DE3040683A1 - Verfahren zum erwaermen von wasser einer vorrichtung eines hauswasserkreises und vorrichtung eines hauswasserkreises und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum erwaermen von wasser einer vorrichtung eines hauswasserkreises und vorrichtung eines hauswasserkreises und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3040683A1
DE3040683A1 DE19803040683 DE3040683A DE3040683A1 DE 3040683 A1 DE3040683 A1 DE 3040683A1 DE 19803040683 DE19803040683 DE 19803040683 DE 3040683 A DE3040683 A DE 3040683A DE 3040683 A1 DE3040683 A1 DE 3040683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heat
feed line
flowing
line part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803040683
Other languages
English (en)
Inventor
Guiseppe Sangano Torino Cane
Mario Abigliana Torino Palazzetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE3040683A1 publication Critical patent/DE3040683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/909Regeneration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Centro Ricerche Fiat S.p.A., 10043 Orbassano (Torino-Italien)
Strada Torino, 50
Verfahren zum Erwärmen von Wasser einer Vorrichtung eines Hauswasserkreises und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens .
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser einer Vorrichtung eines Hauswasserkreises mit einer Speiseleitung zum kontinuierlichen Heißwassereinspeisen in diese Vorrichtung und einer Entnahmeleitung zur Wasserentnahme aus dieser Vorrichtung.
Das Wasser wird sowohl mit derjenigen Energie erwärmt, die aus dem der Vorrichtung entnommenen und von dieser benutzten Wasser zurückgewonnen wird, als auch von einer geringen, durch eine externe Energiequelle gelieferte Energie.
13002 0/0772
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist sehr einfach und verläßlich und hat ein sehr geringes Gesamtvolumen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, dem einen ersten Entnahmeleitungsteil durchströmenden Wasser entnommene Wärmemenge dem einen ersten Speiseleitungsteil durchströmenden Wasser mit einem ersten, vom Wasser der Speiseleitung und der Entnahmeleitung durchströmten Wärmetauscher zugeführt wird, daß eine zweite, dem einen Kondensator einer Wärmepumpe durchströmenden Fluid entnommene Wärmemenge dem einen zweiten, den ersten Speiseleitungsteil nachgeschalteten Speiseleitungsteil durchströmenden Wasser mit einem zweiten, vom Wasser der Speiseleitung und dem Fluid durchströmten Wärmetauscher zugeführt wird, daß die zweite Wärmemenge teils durch die Kompressionsarbeit eines Kompressors der Wärmepumpe und teils durch eine weitere Wärmemenge geliefert wird, die einem Verdampfer der Wärmepumpe aus dem einen zweiten, dem ersten Bntnahmeleitungsteil nachgeschalteten Entnahmeleitungsteil durchströmenden Wasser mit einem dritten, von dem Wasser der Entnahmeleitung und dem Fluid durchströmten Wärmetauscher zugeführt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird dadurch gekennzeichnet, daß ein erster, von dem Wasser der Speiseleitung und der Entnahmeleitung durchströmter Wärmetauscher zur Übertragung einer ersten, dem einen ersten Entnahmeleitungsteil durchströmenden Wasser entnommenen Wärmemenge in das einen ersten Speiseleitungsteil durchströmende Wasser vorhanden ist, daß ein zweiter, von dem Wasser der Speiseleitung
130020/0772
040683
durchströrater und von einem Kondensator einer Wärmepumpe durchsetzten Wärmetauscher zur Übertragung einer zweiten, von dem den Kondensator durchströmenden Fluid gelieferten Wärmemenge in das einen zweiten, dem ersten Speiseleitungsteil nachgeschalteten Speiseleitungsteil durchströmenden Wasser vorhanden ist, und daß ein dritter, von dem Wasser der Entnahmeleitung durchströmter und von einem Verdampfer der Wärmepumpe durchsetzter Wärmetauscher zur Übertragung einer dem Wasser des einen zweiten, dem ersten Entnahmeleitungsteil nachgeschalteten Entnahmeleitungsteil der Entnahmeleitung entnommenen Wärmemenge in das den Verdampfer durchströmende Fluid vorhanden ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer solchen Ausfuhr ungs form,
Fig. 2,3 den Energiefluß durch die verschiedenen Bauteile der Vorrichtung darstellende Diagramme und Fig. 4 ein Diagramm, mit dem dargestellt wird, wie sich der Wirkungsgrad des Verfahrens bei verschiedenen Betriebsbedingungen ändert, die durch Veränderung des Wertes eines Parameters der Vorrichtung auftreten.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ü nutzt kontinuierlich eine Heißwassermenge und gibt diese dann kontinuierlich ab. Die Vorrichtung XJ ist beispielsweise ein Waschbecken, ein Geschirrspüler, eine Waschmaschine, eine Dusche od. dgl. und in einen Hauswasserkreis eingesschaltet. Die-
130020/0772
ser Kreis hat eine Speiseleitung A zum Einspeisen heißen Wassers durch einen Hahn R in die Vorrichtung U. Die Speiseleitung A ist an eine nicht dargestellte Wasserquelle angeschlossen, z. B. eine normale Trinkwassernetzleitung. Das mit normaler Zuflußtemperatur in die Speiseleitung A einfließende Wasser wird beim Durchströmen der Speiseleitung erhitzt und mit einer vorbestimmten Nutztemperatur in die Vorrichtung U eingespeist. Der Hauswasserkreis hat auch eine Entnahmeleitung B, um das benutzte Wasser der Vorrichtung U in einen Ableitungskanal zu überführen.
Ein Speiseleitungsteil A1 speist Kaltwasser aus der Netzleitung in die Vorrichtung U.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat einen ersten Wärmetauscher Sl, der in einen ersten Speiseleitungsteil Al der Speiseleitung A und einen ersten Entnahmeleitungsteil Bl der Entnahmeleitung B eingeschaltet ist. Dieser Wärmetauscher Sl des Wasser/Wasser-Typs überträgt eine erste Wärmemenge Ql von dem durch den ersten Entnahmeleitungsteil Bl der Entnahmeleitung B durchströmenden Wasser auf das den ersten Speiseleitungsteil Al der Speiseleitung A durchströmende Wasser. Zweckmäßigerweise fließen die beiden die Leitungsteile Al, Bl durchströmenden Wasserströme gemäß Fig. 1 gegenläufig.
Die Vorrichtung hat einen zweiten Wärmetauscher S2, der in einen zweiten Speiseleitungsteil A2 der Speiseleitung A geschaltet ist, der dem Speiseleitungsteil Al nachgeordnet ist. Dieser Wärmetauscher S2 enthält den Kondensator C einer Wärmepumpe P, die außer dem Kondensator C einen Verdampfer E und einen Gaskompressor W hat, die untereinander in bekannter
130020/0772
Weise gemäß Fig. 1 in Reihe geschaltet sind und einen geschlossenen Kreislauf L bilden, der von einem geeigneten Kühlfluid, z. B. Freon-Gas, in Pfeilrichtung durchströmt wird.
Der Wärmetauscher S2 wird daher von dem den zweiten Speiseleitungsteil A2 der Speiseleitung A durchströmenden Wasser durchflossen, sowie durch das Kühlfluid, welches den Kondensator C durchströmt. Der Wärmetauscher S2 überträgt daher eine zweite Wärmemenge 02 durch Entzug aus dem Kühlfluid auf das Wasser des Speiseleitungsteils Ä2. Zweckmäßigerweise fließen das Wasser und das Kühlfluid gemäß Fig. gegenläufig.
Letztlich hat die Vorrichtung einen dritten Wärmetauscher S3, der in einen zweiten Entnahmeleitungsteil B2 der Entnahmeleitung B dem Entnahmeleitungsteil Bl nachgeschaltet angeordnet ist und einen Verdampfer E der Wärmepumpe enthält. Der Wärmetauscher S3 wird infolgedessen durch das den zweiten Entnahmeleitungsteil B2 der Entnahmeleitung B durchfließende Wasser und durch das den Verdampfer E durchströmende Kühlfluid durchflossen und überträgt infolgedessen eine dritte Wärmemenge Q3 auf dieses Fluid.
Da das in dem Kreislauf der Wärmepumpe P benutzte Fluid ein Gas ist, z. B. Freon, welches durch den Kompressor W bis zur Verflüssigung komprimiert werden kann, ist dieses Fluid im Kondensator C in flüssigem und im Verdampfer E im gasförmigem Zustand. Die Wärmetauscher S2, S3 können infolgedessen jeden in jedem der beiden Fälle zur Wärmeübertragung zwischen dem in einem der beiden vorbeschriebenen Zustände befindlichen Hydraulikmittel und dem durch die
130020/07^2
Wärmetauscher strömenden Wasser zur wirksamen Wärmeübertragung geeigneten Typs sein.
Mit dem erfindungsgemäßen und durch die Benutzung der vorbeschriebenen Vorrichtung durchgeführten Verfahren kann das kontinuierlich die Speiseleitung A des Hauswasserkreises durchströmende Wasser auf eine vorbestimmte Nutztemperatur T2 aufgeheizt werden.
Es wird angenommen, daß das der Vorrichtung U mit einer Temperatur T2 zugeführte Wasser der Vorrichtung mit einer Temperatur To\ T2 entnommen wird. Das durch den ersten Entnahmeleitungsteil Bl der Entnahmeleitung B in den ersten Wärmetauscher Sl fließende Wasser übergibt dem den ersten Speiseleitungsteil £1 gegenläufig durchströmenden Wasser durch einfache Wärmeübertragung eine Wärmemenge Ql, die im wesentlichen von den Kenngrößen des Wärmetauschers Sl abhängt. Daraus folgt, daß die Temperatur des den Wärmetauscher Sl verlassenden Wassers auf eine Temperatur To1^To reduziert wird, während das den Speiseleitungstexl Al der Speiseleitung A durchfließende Wasser von der Zuflußtemperatur Tl auf eine höhere Temperatur Tl' erwärmt wird.
In dem zweiten Speiseleitungsteil A2 innerhalb des Wärmetauschers S2 erfährt das die Speiseleitung A durchströmende Wasser eine zweite Erwärmung von der Temperatur Tl' auf die Temperatur T2. Das wird durch die Wärmemenge Q2 bewirkt, die dem Wasser innerhalb des Wärmetauschers S2 durch das den Kondensator C durchströmende Kühlfluid über-
130020/0772
tragen wird. Diese Wärmemenge Q2 hängt von den Kenngrößen der Wärmepumpe P ab.
Die auf diese Weise übetragene Wärmemenge Q2 stellt diejenige Wärmemenge dar, die dem Kondensator C durch die Wärmepumpe P zur Verfügung gestellt wurde, und die zuvor dem Kühlfluid durch die Wärmemenge Q3 infolge des im Wärmetauscher S3 stattgefundenen Wärmeaustausch^ und durch die Kompressionsarbeit des Kompressors W zugeführt wurde. Diesbezüglich ist eine Wärmepumpe in der Lage, den Kondensator C mit einer auf einem höheren thermischen Niveau befindlichen Wärmemenge zu speisen, die der Summe der dem auf einem niedrigem thermischen Niveau befindlichen Verdampfer E zugeführten Wärmemenge Q3 und der der Kompressionsarbeit W des Kompressors W entspricht.
Die Wärmemenge Q3 wird dem Fluid des Verdampfers E durch einfache Wärmeübertragung innerhalb des Wärmetauschers S3 zugeführt, indem es dem den zweiten Entnahmeleitungsteil B2 der Entnahmeleitung B durchströmenden Ablaufwasser entzogen wird. Das den Wärmetauscher S3 verlassende Ablaufwasser hat daher eine Temperatur T3, die geringer als die Einlauftemperatur To1 dieses Wassers in den Wärmetauscher S3 ist. Die Temperatur T3 kann größer, geringer oder gleich der Temperatur Tl der Netzleitung sein, wenn die Betriebsbedingungen der Vorrichtung verändert werden.
Der vorbeschriebene Vorgang kann in den Diagrammen der Fig. 2, 3 verfolgt werden, in denen die Wärmeflüsse der Energiebilanz der Vorrichtung dargestellt sind. Die zwei
130020/0772
Diagramme, welche die Zahlenwerte der Prozentsätze jedes der Teilströme angeben, beziehen sich auf zwei verschiedene Vorrichtungszustände, die durch die Verwendung zweier unterschiedlicher Wärmetauscher S2 in der Vorrichtung auftreten. Die Wirksamkeit der in einem Wärmetauscher stattfindenden Wärmeübertragung hängt bekanntlich von dem Rückgewinnungsfaktor Rx ab, der als das Verhältnis zwischen der von dem Wärmetauscher übertragenen und der zugeführten Wärmeleistung ist. Für den Wärmetauscher Sl gilt, da die Wärmeübertragung zwischen Fluiden desselben Typs (Wasser)
stattfindet: Rx = T 1 Tl
T - T1
ο 1
Die beiden Darstellungen der Fig. 2, 3 wurden durch WärmerecVmnngen mit den Annahmen erhalten, daß Wärmetauscher Sl mit einem Rückgewinnungsfaktor Rx von 0,35 und 0,80 in der Vorrichtung verwendet wurden. Diese Werte können als zwei Grenzfälle für in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbare Wärmetauscher angesehen werden. Außerdem wurden die folgenden Grundtemperaturen angenommen: Tl = 15°C; T2 = 400C; To = 38°C.
Es wurde auch angenommen, daß ein Wärmeenergieverlust Qp innerhalb der Vorrichtung U stattfindet und 8% der am Hahn R der Speiseleitung A verfügbaren Wärmeenergie Qu beträgt.
Diese Annahmen wurden getroffen, um die in den Diagrammen der Fig. 2, 3 dargestellten Wärmeflüsse zu erhalten. Aus den Diagrammen kann entnommen werden, daß von der an der Nutzungsstelle vorhandenen Wärmeenergie Qu ein Teil Qo
130020/0772
in der Vorrichtung U verteilt wird, so daß der Rest Qu - Qp der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt wird. Im Wärmetauscher Sl wird zuerst die Wärmeenergie Ql zurückgewonnen, die ein Teil der verfügbaren Wärmeenergie Qu ist und offensichtlich vom Rückgewinnungsfaktor Rx des Wärmetauschers Sl abhängt. Wenn Rx ansteigt, steigt die durch reine Wärmeübertragung übertragene Wärmenergie Ql ebenfalls an.
Das in den Wärmetauscher S3 einströmende Wasser hat noch eine restliche Wärmeenergie Qu-Qp-Ql, wenn vorausgesetzt wird, daß die Ablaufwassertemperatur T3 gleich der Zuflußtemperatur Tl des Netzleitungswassers ist. Wenn dies nicht so ist, sondern wenn gemäß Fig. 2 13^Tl, muß angenommen werden, daß eine Wärmemenge Osr dem von dem Wärmetauscher S3 übertragenen Energiestrom zufließt, wobei diese Wärmemenge Qsr gleich derjenigen Wärmemenge ist, die zum Herunterkühlen des entnommenen Wassers auf eine Temperatur T3 dient, welche geringer als Tl ist.
Fig. 3 zeigt T3^T1, so daß angenommen werden muß, daß nicht die gesamte verfügbare Energie des entnommenen Wassers genutzt wird und daher ein entsprechender Energieverlust Qp' vor dem Wärmetauscher S3 vorhanden ist, so daß eine entsprechende Reduzierung des durch den Wärmetauscher S3 übertragenen Wärmeflusses auftritt.
In beiden Fällen wird die der durch den Kompressor W geleisteten Kompressionsarbeit entsprechende Energie W in den Wärmefluß hinter dem Wärmetauscher S3 zugeführt.
130020/0772
Im Wärmetauscher S2 wird ein Wärmestrom Q3 + W = Q2 dem Wasser übertragen.
Wie aus den Darstellungen der Fig. 2, 3 entnommen werden kann, ist die der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführte Energie zur Konstanthaltung der Nutzwassertemperatur T2 lediglich gleich der Summe von W + Qsr = Qp (Fig. 2), oder gleich der Differenz von W - Qp1 = Qp (Fig. 3). Da diese Summe bzw. diese Differenz immer gleich dem Energieverlust Qp in der Vorrichtung U und in den Leitungen ist, muß dem System lediglich die in der Vorrichtung ü verlorengehende Wärme Qp zugeführt werden. Da die Verlustenergiemengen Qsr und Qp1 klein sind, kann in guter Annäherung angenommen werden, daß die dem System mechanisch zuzuführende Energie (W) lediglich gleich der im Verbraucher Qp verlorengegangenen Energie zu sein braucht.
Die Werte Osr, Qp und W hängen von den oben definierten Parametern und von dem üblicherweise mit COP bezeichneten Leistungsfaktor des Kompressors W ab, der wie folgt definiert ist: COP = ——
Tafel 1 zeigt die Werte einiger der zuvor definierten Parameter in Abhängigkeit von verschiedenen Werten des Rückgewinnungsfaktors Rx.
Die Kurve E im Diagramm der Fig. 4 stellt die Veränderung des Wirkungsgrades des Verfahrens dar, wobei
E = —— gilt, d. h. das Verhältnis der verfügbaren Energie zu der der Vorrichtung zum Antrieb des Kompressors W der Wärmepumpe P zugeführten Energie, wenn der Rückgewin-
130020/0772
nungsfaktor Rx sich verändert. Dieselbe Fig. 4 zeigt eine Schar von Kurven Gi, welche die zum Antrieb des Kompressors W erforderliche Leistung P für verschiedene, auf der rechten Skala angeführte Fluiddurchsätze zu bestimmen erlauben.
Kurve E zeigt, daß der Wirkungsgrad E steigt, wenn der Rückgewinnungsfaktor Rx des Wärmetauschers Sl ansteigt. Der Wirkungsgrad ist sogar für geringe Werte von Rx bereits befriedigend (E = 10 für Rx = 0,35), wird jedoch für höhere Werte von Rx sehr groß (E = 25 für Rx = 0,80). Für jeden Wirkungsgrad E ergibt die Kurve Gl die für einen vorbestimmten Fluiddurchsatz notwendige Leistung P.
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, aus dem der Vorrichtung U entnommenen Wasser eine bestimmte Energiemenge rückzugewinnen, indem eine Menge äußerer Energie angewendet wird, die nur einen geringen Teil der Energie selbst beträgt. Dieser Teil ist 1/10 bzw. 1/25 für die beiden obigen Grenzfälle. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es daher möglich, die in dem der Vorrichtung U entnommenen Wasser enthaltene Wärmeenergie vollständig zurückzugewinnen und dieses Wasser mit einer Temperatur T3 abzulassen, die gleich oder unterschiedlich von der Zuflußtemperatur Tl ist.
Diese Wiedergewinnung ist mit einer sehr einfachen und daher höchst verläßlich Vorrichtung möglich, die eine sehr geringe Gesamtgröße hat, wie sie für die Herstellung des Geräts als kleine kompakte Einheit erforderlich ist, die
13 0020/0772
in die Vorrichtung U integriert oder in deren unmittelbarer Nachbarschaft angeordnet werden soll.
Des weiteren ist die zum Betrieb des Geräts erforderliche Energie sehr gering, da sie nur der für den Antrieb
des vorzugsweise elektrischen Motors notwendigen Energie
entspricht, der den Kompressor W antreibt.
Diese günstigen Ergebnisse und insbesondere die geringe Gesamtgröße und die geringe Leistung, lassen sich
insbesondere auf der Verwendung zweier aufeinanderfolgender Verfahrensschritte zur Übertragung von Wärme in das die
Speiseleitung A durchströmende Wasser ableiten, wobei diese Verfahrensschritte durch die Wärmetauscher Sl bzw. S2
ausgeführt werden. Auf diese Weise wird lediglich der Bruchteil Q2/Qu der verfügbaren Energie Qu durch Gebrauch einer Wärmepumpe P ergänzt. Da diese Wärmpumpe P lediglich einen geringen Anteil Wärmeenergie von einem ersten auf ein
zweites Wärmeniveau zu übertragen hat, benötigt sie einen
Kompressor und einen Motor von lediglich geringen Ausmaßen und führt daher zu sehr geringen Gesamtabmessungen.
Ein kleiner Behälter M wird zweckmäßigerweise in die
Speiseleitung A hinter den Wärmetauscher S2 als Wärmespeicher geschaltet, falls nicht stattdessen der Kondensator C diese Funktion übernimmt.
130020/0773

Claims (2)

  1. DR.-ING. DIPL.-PHYS. H. STURIES PATENTANWÄLTE
    DIPL-ING. P. EICHLER
    BRAhMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2
    Α η sprüche:
    Verfahren zum Erwärmen von Wasser einer Vorrichtung eines Hauswasserkreises mit einer Speiseleitung zum kontinuierlichen Heißwassereinspeisen in diese Vorrichtung und einer Entnahmeleitung zur Wasserentnahme aus dieser Vorrichtung, dadurch geken nzeichnet, daß eine erste, dem einen ersten Entnahmeleitungsteil (Bl) durchströmenden Wasser entnommene Wärmemenge (Ql) dem einen ersten Speiseleitungsteil (Al) durchströmenden Wasser mit einem ersten, vom Wasser der Speiseleitung (A) und der Entnahmeleitung (B) durchströmten Wärmetauscher (Sl) zugeführt wird, daß eine zweite, dem einen Kondensator (C) einer Wärmepumpe (P) durchströmten Fluid entnommene Wärmemenge (Q2> dem einen zweiten, dem ersten Speiseleitungsteil (Al) nachgeschalteten Speiseleitungsteil (Ά2) durchströmenden Wasser mit einem zweiten, vom Wasser der Speiseleitung (A) und dem Fluid durchströmten Wärmetauscher (S2) zugeführt wird, daß die zweite Wärmemenge (Q2) teils durch die Kompressionsarbeit eines Kompressors (W) der Wärmepumpe (P) und teils durch eine weitere Wärmemenge (Q3) geliefert wird, die einem Verdampfer (E) der Wärmepumpe (P) aus dem einen zweiten,
    130020/077?
    ORIGINAL INSPECTED
    dem ersten Entnahmeleitungsteil (Bl) nachgeschalteten Entnahmeleitungsteil CB2) durchströmenden Wasser mit einem dritten, von dem Wasser der Entnahmeleitung (B) und dem Fluid durchströmten Wärmetauscher (S3) zugeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser einer Vorrichtung eines Hauswasserkreises mit einer Speiseleitung zum kontinuierlichen Heißwassereinspeisen in diese Vorrichtung und einer Entnahmeleitung zur Wasserentnahme aus dieser Vorrichtung, dadurch geken nzeichnet, daß ein erster, von dem Wasser der Speiseleitung (A) und der Entnahmeleitung (B) durchströmter Wärmetauscher (Sl) zur Übertragung einer ersten, dem einen ersten Entnahmeleitungsteil (Bl) durchströmenden Wasser entnommenen Wärmemenge (Ql) in das einen ersten Speiseleitungsteil (Al) durchströmende Wasser vorhanden ist, daß ein zweiter, von dem Wasser der Speiseleitung (A) durchströmter und von einem Kondensator (C) einer Wärmepumpe (P) durchsetzten Wärmetauscher (S2) zur Übertragung einer zweiten, von dem den Kondensator (C) durchströmenden Fluid gelieferten Wärmemenge (Q2) in das einen zweiten, dem ersten Speiseleitungsteil (Al) nachgeschalteten Speiseleitungsteil (Ά2) durchströmende Wasser vorhanden ist und daß ein dritter, von dem Wasser der Entnahmeleitung (B) durchströmter und von einem Verdampfer (E) der Wärmepumpe (P) durch-
    130020/0772
    setzter Wärmetauscher (S3) zur Übertragung einer dem Wasser des einen zweiten, dem ersten Entnahmeleitungsteil (Bl) nachgeschalteten Entnahmeleitungsteil (B2) der Entnahmeleitung (B) entnommenen Wärmemenge (Q3) in das den Verdampfer (E) durchströmende Fluid vorhanden ist.
    130020/0772
DE19803040683 1979-10-30 1980-10-29 Verfahren zum erwaermen von wasser einer vorrichtung eines hauswasserkreises und vorrichtung eines hauswasserkreises und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3040683A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69117/79A IT1119442B (it) 1979-10-30 1979-10-30 Procedimento per il riscaldamento di acqua utilizzata in un apparecchio inserito in un circuito idraulico domestico ed apparecchiatura atta a realizzare tale procedimento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040683A1 true DE3040683A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=11311380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040683 Withdrawn DE3040683A1 (de) 1979-10-30 1980-10-29 Verfahren zum erwaermen von wasser einer vorrichtung eines hauswasserkreises und vorrichtung eines hauswasserkreises und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4321798A (de)
DE (1) DE3040683A1 (de)
FR (1) FR2468851A1 (de)
GB (1) GB2065853A (de)
IT (1) IT1119442B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448347A (en) * 1981-12-09 1984-05-15 Dunstan Phillip E Heat pump system using wastewater heat
US20040108096A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-10 Janssen Terrance Ernest Geothermal loopless exchanger
US7942415B2 (en) * 2008-07-09 2011-05-17 Siemens Industry, Inc. Mail sorting machine with improved diverter panel
BE1019045A5 (nl) * 2009-10-16 2012-02-07 Chanse Werkwijze om warmte van een afvalstroom toe te voegen aan een vloeistofstroom en installatie daarvoor.
RU2480683C2 (ru) * 2011-04-20 2013-04-27 Учреждение Российской академии наук Горный институт Уральского отделения РАН (ГИ УрО РАН) Способ утилизации низкопотенциального тепла сточных вод
FR3041420B1 (fr) * 2015-09-22 2019-08-16 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de production d'eau chaude sanitaire par recuperation de chaleur des eaux usees, une installation et un procede de production associe
IT201900023469A1 (it) * 2019-12-10 2021-06-10 Sipa Microelettronica Srl Apparato e procedimento per il miglioramento dell’efficienza energetica di un impianto idrico

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375157A (en) * 1940-12-03 1945-05-01 Wilkes Gilbert Heat pump system
US3188829A (en) * 1964-03-12 1965-06-15 Carrier Corp Conditioning apparatus
GB1006988A (en) * 1964-06-03 1965-10-06 Arthur Stainthorpe A method of and apparatus for utilising low grade heat for heating water for domestic use
DE6933648U (de) * 1969-08-27 1970-07-02 Stierlen Werke Ag Waermerueckgewinnungseinrichtung, insbesondere fuer gewerbliche geschirrspuelmaschinen.
DE2304537B2 (de) * 1973-01-31 1975-08-14 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen Wärmerückgewinnungsanlage
DE2420867A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-20 Robert Lamb Verfahren zur rueckgewinnung der fuehlbaren waerme aus gebaeude- insbesondere wohngebaeudeabwaessern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2432893A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Robert Lamb Verfahren zum betrieb einer waermepumpenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
FR2312735A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Munich Bernard Pompe a chaleur pour eau chaude domestique
US3986344A (en) * 1975-06-16 1976-10-19 Newman Merle E Method and means for reclaiming heat from a sewage disposal system
US4098092A (en) * 1976-12-09 1978-07-04 Singh Kanwal N Heating system with water heater recovery
SE424889B (sv) * 1978-03-15 1982-08-16 Sjostrand Nils Eric Kondensatavledningsanordning
US4207752A (en) * 1978-09-06 1980-06-17 Michael Schwarz Method and apparatus for recovering heat from waste water
DE2906096A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Philips Patentverwaltung Abwasserspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
US4321798A (en) 1982-03-30
FR2468851A1 (fr) 1981-05-08
IT7969117A0 (it) 1979-10-30
IT1119442B (it) 1986-03-10
GB2065853A (en) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer waermepumpe
DE3031913A1 (de) System und verfahren zum uebertragen von waerme in offenem kreislauf
DE1401548A1 (de) Absorptionskuehleinrichtung
DE102020206727A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren für ein Thermomanagement für eine Batterie eines Kraftfahrzeug
DE3044202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von kristallisationskeimen in ein fluessiges latentwaermespeichermedium
DE3040683A1 (de) Verfahren zum erwaermen von wasser einer vorrichtung eines hauswasserkreises und vorrichtung eines hauswasserkreises und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2019148224A1 (de) TEMPERIERGERÄT UND VERFAHREN ZUM STEUERN UND REGELN EINES TEMPERIERGERÄTS FÜR EIN VERARBEITUNGSGERÄT, INSBESONDERE EINE SPITZGIEßMASCHINE
DE3512463C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Wärmeverbrauchs an Flaschenreinigungsmaschinen
DE2953216A1 (en) Fresh water cooling system for compressed charged i.c.engines
EP2826504A2 (de) Extrakorporale Blutbehandlungsanlage mit Wärmerückgewinnung
DE2806708A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines kuehlsystems, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE2723088C2 (de) Vorrichtung zum zyklischen Erwärmen und Abkühlen eines Werkzeugs und Verfahren um Betreiben dieser Vorrichtung
DE3727442C2 (de)
EP2826505A1 (de) Dialyseanlage mit Wärmerückgewinnung
DE2908355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines im kreislauf durch einen verbraucher gefuehrten waermetraegermediums
EP3862712B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung und speicherung eines wärmeträgers mit wenigstens drei temperaturniveaus für ein wärmenetz
DE2427000B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines beweglichen Elementes in bezug auf ein festes Element
DE10032442B4 (de) Anlage zur Versorgung einer Dialysestation mit Reinstwasser
DE3238285A1 (de) System zum zufuehren von waermeenergie aus einem aeusseren waermekreislauf an einen brauchwasserkreislauf, insbesondere brauchwasserspeicher
DE2948088A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und beheizen von druckfluessigkeiten
DE2805215C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Druckgießoder Spritzgießform
AT393555B (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
EP0153608B1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Wärme aus Schmutzwasser, insbesondere für Schwimmbad- und Duschanlagen
DE102018217289A1 (de) Hydraulikkreis mit Rückleitung
DE102007008172B4 (de) Temperiervorrichtung für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee