couplings
DE3041488C2 (de) Zündverteiler für Brennkraftmaschinen
DE3041515A1 (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE3041533A1 (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
CH619665A5 (en) Container with lid
DE3526731A1 (de) Radialwellendichtring
DE102017223636A1 (de) Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit
DE3331801A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE19716195A1 (de) Axialwinkelscheibe
DE3445561C2 (de)
DE3817883A1 (de) Lenkrad
DE1924662U (de) Mit befestigungsgliedern kombinierte platte.
DE3732895C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal