DE3041392A1 - Transistor-oszillatorschaltung - Google Patents

Transistor-oszillatorschaltung

Info

Publication number
DE3041392A1
DE3041392A1 DE19803041392 DE3041392A DE3041392A1 DE 3041392 A1 DE3041392 A1 DE 3041392A1 DE 19803041392 DE19803041392 DE 19803041392 DE 3041392 A DE3041392 A DE 3041392A DE 3041392 A1 DE3041392 A1 DE 3041392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
oscillator
transistors
base
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803041392
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041392C2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 8051 Günzenhausen Fenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3041392A priority Critical patent/DE3041392C2/de
Priority to EP81108332A priority patent/EP0051179B1/de
Priority to DE8181108332T priority patent/DE3166196D1/de
Priority to US06/313,629 priority patent/US4479259A/en
Priority to JP56176333A priority patent/JPS57106202A/ja
Publication of DE3041392A1 publication Critical patent/DE3041392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041392C2 publication Critical patent/DE3041392C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1408Balanced arrangements with diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1433Balanced arrangements with transistors using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1441Balanced arrangements with transistors using field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1458Double balanced arrangements, i.e. where both input signals are differential
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0062Bias and operating point
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0066Amplitude or AM detection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0094Measures to ensure starting of oscillations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0098Functional aspects of oscillators having a balanced output signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Transistor-Oszillatorschaltung
  • Die Erfindung betrifft eine Transistor-Oszillatorschaltung, bei der der schwingkreis- bzw. quarzgesteuerte Oszillator durch einen rückgekoppelten Differenzverstärker gegeben und zur Beaufschlagung einer Mischstufe vorgesehen ist.
  • Solche Schaltungen lassen sich z. B. in der Rundfunk-bzw. in der Fernsehtechnik einsetzen. Einzelheiten hinsichtlich des Aufbaus von auf der Grundlage eines Differenzverstärkers liegenden Oszillatoren in Bipolartechnik sind z. B. aus Funkschau (1971), H. 15, 5. 465 und 466 bekannt. Solche Oszillatoren sind sowohl für den Betrieb mit parallel- als auch mit seriell aufgebauten Schwingkreisen geeignet und arbeiten trotz ihres einfachen Aufbaus selbst bei stark unterschiedlichen Resonanzwiderständen einwandfrei ohne daß es zur Entstehung von Kippschwingungen kommt. Außerdem ist die Amplitude am Schwingkreis stabilisiert und die Schaltung weitgehend monolithisch zusammenfaßbar. Verwendet man jedoch den Oszillator zur Beaufschlagung einer Mischstufe insbesondere in einer integrierten Oszillator-Tuner-Mischerschaltung, so wird bei Anwendung der üblichen Schaltungsweisen bei weitem nicht das Optimum hinsichtlich der Unterdrückung der Wirkung des Eingangssignals bzw. Oszillatorsignals auf den Ausgang der Mischstufe und damit auf die Wiedergabequalität des eine solche Schaltung verwendenden Rundfunk- oder Fernsehempfängers erreicht. Auch hinsichtlich der Unterdrückung des Oszillatorrauschens sind die bekannten Schaltungen dieser Art verbesserungsbedürftig. Hier greift nun die vorliegende Erfindung ein.
  • Die Erfindung sieht zur Verbesserung einer Transistor-Oszillatorschaltung der eingangs definierten Art vor, daß der stromführende Ausgang der beiden den Oszillator bildenden Transistoren sowohl an je einen Eingangsanschluß der symmetrisch ausgebildeten Mischstufe als auch über Je einen Tiefpaß an je einen Eingang eines gemeinsamen Regelverstärkers gelegt und der Ausgang dieses Regelverstärkers auf den Oszillator im Sinne einer Gegenkopplung rückgekoppelt ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren 1 und 2 näher beschrieben. Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in der das allgemeine Prinzip der erfindungsgemäßen Transistor-Oszillatorschaltung dargestellt ist, während in Fig. 2 eine besonders günstige Ausgestaltung in ihren Details gezeigt ist. Die beiden Ausführungen sind mittels Bipolartransistoren zu realisieren. Zu bemerken ist je- .
  • doch in diesem Zusammenhang, daß sowohl der Oszillator, als auch die Mischstufe und die für die Gegenkopplung auf den Oszillator einzusetzenden Schaltungsteile sich auch in MOS-Technik realisieren lassen.
  • Die beiden den Oszillator- bei der Schaltung gemäß Fig. 1 bildenden Bipolartransistoren T1 und T2 sind einander gleich und vom npn-Typ. Sie sind mit ihren Emittern verbunden und über einen Widerstand R1 an das als Bezugspotential (Masse) dienende zweite Betriebspotential gelegt, das von einer Gleichspannungsquelle Ul zur Verfügung gestellt ist. Der das erste Betriebspotential liefernde andere Pol der Gleichspannungsquelle U7 liegt über je einen Widerstand R7 bzw. R8 am Kollektor des Transistors T1 bzw. T2 des Oszillators.
  • Die Basis des Transistors T1 bildet den Steuereingang des Oszillators, da er über einen Kondensator Cl an das frequenzbestimmende Steuerorgan des Oszillators angeschlossen ist. Dieses Steuerorgan ist entweder ein Pa- rallel-Resonanzkreis, also ein aus einem Kondensator C mit parallelgeschalteter Induktivität L gebildeter Schwingkreis, der einerseits am Bezugspotential und andererseits über den Kondensator CI am Steuereingang T1 des Oszillators liegt sowie über einen weiteren (gleichen) Kondensator C2 mit dem Kollektor des anderen Transistors T2 des Oszillators verbunden ist.
  • In Alternative hierzu kann der Schwingkreis seriell sein. Dann entfällt die Induktivität L an dieser Stelle und der Schwingkreiskondensator C wird durch eine. die beiden dem Oszillator abgewandten Pole der beiden Koppelkondensatoren CI und C2 ausschließlich verbindende Induktivität Ls ersetzt. Bei einer Quarzsteuerung ersetzt der Schwingquarz Q die serielle Induktivität Ls.
  • Die Parallelinduktivität L und der Parallelkondensator C entfallen in diesem Falle ebenfalls.
  • Die Basis des Transistors T1 ist mit der Basis des Transistors T2 über zwei hintereinandergeschaltete Widerstände R2 und R3 verbunden. Der Teilerpunkt zwischen diesen beiden Widerständen R2, R3 ist über die Gleichspannungsquelle U3 mit Masse verbunden. Ein weiterer Kondensator C3 ist zwischen dem Basisanschluß des zweiten Transistors T2 und dem Bezugspotential vorgesehen.
  • Aufgrund dieser die Oszillatorwirkung des Differenzverstärkers T1, T2 bewirkenden Rückkopplung zwischen dem Basisanschluß des Transistors T1 und dem Kollektoranschluß des Transistors T2 sind die Kollektoren der beiden Transistoren T1 und T2 imstande, die nachfolgende Mischstufe mit den zum Betrieb der Schaltung erforderlichen Sinusschwingungen zu versorgen.
  • Die Mischstufe besteht aus zwei Transistorpaaren T3, T4 und T5, TE, die ebenso wie die Transistoren des Oszillators T1, T2 aus Transistoren vom npn-Typ bestehen. Die symmetrische Mischstufe kommt dadurch zustande, daß die Transistoren T3 und T4 einerseits und die Transisttren T5 und T6 andererseits über ihre Emitter paarweise miteinander verbunden und der Kollektor Je eines Transistors der beiden Paare an die eine Ausgangsklemme Al und der Kollektor je eines der beiden anderen Transistoren der beiden Paare an die andere Ausgangsklemme A2 gelegt ist.
  • Im gezeichneten Beispielsfall liegt der Kollektor des Transistors T3 und der Kollektor des Transistors T5 an der Klemme Al, der Kollektor des Transistors T4 und der Kollektor des Transistors T6 an der Klemme A2 des Ausgangs der Mischstufe.
  • Andererseits sind die Transistoren T3 und T4 einerseits und die Transistoren T5 und T6 andererseits über ihre Emitter zu Jeweils einem Paar zusammengefaßt und Jedes der beiden Paare T3, T4 und T5, T6 über seine Emitter mit dem Kollektor je eines weiteren npn-Transistors T7 bzw.
  • T8 verbunden. Diese Transistoren T7 und T8 sind ihrerseits wiederum über ihre Emitter zusammengefaßt und über ihre Emitter über einen gemeinsamen Widerstand R4 am gemeinsamen Bezugspotential der Schaltung angeschaltet. Die Transistoren T3 und T6 bilden über ihre Basisanschlüsse eine erste gemeinsame Eingangsklemme und die Transistoren T4 und T5 eine zweite gemeinsame Eingangsklemme für das vom Oszillatorausgang gelieferte Oszillatorsignal. Deshalb liegen die Basisanschlüsse der Transistoren T3 und T6 am Kollektor des Transistors T1 und die Basisanschlüsse der Transistoren T4 und T5 der Mischstufe am Kollektor des anderen Transistors T2 des Oszillators.
  • Die zur Beaufschlagung der Emitter des ersten Transistorpaares T3, T4 einerseits und des zweiten Transistorpaares T5, T6 der Mischstufe vorgesehenen npn-Transistoren T7 und T8 dienen ihrerseits als Signaleingang der Mischstufe und damit der Schaltung. Sie werden deshalb im Betrieb durch ein externes Signal, das z. B. von einem (nicht dargestellten) Eingangsverstärker geliefert wird, gesteu- ert. Hierzu ist die Basis des Transistors T7 mit der einen Eingangsklemme EI und die Basis des anderen Transistors T8 mit der anderen Eingangsklemme E2 verbunden.
  • Schließlich liefern die beiden Transistoren T7 und T8 das für die Transistorpaare T3, T4 und T5, T6 der Mischstufe erforderliche Emitterpotential. Hierzu ist eine weitere Gleichspannungsquelle U2 vorgesehen, deren einer Pol auf dem gemeinsamen Bezugspotential liegt, während der andere Pol einerseits über einen Widerstand R5 an die Basis des Transistors T7 und über einen Widerstand R6 andererseits an die Basis des Transistors T8 gelegt ist.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nun, daß jeder der beiden Ausgänge des Oszillators, also die Kollektoren der beiden Transistoren T1 und T2, über je einen Widerstand R5 bzw. R6 an Je einen Eingang eines Regelverstärkers V, also eines Differenzverstärkers, gelegt und außerdem der dem Transistor T1 bzw. T2 abgewandte Anschluß des Widerstands R5 bzw. R6 über einen Kondensator C4 verbunden ist. Damit bildet der Widerstand R5 und der Widerstand R6 mit dem Kondensator C4 einen Tiefpaß, der zur Steuerung je eines der beiden Eingänge des Regelverstärkers dient.
  • Der Signalausgang des Regelverstärkers V liegt unmittelbar an der Basis des nicht unmittelbar an dem Kondensator C1 und damit über diesem an dem frequenzbestimmenden Steuerorgan des Oszillators liegenden Transistors T2.
  • Der Tiefpaß R5 und R6, C4 wird so dimensioniert, daß das Erscheinen der Oszillatorschwingung am Eingang des Regelverstärkers V völlig unterdrückt wird. Dies bedingt, daß die Gegenkopplung, die durch die beschriebene Schaltung bewirkt wird, rein gleichstrommäßig ist. Die Folge davon ist, daß die im Prinzip unvermeidbare Unsymmetrie der Potentialamderungen an den beiden Ausgangsklemmen des Oszillators und damit an den beiden Eingängen T3, T6 und T4, T5 vermindert wird. Dies wirkt sich im Sinne einer Unterdrückung des Oszillatorrauschens sowie einer Kompensation weiterer vom Oszillator herrührender Störungen auf das vom Ausgang der Mischstufe Ai, A2 gelieferte ZF-Signal -aus, so daß die vorgesehene Gegenkopplung am Oszillator einwandfrei eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zu Schaltungen bedeutet, die die der Erfindung entsprechende Maßnahme nicht verwenden.
  • Der Regelverstärker V ist zweckmäßig als Operationsverstärker ausgebildet.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung einer Oszillator-Mischer-Kombination in Bipolartechnik enthält im Prinzip dieselben Schaltungsteile, wie sie in dem Schaltbild gemäß Fig. 1 angegeben sind. Jedoch ist die Schaltung wesentlich detaillierter. Sie besteht in der Hauptsache aus npn-Transistoren nebst einigen pnp-Transistoren, sowie aus Dioden, Kapazitäten und Widerständen, so daß, wenn man vom Schwingkreis absieht, die übrige Schaltung sich ohne weiteres monolithisch zusammenfassen läßt. Zusätzlich zu den aus Fig. 1 ersichtlichen Schaltungsteilen sind unter anderem der Verbesserung der angestrebten Wirkung sowie#des Betriebs des Oszillators und der Mischstufe dienende Konstantstromquellen vorgesehen.
  • Der in dem in Fig. 2 gezeichneten Beispielsfall als Parallelschwingkreis ausgebildete und der Festlegung der Oszillatorfrequenz dienende Schwingkreis liegt über den beiden Koppelkondensatoren 28 und 29 an dem Steuereingang des Oszillators. Der Oszillator ist wiederum durch zwei npn-Transistoren 33, 41 gegeben, die den Transistoren Ti und T2 gemäß Fig. 1 entsprechen und mit ihren Emittern verbunden sind. Der mit seinem anderen Anschluß am Bezugspotential (Masse) liegende Schwingkreis 25 liegt mit seinem ersten Anschluß über den Koneensator 28 am Kollektor des Transistors 33 und über den Kondensator 29 an der Basis des Transistors 41. Dieser ist außerdem über einen aus den beiden Widerständen 68, 69 bestehenden Spannungsteiler mit der Basis des Transistors 33 des Oszillators verbunden. Der Teilerpunkt dieses Spannungsteilers 68, 69 liegt an der Kathode einer Diode 31, deren Anode mit dem Bezugspotential, also Masse, verbunden ist. Außerdem ist die Kathode der Diode 31 mit der Basis des Transistors 33 und andererseits über einen Widerstand 30 an den Ausgang eines noch zu beschreibenden und als Stromquelle dienenden Schaltungsteils gelegt, wahrend die Anode der Diode 31 am Bezugspotential liegt.
  • Der Kollektor des Oszillatortransistors 33 sowie der Kollektor des Oszillatortransistors 41 liegt über je einen Widerstand 34 bzw. 38 am Emitter je eines Transistors 35 bzw. 39 vom npn-Typ, deren Kollektoren über Je einen Widerstand 36 bzw. 37 an das von einer Gleichspannungsquelle Ui gelieferte erste Betriebspotential gelegt sind. Das erste Betriebspotential wird von der positiven Klemme und das Bezugspotential von der negativen Klemme der Gleichspannungsquelle U1 geliefert. Für die Erzeugung des Potentials der Basisanschlüsse der beiden der Signalverstärkung des Oszillatorsignals dienenden Transistoren 35 und 39 sind diese über einen Widerstand 40 an den positiven Pol einer weiteren Gleichspannungsquelle U4 gelegt, die mit ihrem negativen Pol ebenfalls auf Masse bezogen ist. Die beiden Kaskodetransistoren 35 und 39 bilden mit ihren Kollektoren die beiden Ausgangsanschlüsse des Oszillators.
  • Um den Oszillator auch an das Bezugspotential anzuschließen sind die Emitter der beiden Oszillatortransistoren 33 und 41 an den Kollektor eines npn-Transistors 43 gelegt, dessen Emitter mit dem Emitter zweier weiterer ebenfalls als Stromquelle dienender Transistoren 44 und 45 (ebenfalls vom npn-Typ) zusammengefaßt und über die Kollektor-Emitterstrecke eines weiteren npn-Transistors 54 und den Widerstand 55 an das Bezugspotential gelegt ist. Dabei ist der Kollektor des Stromversorgungstransistors 44 mit dem Kollektor des Oszillatortransistors 33 und der Kollektor des Transistors 45 mit dem Kollektor des Oszillatortransistors 41 verbunden.
  • Auf die der Erzeugung der Basispotentiale der Transistoren 43, 44 und 45 dienenden Schaltungsmittel wird weiter unten noch eingegangen.
  • Die Ausgangsanschlüsse des Oszillators, also die Kollektoren der npn-Transistoren 35 und 39 sind sowohl für die gemäß der Erfindung vorzunehmende Rückkopplung als auch für die Beaufschlagung der Mischstufe vorgesehen. Zu diesem Zweck ist der Kollektor des Transistors 35 mit der Basis eines npn-Transistors 120 und der Kollektor des Transistors 39 mit der Basis eines npn-Transistors 121 verbunden. Die Kollektoren dieser beiden Transistoren 120 und 121 liegen am ersten Betriebspotential, also am positiven Pol der Spannungsquelle U1 und ihre Emitterelektroden über je einen (gleichbemessenen) Widerstand 64 und 63, die ihrerseits miteinander verbunden und über einen -weiteren Widerstand 24 an das Bezugspotential der Schaltung gelegt sind. Die Emitter der beiden als Emitterfolger für die Mischstufe dienenden npn-Transistoren 120, 121 sind an die für die Beaufschlagung durch den Oszillator vorgesehenen Eingänge der symmetrischen Mischstufe gelegt.
  • Die Mischstufe besteht aus den npn-Transistoren 107, 108, 109, 110, 111, 112 und 106 und 105, sowie den Widerstand den 104, 122 und 125. Die Transistoren 107 und 108 bilden das erste Transistorpaar und die Transistoren 109 und 110 das zweite Transistorpaar entsprechend der in Fig. 1 gebrachten Schaltung für die symmetrische Mischstufe. Die Zusammenfassung der Transistoren 107 und 108 bzw. 109 und 110 ist wiederum durch die Verbindung der Emitter der Transistoren des betreffenden Transistorpaares sowie deren Beaufschlagung durch den Kollektor je eines dem betreffenden Paar zugeordneten npn-Transistors 106 bzw. 105. Ebenso wie in Fig. 1 die Transistoren T7 und T8 sind die durch das extern über den Signaleingang 113 mit dem zu verarbeitenden Signal über ihre Basisanschlüsse zu steuernden Transistoren 105 und 106 außerdem durch eine weitere Gleichspannungsquelle U2 über je einen Widerstand 122 bzw. 123 mit der erforderlichen Basisspannung versehen, während die Emitter dieser beiden Transistoren 105 und 106 über einen gemeinsamen Widerstand 104 am Bezugspotential liegen.
  • Der Transistor 107 des ersten und der Transistor 110 des zweiten Transistorpaares der Mischstufe wird über den Emitter des als Emitterfolger betriebenen Transistors 120 bzw. 121 durch das Oszillatorsignal gesteuert. Andererseits erfolgt die Steuerung des Transistors 108 des ersten und des Transistors 109 des zweiten Paares der Mischstufe durch den Emitter des Transistors 121. Der Emitter des Transistors 121 liegt außerdem über einen Widerstand 27 an der Basis der weiter unten noch zu beschreibenden Schaltung aus den Transistoren 11 und 12.
  • Die Kollektoren des Transistors 107 und des Transistors 110 der Mischstufe steuern gemeinsam den Emitter des Ausgangstransistors 111 (vom npn-Typ) und andererseits die Kollektoren der beiden Transistoren 108 und 109 der Mischstufe steuern gemeinsam den Emitter des zweiten Ausgangstransistors 112 (ebenfalls vom npn-Typ) der Mischstufe. Die Kollektoren der beiden Ausgangstransistoren bilden den Signalausgang 114 der Schaltung. Die Basisanschlüsse der beiden Ausgangstransistoren 111 und 112 sind gemeinsam über den Widerstand 42 an das Bezugspotential der Schaltung gelegt.
  • Um die gemäß der Erfindung vorgesehene Gegenkopplung des Oszillators zu erhalten, ist der Kollektor des Oszillatortransistors 33 mit der Basis eines npn-Transistors 70 und der Kollektor des Oszillatortransistors 41 mit der Basis eines npn-Transistors 73 verbunden. Die beiden zuletzt genannten Transistoren 70 und 73 sind als Emitterfolger betrieben und liegen deshalb mit ihren Kollektoren am ersten von der Spannungsquelle Ul gelieferten Betriebspotential, während ihre Emitter über Je einen Widerstand 71 und 72 (gleichbemessen) und einen dritten - gemeinsamen - Widerstand 65 am Bezugspotential der Schaltung liegen. Außerdem dienen die Emitter dieser beiden npn-Transistoren 70 und 73 zur Steuerung zweier Transistorkombinationen. Zu diesem Zweck ist der Emitter des Transistors 70 einerseits mit der Basis eines npn-Transistors 67 und über einen Widerstand 85 mit der Basis eines weiteren npn-Transistors 83 verbunden, während der Emitter des Transistors 73 an der Basis eines npn-Transistors 74 und über einen Widerstand 84 an der Basis des bereits genannten Transistors 83 liegt.
  • Der npn-Transistor 83 ist mit einem weiteren npn-Transistor 82 zu einer Darlington-Stufe zusammengefaßt, indem sein Emitter mit der Basis des Transistors 82 und sein Kollektor mit dem Kollektor des Transistors 82 unmittelbar verbunden ist. Die Kollektoren der Transistoren 82, 83, 74 und 67 liegen am ersten Betriebspotential, also am Pluspol von Ul. Die Emitter der npn-Transistoren 67 und 74 sind ebenfalls miteinander verbunden und liegen an der Kathode der Diode 62 (die einen Kondensator bildet), deren Anode am Bezugspotential liegt. Der Emitter des Transistors 82, also der Eingang der besagten Darlington-Schaltung ist mit der Basis eines pnp-Transistors 86 verbunden, dessen Kollektor am Bezugspotential und dessen Emitter an der Kathode einer Diode 87 liegt, die mit ihrer Anode mit der Basis eines Zwei-Kollektorpnp-Transistors 88 verbunden ist. Der eine Kollektor dieses Transistors 88 ist unmittelbar an die Basis dieses Transistors 88 gelegt, dessen zweiter Kollektor über die Kollektor-Emitterstrecke eines npn-Transistors 96 und einem mit dem Emitter dieses Transistors 96 verbundenen Widerstandes 98 an das Bezugspotential gelegt ist.
  • Der Emitter des genannten Zwei-Kollektor-Transistors 88 ist einerseits über einen Widerstand 90 mit dem Kollektor eines weiteren pnp-Transistors 115 als auch über einen weiteren dem Widerstand 90 gleichen Widerstand 91 mit dem Emitter eines zweiten pnp-Zwei-Kollektor-Transistors 92 verbunden. Die Anschaltung der beiden Kollektoren und der Basis des Transistors 92 entspricht den Verhältnissen beim Zwei-Kollektor-Transistor-88. Demzufolge sind der eine Kollektor und die Basis miteinander unmittelbar verbunden und liegen an der Anode einer Diode 94, deren Kathode mit dem Emitter eines weiteren pnp-Transistors 93 verbunden ist. Der Kollektor des zuletzt genannten pnp-Transistors 93 liegt am Bezugspotential. Der zweite Kollektor des pnp-Transistors 92 ist über die Kollektor-Emitterstrecke eines dem Transistor 96 entsprechenden npn-Transistors und einem dem Widerstand 98 gleichen Widerstand 97 an das Bezugspotential gelegt. Beide npn-Transistoren 95 und 96 bilden eine basisgekoppelte Stromquelle.
  • Der im letzten Absatz genannte und zur Steuerung der Emitter der beiden Zwei-Kollektor-Transistoren 88 und 92 vorgesehene pnp-Transistor 115 ist mit seinem Emitter über einen Widerstand 119 einerseits mit dem von U1 gelieferten ersten Betriebspotential und andererseits über die Reihenschaltung des Widerstandes 119 mit einem (gleichen) Widerstand 118 mit dem Emitter eines weiteren pnp-Transistors 116 verbunden. Die Basis dieses weiteren pnp-Transistors 116 liegt über dem Widerstand 117 sowohl an der Ba dsu pnp-Tranuizborn als auch am eigenen Kollektor.
  • Der Kollektor des zuletzt vorgestellten pnp-Transistors 1-16 und damit die Basis des pnp-Transistors 115 sind über die Kollektor-Emitterstrecke eines npn-Transistors 99 und einem mit dem Emitter dieses Transistors 99 verbundenen Widerstand 100 an das Bezugspotential der Schaltung geschaltet.
  • Der soeben eingeführte npn-Transistor 99 bildet mit einem weiteren npn-Transistor 22 zusammen eine Konstantstromquelle. Hierzu liegt der Kollektor des npn-Transistors 22 über einen Widerstand 103 an dem von Ul gelieferten ersten Betriebspotential und mit seinem Emitter über den Widerstand 102 am Bezugspotential, während die Basis des Transistors 22 über einen Widerstand 101 sowohl mit dem eigenen Kollektor als auch mit der Basis des npn-Transistors 99 verbunden ist. Der Widerstand 103 dient außerdem in noch zu beschreibender Weise zur Steuerung der Stromversorgung der Oszillatortransistoren 33 und 41.
  • Der mit dem Kollektor des npn-Transistors 96 verbundene Kollektor des bereits vorgestellten Zwei-Kollektor-pnp-Transistors 88 liegt außerdem an der Anode einer Diode 23, deren Kathode an die Basis des zu der bereits genannten Darlington-Stufe gehörenden npn-Transistors 83 gelegt ist. Außerdem liegt der besagte Kollektor des Zwei-Kollektor-pnp-Transistors 88 an der Basis eines pnp-Transistors 57 sowie über den Widerstand 59 am positiven Pol einer weiteren Gleichspannungsquelle U3, die bereits in Verbindung mit der Steuerung des Oszillators über den die Basisanschlüsse der Transistoren 33 und 41 verbindenden Spannungsteiler 68, 69 genannt wurde.
  • Der durch die Kollektoren des Zwei-Kollektor-Transistors 88 und des Transistors 96 gesteuerte pnp-Transistor 58 liegt mit seinem Kollektor am Bezugspotential und mit seinem Emitter an der Basis eines ersten npn-Transistors 57 sowie am Emitter eines weiteren npn-Transistors 56.
  • Der Kollektor dieser beiden Transistoren 56 und 57 liegt an dem von der Gleichspannungsquelle Ul gelieferten ersten Betriebspotential. Die Transistorkombination 56, 58 dient zur Klemmung der maximal möglichen Spannung an der Basis 57. Der Emitter des npn-Transistors 57 ist mit der Basis der bereits im Zusammenhang mit den Oszillatortransistoren 33 und 41 erwähnten npn-Transistoren 44 und 45 verbunden.
  • Die Emitter der am Eingang des Gegenkopplungszweiges des Oszillators vorgesehenen und bereits genannten npn-Transistoren 70 und 73 sind wie bereits erwähnt zur Steuerung dreier npn-Transistoren 67, 74 und 83 vorgesehen.
  • Die Emitter der beiden Transistoren 67 und 74 sind zusammengeschaltet und liegen an der Kathode einer Diode 62, deren Anode auf dem Bezugspotential gehalten ist.
  • Eine weitere Diode 61 liegt mit der Anode ebenfalls am Bezugspotential und mit der Kathode an der Basis des npn-Transistors 83 und damit am Eingang der Darlington-Stufe aus den Transistoren 82 und 83. Ferner sind die Emitter der beiden npn-Transistoren 67 und 74 mit der Basis eines npn-Transistors 66 1jerbunden, dessen Kollektor am ersten Betriebspotential (geliefert von U1) und dessen Emitter am Kollektor und Emitter eines weiteren npn-Transistors 75 so##e Über einen Widerstand 79 sowohl an der Basis des bereits im Zusammenhang mit dem zweiten Zwei-Kollektor-Transistors 92 erwähnten pnp-Transistors 93 als auch über einen weiteren Widerstand 80 am Kollektor eines weiteren nrjn-Transistors 77 liegt.
  • Der Kollektor des zuletzt genannten npn-Transistors 77 ist zudem über einen Widerstand 76 mit dem Emitter des als Diode geschalteten npn-Transistors 75 verbunden.
  • Der Emitter des kics zuletzt eingeführten npn-Transitors 77 liegt über einen Widerstand 78 amBezugspotential. Die Basis dieses T -S-lsistors ist mit der Basis des bereits im Zusammenhang mit der Darlington-Stufe aus den npn-Transistoren 82, 83 eingeführten und deren Emitter zum Bezugspotential führenden npn-Transistors 81 verbunden.
  • Beide Basisanschlüsse werden über eine fünfte Gleichspannungsquelle US, deren negativer Pol am Betriebspotential liegt, versorgt.
  • Eine weitere Konstantstromquelle besteht aus den basisgekoppelten und über einen Widerstand 5 emittergekoppelten npn-Transistoren, wobei der Emitter des Transistors 3 unmittelbar und der Emitter des Transistors 5 über den besagten Widerstand 5 an das Bezugspotential der Schaltung gelegt ist. Der Kollektor des Transistors 3 ist mit der eigenen Basis und über einen Widerstand 1 an das erste Betriebspotential geschaltet. Der Kollektor des zweiten Transistors 4 der Stromquelle (also deren Ausgang) liegt am Kollektor eines weiteren npn-Transistors 6, dessen Emitter über einen Widerstand 2 am ersten Betriebspotential und dessen Basis über einen Widerstand 7 mit der Basis eines weiteren npn-Transistors 9 verbunden ist. Ein Widerstand 8 bildet die Verbindung des Emitters dieses weiteren npn-Transistors 9 mit dem ersten Betriebspotential. Der Kollektor des npn-Transistors 9 ist mit dem Kollektor zweier weiterer npn-Transistoren 11 und 12 verbunden.
  • Die Basis des ersten dieser npn-Transistoren, also des Transistors 11 führt über den Widerstand 26 an den Basisanschluß des Transistors 107 und den Basisanschluß des Transistors 110 der Mischstufe und somit an deren durch den Oszillator zu beaufschlagenden Signaleingang.
  • Die Basis des zweiten dieser npn-Transistoren, nämlich des Transistors 12, führt über den Widerstand 27 an die Basisanschlüsse der Transistoren 108 und 109, und damit ebenfalls an denjenigen Eingang der symmetrischen Mischstufe, der vom anderen Ausgang des Oszillators gesteuert wird.
  • Die Basisanschlüsse der zuletzt eingeführten npn-Transistoren 11 und 12 sind noch vor den Widerständen 26 und 27 durch zwei, die gewünschte Tiefpaßwirkung ergebende Dioden überbrückt. Dabei ist die Basis des Transistors 11 mit der Anode der Diode 21 und die Kathode dieser Diode 21 mit der Basis des npn-Transistors 12 verbunden.
  • Bei der Diode 20 ist die Anode mit der Basis des npn-Transistors 12 und die Kathode mit dem Pol der Basis des Transistors 11 unmittelbar verbunden.
  • Die Kollektoranschlüsse der npn-Transistoren 11 und 12 werden, wie bereits erwähnt, gemeinsam vom Transistor 9 der die Transistoren 3, 4, 6 und 9 enthaltenden Konstantstromquelle versorgt.
  • Der Signalausgang der beiden npn-Transistoren 11 und 12 ist durch deren Emitteranschlüsse gegeben, die zu diesem Zweck mit dem Emitter je eines pnp-Transistors 13 bzw.
  • 14 verbunden sind. Die Basis des pnp-Transistors 13 und des pnp-Transistors 14 ist unmittelbar mit dem Kollektor des bereits genannten Stromversorgungstransistors 4 verbunden. Die Kollektoren der beiden zuletzt genannten pnp-Transistoren 13 und 14 liegen über die Kollektor-Emitterstrecke Je eines npn-Transistors 17 bzw. 18 und einem dem Emitter des betreffenden Transistors 17 bzw.
  • 18 vorgeschalteten Widerstand 19 bzw. 16 am Be:ugspotential der Schaltung. Außerdem sind die beiden Transistoren 17 und 18 mit ihren Basisanschlüssen unmittelbar verbunden, wobei außerdem die Basis des Transistors 18 zum eigenen Kollektor kurzgeschlossen und so dieser Transistor 18 als Diode geschaltet ist. Schließlich ist die Basis der beiden npn-Transistoren 17 und 18 an die Anode einer Diode 15 gelegt, deren Kathode an den Kollektor des npn-Transistors 17 und damit an den Kollektor des pnp-Transistors 13 geschaltet ist. Außerdem sind die Kollektoren der Transistoren 17 und 13 über den bereits genannten Widerstand 30 an die Basis des Oszillatortran- sistors 33 und damit an den Oszillator rückgekoppelt.
  • Die bereits wiederholt im Zusammenhang mit den beiden Oszillatortransistoren 33 und 41 genannten npn-Transistoren 45 und 46 erhalten - ebenso wie der Emitter des ebenfalls bereits vorgestellten npn-Transistors 43 - ihr Betriebspotential vom Kollektor eines npn-Transistors 54, dessen Emitter über einen Widerstand 55 durch das Bezugspotential beaufschlagt ist. Ein weiterer npn-Transistor 52 ist mit seinem Emitter über den Widerstand 53 ebenfalls an das Bezugspotential gelegt, während sein Kollektor einerseits mit der Basis des bereits oben erwahnten npn-Transistors 44 bzw. 45 und mit dem Emitter eines weiteren npn-Transistors 57 verbunden ist. Die drei npn-Transistoren 48, 52 und 54 liegen mit ihren Basisanschlüssen sämtlich am Kollektor des Stromversorgungstransistors 22 und damit auch am Widerstand 103, der die Verbindung zum ersten Betriebspotential (Gleichspannungsquelle U1) der Schaltung herstellt. Der npn-Transistor 46 liegt ebenfalls mit seinem Kollektor am ersten Betriebspotential, während das Basispotential dieses Transistors 46 mit dem Kollektorpotential des bereits im Zusammenhang mit den npn-Transistoren 56 und 57 erwähnten pnp-Transistors 58 identisch ist.
  • Damit ist die in Fig. 2 dargestellte und mit Ausnahme des Schwingkreises 25 ohne Schwierigkeiten monolithisch integrierbare Schaltung einer Oszillator-Mischerstufe gemäß der Erfindung voll beschrieben.
  • Hinsichtlich der Wirkungsweise ist nun folgendes festzustellen: Der Regelverstärker in der Rückkopplung des Oszillators ist durch den Eingangstransistor 86, die Diode 87, die beiden Zwei-Kollektor-Transistoren 88 und 92, die Diode 94 und den Transistor 93 sowie die npn-Transistoren 95 und 96 gegeben. Der Eingang der Rückkopplung ist, wie bereits oben bemerkt, durch die beiden Transistoren 70 und 73 gegeben.
  • Vom Emitter der beiden Transistoren 70 und 73 wird über die beiden Widerstände 84 und 85 an die Basis des Transistors 83 das gegenphasige Signal zu dem Signal an den Emittern der beiden Transistoren 70 und 73 durch Aufsummierung erzeugt. Restkomponenten werden dabei über die Diode 61 geerdet, so daß die beiden Widerstände 84 und 85 in Kombination mit der Diode 61 als Tiefpaß wirken. Man bekommt dabei den Referenzwert an der Basis des Transistors 83. Dieser Referenzwert wird über den Emitter des Transistors 83, die Basis des Transistors 82 und den Emitter des Transistors 82 an den Eingangstransistor des Regelverstärkers, also die Basis des pnp-Transistors 86, weitergegeben.
  • Das hierzu gegenphasige Signal an den Emittern der Transistoren 70 und 73 wird ebenfalls an die Basis der Transistoren 67 und 74 geleitet. Der Emitter dieser Transistoren 67 und 74 ist über die Diode 62 kapazitiv gegen Masse, also das Bezugspotential, abgeblockt und wird bezüglich der erforderlichen Emitterspannung von der Basis des Transistors 66 her versorgt. An der Diode 62 bildet sich nun dank der Spitzenwertgleichrichtung der Transistoren 67 und 74 ein zusätzliches Gleichspannungspotential nach Maßgabe der Oszillatoramplitude aus. Dieses Potential wird über den Emitter des Transistors 66 an die kurzgeschlossene Basis-Kollektorstrecke des Transistors 75 weitergeleitet. Der Emitter des Transistors 75 wird über den Widerstand 76 vom Kollektor des Transistors 77 mit dem erforderlichen Betriebsstrom versorgt.
  • Der Emitter des Transistors 66 liegt am Widerstand 79.
  • Von diesem Widerstand 79 geht der Widerstand 80 ab auf den Kollektor drs Transistors 77 und den Widerstand 76 zum Emitter des Transistors 75. Durch das Verhältnis der Widerstandswerte in den Teilern 79 und 80 wird ein Gleichspannungswert eingestellt, der proportional der Spannungsänderung an den Emittern der Transistoren 67 und 74 ist. Dadurch bekommt der Regelverstärker seinen Vorhalt. Der Vorhalt des Regelverstärkers wird über die Spannungsteiler 79 und 80 eingestellt und damit auch die Oszillatoramplitude.
  • Die im Oszillator vorgesehenen Ausgangstransistoren 35 und 39 dienen dazu, dafür zu sorgen, daß die Störungen, die vom Eingang 113 der Mischstufe herrühren und am Rollektor dieser Ausgangstransistoren anliegen, infolge der geringen Kollektor-Emitterrückwirkung der Transistoren 35, 39 sich nur stark abgeschwächt auf den Oszillatorkreis bemerkbar machen können.
  • Das Signal an der Basis der Transistoren 11 und 12 wird über die Kaskodenstufe 13 und 14 und den Stromspiegel 17, 18 erzeugt. Durch die aus Fig. 2 ersichtliche und oben beschriebene Zusammenschaltung der Transistoren 13 und 17 bzw. 14 und 18 bilden die Kollektoren der Transistoren 13 und 17 einen Gegentakt-Stromausgang, der über den Widerstand 30 und den Lastwiderstand 68 steuernd auf die Basis des Oszillatortransistors 33 einwirkt. Um Regelschwingungen zu unterdrücken, dienen die Dioden 31 und 15. Die Dioden 20 und 21 schließen das gegenphasige Signal am Ausgang der Widerstände 26 und 27 kurz. Dadurch werden, nur die Gleichstromkomponente und höchstens noch Komponenten sehr niedriger Frequenz an den Regelverstärker 11, 12 gelassen.
  • Der Regelverstärker 86, 87 dient der Aufgabe, die Oszillatoramplitude über den Gegentakt-Stromausgang, der durch die Kollektoren der Transistoren 88 und 96 gegeben ist, zu regeln, und zwar über die Basis des Transistors 57. Der die Spannung einstellende Lastwiderstand ist durch den Widerstand 59 gegeben. Der Regelverstärker 11, 12 usw. hingegen hat die Aufgabe, die Unsymmetrie am Mischer zu vermindern.
  • 2 Figuren 5 Patentansprüche

Claims (5)

  1. ,PatentansPrüche (#i) Transistor-Oszillatorschaltung, bei der der schwingkreis- oder quarzgesteuerte Oszillator durch einen rückgekoppelten Differenzverstärker gegeben und zur Beaufschlagung einer Mischstufe vorgesehen ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der stromführende Ausgang der beiden den Oszillator bildenden Transistoren (T1, T2) sowohl an je einen Eingangsanschluß der symmetrisch ausgebildeten Mischstufe (T3 -T6) als auch über Je einen Tiefpaß (R9,C5; RiO) an je einen Eingang eines gemeinsamen Regelverstärkers (V) gelegt und der Ausgang dieses Regelverstärkers (V) auf den Oszillator (T1,T2) im Sinne einer Gegenkopplung rückgekoppelt ist.
  2. 2. Transistor-Oszillatorschaltung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einzelnen Bestandteile in Bipolartechnik, insbesondere in monolithisch integrierbarer Form, aufgebaut sind.
  3. 3. Transistor-Oszillatorschaltung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden den Oszillator bildenden Transistoren (T1, T2) mit ihren Emittern über einen gemeinsamen Widerstand (R1) an das Bezugspotential der Schaltung und mit ihren Basisanschlüssen über einen Spannungsteiler (R2,R3) an eine mit dem anderen Pol am Bezugspotential liegende Gleichspannungsquelle (U3) derart angeschlossen sind, daß die beiden Basisanschlüsse an Je einem Endpunkt des Spannungsteilers und die Gleichspannungsquelle (U3) am Teilerpunkt liegen, daß ferner der Kollektor der beiden Oszillatortransistoren (T1, T2) über Je einen Lastwiderstand (R7, R8) an das durch eine weitere Gleichspannungsquelle (ul) definierte erste Betriebspotential der Schaltung gelegt ist und daß schließlich die frequenzbestimmende Steuerung des Oszillators über zwei Konden- satoren (ci, C2) erfolgt, von denen der eine an der Basis des einen Oszillatortransistors (T1) und der andere am Kollektor des anderen Oszillatortransistors (T2) liegt, während die dem Oszillator abgewandten Pole dieser beiden Kondensatoren Cci, C2) entweder durch einen Teil des frequenzbestimmenden Steuerorgans (Q bzw. Ls) oder bei Verwendung eines Parallelschwingkreises als Steuerorgan unmittelbar miteinander verbunden und durch das verwendete Steuerorgan beaufschlagt sind.
  4. 4. Transistor-Oszillatorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die durch die Kollektoren der beiden Oszillatortransistoren (T1: und T2) gegebenen Ausgänge des Oszillators - gegebenenfalls unter Zwischenfügung eines Verstärkers - über Je einen Widerstand (R5, R6) und einen# Kondensator (C4) an das Bezugspotential der Schaltung gelegt sind, daß außerdem der dem Oszillator abgewandte Anschluß der genannten Widerstände (R5, R6) an Je einen der beiden Eingänge des Regelverstärkers (V) und der Ausgang dieses Regelverstärkers (V) an die Basis des einen Oszillatortransistors und über einen Kondensator (c3) an das Bezugspotential der Schaltung angeschlossen ist.
  5. 5. Transistor-Oszillatorschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die beiden Oszillatortransistoren (T1, T2) mit ihren Kollektoren zur unmittelbaren Steuerung der beiden Oszillatoreingänge (T3,T4, T5,T6) der symmetrischen Mischstufe vorgesehen sind.
DE3041392A 1980-11-03 1980-11-03 Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe Expired DE3041392C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041392A DE3041392C2 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe
EP81108332A EP0051179B1 (de) 1980-11-03 1981-10-14 Integrierbare-Oszillatorschaltung
DE8181108332T DE3166196D1 (en) 1980-11-03 1981-10-14 Oscillation circuit which may take the form of an integrated circuit
US06/313,629 US4479259A (en) 1980-11-03 1981-10-21 Transistor oscillator circuit
JP56176333A JPS57106202A (en) 1980-11-03 1981-11-02 Transistor oscillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041392A DE3041392C2 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041392A1 true DE3041392A1 (de) 1982-05-13
DE3041392C2 DE3041392C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=6115864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3041392A Expired DE3041392C2 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57106202A (de)
DE (1) DE3041392C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843348A (en) * 1987-07-17 1989-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Monolithically integrable, amplitude-controllable oscillator amplifier circuit
US4843340A (en) * 1987-07-17 1989-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Monolithically integrable controller circuit
US4847567A (en) * 1987-07-17 1989-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Monolithically integrable, amplitude-controllable oscillator amplifier circuit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60125004A (ja) * 1983-12-10 1985-07-04 Sony Corp 発振回路
JPH067068B2 (ja) * 1985-07-22 1994-01-26 清水建設株式会社 色調検層装置及びそれを用いる検層方法
DE3545006A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Philips Patentverwaltung Modulator
JPH01277008A (ja) * 1988-04-28 1989-11-07 Nec Corp 発振回路
JPH02246404A (ja) * 1989-03-20 1990-10-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 発振器
JPH0358505A (ja) * 1989-07-26 1991-03-13 Nec Corp 発振回路
US5115317A (en) * 1989-12-22 1992-05-19 Alps Electric Co., Ltd. Tuning apparatus for a television receiver including selectively activated amplifier and local oscillator circuits

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038435B2 (de) * 1970-08-01 1974-03-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Oszillator
US3963996A (en) * 1974-09-05 1976-06-15 Zenith Radio Corporation Oscillation system for integrated circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038435B2 (de) * 1970-08-01 1974-03-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Oszillator
US3963996A (en) * 1974-09-05 1976-06-15 Zenith Radio Corporation Oscillation system for integrated circuit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau 1971, H. 15, S. 465,466 *
Funk-Technik 1972, Nr. 4, S. 132 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843348A (en) * 1987-07-17 1989-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Monolithically integrable, amplitude-controllable oscillator amplifier circuit
US4843340A (en) * 1987-07-17 1989-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Monolithically integrable controller circuit
US4847567A (en) * 1987-07-17 1989-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Monolithically integrable, amplitude-controllable oscillator amplifier circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3041392C2 (de) 1984-08-16
JPS57106202A (en) 1982-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051179B1 (de) Integrierbare-Oszillatorschaltung
DE2424812A1 (de) Verstaerker mit ueberstromschutz
DE2850778A1 (de) Frequenzwandlerschaltung
EP0073929B1 (de) Integrierbare signalverarbeitende Halbleiterschaltung
DE2920793A1 (de) Gegentakt-b-transistorverstaerker
DE3041392A1 (de) Transistor-oszillatorschaltung
EP0141933B1 (de) Integrierbare Oszillatorschaltung
DE3205286C2 (de) Demodulator für ein amplitudenmoduliertes Signal
EP0077500A2 (de) Integrierbare Frequenzteilerschaltung
DE3034940C2 (de)
DE2438473A1 (de) Transistorschaltung
DE2624133C3 (de) Mischeranordnung
DE3103204A1 (de) Integrierte schaltung mit mindestens zwei verstaerkerstufen
EP0085872B1 (de) Integrierbarer Differenzverstärker
EP0013943B1 (de) Monolithisch integrierbare Tiefpass-Filterschaltung
AT393424B (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines oszillators
DE2142817C3 (de) Gleichspannungsgekoppelter Verstärker
DE2938346C2 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2738205A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE3329663C2 (de)
DE2364187A1 (de) Gesteuerter oszillator
DE2711520B2 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
DE2660312C3 (de) Spannungsgesteuerter Verstärker, der ausschließlich mit NPN-Transistoren bestückt ist
DE19738939C1 (de) Steuerbarer Verstärker
DE4038379A1 (de) Verstaerkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3045993

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3045993

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: H03B 5/12

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3045993

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee