DE3040701A1 - Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders - Google Patents
Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylindersInfo
- Publication number
- DE3040701A1 DE3040701A1 DE19803040701 DE3040701A DE3040701A1 DE 3040701 A1 DE3040701 A1 DE 3040701A1 DE 19803040701 DE19803040701 DE 19803040701 DE 3040701 A DE3040701 A DE 3040701A DE 3040701 A1 DE3040701 A1 DE 3040701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding
- cam
- jaws
- cylinder
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/16—Rotary folders
- B65H45/162—Rotary folders with folding jaw cylinders
- B65H45/167—Rotary folders with folding jaw cylinders having associated sheet guide means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/54—Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
- B41F13/56—Folding or cutting
- B41F13/62—Folding-cylinders or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/16—Rotary folders
- B65H45/162—Rotary folders with folding jaw cylinders
- B65H45/168—Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
VEB Kombinat Polygraph 3040/01
'Werner Lamberz" Leipzig ___ Fr/_
1NAOKQEFiElCHTJ ρ
Vorrichtung zur Steuerung der Falzklappen eines Falzklappenzylinders
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Falzklappen eines Falzklappenzylinders für Falzapparate
von Rotationsdruckmaschinen mit paarweise angeordneten, schwenkbaren, durch Kurvenscheiben betätigten
Falzklappen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Bei den bekannten Klappenfalzapparaten wird der erste Querfalz in der Weise gebildet, daß das durch Bogenführungselemente
auf dem auch als Sammelzylinder fungierenden Falzmesserzylinder gehaltene Produkt mittig
quer zur Laufrichtung von jeweils einem Falzmesser zwischen je zwei Falzklappen des Falzklappenzylinders
gedruckt, von letzterem durch Schließen der Falzklappen
übernommen und in Abhängigkeit, ob eine Auslage in das Schaufelrad oder eine Obergabe an eine weitere
Falzgruppe erfolgt, an der gewünschten Stelle durch Offnen der Falzklappen wieder abgegeben wird. Dazu
erfolgt die Steuerung der Falzklappen durch feststehende Kurvenscheiben, auf denen Kurvenrollen ablaufen,
die an mit den Falzklappen verbundenen Schwinghebeln gelagert sind. Die Kurvenscheiben können zur Variierung
der Stelle für die Produktabgabe verstellt werden.
130037/0611
ORIGINAL INSPECTED
Durch die Leistungssteigerung von Rotationsdruckmaschinen und damit deren Falzapparate sind die Kurvenrollen
sowie die sie mit den Falzklappen verbindenden Schwinghebel infolge einer hohen Relativgeschwindigkeit zwischen
Kurvenrollen und Kurvenscheiben einer großen dynamischen Belastung unterworfen. Unruhiger Lauf der Kurvenrollen
sowie steigende Lärmentwicklung und hoher Verschleiß der Getriebemechanismen sind die Folge.
Um die Relativgeschwindigkeit zwischen Kurvenscheibe und Kurvenrolle zu reduzieren, hat man gemäß DE-PS
633 756 und DE-OS 2 316 227 den Durchmesser der Kurvenscheibe verkleinert. Diese Maßnahme erfordert jedoch
gegenüber den herkömmlichen Lösungen mit einem an einem Ende im Falzklappenzylinder gelagerten und
mit der Falzklappe verbundenen und am anderen Ende die Kurvenrolle tragenden Schwinghebel zusätzliche
Übertragungsglieder, z. B. Stößel. Damit ist zwangsläufig ein Anstieg der Massenkräfte des Getriebemechanismus
und eine größere Zahl von Gelenkpunkten und Führungen für die Übertragungsglieder verbunden, was
sich auf eine Leistungssteigerung des Falzapparates infolge steigenden Verschleißes und unexakter Bewegungsübertragung
negativ auswirkt.
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist es, die Funktionssicherheit einer Vorrichtung zur Steuerung der Falzklappen eines
Falzklappenzylinders für Falzapparate von Rotationsdruckmaschinen mit paarweise angeordneten, schwenkbaren,
durch Kurvenscheiben betätigten Falzklappen unter dem Aspekt einer Leistungssteigerung des Falzapparates
zu erhöhen.
Wesen der Erfindung:
65
65
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dynamische Belastung und den Verschleiß der Vorrichtung zur
130037/0611
ι -"i - ·5—- -κ
Steuerung der Falzklappen, insbesondere der Kurvenrollen und der diese mit den Falzklappen verbindenden
Übertragungsglieder, gegenüber den bekannten Lösungen unter Beibehaltung der Möglichkeit einer
Variierung der Stelle für die Produktabgabe zu reduzieren. Dazu sind erfindungsgemäß die in Drehrichtung
des Falzklappenzylinders nachlaufenden FaIzklappen jeweils nur bei der Produktübernahme und die
vorlaufenden Falzklappen jeweils nur bei der Produktabgabe durch je eine in Drehrichtung des Falzklappenzylinders
umlaufende Kurvenscheibe betätigbar, deren Drehzahl zu der dee Falzklappenzylinders im Verhältnis
2 : 3 bei einem mit zwei, 3 : 2 oder 3 : 4 bei einem mit drei, 4 : 3 oder 4 : 5 bei einem mit vier,
5 : 4 oder 5 : 6 bei einem mit fünf, 6 : 5 oder 6 : bei einem mit sechs und 7 : 6 oder 7 : δ bei einem mit
sieben im gleichen Abstand auf den Umfang des Falzklappenzylinders
verteilten Falzklappenpaaren gestuft ist, und die Kurven der Kurvenscheiben in der genannten
Reihenfolge bei zwei Falzklappenpaaren 3, bei drei 2 oder 4, bei vier 3 oder 5, bei fünf 4 oder 6, bei sechs
5 oder 7 und bei sieben 6 oder 8 gleichmäßig verteilte, mit je einem Anstieg und Abstieg ausgestattete Betätigungszonen
besitzen.
Durch die ständig umlaufenden Kurvenscheiben reduziert sich die Relativgeschwindigkeit zwischen ihnen
und den auf ihnen ablaufenden Kurvenrollen. Es ergeben sich günstige Bedingungen für eine Leistungssteigerung
infolge Abnahme der dynamischen Belastung der Vorrichtung zur Steuerung der Falzklappen. Damit sind
die Getriebemechanismen einem weit geringeren Verschleiß unterworfen, und die Funktionssicherheit der
Vorrichtung wird erhöht. Außerdem verringert sich die Geräuschentwicklung auf Grind der geringeren Drehzahl
der Kurvenrollen.
So beträgt unter Bezugnahme auf die oben genannten
130037/0611 -4-
BAD ORiGiNAL
Übersetzungsverhältnisse zwischen Kurvenscheibe und Falzklappenzylinder die Geschwindigkeit der Kurvenrolle
bei zwei Falzklappenpaaren 1/3, bei drei 1/2 oder 1/4, bei vier 1/3 oder 1/5, bei fünf 1/4 oder
1/6, bei sechs 1/5 oder 1/7 und bei sieben 1/6 oder 1/8 der Geschwindigkeit einer auf einer festen Ku rve
abrollenden Kurvenrolle.
Die Lösung kann in der Weise variiert werden, daß erfindungsgemäß
die Kurvenscheibe für die vorlaufenden Falzklappen zur Variierung der Stelle für die Produktabgabe
einstellbar ist, wobei die Kurvenscheibe jeweils in Abhängigkeit von der Anzahl ihrer Betätigungs
zonen sowie von dem Winkel /2) zwischen alter und neuer Stelle für die Produktabgabe bei gegenüber dem Falzklappenzylinder
schneller umlaufenden Kurvenscheibe entgegengesetzt zur Richtung und bei langsamer umlaufenden
Kurvenscheibe in Richtung der Verlagerung der Stelle für die Produktabgabe um einen Winkel
Oi = «τ- zu verdrehen ist.
Begünstigt wird dies durch den bereits genannten Umstand, daß sowohl die vorauslaufenden als auch die
nachlaufenden Falzklappen je einer getrennten Kurvenscheibe zugeordnet sind. Es können somit die Produkte
je nach Einstellung an verschiedenen Stellen, entweder an den 3. Falz oder den Parallelfalz oder
über das Schaufelrad direkt in die Auslage, abgegeben werden.
Eine vorteilhafte Lösungsvariante für den Antrieb der Kurvenscheiben zur Steuerung der Falzklappen besteht
darin, daß erfindungsgemäß ein mit dem Antrieb des Falzapparates verbundenes Zahnrad mit einem auf
einer Welle eines Bogenführungselemente tragenden
Zylinderkörpers eines Falzmesserzylinders befestigten Zahnrad im Eingriff steht, das über mehrere Zwischen-
130037/0611 -5-
räder, von denen zwei auf je einer Seite des Falzapparates
angeordnet und durch eine Welle miteinander verbunden sind, beide Kurvenscheiben zur Steuerung
der Falzklappen antreibt und gemeinsam mit einem, mit einem Zahnrad des Falzklappenzylinders im Eingriff
stehenden, auf einer die Welle des Zylinderkörpers für die Bogenführungselemente aufnehmenden Hohlwelle eines
Falzmesser tragenden Zylinderkörpers des Falzmesserzylinders befestigten Zahnrad gleicher Größe, jedoch mit
einer Schrägverzahnung entgegengesetzter Steigung, in ein axial verschiebbares Doppelzahnrad, dessen Teilverzahnungen
mit einer zu dem jeweiligen eingreifenden Zahnrad passenden Schrägverzahnung ausgestattet ist,
eingreift. Diese Antriebsgestaltung bietet den Vorteil, daß eine Falzverstellung, d. h. das Verdrehen des die
Falzmesser tragenden Zylinderkörpers des Falzmesserzylinders, inclusive Falzklappenzylinder, gegenüber dem
die Bogenführungselemente tragenden Zylinderkörper des Falzmesserzylinders ohne Verstellung der Kurvenscheiben
zur Steuerung der Falzklappen möglich ist.
Um die Stelle für die Produktabgabe in Abhängigkeit davon, ob eine Auslage in das Schaufelrad oder eine
Übergabe an eine weitere Falzgruppe, wie 3. Falz oder Parallelfalz, erfolgt, variieren zu können, ist
erfindungsgemäß das Zwischenrad für den Antrieb der die vorlaufenden Falzklappen betätigenden Kurvenscheibe
dreh- und in verschiedenen Stellungen fixierbar auf der Welle angeordnet sowie greift in das Zwischenrad
zu seiner Verstellung ein axial verschiebbares Ritzel wahlweise ein, dessen in der Seitenwand des Falzapparates
gelagerter Zapfen verdrehbar ist.
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen
Zeichnung zeigen:
130037/0611
Fig. 1: einen Längsschnitt durch einen Falzklappenzylinder mit teilweiser Darstellung des Antriebes
für den Falzklappenzylinder und die Kurvenscheiben zur Steuerung der Falzklappen
Fig. 2: einen Längsschnitt durch einen Falzmesserzylinder mit Darstellung seiner Antriebsverbindung mit dem Falzklappenzylinder
Fig. 3: eine Seitenansicht des Falzklappenzylinders mit 4 um 90° zueinander versetzten Falzklappenpaaren
Fig. 4: eine Seitenansicht des Falzklappenzylinders mit 3 um 120° zueinander versetzten Falzklappenpaaren
Fig. 5: eine Seitenansicht des Falzklappenzylinders
mit 2 um 180° zueinander versetzten Falzklappenpaaren
200
200
in schematischer Darstellung,
Gemäß Fig. 1 ist der Falzklappenzylinder 1 mit seiner Welle 2 beiderseitig in je einer Seitenwand 3; 4 des
Falzapparates gelagert.
Beiderseits des Falzklappenzylinders 1 ist auf dessen Welle 2 je ein Zahnrad 5; 6 drehbar gelagert, von denen
das auf der rechten Seite angeordnete Zahnrad 5 fest mit der Kurvenscheibe 7 zur Steuerung der in
Drehrichtung des Falzklappenzylinders 1 nachlaufenden, ausschließlich bei der Produktübernahme A (Fig.
3 bis 5) betätigten Falzklappen 8 und das auf der linken Seite angeordnete Zahnrad 6 mit der Kurvenscheibe
9 zur Steuerung der vorlaufenden, ausschließ-
130037/0611 - 7 -
INACHGEREICHT " ~'7· 30A0701
lieh bei der Produktabgabe B, C oder D (Fig. 3 bis 5)
betätigten Falzklappen IO verschraubt ist.
Die Zahnräder 5; 6 (Fig. 1) greifen in je ein Zwischenrad 11; 12 ein, die gemeinsam auf einer durchgehenden,
in den Seitenwänden 3; 4 dee Falzapparates gelagerten Welle 13 sitzen.
Die Kurven 14; 15 (Fig. 3 bis 5) der Kurvenscheiben 7; 9 (Fig. 1) sind als Nutkurven 16; 17 ausgebildet,
in die jeweils eine an einem mit der Falzklappe 8; 10 starr verbundenen Rollenhebel 18; 19 drehbar gelagerte
Kurvenrolle 20; 21 eingreift. In Fig. 1 sind im Interesse einer übersichtlicheren Darstellung die Rollenhebel
18; 19 in gedrehter Stellung und die Kurvenrollen 20; 21 außer Eingriff mit den Nutkurven 16; 17
dargestellt.
Um die Kurvenscheibe 9 zur Steuerung der vorlaufenden
Falzklappen 10 bezüglich der Stelle für die Produktabgabe B, C oder D (Fig. 3 bis 5) in das Schaufelrad
oder an den 3. Falz bzw. Parallelfalz verstellen zu können, besitzt die koaxiale Bohrung des Zwischenrades
12 einen Bund 22, auf dessen einen Seite eine lose Scheibe 23 und anderen Seite eine auf der Welle 13
befestigte Scheibe 24 anliegen, die mit Hilfe von Schrauben 25 über den Bund 22 des Zwischenrades 12 gegeneinander
verspannt sind. Nach dem Lösen der Schrauben 25 kann das Zwischenrad 12 durch ein axial entgegen
einer Federkraft verschiebbares und dadurch mit letzterem in Zahneingriff bringbares Ritzel 26 gegenüber der
Welle 13 verdreht werden. Dazu besitzt das Ritzel 26 einen in der Seitenwand 4 des Falzapparates gelagerten
Zapfen 27, dessen äußeres, die Seitenwand 4 überragendes Ende eine sich einerseits gegen letztere u.
andererseits gegen einen Bund 28 des Zapfens abstützende Druckfeder 29 trägt und mit einem Formstück
30 zum Aufstecken eines Werkzeuges abschließt.
130037/061t -
j NACHQEREICHT " - Λ\Ι ·
30Λ0701
Das Zwischenrad 11 steht über zwei weitere Zwischenräder 31; 32 (Fig. 1) mit einem auf der von der Seitenwand
3 zur Seitenwand 4 des Falzapparates durchgehenden Welle 33 des die Bogenführungseletnente 34
tragenden Zylinderkörpers 35 des Falzmesserzylinders 36 befestigten Zahnrad 37 (Fig. 2) in Verbindung,
das von einem Zahnrad 38 des Falzapparatantriebes
angetrieben wird.
Auf die Welle 33 ist drehbar die in der Seitenwand 3 gelagerte Hohlwelle 39 des die Falzmesser 40 tragenden
Zylinderkörpers 41 des Falzmesserzylinders 36 aufgesteckt, auf deren äußerem Ende ein gegenüber
dem Zahnrad 37 gleich großes, jedoch mit einer Schrägverzahnung entgegengesetzter Steigung ausgerüstetes
Zahnrad 42 sitzt (Fig. 2). Beide koaxial zueinander angeordnete Zahnräder 37; 42 greifen in
jeweils die entsprechende Teilverzahnung 43; 44 eines Doppelzahnrades 45 ein, das auf einem in der
Seitenwand 3 des Falzapparates gelagerten Zapfen 46 sitzt und über einen Mitnehmer 47 mit Hilfe eines
in einer mit der Seitenwand 3 verschraubten Abdeckung 48 geführten und stirnseitig mit einem Handrad
49 versehenen Gewindebolzens 50 axial verschiebbar ist. Die Teilverzahnungen 43; 44 besitzen die zu
dem jeweils eingreifenden Zahnrad 37; 42 passende Schrägverzahnung. Zwischen Abdeckung 48 und Handrad
49 ist noch ein der Sicherung gegen selbständiges Verdrehen des Gewindebolzens 50 dienender, mit einem
Handhebel 51 ausgestatteter Gewindering 52 angeordnet.
Das Zahnrad 42 steht außerdem noch mit dem auf der Welle 2 befestigten Zahnrad 53 für den Antrieb des
Falzklappenzylinders 1 im Eingriff.
In Fig. 3 besitzt der Falzklappenzylinder 1 vier um 90°, in Fig. 4 drei um 120° und in Fig. 5 zwei um
130037/0611 - 9 -
180° zueinander versetzte Falzklappenpaare.
Bei der Lösung gemäß Fig. 3 rotieren die Kurvenscheiben
7; 9 im Verhältnis 4 : 3, bei Fig. 4 im Verhältnis 3 : 2 und bei Fig. 5 im Verhältnis 2 : 3 zum Falzklappenzylinder.
Hierzu sind die die Antriebsverbindung zwischen dem Falzklappenzylinder 1 und den Kurvenscheiben
7; 9 realisierenden Zahnräder entsprechend geomtrisch gestuft.
In Fig. 3 und 5 besitzen die Kurven 14; 15 drei um 120° zueinander versetzte und in Fig. 4 zwei um 180° versetzte,
mit je einem Anstieg 54; 55 und Abstieg 56; ausgestattete Betätigungszonen 58; 59.
Die Kurvenscheiben 7; 9 sind so eingestellt, daß in jedem Fall (Fig. 3 bis 5) an der Stelle A die Produktübernahme vom Falzmesserzylinder 36 bei gleichzeitiger
Querfalzung des Produktes durch das Zusammenwirken des Falzmessers 40 mit den Falzklappen 8; 10 des Falzklappenzylinders
1 erfolgt, wobei jedoch ausschließlich die zuvor geöffnete nachlaufende Falzklappe 8 das Produkt
ergreifend betätigt, d. h. geschlossen wird, während die vorlaufende Falzklappe 10 während des gesamten
Vorganges geschlossen bleibt. Andererseits wird die vorlaufende Falzklappe 10 lediglich zur Produktabgabe
B, C oder D (Fig. 3 bis 5) geöffnet, während die nachlaufende Falzklappe 8 dabei jeweils geschlossen
bleibt.
Nach Lösen der Schrauben 25 (Fig. 1) kann mit Hilfe eines auf das Formstück 30 aufsteckbaren Werkzeuges
bei gleichzeitiger axialer Verschiebung des Ritzels 26 bis zum Zahneingriff mit dem Zwischenrad 12 die
Kurvenscheibe 9 gegenüber der Welle 13 in jede beliebige Stellung verdreht werden, so daß die Falzklappe
10 entweder im Punkt B zur Produktabgabe in die Auslage 60 (Fig. 3 und 5) des Falzapparates oder
130037/0611 - 10 -
im Punkt C zur Produktabgabe an den 3. Falz 61 bzw. 2. Längsfalz (Fig. 4) oder im Punkt D zur Produktabgabe
an den nicht dargestellten Parallelfalz bzw. 2. Ouerfalz geöffnet wird. In der gewünschten Stellung
wird nach Abnahme des Werkzeuges vom Formstück 30 das Ritzel 26 durch die Druckfeder 29 selbstätig
mit dem Zwischenrad 12 außer Eingriff gebracht und die Kurvenscheibe gegenüber ihrem Antrieb durch Festziehen
der Schrauben 25 fixiert.
In Fig. 4 ist mit einer strichpunktierten Linie die Stellung der Kurve 15 zur Steuerung der vorlaufenden
Falzklappen IO angedeutet, wenn die Produktabgabe nicht an der Stelle C1 sondern an der Stelle B erfolgt. Dazu
muß die Kurvenscheibe 9 (Fig. 1) in Abhängigkeit von dem Winkel ß (Fig. 4) zwischen der alten und neuen
Stelle für die Produktabgabe sowie der Anzahl b der Betätigungszonen 59 der Kurve 15 um den Winkel
ÖL =(r- im Uhrzeigersinn in der oben beschriebenen Weise
verdreht und anschließend fixiert werden. Läuft die Kurve 15 schneller als der Falzklappenzylinder 1 um
(Fig. 3; 4), so ist sie entgegengesetzt zur Richtung der Verlagerung der Stelle für die Produktabgabe um
den Winkel &C zu verdrehen, läuft sie hingegen langsamer
als letzterer um (Fig. 5), so ist sie in Richtung der Verlagerung der Stelle für die Produktabgabe
um den Winkel $6 zu verdrehen.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Antrieb für den Falzklappen- und Falzmesserzylinder bietet den Vorteil,
daß eine mit hier nicht näher beschriebenen Mitteln vorgenommene Falzverstellung unabhängig vom
Antrieb für die Kurvenscheiben 7; 9 erfolgen kann.
Dazu wird nach dem Lösen des Gewinderinges 52 mit Hilfe des Handrades 49 das Doppelzahnrad 45 axial
verschoben. Infolge der bereits beschriebenen und in Fig. 1 und 2 in jeweils einem Kreis symbolisch angedeuteten
Steigungsverhältnisse der Schrägverzahnungen für die Zahnräder 42; 37 und das Doppelzahnrad 45
bleibt dabei die Stellung des Zahnrades 37, inclusi-
130037/0611
- 11 -
ve des die Bogenführungselemente 34 tragenden Zylinderkörpers
35 des Falzmesserzylinders 36, sowie der mit dem Zahnrad 37 verbundene Antrieb für die Kurvenscheiben
7; 9 über die Zwischenräder 32; 31; 11; 12 unverändert, während das Zahnrad 42, inclusive
des die Falzmesser tragenden Zylinderkörpers 41 des Falzmesserzylinders 36, sowie das Zahnrad 53 für
den Antrieb des Falzklappenzylinders 1 um den entsprechenden Betrag verdreht werden.
Abweichend von der in Fig. 1 und 2 gezeigten Lösung ist auch ein Antrieb der Kurvenscheiben 7; 9 direkt
vom Falzapparatantrieb aus über Stirn- oder Kegelzahnradstufen denkbar.
In den Fig. 3 bis 5 sind die Falzklappen 8; 10 sowohl im Moment der Produktübernahme A als auch der Produktabgabe
B oder C dargestellt. Im ersteren Fall befindet
sich die Kurvenrolle 20 in der unteren Stellung der Betätigungszone 58 der Kurve 14, wodurch die nachlaufende
Falzklappe 8 geöffnet ist, während die'Kurvenrolle 21 in der oberen Rast 62 der Kurve 15 die vorauslaufende
Falzklappe 10 geschlossen haltend verbleibt.
Bei der Produktabgabe befindet sich in Umkehrung dieser
Verhältnisse die Kurvenrolle 21 in der unteren Stellung der Betätigungszone 59 der Kurve 15, wodurch die vorlaufende
Falzklappe 10 geöffnet ist. Die Kurvenrolle 20 bleibt hingegen in der oberen Rast 63 der Kurve 14 und
damit die nachlaufende Falzklappe 8 in der geschlossenen Stellung.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Verhältnisse sind gemäß dem Erfindungsprinzip auch auf einen mit einer ande
ren Zahl von Falzklappenpaaren ausgerüsteten Falzklappenzylinder entsprechend übertragbar. Die nachfolgende Tabelle
enthält eine Obersicht für gängige Anwendungsfäl-Ie
der Erfindung:
130037/0611
■At
Falzklappen paare |
415 | 4 | Anzahl der Be tätigungszonen pro Kurve |
Übersetzungs- verh. Kurven scheibe : Falz klappenzylinder |
410 2 | 420 5 |
3 | 2 : 3 | |
3 | 425 6 | 2 | 3 : 2 | |
7 430 |
4 | 3 : 4 | ||
3 | 4 : 3 | |||
5 | 4:5 | |||
4 | 5 : 4 | |||
6 | 5 : 6 | |||
5 | 6:5 | |||
7 | 6 : 7 | |||
6 | 7 : 6 | |||
8 | 7 : 8 |
1-30037/0611
-. 13 -
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Steuerung der Falzklappen eines Falzklappenzylinders für Falzapparate von Rotationsdruckmaschinen
mit paarweise angeordneten, schwenkbaren, durch Kurvenscheiben betätigten Falzklappen, gekennzeichnet dadurch, daß die in
Drehrichtung des Falzklappenzylinders (1) nachlaufenden Falzklappen (8) jeweils nur bei der
Produktübernahme (A) und die vorlaufenden FaIzklappen (10) jeweils nur bei der Produktabgabe
(B; C oder D) durch je eine in Drehrichtung des Falzklappenzylinders (1) umlaufende Kurvenscheibe
(7; 9) betätigbar sind, deren Drehzahl zu der des Falzklappenzylinders (1) im Verhältnis 2 :
bei einem mit zwei, 3 : 2 oder 3 : 4 bei einem mit drei, 4 : 3 oder 4 : 5 bei einem mit vier,
5 : 4 oder 5 : 6 bei einem mit fünf, 6:5 oder
6 : 7 bei einem mit sechs und 7 : 6 oder 7 : 8 bei einem mit sieben im gleichen Abstand auf den
Umfang des Falzklappenzylinders (1) verteilten Falzklappenpaaren gestuft ist, und die Kurven
(14; 15) der Kurvenscheiben (7; 9) in der genannten Reihenfolge bei zwei Falzklappenpaaren 3, bei
drei 2 oder 4, bei vier 3 oder 5, bei fünf 4 oder 6, bei sechs 5 oder 7 und bei sieben 6 oder 8
gleichmäßig verteilte, mit je einem Anstieg (54; 55) und Abstieg (56; 57) ausgestattete Betätigungszonen (58; 59) besitzen.
2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kurvenscheibe (9) für die vorlaufenden
Falzklappen (10) zur Variierung der Stelle für die Produktabgabe (B; C oder D) einstellbar ist,
wobei die Kurvenscheibe (9) jeweils in Abhängigkeit von der Anzahl ihrer Betätigungszonen sowie
von dem Winkel A zwischen alter und neuer Stelle für die Produktabgabe (C; B) bei gegenüber dem
- 14 1^00 3 7/0611
ORIGINAL INSPECTED
NACHQEREIOHTJ " .1 .
Falzklappenzylinder (1) schneller umlaufenden Kurvenscheibe (9) entgegengesetzt zur Richtung und bei
langsamer umlaufenden Kurvenscheibe in Richtung der Verlagerung der Stelle für die Produktabgabe um einen
Winkel OC = (rr zu verdrehen ist,
3. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein mit dem Antrieb des Falzapparates verbundenes
Zahnrad (38) mit einem auf einer Welle (33) eines Bogenführungselemente (34) tragenden Zylinderkörpers
(35) eines Falzmesserzylinders (36) befestigten Zahnrad (37) im Eingriff steht, das
über mehrere Zwischenräder (32; 31; 11; 12), von denen zwei auf je einer Seite des Falzapparates angeordnet
und durch eine Welle (13) miteinander verbunden sind, beide Kurvenscheiben (7; 9) zur Steuerung
der Falzklappen (8; 10) antreibt und gemeinsam mit einem mit einem Zahnrad (53) des Falzklappenzylinders
(1) im Eingriff stehenden, auf einer die Welle (33) des Zylinderkörpers (35) für die Bogenführungselemente
aufnehmenden Hohlwelle (39) eines Falzmesser (40) tragenden Zylinderkörpers (41) des
Falzmesserzylinders (36) befestigten Zahnrad (42) gleicher Größe, jedoch mit einer Schrägverzahnung
entgegengesetzter Steigung, in ein axial verschiebbares Doppeizahnrad (45), dessen Teilverzahnungen
(43; 44) mit einer zu dem jeweiligen eingreifenden Zahnrad (37; 42) passenden Schrägverzahnung ausgestattet
ist, eingreift.
4. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch,
daß das Zwischenrad (12) für den Antrieb der die vorlaufenden Falzklappen (10) betätigenden Kurvenscheibe
(9) dreh- und in verschiedenen Stellungen fixierbar auf der Welle (13) angeordnet ist sowie
in das Zwischenrad (12) zu seiner Verstellung ein axial verschiebbares Ritzel (26) wahlweise eingreift,
dessen in der Seitenwand (4) des Falzapparates gelagerter Zapfen (27) verdrehbar ist.
130O37/0611
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21813079A DD146809A1 (de) | 1979-12-27 | 1979-12-27 | Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3040701A1 true DE3040701A1 (de) | 1981-09-10 |
Family
ID=5522002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803040701 Withdrawn DE3040701A1 (de) | 1979-12-27 | 1980-10-29 | Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BG (1) | BG37422A1 (de) |
CS (1) | CS230402B1 (de) |
DD (1) | DD146809A1 (de) |
DE (1) | DE3040701A1 (de) |
FR (1) | FR2472474A1 (de) |
GB (1) | GB2066785B (de) |
SU (1) | SU1196285A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037130A1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-11-07 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum verstellen der falzklappen an einem falzklappenzylinder |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810439C1 (de) * | 1988-03-26 | 1989-08-10 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
ATE330893T1 (de) | 2002-02-26 | 2006-07-15 | Koenig & Bauer Ag | Falztrommel eines falzapparates |
DE102004020303B4 (de) | 2004-04-26 | 2007-12-27 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial |
-
1979
- 1979-12-27 DD DD21813079A patent/DD146809A1/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-10-29 DE DE19803040701 patent/DE3040701A1/de not_active Withdrawn
- 1980-11-19 BG BG4971580A patent/BG37422A1/xx unknown
- 1980-11-19 CS CS787080A patent/CS230402B1/cs unknown
- 1980-11-25 SU SU807771492A patent/SU1196285A1/ru active
- 1980-12-08 FR FR8026021A patent/FR2472474A1/fr active Granted
- 1980-12-18 GB GB8040659A patent/GB2066785B/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037130A1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-11-07 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum verstellen der falzklappen an einem falzklappenzylinder |
US5096175A (en) * | 1990-04-26 | 1992-03-17 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Folding jaw adjustment system for a printing machine folding cylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2066785A (en) | 1981-07-15 |
FR2472474B3 (de) | 1982-10-08 |
DD146809A1 (de) | 1981-03-04 |
FR2472474A1 (fr) | 1981-07-03 |
GB2066785B (en) | 1983-09-28 |
BG37422A1 (en) | 1985-06-14 |
CS230402B1 (en) | 1984-08-13 |
SU1196285A1 (ru) | 1985-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4215911C2 (de) | Falzklappen-Zylinder | |
DE2325244B2 (de) | Einrichtung zum vereinzeln und transportieren von blattfoermigen zuschnitten, insbesondere etiketten | |
EP0453868B1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen an einem Falzklappenzylinder | |
DE69916596T2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der zeitlichen Steuerung der Punkturnadeln in einem Falzzylinder | |
DE3040701A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders | |
DE4404752C2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen eines Falzklappenzylinders | |
DE2942601C2 (de) | ||
DE1955351C3 (de) | Vorrichtung zum Verschwenken des Falzmessers eines Falzmesserzylinders | |
DE2103946A1 (de) | Falzklappenzylinder im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen | |
DE2045717A1 (de) | Verreibwalze, insbesondere für Buchdruck- oder Offsetdruckmaschinen | |
DE1815027A1 (de) | Roll-Schmiedemaschine | |
DE3045188A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders | |
DE483180C (de) | Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges | |
DE4408202C2 (de) | Falzzylinder | |
DE1810294A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Bogenfuehrungselemente eines 3:2 Sammelzylinders in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen | |
DE1956268A1 (de) | Faltscheibe | |
DE673677C (de) | Drehvorrichtung an Speisevorrichtungen von Pilgerschrittwalzwerken | |
DD146810A1 (de) | Falzklappenzylinder | |
DE920340C (de) | Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken | |
DE3045187A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders | |
DE1076712B (de) | Anordnung zum Steuern der Greifer und der Falzmesser an Zylindern von Falzapparaten | |
DE2440989C3 (de) | Etikettierstation in einer Etikettiermaschine | |
DE262765C (de) | ||
DE674233C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Betrieb verschiedenartiger, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeitender Papierverarbeitungsmaschinen | |
DE676745C (de) | Falzklappenzylinder fuer Rotationsdruckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |