DE3040039C2 - Klemmvorrichtung für eine Stranggieß-Brennschneidmaschine - Google Patents

Klemmvorrichtung für eine Stranggieß-Brennschneidmaschine

Info

Publication number
DE3040039C2
DE3040039C2 DE19803040039 DE3040039A DE3040039C2 DE 3040039 C2 DE3040039 C2 DE 3040039C2 DE 19803040039 DE19803040039 DE 19803040039 DE 3040039 A DE3040039 A DE 3040039A DE 3040039 C2 DE3040039 C2 DE 3040039C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamps
cast strand
machine frame
clamping device
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803040039
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040039A1 (de
Inventor
Rene Villeneuve le Roi Pillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Cail Babcock SA
Original Assignee
Fives Cail Babcock SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fives Cail Babcock SA filed Critical Fives Cail Babcock SA
Publication of DE3040039A1 publication Critical patent/DE3040039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040039C2 publication Critical patent/DE3040039C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für eine Stranggieß-Brennschneidmaschine mit am hinteren Teil des Maschinenrahmens gelenkig befestigten Klemmen, die an ihren Enden Schuhe zum Angriff an gegenüberliegenden Seiten des Gußstranges tragen, mit einem Brennerwagen und mit einem unter dem Maschinenrahmen befestigten Wärmeschutzschirm.
Derartige Klemmvorrichtungen sind bekannt (DE-OS 29 06 050) und dienen dazu, während des Trennvorganges den parallel zur Bahn des Gußstranges verfahrbaren und über einer Fördereinrichtung zu dessen Abtransport angeordneten Maschinenrahmen synchron mit dem Gußstrang mitzuführen. Die Bahn des Gußstranges und dementsprechend die Fahrbahn des Maschinenrahmens verlaufen üblicherweise horizontal, jedoch sind natürlich solche Klemmvorrichtungen auch für vertikal oder geneigt abzuziehende Gußstränge anwendbar. Ebenso können ein oder mehrere, rechtwinklig zur Bahn des Gußstranges auf dem Maschinenrahmen verfahrbare Brennerwagen zur Anwendung gelangen.
Der unter dem Maschinenrahmen befestigte Wärmeschutzschirm schützt diesen und die darauf befindlichen Einrichtungen vor der Strahlungswärme des Gußstranges.
Bei den bekannten Klemmvorrichtungen sind die zum Angriff am Gußstrang bestimmten Schuhe der Klemmen von Armen getragen, die an ihren oberen Enden um horizontale, zur Bahn des Gußstranges parallele Achsen oberhalb des Wärmeschutzschirmes schwenkbar gelagert sind und sich durch die Bewegung der Arme ermöglichende Schlitze im Wärmeschutzschirm zu den unterhalb des Wärmeschutzschirmes befindlichen Schuhen erstrecken. Diese Schlitze sind mit Platten abgedeckt, die mit den Armen verbunden sind und auf der Oberseite des Schutzschirmes gleiten. Dieser Aufbau ist relativ kompliziert, da Führungselemente für die Platten vorgesehen werden müssen und eine Verbindung zwischen den Armen und den Platten vorgesehen werden muß, welche die Mitnahme der Platten gewährleistet, ohne die Bewegung der Arme zu stören.
Außerdem bewirkt das Gleiten der Platten auf dem Wärmeschutzschirm deren vorzeitige Abnützung.
Eine Einrichtung steuert die Bewegung des Brennerwagens und bewirkt die Zündung des Brenners, wenn dieser eine Seite des Gußstranges erreicht hat, hält den Brenner zur Vorwärmung des Gießproduktes in dieser
ίο seitlichen Ruhestellung während einer vorbestimmten Zeit und setzt dann den Brennerwagen in Bewegung, um den Gußstrang zu trennen. Sind die Seiten des Gußstranges nicht genau geradlinig und/oder ändert sich die Lage des Gußstranges auf dem Abtransport-Rollgang, muß ein automatisches System vorgesehen werden, um das Anhalten des Brenners an der Seite des Gußstranges zu steuern.
Zu diesem Zweck wurde vorgeschlagen, die Klemmen auch als Fühler für die Lage der Seiten des Gußstranges heranzuziehen, dergestalt, daß das Anhalten des Brennerwagens ein am Brennerwagen befestigter Unterbrecher steuert, der durch einen mit den Klemmen verbundenen, auf einer zu der des Brennerwagens parallelen Bahn verschieblichen Nocken betätigt wird. Beim bekannten sind die Klemmen an der Hinterseite des Maschinenrahmens angeordnet und ihr Abstand vom Brenner ist relativ groß, so daß am Ende des Gusses, wenn der letzte Abschnitt des Gußstranges kürzei als dieser Abstand ist, die Klemmen nicht mehr zum automatischen Positionieren des Brennerwagens heranziehbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung für eine Stranggieß-Brennschneidmaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der konstruktive Aufbau vereinfacht und der Verschleiß herabgesetzt wird, wobei zudem angestrebt wird, die Klemmen auch als Fühler für die Positionierung des Brenners auch bei kurzen Gußstrang-Endstükken einsetzen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß oberhalb des Wärmeschutzschirms am hinteren Teil des Maschinenrahmens Lager angeordnet sind, daß in den Lagern den Wärmeschutzschirm durchdringende vertikale Wellen gelagert sind, daß die Klemmen unter dem Wärmeschutzschirm angeordnet und mit ihren hinteren Enden an den unteren Enden der vertikalen Wellen befestigt sind und daß die die Schuhe tragenden vorderen Enden der Klemmen benachbart zu der Ebene gelegen sind, in welcher sich der vom Brennerwagen getragene Brenner bewegt.
Durch diese Ausbildung wird ein konstruktiv einfacher Aufbau der Klemmvorrichtung unter weitgehender Vermeidung von verschleißempfindlichen Bauteilen erreicht, wobei zudem die Klemmen auch als Fühler für die Lage der Seiten des Gußstranges heranziehbar sind, der auch bei kurzen Enden des Gußstranges wirksam bleibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Brennschneidmaschine mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Klemmvorrichtung und
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1 in größerem Maßstabe.
Die in Fig. 1 dargestellte Stranggieß-Brennschneidmaschine weist einen Maschinenrahmen 10 auf, der durch Räder auf Schienen 12 verfahrbar ist, welche
beiderseits eines Abtransport-Rollganges 14 für den Gußstrang 26 und parallel zu dessen Achse angeordnet sind. An der Vorderseite des Maschinenrahmens 10 sind zwei Brennerwagen 16 mittels Ritzel-Zahnstangen-Anordnungen auf horizontalen, rechtwinklig zt'r Achse des Abtransport-Rollganges 14 verlaufenden Gleisen verfahrbar. In der in F i g. 1 veranschaulichten Ruhestellung sind die Brennerwagen 16 beiderseits dieses Abtransport-Rollganges 14 angeordnet
Die Stranggieß-Brennschneidmaschine ist mit Klemmen 18 versehen, die den Gußstrang 26 während des Trennvorganges zwischen sich einspannen, damit die Fahrbewegung der Stranggieß-Brennschneidmaschine in der gleichen Geschwindigkeit wie die Bewegung des Gußstranges 26 erfolgt.
Die Klemmen 18 enthalten zwei Arme, welche unter dem Maschinenrahmen 10 angeordnet und mit jeweils einer vertikalen Welle 20 verbunden sind. Die Wellen 20 sind in Lagern 22 drehbar, die am hinteren Teil des Maschinenrahmens 10 angeordnet sind. Diese Arme erstrecken sich zur Vorderseite des Maschinenrahmens 10 bis nahe zu der vertikalen Ebene, in der sich die Brenner bewegen. Die Vorderenden der Arme tragen Schuhe 24, welche an gegenüberliegenden Seiten des Gußstranges 26 anlegbar sind.
Die Klemmen 18 werden durch eine Kolben-Zylinder-Einheit 28 betätigt, welche auf am oberen Ende der Wellen 20 befestigte Hebel 30 einwirkt. Das Andrücken der Klemmen 18 löst ein Längenmeßelement aus, wenn der Abschnitt des Gußstranges 26 jenseits der Ebene der Brenner eine vorgegebene Länge erreicht hat. Nach dem Andrücken der Klemmen 18 werden die Brennerwagen 16 in Bewegung gesetzt, um die Brenner zu den Seiten des Gußstranges 26 vorzuschieben.
Ein Wärmeschutzschirm 42 ist unter dem Maschinenrahmen 10 befestigt, der diesen und die darauf befindlichen Einrichtungen vor der vom Gußstrang 26 ausgehenden Wärmestrahlung schützt. Dieser Wärmeschutzschirm 42 besteht aus einem an seine;· Unterseite mit feuerfestem Material überzogenen Blech. Die Arme 18 sind unter dem Wärmeschutzschirrn 42 angeordnet, während sich die Lager 22 über ihm befinden. Zwei öffnungen im Wärmeschutzschärm 42 erlauben den Durchtritt der Wellen 20 mit geringem Spiel.
Das Anhalten der Brenner an den Seiten des Gußstranges 26 steuern zwei automatische Positioniersysteme, die ähnlich wie in der DE-OS 29 06 050 beschrieben, ausgebildet sind, so daß wegen Einzelheiten darauf Bezug genommen werden kann. Jedes Positioniersystem enthält einen Nocken 32, der einen vom Brennerwagen 16 getragenen Unterbrecher steuert und der auf einer horizontalen, zum Gleis des Brennerwagens 16 parallelen Stange gleitet. Der Nocken 32 ist an einer endlosen Kette 34 befestigt, die zwischen zwei Zahnrädern gespannt ist, von denen jedes mit einem weiteren Zahnrad kleinerem Durchmessers verbunden ist Zwischen diesen beiden weiteren Zahnrädern ist eine zweite Kette 36 gespannt, die mit einer auf einer horizontalen Führungsstange gleitenden Schiebemuffe 38 gekuppelt ist Die Bewegung der Schiebemuffe 38 steuert einen Finger 40, der am Hebel 30 befestigt ist, welcher wiederum mit demjenigen Arm der Klemme verbunden ist, der sich auf derselben Seite wie der Brennerwagen 16 befindet Hierbei greift das obere Ende des Fingers 40 in einen Schlitz ein, der in der Schiebemuffe 38 lotrecht zu ihrer Bewegungsrichtung verläuft. Das Verhältnis der Durchmesser der Zahnräder, die Länge des Armes 18 und die Stellung des Fingers 40 am Hebel 30 sind so gewählt, daß die Bewegung des Nockens 32 die des Schuhes 24 in der Weise wiedergibt, daß der Brenner immer am Rand des Gußstranges 26 vom Nocken 32 angehalten wird, wenn der Schuh 24 an der Seite des Gußstranges 26 angreift.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ί. Klemmvorrichtung für eine Stranggieß-Brennschneidmaschine mit am hinteren Teil des Maschinenrahmens gelenkig befestigten Klemmen, die an ihren Enden Schuhe zum Angriff an gegenüberliegenden Seiten des Gußstranges tragen, mit einem Brennerwagen und mit einem unter dem Maschinenrahmen befestigten Wärmeschutzschirm, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Wärmeschutzschirms (42) am hinteren Teil des Maschinenrahmens (10) Lager (22) angeordnet sind, daß in den Lagern (22) den Wärmeschutzschirm (42) durchdringende vertikale Wellen (20) gelagert sind, daß die Klemmen (18) unter dem Wärmeschutzschirm (42) angeordnet und mit ihren hinteren Enden an den unteren Enden der vertikalen Wellen (20) befestigt sind und daß die die Schuhe (24) tragenden vorderen Enden der Klemmen (18) benachbart zu der Ebene gelegen sind, in welcher sich der vom Brennerwagen (16) getragene Brenner bewegt
  2. 2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hebel (30) am oberen Ende der vertikalen Wellen (20) befestigt und mit einem Steuerorgan für die Klemmen (28) verbunden sind.
DE19803040039 1979-10-30 1980-10-23 Klemmvorrichtung für eine Stranggieß-Brennschneidmaschine Expired DE3040039C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7926836A FR2468426B1 (fr) 1979-10-30 1979-10-30 Perfectionnements aux machines d'oxycoupage de coulee continue munies de pinces de serrage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040039A1 DE3040039A1 (de) 1981-11-05
DE3040039C2 true DE3040039C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=9231162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040039 Expired DE3040039C2 (de) 1979-10-30 1980-10-23 Klemmvorrichtung für eine Stranggieß-Brennschneidmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3040039C2 (de)
FR (1) FR2468426B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403896A (en) * 1966-05-11 1968-10-01 Union Carbide Corp Apparatus for uniformly cutting a moving metal body regardless of camber therein
BE793277A (fr) * 1971-12-23 1973-06-22 Uss Eng & Consult Procede et appareil pour tronconner en courts segments une barre couleeen continu
FR2419126A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Fives Cail Babcock Dispositif de commande pour machines d'oxycoupage de coulee continue

Also Published As

Publication number Publication date
FR2468426A1 (fr) 1981-05-08
DE3040039A1 (de) 1981-11-05
FR2468426B1 (fr) 1985-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233937A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des luftaustritts in verbindung mit einem bahnzuschneidautomaten
DE1635425C3 (de) Stofflegemaschine
DE2254795C3 (de) Brennschneidmaschine
DE2110836C3 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE1556704C3 (de)
DE3040039C2 (de) Klemmvorrichtung für eine Stranggieß-Brennschneidmaschine
DE609680C (de) Foerdervorrichtung fuer Verpackungs- und Einwickelmaschinen
DE2704114C2 (de) Kühl- oder Gefrieranlage
DE2906050C2 (de) Steuervorrichtung zur Begrenzung des Fahrhubes des auf einer Brennschneidmaschine verschiebbaren Brennerwagen
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE2249383C3 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE8412636U1 (de) Strangbrennschneidmaschine zum thermischen Trennen
DE1947282B1 (de) Unterstuetzungseinrichtung bei einer Strangbrennschneideeinrichtung
DE365126C (de) Schweissmaschine mit einem die Werkstuecke haltenden Tisch, der mit einer der Schweisskurve entsprechenden Zahnbahn besetzt und in einer dieser Kurve entsprechenden Bahn bewegbar ist
DE2241761A1 (de) Automat zum handhaben und zusammenstellen von gegenstaenden, insbesondere faserschreibern oder kugelschreibern
DE1801527A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstoffstangen fuer Werkzeugmaschinen,insbesondere Drehautomaten
DE1963490B2 (de) Faltvorrichtung für Kleidungsstücke
DE2116911C3 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Stranges in StranggieBanlagen
DE1760900C3 (de) Magazin zum Zuführen von aufeinanderliegenden, insbesondere textlien Warenbahnen
DE2404679A1 (de) Vorrichtung zum bilden und foerdern von haengeschleifen
DE740389C (de) Ohne Reibungskupplungen arbeitende Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienenvon flachen Kulierwirkmaschinen
DE2262374B2 (de) Vorrichtung zum deckungsgleichen querfalten laengsgefalteter waeschestuecke
AT399734B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE2133292C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE501441C (de) Vorrichtung an Linsenapparaten, Reflektoren o. dgl. fuer Lichtsignalzwecke mit selbsttaetig austauschbaren Ersatzgluehkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation