DE3040870A1 - Justiereinrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer - Google Patents

Justiereinrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer

Info

Publication number
DE3040870A1
DE3040870A1 DE19803040870 DE3040870A DE3040870A1 DE 3040870 A1 DE3040870 A1 DE 3040870A1 DE 19803040870 DE19803040870 DE 19803040870 DE 3040870 A DE3040870 A DE 3040870A DE 3040870 A1 DE3040870 A1 DE 3040870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing shell
bearing
shell
adjusting screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803040870
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 7410 Reutlingen Krieg
Walter 7257 Weil der Stadt Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803040870 priority Critical patent/DE3040870A1/de
Publication of DE3040870A1 publication Critical patent/DE3040870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/32Ball-joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Justiereinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Justiereinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach der Gattung des Haupt an spruchs. Bekannte derartige Justiereinrichtungen erfordern für die sphärische Lagerung der Einstellschraube am Gehäuse zumeist ein axial wirkendes Federelement, dessen erster Endabschnitt sich an einem Vorsprung oder einer Vertiefung der Einstellschraube abstützt und dessen zweiter Endabschnitt über eine Scheibe am Gehäuse anliegt. Für die Abdichtung der Lagerstelle werden vor allem Gummiformteile verwendet, die vielfach unter dem kalottenförmigen Schraubenkopf über eine Scheibe und unter Vorspannung eingelegt sind.
  • Für die Montage von Feder, Dichtelement, Scheiben udgl.
  • mit der Einstellschraube unter Vorspannung am Gehäuse muß das Montageband mit einer Montagevorrichtung eingerichtet sein. Diese Vorrichtung und die Vielzahl in Form und Material unterschiedlicher Teile erhöhen die Fertigungskosten der Justiereinrichtung, was in der Großserienfertigung in jedem Fall zu vermeiden ist.
  • Vorteile der Erfindung Ausgehend von einer Justiereinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach der Gattung des Hauptanspruchs wird der im vorerwähnten Stand der Technik erörterte Nachteil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs vermieden.
  • Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß sich die Teile auf einem Automaten zu einer Vorgruppe zusanmenfügen lassen. Dadurch, daß praktisch eine Einheitsschraube mit Kugelzapfen und eine ebensolche Lagerschale für die unterschiedlichen Scheinwerfertypen verwendet werden können, wird ein beachtlicher Rationalisierungseffekt erreicht.
  • Was die Abdichtung betrifft, so liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, die Eigenelastizität des Kunststoffes in zweckmäßiger Weise auszunutzen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserung der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Ausgestaltung der Einrichtung nach Anspruch 4 wird eine Lagerschale geschaffen, die einfach zu montieren ist und auch unter erschwerten Betriebsbedingungen voll funktionsfähig bleibt. Je nach Qualität des zu verwendenden Kunststoffes für die Lagerschale und Ansprüchen an die Dichtheit der Einrichtung ist es nicht auszuschließen, daß die Eigenelastizität des verwendeten Kunststoffes nicht allen gestellten Anforderungen entspricht. Diese erhcrften Ansprüche können mit dem Merkmal nach Anspruch 6 oder 7 erfüllt werden.
  • euzeitige Scheinwerfer sind fast ausschließlich von der Rückseite des Gehäuses zu justieren, und zwar durch eine Vertikal- und Horizontaleinrichtung. Der hierfür verwendete Betätigungsgriff kann gemäß Anspruch 8 in einfacher Weise und drehfest an der Einstellschraube befestigt werden. Mit der Weiterbildung der Einrichtung nach Anspruch 9 wird mit nur geringem Mehraufwand das Kugelzapfenlager gegen Spritz- und Schwallwasser geschützt.
  • Zeichnung Mehrere Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils abschnittsweise und im unmaßstäblichen Axialschnitt Figur 1 das erste Beispiel mit nur teilweise dargestelltem Scheinwerfer-Reflektor; die Figuren 2 bis 5 nur den Lagerbereich, und zwar Figur 2 das zweite Beispiel, bei dem die Lagerschale und das Gehäuse einstückig ist; Figur 3 eine spritzwasserdichte Ausführung nach Figur 2; Figur 4 das dritte Ausführungsbeispiel mit im Gehäuse bajonettartig eingerasteter Lagerschale, und Figur 5 das vierte Beispiel mit im Gehäuse eingeklipster Lagerschale.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur 1 zeigt von einem nicht naher dargestellten Eraf>-fahr zeug-Scheinwerfer einen Reflektor 10 mit.seiner optischen Achse 11 und eine Einrichtung 12 für die Tustierung des Reflektors 10 in vertikaler Richtung gemäß Doppelpfeil 13. Die Justiereinrichtung 12 hat eine Einstellschraube 14 mit einem Lagerzapfen 15 und einen Bedienungsgriff 16. Ein Mutternstück 17 aus Kunststoff hat ein mit dem Schraubengewinde zusammenwirkendes Innengewinde und ist in einem Durchbruch 18 des Reflektorflansches 19 befestigt.
  • Eine Lagerschale 20 aus elastischem Kunststoff ist im wesentlichen rotationssymmetrisch angeordnet und hat einen Abschnitt 21 mit anschließender Dichtlippe 22, die beide den Kugelzapfen 15 abdichtend umschließen.
  • Die Lagerschale 20 hat weiterhin eine Ringnut 23 mit anschließender Raste 24, so daß hierdurch eine Klipsverbindung der Lagerschale 20 in einem Gehäuse 25 des Scheinwerfers erfolgt. Dabei legt sich eine äußere Dichtlippe 26 der Lagerschale 20 am Gehäuse 25 an, wodurch die Justiereinrichtung 12 im Bereich des Gehäuses 25 ebenfalls abgedichtet ist.
  • Betätigt wird die Justiereinrichtung 12 durch Drehen des Bedienungsgriffes gemäß Doppelpfeil 27, wodurch das Mutternstück 17 entsprechend Doppelpfeil 28 verschoben wird und dadurch den Reflektor 10 - der am gegenüberliegenden Reflektorrand gelenkig gelagert ist - und dessen optische Achse gemäß Doppelpfeil 13 schwenkt.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen sind bereits beschriebene Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel der Justiereinrichtung 12 bestehen das Gehäuse 35 und die Lagerschale 30 aus a stück und sind aus Kunststoff gefertigt. Als Dichtelement ist ein 0-Ring 32 zwischen dem Kugelzapfen 15 und der Lagerschale 30 eingelegt, so daß höhere Ansprüche an die Dichtheit des Kugelzapfenlagers erfüllt werden.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel in Figur 3 zeigt das Gehäuse 45 aus Kunststoff mit der Lagerschale 30 und einem Ring 42, die beide einstückig am Gehäuse h5 angeformt sind. Der ebenfalls aus Kunststoff bestehende Redienungsgriff 46 hat ine Hülse 43, die teilweise in ne Bereich wischen der Lagerschale 30 und dem Rrnng 42 ragt uni dadurch einen Spritz- und Schwallwasserschutz bildet. in Innengewinde 40 im Mittelabschnitt des Bedienungsgriffes nimmt einen Gewindezapfen !t 1 er Einstellschraube auf.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel der Justiereinrichtung 12 in Figur 4 unterscheidet sich gegenüber dem vorseschriebeinen durch eine Lagerschale 50 aus Kunststoff, die nach Art eines Bajonettverschlusses im Gehäuse 55 einrastbar ist. Hierfür ist vom Gehäuse 55 ein Hals 51 ausgestellt, hinter dem insgesamt drei Haken 53 - von denen nur einer sichtbar ist - einrasten. Ein zweiter 0-Ring 52 dichtet den Bereich zwischen der Lagerschale 50 und dem Gehäuse 55 ab.

Claims (10)

  1. Ansprüche y) Justiereinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfern mit einer Einstellschraube, die am feststehenden Gehäuse sphärisch und abdichtend gelagert ist und in ein Innengewinde des Reflektors einschaubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle als Kugelzapfenlager ausgebildet ist, dessen Lagerschale (20, 30, 50), aus elastischem Material besteht und den Lagerzapfen (15) abdichtend umschließt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dessen Gehäuse aus Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (30) und das Gehäuse (35, 45) aus einem Stück bestehen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem metallenen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (20, 50) aus elastischem Kunststoff besteht und in das Gehäuse (25, 55) eingerastet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (50) nach Art eines Bajonettverschlusses in das Gehäuse (55) einrastbar ist.V
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (20) nach Art einer Klipsverbindung in das Gehäuse (25) einrastbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein 0-Ring (32) den Lagerzapfen (15) gegenüber der Lagerschale (30, 50) abdichtet.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Lagerschale (20) eine am Lagerzapfen (15) anliegende Dichtlippe (22) absteht.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dessen Einstellschraube von der Rückseite des Gehäuses betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsgriff (16) von der Einstellschraube (14) einstückig absteht.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen Einstellschraube von der Rückseite des Gehäuses betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Kunststoff hergestellter Betätigungsgriff (46) auf einem Zapfen (41) der Einstellschraube (44) befestigt ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsgriff (46) eine hülse (43) aufweist, de in den Bereich zwischen der Lagerschale (30) und einem Ring (42) eingreift.
DE19803040870 1980-10-30 1980-10-30 Justiereinrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer Withdrawn DE3040870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040870 DE3040870A1 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Justiereinrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040870 DE3040870A1 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Justiereinrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040870A1 true DE3040870A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6115540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040870 Withdrawn DE3040870A1 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Justiereinrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3040870A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445703A1 (de) 1983-12-14 1985-06-27 Koito Seisakusho Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum einstellen des lichtstrahlwinkels eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE3616694A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungs-einrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4029042A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0878354A3 (de) * 1997-05-14 2000-10-04 Zizala Lichtsysteme GmbH Kfz-Scheinwerferverstellung
EP3587183A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Valeo Iluminacion Beleuchtungsmoduleinsteller und kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445703A1 (de) 1983-12-14 1985-06-27 Koito Seisakusho Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum einstellen des lichtstrahlwinkels eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE3447996C2 (de) * 1983-12-14 1991-09-12 Koito Seisakusho Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3616694A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungs-einrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4029042A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4029042C2 (de) * 1990-09-13 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0878354A3 (de) * 1997-05-14 2000-10-04 Zizala Lichtsysteme GmbH Kfz-Scheinwerferverstellung
EP3587183A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Valeo Iluminacion Beleuchtungsmoduleinsteller und kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543563C1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3030427C2 (de)
EP1363743B1 (de) Brausekopf
DE3728121A1 (de) Kugelzapfenlagerung eines reflektors an rahmen von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE10004700B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge und zugehöriger Gehäuseabschnitt
DE3616694C2 (de) Beleuchtungs-Einrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3040870A1 (de) Justiereinrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE3939122C2 (de) Schutzkappe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19546271B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor
DE3402274A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19710857B9 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4017701A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3620800A1 (de) Befestigungsanordnung fuer reflektoren von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE4228889A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0928257B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines scheinwerfers oder einer leuchte an einem fahrzeugteil
DE4133527C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3149831C2 (de)
DE19537815B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE8313450U1 (de) Sphärische Halterung von Teilen in Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE2647747B2 (de) Außenrückblickspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3123053A1 (de) Halterahmen fuer scheinwerfer, insbesondere nebelscheinwerfer, von kraftfahrzeugen
DE3036585A1 (de) Halteelement fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE3433799A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE635104C (de) Scheinwerfer, der in einer OEffnung der Wand oder Ummantelung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeugs, eingebaut ist
DE2433595C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination