DE3040495A1 - Ventilsteuerung - Google Patents

Ventilsteuerung

Info

Publication number
DE3040495A1
DE3040495A1 DE19803040495 DE3040495A DE3040495A1 DE 3040495 A1 DE3040495 A1 DE 3040495A1 DE 19803040495 DE19803040495 DE 19803040495 DE 3040495 A DE3040495 A DE 3040495A DE 3040495 A1 DE3040495 A1 DE 3040495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
valves
line
adsorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803040495
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040495C2 (de
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. 8000 München Asztalos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE3040495A priority Critical patent/DE3040495C2/de
Priority to US06/311,827 priority patent/US4360362A/en
Publication of DE3040495A1 publication Critical patent/DE3040495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040495C2 publication Critical patent/DE3040495C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40003Methods relating to valve switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40007Controlling pressure or temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40052Recycled product or process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/406Further details for adsorption processes and devices using more than four beds
    • B01D2259/4066Further details for adsorption processes and devices using more than four beds using nine beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/053Pressure swing adsorption with storage or buffer vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(H 1189c) ■ H 80/75
Sti/bd 27.10.80 TG
Ventilsteuerung
Die Erfindung betrifft eine zyklisch' arbeitende Druckwechseladsorptionsanlage zur Reinigung und Zerlegung von Gasen mit mehreren Adsorbern, deren jeweilige Einlaßenden mit der Rohgasleitung und deren jeweilige Auslaßenden mit' der Produktgasleitung jeweils über mit Ventilen ausgestatteten Rohrleitungen verbunden sind, wobei die Adsorber auch untereinander durch ebenfalls mit Ventilen ausgestatteten Druckausgleichsleitungen bzw. Spülleitungen verbunden sind.
Zur Reinigung und Zerlegung von Gasen gewinnen die Druck-, wechseladsorptionsverfahren mit bis zu 12 Adsorbern wegen ihrer großen Effektivität immer mehr an Bedeutung (DE-OS 26 24 346) . Jedem der Adsorber sind bei der bekannten Anlage sechs Ventile zugeordnet, von denen zwei als einfache Auf-Zu-Ventile (Eingangs- bzw. Ausgangsventile) und vier als Steuerventile ausgebildet sind.
Form. 5729 7.7S
Bei dem bekannten Verfahren gelangt Rohgas über ein Eingangsventil in einen Adsorber, in welchem die leichter adsorbierbaren Komponenten festgehalten werden, während die schwerer adsorbierbaren Komponenten die Anlage über ein Ausgangsventil als Produktgasstrom verlassen. An die bei höherem Druck erfolgende Adsorption schließen sich mehrere Entspannungsschritte an, durch die das in den Hohlräumen des Adsorptionsmittels befindliche Gas und auch adsorbierte Komponenten freigesetzt werden. Die er-■10 sten Entspannungsschritte werden durch Druckausgleich über die entsprechenden Steuerventile mit anderen, auf niedrigeren■Drücken befindlichen Adsorbern durchgeführt, die dadurch wieder auf einen gewissen Druck gebracht werden. Das bei der letzten Entspannungsstufe anfallende Gas wird als Restgas abgezogen. An diesen Verfahrensschritt schließt sich zur Entfernung aller adsorbierten Komponenten aus dem Adsorbens eine Gegenstromspülung an. Schließlich folgen mehrere Druckaufbauschritte, die zum
• überwiegenden Teil durch Druckausgleich über Steuerventile mit anderen,' auf höheren Drücken befindlichen Adsorbern stattfinden, wobei die letzte Druckerhöhung auf Adsorptionsdruck über das Eingangsventil· mit Produkt-
• gas erfolgt. Die Taktzeiten betragen dabei manchmal . nur einige Sekunden.
•25. · ' : ·
Zur Erlangung dieser kurzen Taktzeiten kommt insbesondere auch den Steuerventilen große Bedeutung zu. Bislang war jedes dieser Ventile zur Ansteuerung mit einer eigenen elektrischen Signalquelle, z.B. einem analogen Strorri-Geber,einer elektrischen Signalleitung für analoge Signale und einer Umformereinrichtung für das Umformen der elektrischen Analogsignale in pneumatische Signale ausgestattet. Bei der bekannten 9-Bett-Druckwechseladsorptionsanlage mit 36 Steuerventilen erfordert diese Lösung 36 Mal -
Form. 6729 7.7t
■ die vorgenannten Einrichtungen, was mit einem sehr großen Kostenaufwand verbunden ist und große Schadenanfälligkeit in sich birgt.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige und einfache Steuervorrichtung für Ventile zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für "Ό sämtliche an einer'Druckausgleichsleitung befindlichen Steuerventile eine gsmeinsame elektrische Signalquelle' und eine gemeinsame pneumatische Signalleitung vorgesehen ist.
^ Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist also nicht mehr ■jedes einzelne Ventil mit einer elektrischen Signalquelle und einer pneumatischen Signalleitung versehen, sondern für alle Steuerventile einer Druckausgleichsleitung ist eine gemeinsame elektrische Signalquelle und eine gemeinsame ■ pneumatische Signalleitung vorgesehen. Im Fall einer 9-Bett-Druckwechseladsorptionsanlage mit 9 Steuerventilen in jeder der 3 Druckausgleichsleitungen und der Restgasleitung erfordert diese Lösung also nur 4 Mal die erfindungsgemäße Einrichtung. Dadurch wird der Kostenaufwand erheblich gesenkt und die Anfälligkeit gegenüber Defekten vermindert sich beträchtlich.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß ein Steuerventil wesentlich 3^ schneller schließen kann als bei der bisherigen Vorrichtung, da für das Schließen eines Ventils die Signalleitung des Stellungsreglers über ein Dreiwegmagnetventil auf 0 bar entlüftet wird.
Form. 5729 7.78
β ο *
— 6 —
Die Signalquelle besteht gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung aus einem analogen Strom-Geber und einem Strom-Druck-Wandler. Der analoge Strom-Geber liefert dabei ein Stromsignal von beispielsweise. 4 bis 20 mA, das in dem Strom-Druck-Wandler in ein pneumatisches Signal in der Größenordnung 0,2 bis 1,0 bar umgeformt wird.
Jedes Steuerventil ist nach einer .weiteren Ausführungsform mit einem pneumatischen Antrieb, einem Stellungs-1Q regler, einem Dreiwegmagnetventil und einem Schalter, . . bevorzugt einem Digital-Ausgang,ausgestattet, wobei die Digital-Ausgänge an einem Prozeßrechner angeschlossen sind. ·
15' Ebenso kann der analoge Strom-Geber an" einem Prozeßrechner angeschlossen und als analoger Strom-Ausgang ausgebildet sein.
Soll ein Ventil mit einem variablen analogen Signal angesteuert werden, so wird der Signaleingang des Stellungsreglers über ein Dreiwegmagnetventil an die gemeinsame pneumatische Signalleitung angeschlossen, wobei hierfür der Stromkreis des Dreiwegmagnetventils durch ' einen Digital-Ausgang des Prozeßrechners geschlossen werden muß. Dann wirkt der Druck in der pneumatischen Signalleitung am Eingang des Stellungsreglers, der dafür sorgt, daß. das Ventil in gewünschter Weise geöffnet wird. .Soll ein Ventil geschlossen werden, so muß .der Stromkreis des Dreiwegmagnetveht.ils durch den Digital-Ausgang" des Prozeßrechners unterbrochen werden und somit der Signaleingang des Stellungsreglers vollständig auf Umgebungsdruck entlüftet werden.
Form. 6728 7.78
ft Λ β
— 7 —
Durch die erfindungsgeraäße Steuervorrichtung ist eine große Dichtigkeit und ein sehr schnelles öffnen bzw. Schließen der Steuerventile möglich.
Im folgenden soll die erfindungsgemäße Steuervorrichtung anhand zweier schematischer Darstellungen näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
10
Figur 1 eine Druckwechseladsorptionsanlage;
Figur 2 die Steuervorrichtung für Ventile einer Druckausgleichsleitung.
In Figur 1'der gezeigten Anlage sind neun Adsorber mit .. den Ziffern 1 bis 9 gekennzeichnet und die dem Adsorber 1 zugeordneten Ventile mit 11 bis 16, die dem Adsorber .2 zugeordneten Ventile mit 21 bis 26 usw., wobei die Ventile
13 bis 16, bzw. 23 bis 26 usw. Steuerventile bezeichnen. 20
101 ist ein Ausgleichsbehälter, 102 und 103 sind zusätzliche Ventile. Mit 104, 105, 106 und 107 sind Leitungen bezeichnet.
Das Rohgas gelangt in den Adsorber 1 durch Leitung 107 und 25
Ventil 11. Im Adsorber 1 werden die leichter adsorbierbaren Komponenten festgehalten, während die schwerer adsorbierbaren Komponenten die Anlage über das Ventil 12 und die Leitung 104 verlassen. Nach beendeter Adsorption
wird der Rohgasstrom auf einen anderen Adsorber umgeschal-30
tet und im Adsorber 1 der Druck auf einen ersten Zwischendruck gesenkt. Dies geschieht durch Druckausgleich mit dem Adsorber 5 durch öffnung der Ventile 13 und 53. Anschließend wird der Druck im Adsorber 1 auf einen zweiten
Zwischendruck gesenkt und zwar durch Druckausgleich mit 35
Form. 5729 7.78
dem Adsorber 6 über die Ventile 13 und 63. Während dieser beiden Drucksenkungen im Adsorber 1, die in Adsorptionsrichtung erfolgen, wird der Druck in den beiden Adsorbern 5 und 6 erhöht. Nun wird der Druck im Adsorber 1 durch öff-
.5 nung der Ventile 16 und 84 weiter gesenkt. Das Gas aus dem Adsorber 1 strömt dabei durch den Adsorber 8, der dabei von'zuvor adsorbierten Komponenten freigespült wird. Das sich ausbildende Gasgemisch gelangt über Leitung 105 in den Ausgleichsbehälter 101. Anschließend wird das Ventil
Ί0 geschlossen.1 und zwischen den Adsorbern 1. und 8 ein endgül-' tiger Druckausgleich herbeigeführt, wobei der Druck im Adsorber 8 ansteigt. Schließlich findet im Adsorber 1 eine letzte Drucksenkung auf den Regenerierdruck statt, und zwar im Gegenstrom zur Adsorptionsrichtung durch öffnung des Ventils 14, wodurch Gas in den Restgasbehälter 101 strömt.
-. ' Zur Entfernung der danach noch verbliebenen adsorbierten Bestandteile vom Adsorbens wird dazu Adsorber 1 bei nieiU drigerem Druck gespült. Für diesen Zweck wird Gas aus dem • .Adsorber 3. durch öffnung des Ventils 36 in den Adsorber geleitet-und das entstehende Gasgemisch durch öffnung des Ventils 14 in die Restgasleitung 105 gegeben.
Cv- ' . ■
Die sich an die Spülung anschließende Erhöhung des Druckes in den Adsorbern wird in vier Schritten vorgenommen. Zu • diesem Zweck wird der Adsorber 1 durch Schließung des Ventils 14 bei weiterhin geöffnetem Ventil 36 mit dem Adsorber 3 in Druckausgleich gebracht. Dann erfolgt ein
on
■■ zweiter Druckausgleich mit dem Adsorber 5 durch öffnen der Ventile 53 und 13. Es schließt sich ein Druckaus- . gleich mit dem Adsorber 6 an, in dem bei weiterhin ge- ■ · öffnetem Ventil 1.3 dessen Ventil 63 geöffnet wird. Gleich-
zeitig wird ein Teil des durch Leitung -104 fließenden 35
Form. 5729 7.78
Produktes durch Öffnung des Ventils 102 abgeleitet, das nach Öffnung des Ventils 15 in den Adsorber 1 gelangt. Als letzter Druckerhöhungsschritt wird die Verbindung mit dem Adsorber 6 unterbrochen und Gas aus der Leitung 104 bis zur Erreichung des Adsorptionsdruckes in den Adsorber 1 hineingedrückt.
In dieser Adsorberanlage sind die drei mit den.Steuerventilen 13, 23, 33 ... bzw. 15, 25, 35 ... bzw. 16, 26, 36 ... ausgestatteten Leitungen Druckausgleichsleitungen und die mit den Steuerventilen 14, 24, 34 ... ausgestattete Leitung eine Restgasleitung.
In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Steuervorrichtung für die Ventile 13,. 23, 33 usw. einer Druckausgleichsleitung gezeigt. Die Steuervorrichtung für die Steuerven- tile der weiteren Druckausgleichsleitungen soll entsprechend verstanden werden.
Das Ventil 13 ist dabei über eine Ventilspindel 111 mit . einem pneumatischen Antrieb 112, einem Stellungsregler und übereine Signalleitung 114 mit einem Dreiwegmagnetventil 115 verbunden. Entsprechend ist Ventil 23 über eine Ventilspindel 211 mit einem pneumatischen Antrieb 212, einem Stellungsregler 213 und über eine Signalleitung 214 mit einem Dreiwegmagnetventil 215 verbunden, ebenso Ventil 33.
Die Dreiwegmagnetventile 115, 215, 315 selbst sind jeweils über eine Magnetspule und eine elektrische Leitung mit einem Schalter 116, 216, 316 verbunden, der wiederum als Digital-Ausgang ausgebildet sein kann und an einen Prozeßrechner angeschlossen ist. Außerdem stehen die Dreiwegmagnetventile 115, 215, 315 über eine gemeinsame pneumatische Signalleitung 117 mit einem I/P-Wandler 118 in
Form. 5729 7.78 - . - "
Verbindung, der seinerseits über eine elektrische Signalleitung 119 an einen analogen Strom-Geber 120 angeschlossen ist.
Der analoge Strom-Geber 120 liefert ein Stromsignal von z.B. 4 bis 20 mA. Dieses Signal wird im I/P-Wandler 118 in ein pneumatisches Signal von ca. 0,2 bis 1 bar umgeformt und liegt in Leitung 117 an. Liefert z.B. der Analog-Strom-Geber 5 einen Strom von 12 mA, so wird dieser im I/P-Wandler 118 in ein pneumatisches Signal von 0,6 bar umgewandelt, wodurch das Steuerventil 13 auf 50 % seines maximalen Hubes öffnet.Erhält die zum Magnetventil 115 gehörende Magnetspule dann über Schalter 116 von dem Prozeßrechner das Signal "Stromkreis geschlossen", aktiviert die Spule das Magnetventil 115, so daß dieses auf Durchlaß von 11.7 auf 114 schaltet und der Druck sich über Leitung 114 bis zum Stellungsregler 113 ausbreitet. In diesem Stellungsregler 113 wird der Druck auf 0 bis 6 bar verstärkt und somit der pneumatische Antrieb 112 veranlaßt, über die Ventilspindel 111 das Steuerventil 13 zu öffnen. Kommt von dem Prozeßrechner über Schalter 116 das Signal "Stromkreis unterbrochen"; so ist das Dreiwegmagnetventil 115 nicht aktiv, entlüftet die Signalleitung 114 des Stellungsreglers in-Leitung 121 und schließt damit das Steuerventil 13.
Entsprechendes gilt sinngemäß für die Steuerventile 23 und 3 3. ■ . \
Form. S7M 7.78
Leerseite

Claims (6)

  1. • β ♦
    » ο ■
    (H 1189c) H 80/75
    Sti/bd 27.10.80
    10
    Patentansprüche
    \iJ Zyklisch arbeitende Druckwechseladsorptionsanlage zur Reinigung und Zerlegung von Gasen mit.mehreren Adsorbern, deren jeweilige Einlaßenden mit der Rohgasleitung und deren jeweilige Auslaßenden mit der Produktgasleitung jeweils über mit Ventilen ausgestatteten Rohrleitungen verbunden sind, wobei die Adsorber auch ■ untereinander durch ebenfalls mit Ventilen ausgestatteten Druckausgleichsleitungen bzw. Spülleitungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß für sämtliehe an einer Druckausgleichsleitung befindlichen Steuerventile eine gemeinsame elektrische Signalquelle und eine gemeinsame pneumatische Signalleitung vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Signalquelle aus einem analogen Strom-Geber und einem Strom-Druck-Wandler besteht.
    35
    Form. 5728 7.78
    »ft * <
    — 2 —
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Steuerventil ein Antrieb, ein Stellungsregler, ein Dreiwegmagnetventil und ein Schalter vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Digital-Ausgang ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Digital-Ausgänge an einem Prozeßrechner angeschlossen sind. ·
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der analoge Strom-Geber an einem Prozeßrechner angeschlossen und als ein analoger Strom-Ausgang ausgebildet ist.
    Form. 67» 7.76
DE3040495A 1980-10-28 1980-10-28 Ventilsteuerung Expired DE3040495C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040495A DE3040495C2 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Ventilsteuerung
US06/311,827 US4360362A (en) 1980-10-28 1981-10-16 Valve control of an adsorption process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040495A DE3040495C2 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Ventilsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040495A1 true DE3040495A1 (de) 1982-05-27
DE3040495C2 DE3040495C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6115300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3040495A Expired DE3040495C2 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Ventilsteuerung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4360362A (de)
DE (1) DE3040495C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004946A1 (en) * 1986-02-12 1987-08-27 A-Happi Oy A gas concentrating method and plant
FR2621671A1 (fr) * 1987-10-12 1989-04-14 Leipzig Chemieanlagen Dispositif de commande de l'equilibrage de pression dans les unites d'adsorption a pression variable notamment pour la separation de melange de gaz, dans l'obtention d'oxygene ou d'azote a partir de l'air
FR2621670A1 (fr) * 1987-10-12 1989-04-14 Leipzig Chemieanlagen Bloc de soupapes pour installations d'adsorption a variation de pression, servant a la separation de melanges gazeux, notamment pour l'extraction de l'oxygene et l'azote a partir de l'air

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535981A1 (fr) * 1982-11-12 1984-05-18 Air Liquide Procede et installation de separation par adsorption d'un gaz composite
GB8616185D0 (en) * 1986-07-02 1986-08-06 Ici Plc Pressure control
US4761165A (en) * 1987-09-01 1988-08-02 Union Carbide Corporation Pressure swing adsorption control method and apparatus
GB8900506D0 (en) * 1989-01-10 1989-03-08 Willpower Compressed Air Syst Compressed gas purifier
CN1032120C (zh) * 1991-08-14 1996-06-26 成都华西化工研究所 变压吸附程序控制操纵装置
US5620501A (en) * 1995-08-15 1997-04-15 The Boc Group, Inc. Recovery of trace gases from gas streams
FR2769851B1 (fr) * 1997-10-21 1999-12-17 Air Liquide Installation de separation d'un melange de gaz
FR2782020B1 (fr) * 1998-08-04 2000-09-15 Air Liquide Procede de separation par adsorption modulee en pression d'un melange de gaz et installation pour sa mise en oeuvre
FR2796307B1 (fr) * 1999-07-16 2001-09-14 Air Liquide Unite d'adsorption a modulation de pression
NL1013314C2 (nl) * 1999-10-16 2001-04-18 Esselink B V Drukwisseladsorptiewerkwijze.
FR2835932B1 (fr) * 2002-02-13 2004-03-19 Air Liquide Procede de commande d'une installation de traitement d'un gaz par adsorption et installation de traitement correspondante
ES2271442T3 (es) 2002-08-22 2007-04-16 Honeywell Normalair-Garrett (Holdings) Limited Metodo para ionstalar un sistema de enriquesimiento con gas de lecho de tamiz molecular.
CN103566710B (zh) * 2013-11-08 2015-10-21 中石化南京工程有限公司 一种用于变压吸附装置的多塔控制方法
US11471832B1 (en) * 2021-08-03 2022-10-18 Hamilton Sundstrand Corporation Solid amine combined carbon dioxide separation process

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919764A (en) * 1957-07-03 1960-01-05 Engineers & Fabricators Inc Adsorption system
GB1144692A (en) * 1965-03-12 1969-03-05 Pall Corp Gas drier with automatic cycle control and process
US3477206A (en) * 1965-10-07 1969-11-11 Russell Eng Corp Gas treatment by adsorption
US3636679A (en) * 1971-01-04 1972-01-25 Union Carbide Corp Selective adsorption gas separation process
US3986849A (en) * 1975-11-07 1976-10-19 Union Carbide Corporation Selective adsorption process
JPS5299973A (en) * 1976-02-18 1977-08-22 Toray Ind Inc Adsorption and separation apparatus of mixed gas
DE2624346A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Linde Ag Verfahren zur zerlegung von gasen durch adsorption
CA1100418A (en) * 1977-07-18 1981-05-05 Leslie W. Sandman Adsorbent fractionator with effluent powered cycle control and process
US4322228A (en) * 1977-10-06 1982-03-30 The Bendix Corporation Pneumatically actuated electronic control for a fluid mixture adsorption separator
DE2823211A1 (de) * 1978-05-27 1979-12-06 Bayer Antwerpen Nv Verfahren zum betrieb einer druck- wechsel-adsorptionsanlage
US4197095A (en) * 1978-08-31 1980-04-08 Pall Corporation Heatless adsorbent fractionators with microprocessor cycle control and process
DE2851847A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Linde Ag Verfahren zum betrieb einer zyklisch arbeitenden druckwechsel-adsorptionsanlage
US4322223A (en) * 1979-03-30 1982-03-30 Pall Corporation Adsorbent fractionators with electronic sequence timer cycle control and process
DE2930782A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Linde Ag Verfahren zur adsorptiven reinigung oder zerlegung von gasgemischen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004946A1 (en) * 1986-02-12 1987-08-27 A-Happi Oy A gas concentrating method and plant
GB2207616A (en) * 1986-02-12 1989-02-08 A Happi Oy A gas concentrating method and plant
FR2621671A1 (fr) * 1987-10-12 1989-04-14 Leipzig Chemieanlagen Dispositif de commande de l'equilibrage de pression dans les unites d'adsorption a pression variable notamment pour la separation de melange de gaz, dans l'obtention d'oxygene ou d'azote a partir de l'air
FR2621670A1 (fr) * 1987-10-12 1989-04-14 Leipzig Chemieanlagen Bloc de soupapes pour installations d'adsorption a variation de pression, servant a la separation de melanges gazeux, notamment pour l'extraction de l'oxygene et l'azote a partir de l'air

Also Published As

Publication number Publication date
US4360362A (en) 1982-11-23
DE3040495C2 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040495A1 (de) Ventilsteuerung
DE60030016T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren und -vorrichtung mit einem einzigem Bett
DE60116034T2 (de) Einzelbett Druckwechseladsorptionsverfahren
DE60027338T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusssteuerung bei der Druckwechseladsorption
DE2309197B2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0011872A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Druckwechsel-Adsorptionsanlage
DE3304227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwechseladsorption
DE2840357A1 (de) Adiabatisches adsorptionsverfahren zur gasreinigung oder-trennung
DE3150137A1 (de) Adsorptionsverfahren zur trennung von kohlenwasserstoffen
EP0066869A2 (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechseltechnik
DE2814456A1 (de) Steuerung fuer eine vorrichtung zum zerlegen eines gemisches
DE2743861C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE60304497T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Gasbehandlungsanlage durch Adsorption und entsprechende Anlage
EP0086435A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zyklisch arbeitenden Druckwechsel-Adsorptionsanlage
DE2951626C2 (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines Gas-Gemisches
EP0243416B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaseinlassvorrichtung für Reaktionsgefässe
DE2624346A1 (de) Verfahren zur zerlegung von gasen durch adsorption
DE69725267T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren für Stickstoff mit intermediarer Druckübertragung
EP0191718A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Filterelementen
DE3530920A1 (de) Vorrichtung zur trennung eines gasgemisches
WO2017054906A1 (de) Ventilanordnung und adsorberstation
DE2507002A1 (de) Schleifenfoermige kontinuierliche ionenaustauschereinheit
EP0728515B1 (de) Druckwechseladsorptionsanlage
EP0086436B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Druckwechsel-Adsorptionsanlage
DE2921560C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen bzw. Desorbieren von in Sorptionsmaterialien absorbierten Bestandteilen gasförmiger Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee