EP0965137A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines der fixierung eines verseilbündels dienenden halteelementes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines der fixierung eines verseilbündels dienenden halteelementes

Info

Publication number
EP0965137A1
EP0965137A1 EP98912274A EP98912274A EP0965137A1 EP 0965137 A1 EP0965137 A1 EP 0965137A1 EP 98912274 A EP98912274 A EP 98912274A EP 98912274 A EP98912274 A EP 98912274A EP 0965137 A1 EP0965137 A1 EP 0965137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding element
bundle
stranding
stranded
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98912274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ilona Schmidt
Reiner Luthardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0965137A1 publication Critical patent/EP0965137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/14Machine details; Auxiliary devices for coating or wrapping ropes, cables, or component strands thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/449Twisting

Definitions

  • the invention has for its object to show a way in which a holding element can be applied to the stranded bundle in a particularly simple manner.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned at the outset in that, following the stranding process, a holding element is continuously produced for the stranding bundle and is firmly attached to the outer surface of the stranding bundle.
  • the invention further relates to a device for performing the method in which a holding element is applied to a strand bundle which consists of a plurality of wires stranded together, and which is characterized in that a device for continuously producing or providing a holding element is provided that this Device is arranged in the connection a stranding device, and that the holding element is applied to the outer surface of the strand bundle.
  • the invention further relates to cables manufactured according to one of claims 1 to 13, which is characterized in that it contains at least one strand bundle on which an endless holding element and / or a net-like holding element is applied.
  • FIG. 2 shows the stranded bundle according to FIG. 1 in front view
  • FIG. 3 in front view an extruder head for producing a holding element corresponding to FIG. 1 in
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention with a reticulated retaining element
  • Figure 5 shows another embodiment of the invention.
  • wires AD1 to ADx are provided, which are drawn off from supply coils, not shown here. These wires can be insulated electrical conductors for the transmission of messages and / or high current. It However, optical wires can also be provided, in particular in the form of hollow wires, tapes or the like, and it is also possible to use electrical and optical wires in a mixed arrangement.
  • the wires AD1 to ADx are fed to a stranding device SU, which is only indicated schematically here, all conventional stranding devices being able to be used here.
  • the stranding can, as indicated by the dash-dotted arrow PF2, take place in the same lay.
  • Roping with alternating lay direction is preferably provided in accordance with the arrow PF1.
  • the wires AD1 to ADx run into an opening OB of an extruder head EK1 shown in FIG. 3, which can also be designed such that it simultaneously forms the stranding point or stranding nipple for the wires AD1 to ADx.
  • a central element ZE in FIG. 2 is generally included, which is not shown in FIG. 1 to simplify the illustration.
  • the individual cores AD1 to ADx are in the form of a strand bundle BD, which must be held together by means of a holding element for the subsequent processing processes. This is necessary because otherwise the wires AD1 to ADx may be partially roped or open, which would lead to changes in position and to an increase in the diameter of the stranding wire BD.
  • securing the position of the cores of the bundle BD by means of an attached holding element is essential in order to prevent the stranding assembly from being released.
  • the holding element HE surrounds the stranding bundle BD tightly and exerts a radial force on the individual wires AD1 to ADx which is so large is chosen that the springing open or roping is prevented as far as possible.
  • the bundle BD produced in this way which is provided with a holding element, can be subjected to further processing processes (not shown here), in particular, for example, the application of a shield (for electrical wires AD1 to ADx), the application of a single-layer or multilayer outer jacket (indicated) in Figure 2 by a jacket MA, so that a cable CA is formed), a further stranding (bundle stranding) from several such strand bundles, etc. It is also possible, however, to simply drum up the bundle BD initially and thus keep it ready for the further processing operations.
  • the holding element HE in the present example consists of a plurality of e.g. elongated, continuous
  • Thickness between 0.01 mm and 5 mm, in particular between 0.1 mm and 0.5 mm.
  • the cooling device CE which can be operated with air or liquid and leads to rapid solidification of the individual elements FD11 to FDln. After solidification or even in a somewhat soft state, these elements reach the outer surface of the BD twisted bundle and attach themselves there under longitudinal tensile stress. This ensures the position and cohesion for the position securing for the wires ADl to ADx is guaranteed by the radial pressure of the individual elements FD11 to FDln. If the individual elements FD11 to FDln are applied with a corresponding longitudinal tensile stress, then the overall effective holding force is sufficient to ensure that the wires AD1 to ADx are secured in position.
  • the pull-off speed of the bundle BD is chosen to be greater than the extrusion speed for the individual elements FD11 to FDln, then these elements are stretched and these are applied to the bundle BD with a corresponding longitudinal tensile stress. It is also possible to use materials for the individual elements FDll to FDln which shrink strongly on cooling and exert a (possibly additional) longitudinal tension and thus radial compressive force on the cores of the bundle BD due to this shrinking force.
  • the individual elements FD11 to FDln are expediently applied in an approximately helical shape to the outer surface of the stranding bundle BD, which can be achieved, for example, by the extruder head EK1 rotating about the direction in which the stranding material passes. In this case, rotation in only one direction is generally expedient, this direction advantageously being selected in the opposite direction to the twist-twist direction PF2 of the stranding unit SU.
  • the extruder screw is fixed and only the associated extruder or die head rotates.
  • the helical application of the holding element HE according to FIG. 1 and FIG. 2 can also be carried out in that the extruder heads EK1 (and possibly EK2) are arranged in a fixed manner (ie not rotating) while the bundle BD executes a continuous rotation about its longitudinal axis.
  • This can be achieved, for example, by arranging the drain drums for the cores AD1 to ADx as well as the label drum for the bundle of cores BD in a rotating manner, in the same direction of rotation and with the same number of revolutions.
  • a further extruder head EK2 which is preferably chosen to be smaller in outer diameter, is provided, which expediently also rotates (direction of rotation opposite to EK1) and which is otherwise constructed analogously to the extruder head EK1.
  • An inner layer of holding elements is applied by this second extruder head EK2, viewed in the direction of flow, in the form of the preferably thread-like individual elements FD21 to FD2m, so that a structure analogous to cross-lay winding or spinning is produced. If the holding elements of the two layers stick together, then an approximately network-like structure of the holding element HE can be realized.
  • cross-sectional shapes can also be used, for example ribbon-shaped individual elements, for which the openings e.g. OPll to OPln of the extruder head e.g. EKl are to be formed in the form of longitudinal slots arranged on a circular arc.
  • the raw material for the production of the holding element HE can be continuously introduced in the usual manner into the corresponding production device, in the present example thus the extruders, so that changeover or coupling operations etc., as in the case of holding elements removed from supply spools, are omitted and are particularly economical and faster continuous manufacturing process can be carried out.
  • Thermoplastic materials such as polyethylene, polypropylene, ethylene vinyl acetate (EVA), etc.
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • Thermoplastic materials are particularly suitable as materials for the production of the holding element HE. 7
  • the individual elements FDll - FDln and FD21 - FD2m used to form the holding element can also (e.g. with very large numbers of n and m) e.g. be swirled by a guer-running air flow before hitting bundle BD. It is also possible, if necessary, to additionally glue them together or to fix them in another way on the bundle of cables BD.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a net-shaped starting material NHE as it is applied to a stranded strand BD as a holding element.
  • This net-like starting material NHE can be produced continuously, for example by means of an extruder analogous to FIG. 1, and then subsequently applied immediately and endlessly to the stranding bundle BD.
  • the net-shaped starting material can be designed as a flat band or preferably as a net stocking, ie closed in a circle. It is also possible to pull it off a supply reel as a net tape.
  • the initially flat-running, here band-shaped, net-shaped starting material NHE is combined in a circular arc and, if necessary, overlapped, so that a closed layer NHEC enclosing the stranding bundle BD is obtained as a holding element corresponding to the holding element HE according to FIG. 2 .
  • the advantage of this reticulated, longitudinally running starting material NHE can, among other things, be that it is initially essential can store or produce a wider design, in order to subsequently stretch it accordingly when it is applied to the strand bundle, the change in the direction of passage in the design of the approximately diamond-shaped mesh mesh being indicated in the drawing.
  • the abutting edges or overlapping ends in the finished holding element NHEC can be connected to one another, for example by gluing, sewing, welding or the like.
  • the abutting edges or overlapping ends can preferably also change their position continuously as seen in the axial direction.
  • FIG. 5 shows a schematic representation in side view of a device for producing a bundle provided with a net-shaped holding element corresponding to Figure 4, wherein a supply spool VSNl is provided, from which a net-shaped holding element NHE1 is drawn off and applied to the stranding bundle BD.
  • a corresponding merging device FW5 is to be provided analogously to FIG. 4.
  • the bundle BD rotates about its longitudinal axis, as indicated by the arrow PF5.
  • a second supply spool VSN2 can be used, from which a likewise net-shaped holding element NHE2 runs and is applied to the first layer with the net-shaped holding element NHE1 in the bundle BD (no longer to simplify the representation on the bundle BD drawn) .
  • the net-shaped holding elements NHE1 and NHE2 are expediently present on wide coils VSN1 and VSN2 and are, for. B: by means of slots ST1 and ST2 in the guide FW5, elongated with narrowing, similar to that explained in FIG. 4.
  • a circular, closed, net-shaped holding element NHEG is assumed, which is based on a Supply spool VSG is arranged rolled up and continuously withdrawn from it.
  • This, from the bundle BD through ⁇ running supply spool VSG expediently has a much larger diameter (preferably at least 5 to 20 times as large ) than the outer diameter of the bundle BD, so that due to the stretching process ( reduction in diameter) of the net-shaped holding element NHEG a large gain in processing length is achieved because the change in diameter is reflected in a considerable increase in length.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren wird ein Halteelement (HE) auf ein Verseilbündel (BD) aufgelegt, das aus mehreren miteinander verseilten Adern (AD1 - ADx) besteht. Hierzu wird im Anschluß an den Verseilprozeß fortlaufend ein Halteelement (HE) erzeugt und auf die Außenfläche des Verseilbündels (BD) fest aufgebracht.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines der Fixierung eines Verseilbündels dienenden Halteelementes
Es ist bekannt, mehrere Adern, z.B. bei elektrischen Starkstromkabeln bzw. bei elektrischen und oder optischen Nachrichtenkabeln miteinander zu verseilen. Dabei werden, wie z.B. aus der WO 96/07878 bekannt, auf das so hergestellte Verseilbündel außen eine oder mehrere Halteelemente wendeiförmig aufgebracht . Das Aufbringen dieser Haltewendel erfolgt unmittelbar im Anschluß an den Verseilvorgang, um ein Auffedern des Verseilverbandes zu vermeiden und eine möglichst dichte Packung der miteinander verseilten Adern zu gewährleisten. Die Halteelemente werden in Form von festen Fäden, Bändern, Geflechten oder dergleichen fortlaufend aufgebracht, wobei die festen Halteelemente von Vorratsspulen abgezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie in besonders einfacher Weise ein Halteelement auf das Verseilbündel aufgebracht werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß im Anschluß an den Verseilprozeß für das Verseil- bündel fortlaufend ein Halteelement erzeugt und auf die Außenfläche des Verseilbündels fest aufgebracht wird.
Da hierbei das Halteelement im Anschluß an den Verseilprozeß fortlaufend erzeugt wird, sind keine Vorratsspulen oder dergleichen mehr erforderlich, wie sie sonst bei der üblichen Aufbringung z.B. von Haltewendeln oder dergleichen verwendet worden sind. Damit entfällt sowohl die Bereitstellung derartiger Vorratsspulen als auch ein Großteil der sonst noch damit zusammenhängenden Arbeitsvorgänge. 2 Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei dem ein Halteelement auf ein Verseilbündel aufgebracht wird, welches aus mehreren miteinander verseilten Adern besteht, und welche dadurch gekennzeichnet ist daß eine Vorrichtung zum fortlaufenden Erzeugen oder Bereitstellen eines Halteelementes vorgesehen ist, daß diese Vorrichtung im Anschluß eine Verseileinrichtung angeordnet ist, und daß das Halteelement auf die Außenfläche des Verseilbündels aufgebracht wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin Kabel hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens ein Verseilbündel enthält, auf welchem ein endloses Halteelement und/oder ein netzartiges Halteelement aufgebracht ist.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprü- chen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in Seitenansicht in schematischer Darstellung die
Herstellung eines Verseilbündels gemäß der Erfin- düng,
Figur 2 das Verseilbündel nach Figur l in Frontansicht, Figur 3 in Frontansicht einen Extruderkopf zur Herstellung eines Halteelementes entsprechend Figur 1 in
Frontansicht, Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem netzartig ausgebildeten Halteelement, Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Figur 1 sind mehrere Adern ADl bis ADx vorgesehen, die von hier nicht dargestellten Vorratsspulen abgezogen werden. Bei diesen Adern kann es sich um isolierte elektrische Leiter für die Nachrichten- und/oder Starkstromübertragung handeln. Es können aber auch optische Adern vorgesehen sein, insbesondere in Form von Hohladern, Bändchen oder dergleichen und es ist auch möglich, elektrische und optische Adern in einer gemischten Anordnung zu verwenden. Die Adern ADl bis ADx wer- den einer Verseileinrichtung SU zugeführt, die hier nur schematisch angedeutet ist, wobei hier alle herkömmlichen Verseileinrichtungen eingesetzt werden können. Die Verseilung kann, wie durch den strichpunktiert gezeichneten Pfeil PF2 angedeutet, im Gleichschlag erfolgen. Bevorzugt ist eine Ver- seilung mit wechselnder Schlagrichtung (sogenannte SZ-Versei- lung) entsprechend dem Pfeil PFl vorgesehen. Die Adern ADl bis ADx laufen in eine aus Figur 3 ersichtliche Öffnung OB eines Extruderkopfes EK1 ein, der auch so ausgebildet sein kann, daß er gleichzeitig den Verseilpunkt bzw. Verseilnippel für die Adern ADl bis ADx bildet. Es ist aber auch möglich, zwischen der Verseileinrichtung SU und dem Extruderkopf EK1 einen eigenen Verseilnippel als selbständige Baueinheit vorzusehen. Weiterhin läuft im allgemeinen bei derartigen Bündeln ein Zentralelement (ZE in Figur 2) mit ein, das zur Ver- einfachung der Darstellung in Figur 1 nicht dargestellt ist.
Nach dem VerseilVorgang liegen die einzelnen Adern ADl bis ADx in Form eines Verseilbündels BD vor, welches für die sich anschließenden Verarbeitungsprozesse mittels eines Halteele- entes zusammengehalten werden muß. Das ist deshalb notwendig, weil es sonst zu einem teilweisen Aufseilen oder Aufkorben der Adern ADl bis ADx kommen kann, was zu Lageveränderungen und zu Vergrößerungen des Durchmessers des Verseilbündels BD führen würde. Besonders dann, wenn mit wechselnder Ver- seilrichtung entsprechend dem Pfeil PFl gearbeitet wird, also bei SZ-Verseilung, ist eine Lagesicherung der Adern des Bündels BD mittels eines aufgebrachten Halteelementes unabdingbar, um ein Auflösen des Verseilverbandes zu vermeiden.
Das Halteelement HE umgibt, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, das Verseilbündel BD dicht aufsitzend und übt eine radiale Kraft auf die einzelnen Adern ADl bis ADx aus, welche so groß gewählt ist, daß das Auffedern bzw. Aufseilen möglichst weitgehend verhindert wird. Das so hergestellte, mit einem Halte- element versehene Bündel BD kann weiteren Verarbeitungsprozessen unterworfen werden (hier nicht dargestellt) , insbeson- dere beispielsweise der Aufbringung einer Abschirmung (bei elektrischen Adern ADl bis ADx) , der Aufbringung eines ein- oder mehrschichtigen Außenmantels (angedeutet in Figur 2 durch einen Mantel MA, so daß ein Kabel CA gebildet wird) , einer weiteren Verseilung (Bündelverseilung) aus mehreren derartigen Verseilbündeln usw. Es ist aber auch möglich, das Bündel BD zunächst einfach aufzutrommeln und es so für die weiteren Verarbeitungsvorgänge bereitzuhalten.
Das Halteelement HE besteht im vorliegenden Beispiel aus einer Mehrzahl von z.B. langgestreckten, durchgehenden
(insbesondere fadenförmigen und praktisch endlosen) Einzel- elementen FD1 bis FDn, welche von dem Extruderkopf EK1 (die zugehörige Extruderschnecke ist zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeichnet) an Ort und Stelle hergestellt wer- den. Hierzu weist die ausgangsseitige Stirnseite des Extruderkopfes EK1, wie aus Figur 3 ersichtlich ist, eine Reihe von Öffnungen OP11 bis OPln auf, durch welche fadenförmige Einzelelemente in flüssiger Form fortlaufend austreten und zwar in einem Endlos-Fertigungsprozeß. Diese Fäden bzw. das Halteelement HE weist zweckmäßig eine
Dicke zwischen 0,01 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 0 , 1 mm und 0 , 5 mm auf .
Diese Einzelelemente werden vorteilhaft einer Kühlung
(angedeutet durch die Kühleinrichtung CE) unterworfen, die mit Luft oder Flüssigkeit betrieben werden kann und zu einer schnellen Erstarrung der Einzelelemente FD11 bis FDln führt . Nach der Erstarrung oder auch noch im etwas weichen Zustand gelangen diese Elemente auf die Außenoberfläche des Verseil- bündeis BD und legen sich dort unter Längs-Zugspannung fest an. Dadurch ist die Lagesicherung und der Zusammenhalt für die Lagesicherung für die Adern ADl bis ADx durch den radial ausgeübten Druck der Einzelelemente FD11 bis FDln gewährleistet. Wenn die Einzelelemente FD11 bis FDln mit entsprechender Längs-Zugspannung aufgebracht werden, dann ist die insge- samt wirksamen Zusammenhalte-Kraft ausreichend, um die Lagesicherung der Adern ADl bis ADx zu gewährleisten. Wenn die Abzugsgeschwindigkeit des Bündels BD größer gewählt wird, als die Extrusionsgeschwindigkeit für die Einzelelemente FD11 bis FDln, dann kommt es zu einem Reckvorgang dieser Elemente und diese werden mit einer entsprechenden LängsZugspannung auf das Bündel BD aufgebracht. Es ist auch möglich, für die Einzelelemente FDll bis FDln Materialien zu verwenden, die beim Abkühlen stark schrumpfen und durch diese Schrumpfkraft eine (ggf. zusätzliche) Längsspannung und damit radiale Druckkraft auf die Adern des Bündels BD auszuüben.
Die Einzelelemente FDll bis FDln werden zweckmäßig etwa helixförmig auf die Außenfläche des Verseilbündels BD aufgebracht, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß der Extruderkopf EKl um die Durchlaufrichtung des Verseilgutes rotiert. Hierbei ist im allgemeinen eine Rotation in nur einer Richtung zweckmäßig, wobei diese Richtung vorteilhaft umgekehrt zu der Gleichschlag-Verseilrichtung PF2 der Verseileinheit SU gewählt wird. Die ExtrüderSchnecke ist dabei feststehend angeordnet und nur der zugehörige Extruder- bzw. Spritzkopf rotiert .
Die helixförmige Aufbringung des Halteelementes HE nach Figur 1 und Figur 2 kann auch dadurch vorgenommen werden, daß zwar die Extruderköpfe EKl (und ggf. EK2) feststehen (also nicht rotierend) angeordnet werden, während das Bündel BD eine fortlaufende Rotation um seine Längsachse ausführt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß sowohl die Ablauftrommeln für die Adern ADl bis ADx als auch die Auf ik- keltrommel für das Aderbündel BD rotierend angeordnet werden und zwar im gleichen Drehsinn und mit der gleichen Umdrehungszahl . In vielen Fällen kann es zweckmäßig sein, eine zweite Lage von Einzelelementen auf das Bündel BD aufzubringen, wobei dies analog zu der vorstehend beschriebenen ersten Lage erfolgen kann. Im vorliegenden Beispiel ist dies dadurch angedeutet, daß ein, in seinem Außendurchmesser vorzugsweise kleiner gewählter, weiterer Extruderkopf EK2 vorgesehen ist, der zweckmäßig ebenfalls rotiert (Drehrichtung entgegengesetzt zu EKl) und welcher ansonsten analog zu dem Extruder- köpf EKl aufgebaut ist . Durch diesen in Durchlaufrichtung gesehenen zweiten Extruderkopf EK2 wird eine innere Lage von Halteelementen aufgebracht und zwar in Form der bevorzugt fadenförmigen Einzelelemente FD21 bis FD2m, so daß ein Aufbau analog einer KreuzSchlagbewicklung bzw. -bespinnung entsteht. Wenn die Halteelemente der beiden Lagen miteinander verkleben, dann kann ein etwa netzartiger Aufbau des Halteelementes HE verwirklicht werden.
Anstelle fadenförmiger, also im wesentlichen einen kreisför- migen Querschnitt aufweisender Einzelelemente können auch andere Querschnittsformen verwendet werden, beispielsweise bandförmige Einzelelemente, wozu die Öffnungen z.B. OPll bis OPln des Extruderkopfes z.B. EKl in Form von auf einem Kreisbogen angeordneten Längsschlitzen auszubilden sind. Das Rohmaterial für die Erzeugung des Halteelementes HE kann in der üblichen Weise fortlaufend in die entsprechende Erzeugungseinrichtung, im vorliegenden Beispiel also die Extruder eingeführt werden, so daß Umrüst- oder Ankoppelvorgänge usw. wie bei von Vorratsspulen abgezogenen Halteelementen wegfal- len und ein besonders wirtschaftlicher und schneller fortlaufender Fertigungsprozeß durchgeführt werden kann.
Als Materialien für die Herstellung des Halteelementes HE sind besonders thermoplastische Kunststoffe geeignet, wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, Ethylenvinylacetat (EVA) usw. 7 Es ist auch möglich, die Halteelemente aus anderen Materialien fortlaufend herzustellen, so z.B. aus Granulat bzw. Pulver oder sonstigen amorphen Ausgangsmaterialien (z.B. auch Glas) und hierfür beispielsweise Akrylharze als Bindemittel zu verwenden, die ggf. mit eingestreuten Partikeln (z.B. Glasfasern) versehen werden, um eine besonders hohe Längs- Zugfestigkeit zu erhalten.
Die zur Bildung des Halteelementes dienenden Einzelelemente FDll - FDln und FD21 - FD2m können (besonders bei sehr großen Zahlen von n und m) auch z.B. durch einen guerverlaufenden Luftstrom vor dem Auftreffen auf dem Bündel BD verwirbelt werden. Es ist auch möglich, sie gegebenenfalls zusätzlich miteinander zu verkleben oder in sonstiger Weise an dem Ver- seilbündel BD zu fixieren.
Das nachfolgende Ausführungsbeispiel beschreibt die Verwendung eines, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial bestehenden, netzförmigen Ausgangsmaterials für die Herstellung eines Halteelementes HE. Figur 4 zeigt hierzu in perspektivischer Darstellung ein netzförmiges Ausgangsmaterial NHE, wie es auf ein Verseilbündel BD als Halteelement aufgebracht wird. Dieses netzförmige Ausgangsmaterial NHE kann fortlaufend, z.B. mittels eines Extruders analog Figur 1, erzeugt und dann anschließend endlos sogleich auf das Verseilbündel BD aufgebracht werden. Das netzförmige Ausgangsmaterial kann als flaches Band oder bevorzugt als Netzstrumpf, d.h. kreisförmig geschlossen ausgebildet sein. Es ist auch möglich, es als Netz-Band von einer Vorratsspule abzuziehen. Durch ein sich bevorzugt nach innen verjüngendes Formwerkzeug FW wird das zunächst flach einlaufende, hier bandförmig gestaltete netzförmige Ausgangsmaterial NHE kreisbogenförmig zusammenfaßt und ggf. überlappt, so daß eine geschlossene, das Verseilbündel BD umschließende Lage NHEC als Halteelement entsprechend dem Halteelement HE nach Figur 2 erhalten wird. Der Vorteil dieses netzförmigen, längs einlaufenden Ausgangsmaterials NHE kann u.a. darin bestehen, daß man es zunächst wesentlich breiter ausgebildet bevorraten bzw. erzeugen kann, um es anschließend beim Aufbringen auf das Verseilbündel entsprechend langzuziehen, wobei die sich in der Durchlaufrichtung ergebende Veränderung in der Ausbildung der etwa rautenförmi- gen Netzmaschen in der Zeichnung angedeutet ist. Die Stoßkanten oder überlappenden Enden beim fertigen Halteelement NHEC können miteinander verbunden werden, z.B. durch Kleben, Nähen, Verschweißen o. dgl . Die Stoßkanten oder überlappenden Enden können bevorzugt auch ihre Lage in Achsrichtung gesehen fortlaufend ändern.
Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung in Seitenansicht eine Einrichtung zur Herstellung eines mit einem netzförmigen Halteelement versehenen Bündels entsprechend Figur 4, wobei eine Vorratsspule VSNl vorgesehen ist, von der ein netzförmiges Halteelement NHEl abgezogen und auf das Verseilbündel BD aufgebracht wird. Hierzu ist eine entsprechende Zusammenfüh- rungseinrichtung FW5 analog zu Figur 4 vorzusehen. Das Bündel BD rotiert hierbei um seine Längsachse, wie durch den Pfeil PF5 angedeutet ist. Es ist aber auch möglich, das Bündel BD nicht rotieren zu lassen und dafür die Vorratsspulen VSNl (und ggf. VSN2) in einem rotierenden Käfig unterzubringen. Um eine zweilagige Aufbringung eines Halteelementes vorzusehen, kann eine zweite Vorratsspule VSN2 verwendet werden, von der ein ebenfalls netzförmiges Halteelement NHE2 abläuft und beim Bündel BD auf die erste Lage mit dem netzförmigen Halteelement NHEl aufgebracht wird (zur Vereinfachung der Darstellung auf dem Bündel BD nicht mehr gezeichnet) . Die netzförmigen Halteelemente NHEl und NHE2 liegen zweckmäßig auf breiten Spulen VSNl und VSN2 vor und werden, z. B: mittels Schlitzen ST1 und ST2 in der Führung FW5, unter Verεchmälerung langgezogen, ähnlich wie bei Figur 4 erläutert.
Es ist aber, um das Verschließen und Überlappen offener Bän- der zu vermeiden, auch möglich (wie im linken Teil der Figur 5 angedeutet) , daß von einem kreisförmig geschlossenen netzförmigen Halteelement NHEG ausgegangen wird, das auf einer Vorratsspule VSG aufgerollt angeordnet ist und von dieser fortlaufend abgezogen wird. Diese, von dem Bündel BD durch¬ laufene Vorratsspule VSG weist zweckmäßig einen wesentlich größeren Durchmesser (bevorzugt mindestens 5- bis 20-mal so groß) auf als der Außendurchmesser des Bündels BD, so daß infolge des Reckvorganges (=Durchmesserverkleinerung) des netzförmigen Halteelementes NHEG ein großer Gewinn an Verarbeitungslänge erzielt wird, weil sich die Durchmesseränderung in einer erheblichen Längenvergrößerung bemerkbar macht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbringen eines Halteelementes (HE) auf ein
Verseilbündel (BD) , das aus mehreren miteinander verseilten
Adern (ADl - ADx) besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Anschluß an den Verseilprozeß für das Verseilbündel
(BD) fortlaufend ein Halteelement (HE) erzeugt und auf die
Außenfläche des Verseilbündels (BD) fest aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Halteelement (HE) mindestens ein langgestrecktes Einzelelement (FDl-FDn) , insbesondere in Form eines Fadens oder eines Bandes aufgebracht wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Halteelement (HE) mehrlagig aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Halteelement (HE) aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, hergestellt wird
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, , d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Halteelement (HE) durch Extrusion hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Halteelement verwendet wird, dessen Einzelelemente verwirbelt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Halteelement an dem Verseilbündel (BD) fixiert, insbesondere mit diesem verklebt wird.
8. Verfahren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß das Halteelement (HE) in Form eines Netzes (NHEC) aufge- bracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das, vorzugsweise Strumpfartige, Netz durch Herunterrek- ken auf das Verseilbündel aufgebracht wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß das Halteelement federelastisch auf der Außenfläche des Verseilbündels gehalten ist und auf dieses eine, dem Zusammenhalten dienende radial wirkende Kraft ausübt .
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ausgeübte Kraft so groß ist, daß das Verseilbündel in einer nach dem Verlassen der Verseilvorrichtung vorgegebenen räumlichen Konfiguration unverändert oder nur mit geringem räumlichen Auffedern gehalten wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Adern (ADl- ADx) des Verseilbündels (BD) mit wechselnder Schlagrichtung miteinander verseilt werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adu r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Halteelement (HE) eine Dicke zwischen 0,01 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 0,1 mm und 0,5 mm aufweist.
14. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Halteelement (HE) auf ein Verseilbündel (BD) aufgebracht wird, welches aus meh¬ reren miteinander verseilten Adern (ADl bis ADx) besteht, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Vorrichtung (EKl) zum fortlaufenden Erzeugen oder Bereitstellen eines Halteelementes vorgesehen ist, daß diese Vorrichtung im Anschluß eine Verseileinrichtung (SU) angeord¬ net ist, und daß das Halteelement (FDll bis FDln) auf die Außenfläche des Verseilbündels (BD) aufgebracht wird.
15. Kabel hergestellt nach einem der Ansprüche l bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es mindestens ein Verseilbündel (BD) enthält, auf welchem ein endloses Halteelement (HE) und/oder ein netzartiges Halteelement (NHEC, NHEl, NHE2) aufgebracht ist.
EP98912274A 1997-03-05 1998-02-18 Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines der fixierung eines verseilbündels dienenden halteelementes Withdrawn EP0965137A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708961 1997-03-05
DE19708961 1997-03-05
PCT/DE1998/000490 WO1998039782A1 (de) 1997-03-05 1998-02-18 Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines der fixierung eines verseilbündels dienenden halteelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0965137A1 true EP0965137A1 (de) 1999-12-22

Family

ID=7822310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98912274A Withdrawn EP0965137A1 (de) 1997-03-05 1998-02-18 Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines der fixierung eines verseilbündels dienenden halteelementes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0965137A1 (de)
CA (1) CA2283385A1 (de)
WO (1) WO1998039782A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452470B1 (de) * 1979-03-29 1984-06-29 Gouronnec Alain
DE3002523C2 (de) * 1980-01-24 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung einer Verseileinheit und Einrichtung zur durchführung des Verfahrens
DD277256A1 (de) * 1988-11-24 1990-03-28 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und vorrichtung an sz-verseilmaschinen zum abbinden von verseilverbaenden mit fadenfoermigem gut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9839782A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2283385A1 (en) 1998-09-11
WO1998039782A1 (de) 1998-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen um einen flexiblen Kernstrang
DE19734420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
WO2000015078A1 (de) Borste für eine zahnbürste, insbesondere für eine elektrische zahnbürste, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2920513A1 (de) Schnur und verfahren zu deren herstellung
DE1034727B (de) Dehnbare elektrische Leitungsschnur
DE3537553C2 (de) Optisches Kabel mit mehreren Hauptbündeln
DE3824757A1 (de) Verfahren zur verstaerkung von langgestreckten profilen
DE3225297A1 (de) Fernsteuerkabel
DE2213653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschirmen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE69213110T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches Kabel aus Hohladern und daraus resultierendes Kabel
DE3026999C2 (de) SZ-verseiltes, mehradriges elektrisches Energiekabel
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE3013933C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE3023257C2 (de)
EP0965137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines der fixierung eines verseilbündels dienenden halteelementes
DE2120831A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines biegsamen Wellenleiters
DE2740162A1 (de) Kabel mit zugfestem kunststoffmantel
DE3107024C2 (de) Optisches Kabel mit einer Polsterschicht
EP3172742B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen leitung, elektrische leitung sowie kraftfahrzeug-bordnetz mit einer entsprechenden elektrischen leitung
AT394467B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer aus einzeldraehten bestehenden flexiblen metallischen abschirmung um eine kabelseele
DE2056027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Schwachstromkabeln
DE4220614A1 (de) Elektrisches Kabel mit im Schichtenaufbau angeordneter Abschirmung
DE102016005524A1 (de) Nachrichtenkabel, insbesondere Nachrichtenseekabel, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP1215687B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel
AT263882B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gummi- oder kunststoffisolierten ein- oder mehradrigen Kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020829