DE303937C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303937C
DE303937C DENDAT303937D DE303937DA DE303937C DE 303937 C DE303937 C DE 303937C DE NDAT303937 D DENDAT303937 D DE NDAT303937D DE 303937D A DE303937D A DE 303937DA DE 303937 C DE303937 C DE 303937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting disc
axis
shaft
lifting
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT303937D
Other languages
English (en)
Publication of DE303937C publication Critical patent/DE303937C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H23/00Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. APRIL 1922
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 303937 - ■ KLASSE 47h GRUPPE 2
Fried. Krupp Akt-Ges. in Essen, Ruhr.
Rollenlager für die Hubscheibe von Hubscheibengetrieben.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1916 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Rollenlager für die Hubscheibe von Hubscheibengetrieben, d. h. von Getrieben, die eine zwangläufige Verbindung zwischen einer Welle und einem in einem Zylindergehäuse parallel zur Wellenachse geführten Kolben durch Vermittlung einer Hubscheibe herstellen, die in einem in der Wellenachse liegenden Punkte an einem undrehbar mit dem Zylindergehäuse verbundenen Getriebeteile kardanisch angelenkt ist und außer-
'dem um eine die Wellenachse unter einem schiefen Winkel schneidende Achse unter Vermittlung von (beispielsweise kugelförmigen oder zylindrischen) Lagerrollen gegenüber einem Lagerkörper drehbar ist, der in ■ bezug auf das Zylindergehäuse derart angeordnet ist, daß sich der eifie Teil gegenüber dem anderen um die Welleriachse drehen kann. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Rollenlager
ίο für die Hubscheibe solcher Getriebe dieser Art, bei denen das Zylindergehäuse und der Getriebeteil, an dem die Hubscheibe kardanisch angelenkt ist, feststehend angeordnet sind und demgemäß der für die Hubscheibe vorgesehene Lagerkörper um die Wellenachse drehbar ist. Bei diesen Hubscheibengetrieben fällt die Mittelebene der zur Aufnahme radialer Drücke bestimmten Lagerrollen mit den Kardangelenkachsen oder mit dem Mittelpunkte des Kardangelenkes zusammen. Wie die Erfahrung gelehrt hat, ist es aber dabei nicht möglich, ein betriebssicheres Lager zu erhalten, es wird vielmehr regelmäßig schon nach sehr kurzer Betriebsdauer zerstört. Durch die Erfindung soll ' dieser Übelstand dadurch beseitigt werden, daß die Mittelebene der zur Aufnahme radialer' Drücke bestimmten Lagerrollen in einem von Null verschiedenen, hinreichend großen Abstande von den Kardangelenkachsen angeordnet ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in der Anwendung bei einem Flüssigkeitswechselgetriebe veranschaulicht, das in bekannter Weise aus zwei Hubscheibengetrieben der in Frage stehenden Art besteht, von denen das eine als Pumpe . und das andere als hydraulischer Motor wirkt, und zwar zeigt die Zeichnung einen senkrechten Schnitt durch das, als Pumpe wirkende Hub-Scheibengetriebe.
Mit dem feststehend angeordneten Gehäuse A
des Hubscheibengetriebes ist.das mehrere Zy-
- linder a2 enthaltende Zylindergehäuse A1 starr verbunden. Die Zylinder α2, in denen je ein Kolben B geführt ist, sind parallel zu der im Gehäuse A gelagerten Antriebswelle C des Hubscheibengetriebes und in gleichem Abstande von dieser angeordnet. Die ringförmig ausgebildete Hubscheibe D ist an ihrem äußeren Rande mit zwei Zapfen d1 versehen, mittels deren sie in einem Ringe E gelagert ist, der
. seinerseits mittels zweier gleichachsiger Zapfen e1, deren Achse die Achse der Zapfen d1 unter einem rechten Winkel schneidet, am Gehäuse A gelagert ist. Die Hubscheibe D ist also an dem Gehäuse A kardanisch angelenkt, und zwar liegt der durch den Schnittpunkt der Achsen, der Zapfen dx und e1 gebildete Mittelpunkt, des- Kardangelenkes in der Drehachse der Welle C. Für die Hubscheibe D ist ferner Bn an der Welle C ein Rollenlager vorgesehen, dessen durch· den Mittelpunkt des Kardangelenkes gehende Achse m-m mit der Achse der Welle C einen schiefen Winkel bildet. Das Rollenlager bildet einen zweiteiligen Lagerkörper, der aus einem starr mit der Welle C" verbundenen Teile C1 und einem Teile C2 besteht, der gegenüber dem Teile C1 derart verstellbar ist, daß der Winkel, den die Achse m-m des Rollenlagers mit der Drehachse der Welle C bildet, innerhalb bestimmter Grenzen beliebig geändert werden kann. Zwischen der Hubscheibe D und dem Teile C2 des Lagerkörpers C1 C2 ist einerseits ein zur Aufnahme achsiäler Drücke bestimmter Kranz von Kugeln F und anderseits ein zur Aufnahme radialer Drücke bestimmter Kranz von zylindrischen Rollen G angeordnet. Zwischen der Hubscheibe D und jeden der Kolben B ist schließlich eine an beiden Enden mit je einem Kugelzapfen versehene Schubstange H eingeschaltet. Soweit ist die Anordnung im wesentlichen bekannt. Der Erfindung gemäß ist die Anordnung so getroffen, daß die mit n-ti bezeichnete Mittelebene der zur Aufnahme radialer Drücke bestimmten Lagerrollen G nicht durch den Mittelpunkt des die Hubscheibe mit dem Gehäuse verbindenden Kardangelenkes geht, sondern in einem gewissen Abstande von diesem Punkte liegt. Durch passende Wahl dieses Abstandes läßt sich, wie die Erfahrung gezeigt hat, ohne Schwierigkeit ein vollkommen betriebssicheres Lager erzielen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rollenlager für die Hubscheibe von Hubscheibengetrieben, bei denen das Zylindergehäuse feststehend angeordnet und die Hubscheibe an einem feststehenden Teile des Getriebes kardanisch angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelebene (n-n) der zur Aufnahme radialer Drücke bestimmten Lagerrollen (G) in einem von Null verschiedenen, hinreichend großen Abstande von dem Mittelpunkte des Kardangelenkes (e1, E, d1) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT303937D Active DE303937C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303937C true DE303937C (de)

Family

ID=557591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT303937D Active DE303937C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE303937C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016774A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Taumellagerung
WO2007065799A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016774A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Taumellagerung
WO2007065799A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759764C2 (de) Axialkolbenkompressor
DE547594C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit einem auf einer verstellbaren Exzenterscheibe angeordneten Ringkoerper zur Veraenderung des Rauminhaltes der Verdraengungszellen
DE2358870A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einstueckigem kolben
DE1162194B (de) Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
EP0204263A2 (de) Kolbenpumpe mit rotierendem Kolben
DE303937C (de)
DE3739927C2 (de)
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE674500C (de) Doppelgelenkwelle, insbesondere fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE102015100620A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel
DE861040C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
AT90374B (de) Rollenlager für Schiefscheibengetriebe.
CH206998A (de) Hubkolbengetriebe.
DE957804C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE1653492C3 (de) Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit
AT128012B (de) Kolbenpumpe.
DE285517C (de)
DE3625429C2 (de)
DE102013108406A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE2915239A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102013108408A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel
DE943387C (de) Radialkolben-Fluessigkeitsgetriebe mit veraenderbarer UEbersetzung
DE2262026A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2853494A1 (de) Taumelscheibenpumpe oder -motor