DE3041446C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3041446C2
DE3041446C2 DE3041446A DE3041446A DE3041446C2 DE 3041446 C2 DE3041446 C2 DE 3041446C2 DE 3041446 A DE3041446 A DE 3041446A DE 3041446 A DE3041446 A DE 3041446A DE 3041446 C2 DE3041446 C2 DE 3041446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
rollers
grooves
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3041446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041446A1 (en
Inventor
Alain Lannion Fr Gouronnec
Andre Perros-Guirec Fr Regreny
Michel Pleumeur-Bodou Fr Treheux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3041446A1 publication Critical patent/DE3041446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041446C2 publication Critical patent/DE3041446C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4486Protective covering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/0253Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02736Means for supporting, rotating or feeding the tubes, rods, fibres or filaments to be drawn, e.g. fibre draw towers, preform alignment, butt-joining preforms or dummy parts during feeding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/029Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • C03B37/032Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices for glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/104Coating to obtain optical fibres
    • C03C25/106Single coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/12General methods of coating; Devices therefor
    • C03C25/20Contacting the fibres with applicators, e.g. rolls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/32Simultaneous drawing of multiple preforms to separate multiple fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/62Heating means for drawing
    • C03B2205/64Induction furnaces, i.e. HF/RF coil, e.g. of the graphite or zirconia susceptor type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/74Means for moving at least a part of the draw furnace, e.g. by rotation or vertical or horizontal movement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung optischer Kabel. Die Erfindung findet Anwendung bei der Herstellung von optischen Kabeln für das Fernmeldewesen.
Zur Herstellung eines Mehrfaserkabels wird in zwei Schritten vorgegangen: Zunächst werden optische Fasern gezogen, die auf Spulen gespeichert werden, danach werden so viele Speicherspulen genommen, wie sich Fasern im Kabel befinden, und wird das Verseilen vorgenommen.
Im einzelnen wird bei einer herkömmlichen Anlage zum Ziehen von optischen Fasern ein Vorformling, z. B. aus Siliciumoxid, mit einer Geschwindigkeit mit der Größenordnung von 30 m/min zu einer Faser verarbeitet. Die erhaltene Faser wird dann mit einem Überzugsmaterial umhüllt und dann auf einer Spule gespeichert.
Man ist bemüht, die größtmöglichen Faserlängen zu speichern, um die Verseilmaschine geeignet speisen zu können. Die Herstellung von Fasern großer Länge scheint jedoch mit den gegenwärtigen Ziehtechniken nicht einfach zu sein, so daß in der Praxis die Herstellung großer Längen Spleißvorgänge erforderlich macht.
Überdies enthält eine Verseilmaschine im allgemeinen: einen Extruder, der einen Kabelträger liefert, der mit Nuten zur Aufnahme der Fasern versehen ist, eine Zusammenbauvorrichtung, die die Fasern passend in diesen Nuten ablegt, und schließlich eine Einrichtung zur Bedeckung des Kabels mit einer Schutzhülle. Die Kabelherstellung erfolgt mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von einigen Metern je Minute.
Aus der FR-PS 13 16 554 ist eine Vorrichtung zum Ziehen mehrerer Fasern bekannt, die aus folgenden Elementen besteht:
  • - aus N einstellbaren Vorformlingträgern, die mit Einrichtungen für das Absenken mit gesteuerter Geschwindigkeit verbunden sind,
  • - aus einer Anordnung von N auf hohe Temperaturen gebrachten Faserherstellungsbehältern, von denen jeder einen Vorformling aufnimmt und eine Faser liefert,
  • - aus einem System zum gleichzeitigen Umhüllen von N Fasern, bestehend aus N Verarbeitungsdüsen, die mit einem Überzugsmaterial gespeist und von den Fasern durchquert werden
  • - aus einer Vielzahl von N Ziehwinden, von denen jede eine Faser aufnimmt und durch eine geeignete Einrichtung gedreht wird, und
  • - aus einem System zur Messung des Durchmessers der Fasern, wobei das System die Faserherstellungsgeschwindigkeit der ersten Anordnung steuert.
Diese Art des Vorgehens des bisherigen Standes der Technik hat zahlreiche Nachteile. Sie wirft das Problem der Vereinbarkeit der Geschwindigkeit für die Faserherstellung und der Verseilung auf. Um den größten Nutzen aus den Möglichkeiten eines Zusammenbaus der Ziehvorrichtung mit der Verseilmaschine zu ziehen, müssen in Bewegungsrichtung aufwärts der Verseilmaschine mehrere Ziehmaschinen angeordnet werden, woraus sich ein hoher Verkaufspreis und eine große Komplexität der Anlage ergeben. Diese Schwierigkeit behindert die optischen Kabel im Konkurrenzkampf gegenüber den herkömmlichen elektrischen Kabeln. Für letztere ist die Situation weitaus günstiger, da der Basisdraht bei Geschwindigkeiten von etwa 1200 bis 1600 m/min und bei sehr hohen Längen (50 bis 100 km) hergestellt werden kann, wobei eine einzige Ziehmaschine zur Speisung der Verseilanlage ausreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung optischer Kabel zu schaffen, mit der Herstellungs­ geschwindigkeiten möglich sind, die sich den Herstellungs­ geschwindigkeiten herkömmlicher elektrischer Kabel nähern.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur Herstellung optischer Kabel nach dem Anspruch 1 gelöst.
Unteransprüche sind auf Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gerichtet.
Das verwendete System zum Tragen von Vorformlingen kann eine einzige Steuerung für das Absenken der Vorformlinge in den Faserherstellungsofen enthalten. Die Absenkgeschwindigkeit wird dann in Abhängigkeit vom mittleren Durchmesser der verwendeten Gruppe von Vorformlingen geregelt. Dies hat eine Vorsortierung der Vorformlinge zur Voraussetzung, damit gleichzeitig nur Vorformlinge verfasert werden, deren geometrische Eigenschaften ähnlich sind.
Im Bereich der Erfindung liegt selbstverständlich die Verwendung von Einrichtungen zur voneinander unabhängigen Einstellung der Einführungsgeschwindigkeiten der Vorformlinge in den Ziehofen. Jede Geschwindigkeit wird dann ausgehend von einer Messung des Durchmessers der entsprechenden Fasern bestimmt. Diese Geschwindigkeiten können derart geregelt werden, daß die Faserherstellungsgeschwindigkeit konstant ist, was eine Vereinfachung der Drehsteuerung der Winden ermöglicht.
Bei dieser Variante mit individueller Steuerung kann das Absenken der Vorformlinge durch einen Mikroprozessor gesteuert werden, der die verschiedenen Meßsignale der Durchmesser der Fasern empfängt und zwei Steuersignale liefert, wobei das eine insgesamt eine mittlere Absenkgeschwindigkeit der Anordnungen von Vorformlingen bestimmt, während das andere differenziert für jeden Vorformling und gemäß dem Durchmesser der entsprechenden Faser den Geschwindig­ keitsunterschied gegenüber dem mittleren Wert regelt.
Die Anordnung von auf hoher Temperatur befindlichen N Ziebehältern kann durch N voneinander unabhängige Öfen beliebiger Bauart (Widerstandsöfen, Induktionsöfen oder Öfen mit Brennern) gebildet werden. Diese Anordnung besteht aber vorzugsweise aus einem einzigen Induktionsofen mit N Zieharbeitsstellen, gebildet durch N Bohrungen, die in ein von einer Induktionswicklung umgebenes Heizelement gebohrt sind.
Dieser Ofen kann rotationssymmetrisch sein, kann aber auch in Reihe angeordnete Arbeitsstellen haben. Diese Variante hat den Vorteil der Lieferung von Fasern, die in derselben Ebene angeordnet sind, die dann zu den Ziehwinden tangential verläuft.
Bei der ersten Variante mit Rotationssymmetrie sind Umlenkeinrichtungen erforderlich, um das Bündel aus zylindrischen Fasern in ein ebenes Bündel umzuformen.
Eine bei der Erfindung anwendbare Ofenart ist in der französischen Zusatzpatentanmeldung FR-OS 23 68 677 vom 19. Oktober 1976 mit dem Titel "Ofen für sehr hohe Temperaturen" beschrieben.
Die Maschine nach der Erfindung ermöglicht die Herstellung von optischen Kabeln jeder bekannten Bauart (gespanntes Band, lockeres zellenförmiges Band oder zylindrischer zellenförmiger Aufbau usw.). Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der Kabelträger durch eine zylindrische Seele gebildet, die an ihrem Umfang mit schraubenförmigen Nuten mit veränderlicher Steigung versehen ist, in denen die Fasern spannungslos und frei angeordnet sind.
Bezüglich dieses besonderen Kabelaufbaus und der entsprechenden Verseilmaschine wird auf die FR-OS 23 12 788 mit der Bezeichnung "Elementarkabel mit Übertragung durch optische Fasern" hingewiesen. Diese beschreibt eine Verseilmaschine mit
  • - einem System zur Zuführung eines Kabelträgers mit Nuten zur Aufnahme von wenigstens einer Faser,
  • - einer Einrichtung zur Positionierung von aus der ersten Zieheinrichtung stammenden N Fasern in den Nuten des Trägers,
  • - einem System zum Überziehen des mit seinen Fasern versehenen Trägers, wobei dieses System ein Kabel liefert, und
  • - einer Trommel zur Aufnahme dieses Kabels.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Gesamtschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2a eine Schrägansicht einer Ziehanordnung nach der Erfindung;
Fig. 2b eine Schrägansicht einer Mehrfaserverseilanordnung;
Fig. 3 eine besondere Ausführungsform eines Vorformlingträgers und eines Induktionsofens im Axialschnitt und im Querschnitt;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines bei der Erfindung verwendbaren Induktionsofens;
Fig. 5 eine besondere Einrichtung zum gleichzeitigen Umhüllen mehrerer Fasern;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Steuereinrichtung für die Ziehwinden.
Fig. 1 zeigt ein Gesamtschema des allgemeinen Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Teilen: einem Teil a, der eine Anordnung zum Ziehen einer Vielzahl von Fasern bildet, und einem Teil b, der eine Anordnung zur aufeinanderfolgenden Mehrfaserverseilung in Reihe bildet.
Der Teil a enthält ein System 2 zum Absenken von Vorformlingen, einen Ofen 4 zur Mehrfaserherstellung, eine Einrichtung 6 zum Messen der Durchmesser der vom Ofen gelierferten Fasern, ein System 8 zum Überziehen der Fasern gefolgt von einer Einrichtung 10 für das Trocknen des Überzugs, eine Mehrfachwinde 12 zum Ziehen und ein System 14 zum automatischen Auslösens der Faserherstellung.
Der Teil b enthält eine Rolle 16, ein System 18 zum Zuführen eines zentralen Trägers, eine Einrichtung 20 zum Positionieren der Fasern auf dem zentralen Träger, ein System 22 zum Überziehen des Seils und eine Aufnahmetrommel 24. Die Anordnung wird durch ein System 26 zum automatischen Steuern der Verseilungsfolge vervollständigt.
Die verschiedenen oben aufgezählten Einrichtungen sind im einzelnen in Fig. 2a und 2b für den nicht beschränkenden speziellen Fall dargestellt, daß ein rotationssymmetrischer Induktionsofen verwendet wird und daß vier Fasern vorliegen. Diese Anzahl ist im Hinblick auf die Klarheit der Zeichnung verhältnismäßig gering. In der Praxis ist diese Zahl jedoch höher und kann etwa 10 oder mehr betragen.
In Fig. 2a und 2b haben die bereits in Blockform in Fig. 1 dargestellten Elemente der Einfachheit wegen dieselben Bezugszeichen. Fig. 2a zeigt eine senkrechte Schiene 30, die die verschiedenen Teile der Ziehanordnung stützt, während Fig. 2b an jeder Faser Steuerschuhe 32 zeigt, von denen der Einfachheit wegen nur ein einziger dargestellt ist.
Gewisse dieser Einrichtungen sind bereits in den früheren Patentanmeldungen beschrieben worden und werden daher nicht nochmals beschrieben. Es handelt sich insbesondere bezüglich der Verseilanordnung um die Vorrichtung 6 zum Messen des Durchmessers einer Faser und um die Vorrichtung 14 zum automatischen Anfahren, die alle beide in der FR-OS 23 83 138 mit dem Titel "Anordnung zum Ziehen von optischen Fasern ausgehend von einem Vorformling, verbessert bezüglich der Regelung der Geschwindigkeit der Ziehtrommel und des automatischen Anfahrens der Faserherstellung" beschrieben sind.
Bezüglich des Systems zum automatischen Anfahren muß dieses an die Mehrfachherstellung angepaßt sein und folgende Vorgänge ermöglichen:
  • - Kontrolle der verschiedenen Parameter (insbesondere Temperatur der Arbeitsstellen der Öfen),
  • - Absenken der Vorformlinge in den Ofen,
  • - Vorziehwirkung des Faserherstellungsbeginns,
  • - Absenken des Vorziehsystems über die gesamte Länge der Maschine bis zum Ziehpunkt der Fasern an den Ziehwinden,
  • - Umlenken der Faseranfänge zu einem Zwischenspeichersystem, das der Bedienungsperson das aufeinanderfolgend Faser auf Faser erfolgende Beginnen der Verseilung ermöglicht,
  • - Datenerfassung und Lieferung der Information bezüglich der Charakteristiken für die Herstellung der Fasern.
Um der Bedienungsperson ausreichend Zeit zu geben, ist am Unterteil jedes Vorformlings ein Stab aus gewöhnlichem Siliciumoxid angeschweißt, der während der gesamten Zeit gezogen wird, die zur Erzielung des Gleichgewichtszustands des Systems erforderlich ist: Dies kann eine Länge von einigen 100 Metern Siliciumoxidfaden benötigen. Ausgehend von diesem Gleichgewichtszustand befinden sich alle Unterteile der Vorformlinge in derselben Ebene, wobei das aus den tatsächlichen Fasern bestehende Kabel beginnen kann, sobald der Schweißpunkt Stab-Vorformling versponnen ist.
Was den Ofen mit mehreren Arbeitsstellen betrifft, so ist dieser in der bereits genannten Zusatzpatentanmeldung beschrieben.
Die Einrichtungen der Verseilanordnung, insbesondere der Extruder 18, die Teile der Vorrichtung 20 und Strangpresse 22 sind in der bereits genannten französischen Patentanmeldung FR-OS 23 12 788 beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine besondere Ausführungsform des Trägers für die Vorformlinge und des dazugehörigen Ofens. Diese Fig. enthält drei Teile: der Teil a ist im einzelnen der Vorformlingträger, der Teil b ist der Ofen im Längsschnitt und der Teil c stellt diesen Ofen im Querschnitt dar.
Der im Teil a dargestellte Träger enthält: eine Platte 40, die eine Vorrichtung 42 trägt zur Einstellung in drei Richtungen x, y, z und längs eines Winkels R z , und einen Arm 44, an dessen Ende sich ein Träger 46 für eine Vorform 48 befindet. Die Platte 40 ist an einer Welle 50 befestigt, die von einer nicht dargestellten Einrichtung gedreht werden kann.
Der im Teil b im Schnitt dargestellte Ofen enthält eine Induktionswicklung 52, die ein z. B. aus Siliciumoxid bestehendes Isolierrohr 54 umgibt, in dem sich ein z. B. aus Graphit bestehendes Heizelement 56 befindet, das mit Bohrungen 58 durchsetzt ist, die ebenso viele Zieharbeitsstellen bilden. Der Körper 56 ist gegenüber dem äußeren Rohr 54 durch ein z. B. aus Graphitwolle bestehendes Material 60 isoliert.
Der Schnitt des Teils c zeigt Schlitze 62, die im Heizelement 56 ausgebildet sind und zur Vermeidung von Wirbelströmen dienen.
Die Einstellung der Koordination x und y des Trägers 42 ermöglicht die Plazierung jedes Vorformlings in der Mitte der Arbeitsstelle für die Faserherstellung, die am Vorformling im Ofen vorgenommen wird. Die Einstellung längs z ermöglicht die Plazierung des Unterteils aller Vorformlinge in derselben waagerechten Ebene. Die Einstellung in R z ermöglicht die Ausfluchtung jedes Vorformlings mit der Achse seiner Arbeitsstelle zur Faserherstellung.
Die Absenkung der Vorformlinge in den Ofen kann durch eine Schraube mit Kugel erfolgen, die mit der Platte 40 verbunden und durch eine elektronische Schaltung mit zwei Richtungssteuerungen gesteuert wird, die auf einen Antriebsmotor mit Untersetzungsgetriebe wirkt. Auf diese Weise ist die Absenkungsgeschwindigkeit gleichförmig, geregelt und für alle Vorformlinge identisch. Es kann z. B. ein Motor mit flachem Rotor und mit Gleichstrom verwendet werden.
Die Absenkungsgeschwindigkeit V p der Vorformlinge wird derart geregelt, daß das Volumen an in den Ofen eindringendem Material gleich dem aus dem Ofen in Form von Fasern austretenden Material ist. Wenn V f die Faserherstellungsgeschwindigkeit, d p der Durchmesser eines Vorformlings und d f der Durchmesser einer Faser sind, so gilt für die Faserherstellungsgleichung im Bereich für diese Volumengleichheit und für seine Faser:
V pdp²=V fdf²
Die Messung des Durchmessers d f ermöglicht somit in jedem Augenblick die Regelung der Absenkgeschwindigkeit V p der Vorformlinge oder umgekehrt der Faserherstellungsgeschwindigkeit V f oder von beiden.
Die Abmessungen des in Fig. 3 dargestellten Ofens hängen von mehreren Parametern ab:
  • - von der Arbeitsfrequenz des verwendeten Generators,
  • - von der Leistung dieses Generators,
  • - von der Auslegung des Systems zur Positionierung der Vorformlinge,
  • - vom Platzbedarf für das Überzugssystem,
  • - vom Platzbedarf für das System, das die Rückführung aller aus dem Ofen austretenden Fasern in eine Ebene ermöglicht usw.
Es kann beispielsweise ein Induktionsofen verwendet werden, mit einem Heizelement aus Graphit mit einem Durchmesser von 100 mm, mit einer Gesamthöhe von 80 mm und mit einer aktiven Höhe von 30 mm. Die Frequenz kann im Bereich von 10 bis 50 kHz liegen.
Es können andere Ofenarten verwendet werden, deren Geometrie zu Fasern führt, die ab ihrer Bildung in einer zu den Ziehwinden tangentialen senkrechten Ebene liegen. Ein Ofen mit geradlinigem Aufbau, etwa der in Fig. 4 gezeigte, kann zweckmäßig sein. Der dargestellte Ofen hat im wesentlichen eine Feldspule 70, ein Heizelement 72, das die Form eines Quaders hat und von Bohrungen 74 durchsetzt ist, von denen alle Achsen in derselben Ebene liegen, und ein Isoliermaterial 76, das sich noch zwischen der Feldspule und dem Heizelement befindet.
Bezüglich des Systems zur Umhüllung der Fasern können N voneinander unabhängige Düsen verwendet werden, von denen jede jeweils einer Faser zugeordnet sind. Bei einer vorteilhaften Variante wird jedoch eine Vorrichtung wie die von Fig. 5 verwendet, die ein gleichzeitig Umhüllen aller aus dem Ofen ausgetretenen Fasern gestattet.
Die in Fig. 5 gezeigte Umhüllungsvorrichtung enthält zwei Walzen 80 und 80′, die jeweils mit vier Ringnuten 82 (82′) versehen sind und über denen sich ein mit vier Kanälen 86 durchsetztes Keilstück 84 befindet. Die beiden Walzen 80 und 80′ werden von einem Motor 88 gedreht, wobei ihre Drehrichtungen aufgrund eines Satzes von Zahnrädern 90 entgegengesetzt sind. Eine nicht gezeigte Einrichtung gestattet das Entfernen der Walzen und deren Bewegen in Berührungsstellung. Leitungen 92 speisen jeden Kanal 86 mit einem Faserumhüllungsprodukt.
Diese Vorrichtung arbeitet in folgender Weisee. Die Ringnuten der Walzen bilden vier unter den Kanälen 86 gelegene Verarbeitungsdüsen. Jede Faser durchquert eine Düse von oben nach unten, wobei der Drehsinn der Walzen derart ist, daß die Ringnuten in Höhe der Düse mit einer Bewegung von oben nach unten angetrieben werden. Das Überzugsprodukt füllt die Kanäle 86 und die Düsen und benetzt die es durchqueren Fasern auf einer großen Höhe.
Die Fig. 6 zeigt eine besondere Ausführungsform für eine Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit der Ziehwinden. Die dargestellte Einrichtung umfaßt Rollen 100, die auf einer Antriebswelle 102 befestigt sind, die von einem Motor-Untersetzungsgetriebe 104 gedreht wird, das von einer elektronischen Schaltung 106 gesteuert wird. Die Rollen sind mit der Antriebswelle über eine veränderliche Verbindung, z. B. der Reibbauweise, verbunden. Mit jeder Rolle ist eine elektromagnetische Bremse 104 verbunden. Taster 110 sind um jede Faser angeordnet. Sie liefern Meßsignale an eine Schaltung 112, die den Durchmesser jeder Faser bestimmt. Diese Schaltung liefert ihrerseits Spannungen, die von diesen Durchmessern abhängen, wobei eine Schaltung 114 Steuersignale für die Bremsung der Rollen erzeugt. Eine Schaltung 116 für die allgemeine Bremssteuerung vervollständigt die Anordnung.
Die Antriebsdrehzahl der Welle 102 ist derart, daß die lineare Geschwindigkeit der Faser ohne Bremsung den gewünschten Wert um einen Betrag Δ V übersteigt. Zur Erzielung der vorschriftsmäßigen Faserherstellungsgeschwindigkeit für eine Faser wird die mit der Ziehwinde dieser Faser verbundene elektromagnetische Bremse derart betätigt, daß die lineare Geschwindigkeit der Rolle auf den Betrag Δ V reduziert wird. Die Differenz Δ V muß ausreichend groß gewählt werden, damit gegebenenfalls durch Verminderung der Bremsung die Faserherstellungsgeschwindigkeit bis auf den nützlichen Wert erhöht werden kann.
Wenn der Taster 110 und die Schaltung 112 eine Verminderung des Durchmessers einer Faser ermitteln, ist somit das durch die Schaltung 114 erzeugte Signal von der Art, daß die Wirkung der Bremse auf die dieser Faser entsprechende Rolle erhöht wird, was eine Verminderung der Ziehgeschwindigkeit bewirkt und gleichzeitig den Durchmesser der Faser erhöht. Wenn umgekehrt der Taster und die Meßschaltung eine Erhöhung des Durchmessers einer Faser ermitteln, wird die Wirkung der Bremse verringert, wobei die Ziehgeschwindigkeit zunimmt und der Durchmesser der Faser seinen vorschriftsmäßigen Wert annimmt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Herstellung optischer Kabel, gekennzeichnet durch
  • -eine Anordnung (a) zum Ziehen von mehreren (N) Fasern mit
    • -- N einstellbaren Trägern (2) für die Vorformlinge, welche mit gesteuerter Geschwindigkeit absenkbar sind,
    • -- einem Ofen (4) für N Faserherstellungsbehälter, von denen jeder einen Vorformling aufnimmt und eine Faser liefert
    • -- einer Einrichtung (8) zum gleichzeitigen Umhüllen der Fasern, bestehend aus N Düsen, die mit dem Überzugsmaterial gespeist und von den Fasern durchquert werden
    • -- N Ziehwinden (12) für die Fasern, von denen jede von einer geeigneten Einrichtung angetrieben wird
    • -- einem System (14) zur Steuerung der Herstellungsgeschwindigkeit der Fasern in Abhängigkeit vom Faserdurchmesser
sowie durch
  • - eine Anordnung (b) zum Verseilen der N Fasern mit
    • -- einer Zuführung (18) für einen Kabelträger, in dem Nuten zur Aufnahme der Fasern vorgesehen sind
    • -- einer Einrichtung (20) zur Positionierung der N Fasern in den Nuten des Kabelträgers
    • -- einer Einrichtung (22) zum Überziehen des mit den Fasern versehenen Trägers
    • -- einer Aufwickeltrommel (24) für das fertige Kabel.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Anordnung von N Faserherstellungsbehältern aus einem Induktionsofen (4) mit N Arbeitsstellen besteht, die durch N Bohrungen gebildet sind, die in ein von einer Induktionswicklung (52) umgebendes Heizelement gebohrt sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Einrichtung zum gleichzeitigen Umhüllen der Fasern durch zwei jeweils von N Ringnuten versehenen Walzen (80, 80′) besteht,
  • - daß die Ringnuten (82) einer Walze den Ringnuten der anderen Walze gegenüberliegen,
  • - daß die Walzen in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden und
  • - daß die Verschieberichtung der Wände der Düse der Verschieberichtung der in der Düse befindlichen Faser entgegengesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß oberhalb der Walzen (80, 80′) ein von N Kanälen (86) durchsetztes Keilstück (84) angeordnet ist und
  • - daß jeder Kanal (86) über eine Leitung das Umhüllungsprodukt aufnimmt und eine Faser umhüllt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ziehwinden (12) durch Rollen (100) gebildet sind, die durch eine Reibverbindung auf einer gedrehten Welle (102) befestigt sind, und
  • - daß jede Rolle (100) mit einer einstellbaren Bremse (104) versehen ist, die ausgehend vom Ergebnis der Messung des Durchmessers der sich auf die Rolle wickelnden Faser durch eine geeignete Einrichtung (114, 116) gesteuert wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Kabelträger durch eine zylindrische Seele gebildet ist, die an ihrem Umfang mit schraubenförmigen Nuten mit wechselndem Drehsinn versehen ist, in denen die Fasern angeordnet sind, und
  • - daß eine Hülse die Seele umgibt.
DE803041446A 1979-03-29 1980-03-26 Apparatus for the multiple drawing of fibers allowing the simultaneous drawing of a plurality of optical fibers,then the multifiber cabling on line Granted DE3041446A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7907926A FR2452470B1 (de) 1979-03-29 1979-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041446A1 DE3041446A1 (en) 1982-02-18
DE3041446C2 true DE3041446C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=9223711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE803041446A Granted DE3041446A1 (en) 1979-03-29 1980-03-26 Apparatus for the multiple drawing of fibers allowing the simultaneous drawing of a plurality of optical fibers,then the multifiber cabling on line

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4373943A (de)
JP (1) JPS56500294A (de)
CA (1) CA1143944A (de)
DE (1) DE3041446A1 (de)
FR (1) FR2452470B1 (de)
GB (1) GB2058744B (de)
WO (1) WO1980002139A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437870A (en) 1981-11-05 1984-03-20 Corning Glass Works Optical waveguide fiber cooler
GB2146321B (en) * 1983-09-03 1988-05-05 Stc Plc Optical fibre pulling tower
US4741684A (en) * 1984-12-31 1988-05-03 Ericsson, Inc. Optical cable with filling compound and parallel fibers
DE69623938T2 (de) 1996-06-21 2003-05-22 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A., Mailand/Milano Gegen Wasserbäumchen widerstandsfähige Isolierungszusammensetzung
EP0965137A1 (de) * 1997-03-05 1999-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines der fixierung eines verseilbündels dienenden halteelementes
DK0867412T3 (da) 1997-03-27 2001-06-18 Cit Alcatel Termisk isolation til en ovn til trækning af optiske fibre
US6354113B2 (en) 1999-01-20 2002-03-12 Alcatel Fiber optic draw furnace featuring a fiber optic preform heating and fiber drawing programmable logic controller
KR100357856B1 (ko) * 2000-12-16 2002-10-25 삼성전자 주식회사 광섬유 인출 타워에서 캡스탄의 기울임 정렬 메카니즘
DE10344205B4 (de) * 2003-09-22 2005-09-08 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Glasfasern
US20050066689A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Wolfgang Eis Device and method for producing glass fibers
US20080193090A1 (en) * 2004-05-24 2008-08-14 Kevin Riddett Process and Apparatus for Manufacturing an Optical Cable
DE102009030852B3 (de) * 2009-06-26 2010-07-08 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Quarzglaszylinders aus einem Schmelztiegel
US20150007615A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Valentin Gapontsev High Power Fiber Laser System with Side Pumping Arrangement

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929738A (en) * 1959-02-11 1960-03-22 Pittsburgh Plate Glass Co Method of coating glass fiber yarns
US3014453A (en) * 1958-06-03 1961-12-26 Pittsburgh Plate Glass Co Coating apparatus
FR1316554A (fr) * 1960-12-19 1963-02-01 Procédé et appareil pour la fabrication de systèmes optiques
US3301932A (en) * 1961-05-31 1967-01-31 Dow Chemical Co Method for producing coated articles
FR1587836A (de) * 1967-10-19 1970-03-27
FR2040220A1 (de) * 1969-04-25 1971-01-22 Rank Organisation Ltd
FR2312788A1 (fr) * 1975-05-27 1976-12-24 Lenoane Georges Cable elementaire de transmission par fibres optiques
DE2655996A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Western Electric Co Verfahren zum aufbringen eines polymerisat-schutzueberzugs gleichfoermigen durchmessers auf eine optische faser
FR2359087A1 (fr) * 1976-07-19 1978-02-17 Hitachi Ltd Appareil de fabrication de fibre optique
FR2368677A2 (fr) * 1976-10-19 1978-05-19 France Etat Four pour tres hautes temperatures
FR2383138A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Gouronnec Alain Equipement d'etirage de fibre optique a partir d'une preforme, perfectionne en ce qui concerne la regulation de la vitesse du tambour d'etirage et le demarrage automatique du fibrage
FR2383137A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Gouronnec Alain Equipement d'etirage de fibre optique a partir d'une preforme, perfectionne en ce qui concerne la regulation de la temperature du four et celle de la vitesse de descente de la preforme
GB2001050A (en) * 1977-07-13 1979-01-24 Pilkington Brothers Ltd Method of and apparatus for producing a glass fibre bundle for use in optical communications systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7868652A0 (it) * 1977-07-13 1978-07-12 Pilkington Brothers Ltd Procedimento e dispositivo per la produzione di fasci di vetro per l impiego nei sistemi ottici di comunicazione

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014453A (en) * 1958-06-03 1961-12-26 Pittsburgh Plate Glass Co Coating apparatus
US2929738A (en) * 1959-02-11 1960-03-22 Pittsburgh Plate Glass Co Method of coating glass fiber yarns
FR1316554A (fr) * 1960-12-19 1963-02-01 Procédé et appareil pour la fabrication de systèmes optiques
US3301932A (en) * 1961-05-31 1967-01-31 Dow Chemical Co Method for producing coated articles
FR1587836A (de) * 1967-10-19 1970-03-27
FR2040220A1 (de) * 1969-04-25 1971-01-22 Rank Organisation Ltd
FR2312788A1 (fr) * 1975-05-27 1976-12-24 Lenoane Georges Cable elementaire de transmission par fibres optiques
DE2655996A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Western Electric Co Verfahren zum aufbringen eines polymerisat-schutzueberzugs gleichfoermigen durchmessers auf eine optische faser
FR2359087A1 (fr) * 1976-07-19 1978-02-17 Hitachi Ltd Appareil de fabrication de fibre optique
FR2368677A2 (fr) * 1976-10-19 1978-05-19 France Etat Four pour tres hautes temperatures
FR2383138A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Gouronnec Alain Equipement d'etirage de fibre optique a partir d'une preforme, perfectionne en ce qui concerne la regulation de la vitesse du tambour d'etirage et le demarrage automatique du fibrage
FR2383137A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Gouronnec Alain Equipement d'etirage de fibre optique a partir d'une preforme, perfectionne en ce qui concerne la regulation de la temperature du four et celle de la vitesse de descente de la preforme
GB2001050A (en) * 1977-07-13 1979-01-24 Pilkington Brothers Ltd Method of and apparatus for producing a glass fibre bundle for use in optical communications systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2452470A1 (de) 1980-10-24
GB2058744A (en) 1981-04-15
CA1143944A (fr) 1983-04-05
US4373943A (en) 1983-02-15
DE3041446A1 (en) 1982-02-18
GB2058744B (en) 1983-06-15
FR2452470B1 (de) 1984-06-29
WO1980002139A1 (fr) 1980-10-16
JPS56500294A (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818575C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelelementen mit optischen Fasern
DE3041446C2 (de)
DE2818574C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kabel-Elementen mit optischen Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0003279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen um einen flexiblen Kernstrang
DE2755734C2 (de) Herstellungsverfahren für ein mehrere Lichtleiter enthaltendes Nachrichtenkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel
DE3320250C2 (de)
DE69511341T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines flachen bandes um einen zylindrischen kern
DE1765409A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines vieladrigen Fernmeldekabels
DE3544439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einzelkabeln mit optischen fasern oder komponenten von optischen faserkabeln fuer nachrichtenuebertragung
EP0492293B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE1421700C2 (de) Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern
EP0275994A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von definierten Lichtwellenleiterlängen in Lichtleitadern
DE19535025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bewickeln einer Mehrdrahtspule mit mehreren Drähten und/oder gleichzeitigem Abwickeln der Drähte von einer derart bewickelten Mehrdrahtspule für eine nachfolgende Verseilung derselben
DE69311103T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reversierenden Verseilen
DE2812100C2 (de) Verfahren zum Führen eines aus Einzelsträngen zusammengesetzten Gesamtstranges und Herstellen von gefachten Drahtspulen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3208172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grundelements fuer lichtwellenleiter-kabel
EP0034353B1 (de) Einrichtung für die SZ-Verseilung von Verseilelementen
DE4211735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
EP0336052B1 (de) Einrichtung zum wendelförmigen Aufbringen von band- oder fadenförmigem Material auf langgestrecktes Gut
DE2742662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verseilung von strangfoermigem gut groesseren querschnitts
DE3026999C2 (de) SZ-verseiltes, mehradriges elektrisches Energiekabel
DE3045713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels
EP1789978B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer spulenwicklung
DE3422803C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 6/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee