DE3041267A1 - Drueckmaschine - Google Patents

Drueckmaschine

Info

Publication number
DE3041267A1
DE3041267A1 DE19803041267 DE3041267A DE3041267A1 DE 3041267 A1 DE3041267 A1 DE 3041267A1 DE 19803041267 DE19803041267 DE 19803041267 DE 3041267 A DE3041267 A DE 3041267A DE 3041267 A1 DE3041267 A1 DE 3041267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailstock
ironing
spindle
mandrel
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803041267
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. 5650 Solingen Japs
Rolf-Eckart 5653 Leichlingen Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority to DE19803041267 priority Critical patent/DE3041267A1/de
Priority to PCT/DE1981/000113 priority patent/WO1982001487A1/en
Priority to EP81106628A priority patent/EP0051121B1/de
Priority to DE8181106628T priority patent/DE3166336D1/de
Priority to ES506789A priority patent/ES506789A0/es
Priority to DD81234544A priority patent/DD208091A1/de
Publication of DE3041267A1 publication Critical patent/DE3041267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/16Spinning over shaping mandrels or formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

TH. KIESERLING & ALBRECHT, SOLINGEN Akte K 24 3
Drückmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drückmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1).
Die abzustreckenden Hohlzylinder weisen oft eine unterschiedliche Wandstärke auf. Beim anschließenden Abstreckdrücken auf einer Drückbank, wobei der z.B. fließgepre ß te Rohling mit seiner Bohrung auf einem zur Maschinenmitte zentrierten Abstreckdorn aufgenommen wird, läuft die äußere Mantelfläche des Hohlzylinders exzentrisch um. Die Drückrollen, die mit hoher Kraft den Hohlzylinder abstrecken, müßten an verschiedenen Umfangsstellen unterschiedliche Volumina des Hohlzylinders verdrängen. Dadurch werden beim Drücken in der Drückmaschine hohe Kräfte und Verformungen hervorgerufen, die starke Belastungsüberhöhungen hervorrufen. Diese Überlastungen führen zu vorzeitigem und erhöhtem Verschleiß an der Drückmaschine.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die pulsierenden Verformungen an der Drückmaschine zu ver-0 meiden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 wiedergegeben. Durch diese Maßnahme wird nicht, wie üblich die innere hohlzylindrische Fläche des Werkstücks auf Maschinenmitte zentriert, sondern der äußere Zylinder.
TH. KiESERLING i. ALBRECHT, SOLINGEN ...--e K 24
Das Zentrieren des Werkstücks erfolgt nicht durch Zentrieren des Abstreckdorns, sondern durch eine Zentrierung des Werkstücks selbst durch die Drückrollen. Diese Zentrierung ist während der Bearbeitung selbsteinstellend. Wenn sich die Wandstärkenunterschiede über die Länge des abzustreckenden Werkstücks verändern, justieren die Drückrollen das Werkstück automatisch nach.
Diese automatische Justierung erfordert eine leichte Verschiebbarkeit des Abstreckdorns in radialer Richtung. Es müssen Maßnahmen getroffen werden, um die Verschiebbarkeit der in Anspruch 2 erwähnten Flächen gegenüber den Gleitreibungsbeiwerten bekannter Werkstoffe zu verbessern. Die Radialverschiebung des Abstreckdorns gibt insofern besondere Probleme auf, als die axiale Spannkraft zum Einspannen des Abstreckdorns zwischen der Arbeitsspindel und dem Reitstock sehr groß sein muß. Die daraus resultierende 0 Reibkraft gilt es zu überwinden, um eine radiale Verschiebung des Abstreckdornes zu erreichen. Es kommt hinzu, daß die Supporte einen großen Platzbedarf haben, so daß der eigentliche Abstreckdorn von Aufnahmevorrichtungen getragen wird und die Flächen zur radialen Verschiebung des Abstreckdorns erst außerhalb des Abstreckdorns angeordnet werden können.
i: HJSERJ1J Nc; t. ALIiHUCWl', SOLINGEN Akte K
Zwischen den Flächen, die die radiale Verschiebung des Abstreckdornes ermöglichen sollen, müssen deshalb gemäß Anspruch 4 Mittel zur Herabsetzung des Reibungsbeiwertes vorgesehen sein.
5
Bevorzugt ist dabei an eine Lösung nach Anspruch 5 gedacht.
Während der Dorn in radialer Richtung möglichst frei bewegt werden soll, muß eine zuverlässige Drehmitnahme des Abstreckdorns und des Werkstücks sichergestellt sein, um einen störungsfreien Ablauf des Drückvorgangs zu gewährleisten. Zu diesem Zweck ist die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 vorgesehen.
Beim Aufspannen eines neuen Werkstücks und beim Einspannen muß eine gewisse Vorzentrierung des Abstreck dornes vorgenommen werden, ohne dadurch die spätere Zentrierung des Werkstücks durch die Drückrollen vorwegzunehmen. Um sowohl die Vorzentrierung und die eventuell abweichende Zentrierung des Werkstücks durch die Drückrollen zu ermöglichen ist in Weiterbildung der Erfindung eine Ausgestaltung nach Anspruch 6 vorgesehen.
Eine alternative Lösung der eingangs gestellten Aufgabe ist in Anspruch 7 wiedergegeben. Dabei handelt es sich um eine Art kinematischer umkehr des Lösungsgedankens von Anspruch 1.
TH. KIESERLING & ALBRECHT
SOLINGEN
Akte K 24 3
Bei der Lösung nach Anspruch 7 sind jrüoki">! 1 er. einzeln zwar beweglich, der Durchmesser der von ihnen gedrückt werden kann, ist jedoch konstant. Bei einer Exzentrizität des äußeren Zylinders des Werkstücks und auf Grund dessen Rotation um die Spindelachse können die Drückrollen in ihrer Gesamtheit der Exzentrizität des Werkstücks folgen. Bei einer Ausbildung der Lösung von Anspruch 7 entsprechend Anspruch 8 ergibt sich, daß diese " gemeinsame Verschiebung" der Drückrollen ohne nennenswerte Hemmnisse erfolgt, sieht man von der Trägheit der Rollen und von den Reibungsverlusten in den Überströmleitungen ab.
Den Lösungen von Anspruch 1 und 7 ist gemeinsam, daß sie eine pulsierende Überlastung der Suüporte bzw. der gesamten Maschine vermeiden, soweit dieses Pulsieren auf ungleiche Wandstärken des abzustreckenden Hohlzylinders zurückzuführen ist.
Die Erfindung wird im weiteren anhand der schematischen Darstellung in der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtseitenansicht der Drückmaschine in schematischer Darstellung, teilweise im Schnitt
Fig. 2 ein Steuerungsschema der Drückrollen,
ebenfalls in schematischer Darstellunc.
•»Α »* 4 Λ U rf ϊτ ■ V
TH. PCISSEKLING & ALBRECHT, SOLINGEN Akte K 243
Die ir. Figur 1 dargestellte Drückmaschine 1 zum Abstreckdrücken eines hohlzylindrischen Werkstücks 2 besteht aus einen Spindelkasten 50 mit einer Spindel 4, einer Aufnahmevorrichtung 52 an der Spindel 4, einem Abstreckdorn 8, mindestens 3 Drückrollen, von denen nur die Drückrolle 7 mit einem Rollenhalter 6, dargestellt ist einer weiteren Aufnahmevorrichtung 53, einem Reitstock 5 mit darin frei umlaufender Reitstockspindel 62 und einem darin befindlichen Spannzylinder 9, der die Reitstockspindel 62, die Aufnahmevorrichtung 53, dann das Werkstück 2, den Abstreckdorn 8, und die Aufnahmevorrichtung 52 gegen die Arbeitsspindel 4 drückt. Der Spindelkasten 50 und das Reitstockgehäuse 66 sind durch ein gemeinsames Maschinenbett 3 starr miteinander verbunden. Die Arbeitsspindel 4 ist im Spindelkasten 50 in Spindellagern 47,48 drehbar aufgenommen und wird mit einem Zahnrad 49, das auf der SDindel angeordnet ist drehangetrieben. Die weiteren, in dieses Zahnrad 49 eingreifenden Antriebsmittel, sowie die Steuerunq der Arbeitsspindel 4 sind nicht gezeigt.
Die Drehachse 19 der Arbeitsspindel 4 und das Zentrum 21 des Reitstocks 5 fluchten.
Die Aufnahmevorrichtung 52 besteht aus einer Druckplatte 56 und aus einem die Druckplatte umgreifenden Flansch 54. Zwischen dem Rand des Flansches 54 und dem Umfang der Druckplatte 56 sind einzelne Federelemente 15,16 angeordnet. Die Federelemente sind am Umfang zwischen der Druckplatte und dem Flansch verteilt. Sie bewirken eine elastische Vorzentrierung. Die Stirnseite des Flansches 'und die der Druckplatte bilden zwei parallele Flächen 22,23, zwischen denen eine Mehrzahl von Kugeln 26 angeordnet ist.
- 10 -
TH. KIZSERLING c ALBRECHI, SOLINGEN
Die Druckplatte 56 und der Flansch 54 werde:, vor. einiger. Schraubbolzen 11,12 durchgriffen, die mindestens an einer Seite Tellerfederpakete 67,68 tragen, die ein elastisches Zusammendrücken der Flächen 22,23 und somit einer. Zusammenhalt der Aufnahmevorrichtung 52 bewirken, und die in den Flansch 54 und der Druckplatte 56 winklig frei einstellbar gelagert sind.
In der Drehmitte zwischen der Druckplatte 56 und dem Flansch 54 ist eine Ausnehmung vorgesehen, in die ein hohler Mi tnehmer, der die Druckplatte 56 und den Flansch 54 drehfest miteinander verbindet, eingebaut ist. Der Mitnehmer ist als Bogenzahnkupplung 20 ausgebildet. Der Abstreckdorn 8 wird zentrisch zum Flansch 54 an die Aufnahmevorrichtung angeflanscht. Das unbearbeitete Werkstück, z.B. ein Gasflaschenrohling 2, wird auf nicht dargestellte Weise auf den Abstreckdorn 8 geschoben. Er hat, wie in der Zeichnung dargestellt, an seinem Umfang, oben und unten, unterschiedliche Wandstärken. Ein Ausstoßer 10 dient zum Lösen des Gasflaschenrohlings 2 von dem Abstreckdorn, nach erfolgter Bearbeitung. Er durchdringt Führungringe 60,70,71. In der Arbeitsspindel selbst wird der Ausstoßer durch die Führungsringe 70,71, zentriert. Der Abstreckdorn 8 wird alternativ durch den Ausstoßer oder durch die Federelemente 15,16,17,18 zentriert.
Der Rollenhalter 6 mit der Drückrolle 7 ist in Richtung der Pfeile 69 beweglich. Die Drückrolle 7 wird in radialer Richtung soweit angestellt, daß sie den Gasflascher.rohlinc 2 auf das gewünschte Maß abstrecken kann. Beim Abstreckdrücken wird der Rollenhalter 6 parallel zur Spindeldrehachse 19 über den Gasflaschenrohling 2 geführt., wobei sich die Drückrolle 7 auf diesem abwälzt und dabei das Material an seinem Umfang verdrängt, was zu einer Längung des Rohlings führt.
- 11 -
BAD
:::. kieseling & albrecht, Solingen Akte κ
Der Boden des Gasflaschenrohlings wird zwischen der Stirnseite des Abstreckdorns und einem Gegenhalter 61 an der reitstockseitigen Aufnahmevorrichtung 53 eingespannt. Zwischen diesem Gegenhalter und der Reitstockspindel 62 befinden sich in einer Ouerebene zum Reitstockzentrum 21 zwei ebene parallele Flächen 24,25 die den Flächen 22,23 auf der Seite der Arbeitsspindel 4 entsprechen. Die Funktion ist analog zu der Aufnahmevorrichtung 52.
Ό
Die Reitstockspindel 62 wird im Reitstockgehäuse 66 in Wälzlagern 63, 64 zentrisch zur Drehachse 19 der Arbeitsspindel 4 gehalten. Die Reitstockspindel 62 stützt sich in axialer Richtung über ein Axiallager 65 und einen Spann'S zylinder 9 am Reitstockgehäuse 66 ab. Alternativ kann der ganze Reitstock verschiebbar sein.
Die Drückrolle 6 bildet mit den 2 nicht dargestellten Drückrollen eine Art Kaliber, das über diesen in einer Abwälzbewegung geschoben wird. Das Kaliber ist in radialer-Richtung zur Drehachse 19 der Arbeitsspindel 4 und zum Zentrum 21 des Reitstocks 5 ortsfest.
Ungleichmäßige Wandstärken des zu bearbeitenden Werkstücks werden durch eine radiale Verschiebung des Abstreck-5 dorns 8 ausgeglichen. Die Arbeitsspindel 4 und die Reitstockspindel 62 verbleiben dabei auf ihren vorbestimmten Drehmitten. Das Werkstück verschiebt sich mit dem Abstreckdorn 8, der Aufnahmevorrichtung 51 und dem Flansch 54 auf der Seite der Arbeitsspindel und mit dem Gegenhalter 61 und dem Flansch 55 auf der Reitstockseite in radialer Richtung.
- 12 - .
TH ■ Γ ! ESER LTNG ■ /Μ.:.· J- ECHT , _SUJ. \\V \\"\ ,-.'.-.I- j; .:■!;
Die Verschiebung findet zwischen den Flame:; 22,23 und 24,25 statt. Die Reibungsbeiwerte zwischen diesen Flächen sind durch zwischengelegte Kugeln 26,27 herabgesetzt. Bei einer durch ungleichmäßige Wandstärker, bedingten radialen Verschiebung des Werkstücks und des Abstreckdornes werden die Federelemente 15,16,17,18 zwischen den Druckplatten und den Flanschen verformt. Durch die Federwirkung wird eine automatische Vorzentrierung des Abstreckdornes bewirkt. Der Ausstoßer 10 hat alternativ eine Zentrierwirkung, da er beidseitig der Flächen 22,23 in mehreren Führungsringen 60,70 und 71 zentriert wird.
Alternativ zu der Ausführung der Erfindung nach Fig. 1 kann die in Fig. 2 wiedergegebene Ausbildung vorgesehen sein. Nachwort gezeigten Lösung wird das Werkstück 2 und der diesen stützende Abstreckdorn 8 radial zur Drehachse 19 starr geführt.
Ungleichmäßige Wandstärken des Werstücks 2 werden durch eine Beweglichkeit der Drückrollen 28,29,30 ausgeglichen. Diese drei Rollen formen das Werkstück gleichzeitig und in der gleichen Querebene um. Sie stützen sich über ihre Rollenhalter 72,73,74 und Hydraulikzylinder 31,32,33 an einem nur schematisch gezeigten Joch 75 ab. Die drei gezeigten Hydraulikzylinder sind dopoelt wirkend, ihre Kolben können in beide Richtungen gesteuert werden. Die entsprechenden Kammern der Hydraulikzylinder sind untereinander verbunden. Das heißt, alle kolbenstangenseitigen Kammern 36,38,40 der Zylinder sind durch eine Leitung 34 verbunden. Die zylinderbodenseitigen Kammern 35,37,39 sind ebenfalls durch eine sie verbindende Leitung 41 zusammengeschlossen.
BAD ORIGINAL
il "* * · · -. >r χ β t
TH. KIESERLING & ALBRECHT, SOLINGEN Akte K 243
Ijlo i.eitu.-i.jen 34,41 bilden ie einen cjeschLcssenen Kreis. Sie sind aus Oberlastgründen zusätzlich mit je einem Druckbegrenzungsventil 42,43 abgesichert. Ein Dreiwegeventil 44 zeigt die hydraulische Schaltung in der Arbeitsstellung, in der beide Leitungen 34,41 vom Tank 46 und von der Pumpe 45 getrennt sind. Die beiden anderen Stellungen des Dreiwegeventils dienen zum öffnen und zum Zusammenfahren der Rollen 28,29,30. Der Hydromotor 4 5 ist in der Arbeitsphase der Drückrollen 28,29,30 mit dem Reservoir 46 kurzgeschlossen.
Bei beiden Lösungen, sowohl der nach Fig. 1, als auch der nach Fig. 2 wird eine größere radiale Belastung der Arbeitsspindel 4 und des Reitstocks 5 bei ungleichmäßiger Wandstärke des Gasflaschenrohlings 2 dadurch vermieden, daß entweder das Rollenkaliber oder das Werkstück 2 in radialer Richtung ausweichen können, wobei der Durchtrittsquerschnitt des Rollenkalibers unverändert bleibt.
BAß ORIGINAL
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANSPR'ÜCHE :
    Drückmaschine (1) zum Abstrecken von hohlzylindrischen Werkstücken (2), bestehend aus einem Maschinenbett (3), einer darauf angeordneten Arbeitsspindel (4), einem ebenfalls darauf angeordneten Reitstock (5), einem oder mehreren auf dem Maschinenbett verfahrbaren, zwischen Reitstock und Spindel angeordneten Supporten (6) mit Drückrollen (7), einem Abstreckdorn (8) und Mitteln zum Einspannen (9) und Zentrieren (10,15...18) des Abstreckdorns zwischen Reitstock und Arbeitsspindel, wobei das Zentrum (21) des Reitstocks und die Drehachse (19) der Arbeitsspindel fluchten,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abstreckdorn (8) radial zur Snindeldrehachse (19) verschiebbar ist.
  2. 2) Drückmaschine nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Abstrt-ckdorns (°.) je zwei in einer Querebene der Süindeldrehachse
    (19) relativ zueinander verschiebbare Flächen (22,25) angeordnet sind.
  3. 3) Drückmaschine nach den Ansprüchen 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß zur übertragung des Drehmomentes ein formschlüssiger Mitnehmer
    (20) zwischen Arbeitsspindel (4) und Abstreckdorn (8) vorqesehen iat.
    ORIGINAL
    ΊΙΪ. KIESERLING & ALBRECHT, SOLINGEN Akte K 243
  4. 4) Drückmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Abstreckdorns (8) mindestens je zwei in einer Querebene der Spindeldrehachse (19) relativ
    ^ zueinander verschiebbare Flächen vorgesehen sind,
    deren Reibwert durch zwischengeschaltete Mittel (26,27) herabgesetzt ist.
  5. 5) Drückmaschine (1) nach einem oder mehreren der
    ^ vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den in der Querebene der Spindeldrehachse angeordneten Flächen (22...25), Wälzkörper (26,27) gelagert sind.
  6. 6) Drückmaschine (1) nach einem oder mehreren der
    vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch in zur Spindeldrehachse (19) radialer Richtung den Abstreckdorn federnd haltende Zentriermittel (15...18).
  7. 7) Drückmaschine (1) zum Abstrecken von zylindrischen Werkstücken (2), bestehend aus einem Maschinenbett (3), einer Arbeitsspindel (4), einem Reitstock (5), mit mindestens zwei Supporten (6), mit Drückrollen (7), einem Abstreckdorn und" Mitteln
    zum Einspannen (9) und Zentrieren (10,15...18) des Dorns zwischen Reitstock und Arbeitsspindel (4), wobei die Aufnahme des Abstreckdorns (8) am Reitstock (5)und an der Arbeitsspindel (4) und
    0 die Drehachse (19) der Arbeitsspindel (4)
    fluchten, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückrollen (28...30) schwimmend gelagert sind.
    TH. KIESERLING & ALBRECHT; SOLINGENAkte K
  8. 8) Drückmaschine nach Anspruch 7) , ir.it über
    doppeltwirkende Hydraulikzylinder (31,32,33) angestellten Drückrollen (28,29,30), dadurch gekennzeichnet, daß alle Hydraulikzylinder zum Anstellen der Drückrollen, untereinander durch je zwei Hydraulikleitungen (34,35) verbunden sind, die jeweils entsprechende Kammern (35...40) der Zvlinder untereinander verbinden.
DE19803041267 1980-11-03 1980-11-03 Drueckmaschine Withdrawn DE3041267A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041267 DE3041267A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Drueckmaschine
PCT/DE1981/000113 WO1982001487A1 (en) 1980-11-03 1981-07-22 Drawing machine
EP81106628A EP0051121B1 (de) 1980-11-03 1981-08-26 Drückmaschine
DE8181106628T DE3166336D1 (en) 1980-11-03 1981-08-26 Spinning machine
ES506789A ES506789A0 (es) 1980-11-03 1981-11-02 Una maquina prensadora.
DD81234544A DD208091A1 (de) 1980-11-03 1981-11-02 Drueckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041267 DE3041267A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Drueckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3041267A1 true DE3041267A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6115771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041267 Withdrawn DE3041267A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Drueckmaschine
DE8181106628T Expired DE3166336D1 (en) 1980-11-03 1981-08-26 Spinning machine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181106628T Expired DE3166336D1 (en) 1980-11-03 1981-08-26 Spinning machine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0051121B1 (de)
DD (1) DD208091A1 (de)
DE (2) DE3041267A1 (de)
ES (1) ES506789A0 (de)
WO (1) WO1982001487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159068A1 (de) 2015-10-20 2017-04-26 Leifeld Metal Spinning AG Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559078B1 (fr) * 1984-02-02 1988-03-25 Vallourec Procede de realisation d'une collerette annulaire sur le fond d'un recipient de revolution
CN102069122A (zh) * 2010-12-14 2011-05-25 大连瑞谷科技有限公司 圆柱滚子铜保持架滚动锁口工艺
GB201110349D0 (en) 2011-06-20 2011-08-03 Rolls Royce Plc Support structure forming method
CN106807820A (zh) * 2017-03-29 2017-06-09 浙江金盾消防器材有限公司 一种用于旋压拉伸瓶体的工装及其加工方法
CN106807819A (zh) * 2017-03-29 2017-06-09 浙江金盾消防器材有限公司 一种拉伸旋压瓶体及其加工工装

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180024A (en) * 1961-02-13 1965-04-27 Crucible Steel Co America Metal working process and apparatus
FR1413003A (fr) * 1964-11-03 1965-10-01 Cincinnati Milling Machine Co Procédé de fabrication d'un article métallique creux muni d'une gorge annulaire
DE1527939A1 (de) * 1966-12-22 1969-11-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Kopierwerkzeugmaschine
US3517535A (en) * 1968-07-09 1970-06-30 Parsons Corp Method and apparatus for roll-extruding large diameter thin-walled tubing
JPS5148456B2 (de) * 1972-11-09 1976-12-21
JPS51143566A (en) * 1975-06-04 1976-12-09 Fuji Machine Mfg Method and equipment for making metallic bats

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159068A1 (de) 2015-10-20 2017-04-26 Leifeld Metal Spinning AG Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
WO2017067682A1 (de) 2015-10-20 2017-04-27 Leifeld Metal Spinning Ag Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
CN107427887A (zh) * 2015-10-20 2017-12-01 莱菲尔德金属旋压机有限公司 用于挤压/滚压的成型机和用于挤压/滚压的方法
JP2018515341A (ja) * 2015-10-20 2018-06-14 ライフェルト メタル スピニング アーゲーLeifeld Metal Spinning Ag スピニング/フローフォーミングのための成形機およびスピニング/フローフォーミングのための方法
US10888911B2 (en) 2015-10-20 2021-01-12 Leifeld Metal Spinning Ag Forming machine for spinning/flow forming and method for spinning/flow forming

Also Published As

Publication number Publication date
EP0051121A1 (de) 1982-05-12
ES8306038A1 (es) 1982-10-01
WO1982001487A1 (en) 1982-05-13
DD208091A1 (de) 1984-03-28
ES506789A0 (es) 1982-10-01
EP0051121B1 (de) 1984-09-26
DE3166336D1 (en) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545506C2 (de)
DE2406326A1 (de) Vorrichtung zur plastischen verformung von material
DD283966A5 (de) Walzwerkzeug
CH659865A5 (de) Hydrostatisches stuetzelement und dessen verwendung in einer walzvorrichtung.
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
DE3108780C2 (de) Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
DE3041267A1 (de) Drueckmaschine
DE1949888C2 (de) Reibungsschweißvorrichtung
EP0051159B1 (de) Vorrichtung zum Schmieren von Werkzeugen an direkt- oder indirekt-arbeitenden Metallstrang- und/oder Rohrpressen
DE1477106A1 (de) Werkzeugmaschine mit steuerbarem Plan- und Laengshub
DE3717423C2 (de)
DE2340125A1 (de) Maschine zum profilwalzen von ringen
DE2340124B2 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von Wälzlageraußenringen
DE946110C (de) Hydraulisches Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE1777354C3 (de) Bördelmaschine zur Kalt- und/ oder Warmumformung des Bordrandes flacher oder gewölbter Behälterboden. Ausscheidung aus: 1777251
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE1285437B (de) Gewinderollmaschine mit drei Gewinderollen
DE2231287C3 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Rohren unter gleichzeitigem Hin- und Herdrehen um ihre Längsachse
CH204937A (de) Maschine zum Schleifen von Wälzkörpern mit gekrümmter Erzeugender.
DE2436269C3 (de) Spannvorrichtung für am Außenumfang zu bearbeitende, umlaufende Rohre
DE2621701C3 (de) Antriebseinrichtung für Bohr- und Verrohrungsstränge
DE2014586C3 (de) Abstreckdrückvorrichtung für vorzugsweise zylindrische Werkstücke
DE1929649C (de) Scheibenmühle, insbesondere zum Bearbeiten von lignozellulosehaltigen Stoffen
DE2258637C3 (de) Druckmittelbetätigte Einspannvorrichtung fur eine Innenrundschleifmaschine
DE2300628C2 (de) Ringschmiedepressenanlage zum Schmieden großer Ringe, insbesondere zum Aufweiten von Ringen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee