DE3038198A1 - Verwendung waessrigr extrakte von rotweintrester und die sie enthaltenden zusammensetzungen - Google Patents

Verwendung waessrigr extrakte von rotweintrester und die sie enthaltenden zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3038198A1
DE3038198A1 DE19803038198 DE3038198A DE3038198A1 DE 3038198 A1 DE3038198 A1 DE 3038198A1 DE 19803038198 DE19803038198 DE 19803038198 DE 3038198 A DE3038198 A DE 3038198A DE 3038198 A1 DE3038198 A1 DE 3038198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extracts
red wine
medicament according
aqueous
elution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038198
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Combes
Robert Fournex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE3038198A1 publication Critical patent/DE3038198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/87Vitaceae or Ampelidaceae (Vine or Grape family), e.g. wine grapes, muscadine or peppervine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

ROUSSEL-JCLAF f Paris/Frankreich
Verwendung wäßriger Extrakte von Rotweintrester und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Verwendung wäßriger Extrakte von Rotweintrester als Arzneimittel und die diese enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen.
In der FR-PS 2 378 070 wurde bereits ein Verfahren zur Extraktion eines natürlichen Färbemittels in konzentrierter Form, ausgehend von Rotweintretser, Hefe oder Wein, beschrieben. Dieses Produkt scheint für die Färbung von Substanzen in der Nahrungsmittelindustrie, der kosmetologischen oder pharmazeutischen Industrie bestimmt zu sein. Die Patentschrift gibt für dieses Produkt weder die pharmakologische Eigenschaft noch die therapeutische Verwendung an.
Es ist weiterhin aus der BSM-PS 1369 bekannt, aus Pflanzen oder Fruchtsäften extrahierte Anthocyanoside für therapeutische Zwecke, insbesondere zur Verbesserung der Sehschärfe, zu verwenden .
Es wurden jedoch bisher noch keine aus Rotweintrester extrahierten Arzneimittel beschrieben. Erfindungsgemäß wurde nun ,gefunden, daß diese Extrakte mit interessanten pharmakologischen Eigenschaften, insbesondere bemerkenswerten Eigenschaften hinsichtlich einer Reduktion der kapillaren Permeabilität, ausgestattet sind.
Die Erfindung betrifft somit wäßrige Extrakte von Rotweintrester als Arzneimittel.
130019/0684
Unter den erfindungsgemäßen Arzneimitteln greif: man insbeondere auf wäßrige Tresterextrakte roter Trauben zurück, die der Gattung Vitis vinifera (Familie der Vitaceen) angehören.
Man greift insbesondere auch auf lyophilisierte wäßrige Extrakte von Rotweintrester zurück. Unter diesen greift man vor allem auf Lyophilisate zurück, die aus wäßrigen Extrakten von Rotweintrester erhalten werden, die auf ein Trockenmaterialgewicht zwischen 10 und 20 % konzentriert sind.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen wäßrigen Extrakte werden nach dem in der FR-PS 2 378 070 von Roussillon Alimentaire beschriebenen Verfahren hergestellt, und zwar wie folgt: Extraktion in der Wärme von Rotweintrester mit Hilfe eines wäßrigen Lösungsmittels, Weinsteinentfernung aus dem erhaltenen Extrakt, Filtration über einer oder mehreren Adsorptionskolonnen, Elution des adsorbierten Extrakts. Konzentrierung und anschließend gewunschtenfalls Lyophilisierung.
Unter diesen greift man insbesondere auf diejenigen zurück, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Elution mit Hilfe eines alkoholischen Lösungsmittels oder eines Gemisches alkoholischer Lösungsmittel durchgeführt wird, und unter diesen letzteren greift man vor allem auf diejenigen zurück, für die das verwendete alkoholische Lösungsmittel Äthanol ist»
Die erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugten wäßrigen Extrakte werden nach dem in Beispiel 4 der genannten Roussillon Alimentaire-Patentschrift hergestellt. Diese in diesem Beispiel erhaltenen Produkte werden auf etwa 30 %, bezogen auf das Trockengewicht, konzentriert.
Möchte man den erhaltenen Extrakt lyophilisieren, gibt man sich mit einer Konzentration von 10 bis 20 % Trockenmaterial und vorzugsweise 12 bis 15 % zufrieden.
130019/0684 BAD ORIGINAL
Die Lyophilisierung wird in klassischer Weise durchgeführt, beispielsweise in Kühl-Sublimations-Aggregaten mittlerer Größe, wie die Modelle SMU oder SMRG, die von der Societe Usifroid in den Handel gebracht werden, Lyophilisatoren großer Abmessungen, wie z.B. das aus einer Kühlvorrichtung CAl und einer Sublimationsvorrichtung SMIRS gebildete Aggregat, die beide von Usifroid in den Handel gebracht werden. Es können auch kleinere Modelle, die für das Labor geeignet sind, verwendet werden, ebenso wie diejenigen, die von anderen Firmen, wie der Societe Serail, in den Handel gebracht werden.
Es wurde gefunden, daß die wäßrigen Rotwexntresterextrakte sehr interessante pharmakologische Eigenschaften besitzen. Sie sind vor allem mit einem bemerkenswerten Vermögen im Hinblick auf die Reduktion dor kapillaren Hyperpermeabilität ausgestattet, die nachstehend im experimentellen Teil veranschaulicht wird.
Im Hinblick auf diese Eigenschaften finden die erfindungsgemäßen Arzneimittel Verwendung beispielsweise bei der Behandlung und Verhütung einer kapillaren Brüchigkeit, wie bei venösen Insuffizienzen der Schwangerschaft, bei Rückständen von Venenentzündungen und bei vaskulären Störungen der Netzhaut. Diese Arzneimittel finden insbesondere bei Hypertonikern Anwendung.
Die übliche Dosis, die gemäß dem Patienten und der zur Rede stehenden Erkrankung variieren kann, kann z.B. 0,25 g bis 5 g je Tag bei der oralen Verabreichung an den iienschen eines Lyophilisats von einem auf 15 % Trockenmaterial konzentrierten Extrakt betragen.
Die wäßrigen Extrakte von Rotweintrester, wie sie vorstehend definiert wurden, können die Wirkstoffe zahlreicher pharmazeutischer Formen bilden, die für die Verabreichung über den Verdauungsweg, für die parenterale oder lokale Verabreichung bestimmt sind, wie Kapseln, Gelkapseln, einfache oder dragierte Tabletten, Granulate, trinkbare Lösungen, injizierbare Präparate, Augentropfen oder Salben.
130019/0684
Die Erfindung betriff·!: somit auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff zumindest eines der Arzneimittel wie vorstehend definiert enthalten. Der oder die Wirkstoffe können hierbei in derartigen pharmazeutischen Zusammensetzungen üblicherweise verwendeten Excipienten einverleibt werden, wie Talk, Gummi arabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wäßrige oder nicht-wäßrige Träger, Fettkörper tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Faraffinderivate, Glykole, verschiedene Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel und Konservierungsmittel.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Man verdünnt auf die Hälfte mit destilliertem Wasser 20 ml eines Konzentrats von Rotweintrester, wie es in Beispiel 4 der PR-PS 2 378 070 erhalten wurde, und das auf 27 % Trockenmaterial konzentriert war. Die 40 ml an erhaltener Lösung werden in einem Kältebad aus Trockeneis und Methanol gefroren und unmittelbar darauf in einem Lyophilisator, der mit einer Kühlfalle mit flüssigem Stickstoff ausgestattet war, im Vakuum bei C,01 mm Hg lyophilisiert. Nach einer Nacht erhält man 5,5 g eines trockenen, brüchigen Rückstands von granatroter Farbe.
Analyse;
Spektrometrischer Titer an Anthocyanosiden
(Bisulfit-Methode) 13,6 %
Direkter spektrometrischer Titer
(ausgedrückt durch Malvin) 11,3 %
Stickstoff . 1,2 %
As<-he 2,6 %
130019/0684
Beispiel 2
Man stellte Tabletten der folgenden Formulierung her:
Lyophilisat von Beispiel 1 200 mg
Excipient quantum satis für eine Tablette mit einem Endgewicht von 600 mg
Bestandteile des Excipienten: Lactose, Talk, Stärke, Magnesiumstearat.
Pharmakoloqische Untersuchung
W\rkung_auf die_kapillare_Permeabilität
Der Test wird an der abdominalen Haut männlicher Ratten von etwa 200 g durchgeführt, die 16 Stunden vor dem Versuch nüchtern gehalten wurden. Die Erhöhung der kapillaren Permeabilität wird durch drei intradermische Injektionen von Bradykinin (2 ug in 0,1 ml physiologischem Serum) herbeigeführt. Die Behandlung wird 30 oder Ό0 Minuten vor dem Bradykinin entsprechend dem Verabreichungsweg durchgeführt. Die Ratten werden unmittelbar vor den Bradykinin-Injektionen mit Urethan anästhetisiert. Man injiziert Evans-Blau zur Sichtbarmachung der Erhöhung der kapillaren Permeabilität auf intravenösem Weg (50 iiKj/kg in 2 ml/kg physiologischem Serum) unmittelbar nach dom Bradykinin.
30 Minuten danach werden die Ratten durch Karotidenschnitt getötet, und die gefärbten Zonen werden entnommen. Das Färbemittel wird mit Formamid in Röhrchen, die 24 Stunden bei 45°C in einen Ofen geüracht werdenv extrahiert. Die überstehenden Flüssigkeiten werden dekantiert, und ihre optische Dichte wird bei 620 mu mit einem Gilford Ί40-Spektralphotometer bestimmt. Die Ergebnisse werden durch die Färbemittelmenge je "spot" ausgedrückt.
Das Produkt von Beispiel 1 wurde in Suspension in einer wäßrigen Lösung von Carboxymethylcellulose (0,25 %) und Polysorbat (0,2 %) sowohl bei der intraperitonealer. Verabreichung eis auch bei der oralen Verabreichung verabfolgt.
130019/0684
Ergebnisse
1. Intraperxtoneale Verabreichung
Behandlung 30 Min.
vor dem Bradykinin
Dosen
mg/kg
Anzahl der
Ratten
Evans-Blau
jug/ spot
% Inhi
bierung
Vergleich
Produkt von
Beispiel 1
50 12
12
9,6 ± 2,1
5,8 ί 1,1
39
Vergleich
Produkt von
Beispiel 1
100 12
12
10,1 ί 2,0
4,6 ί 0,8
54
Vergleich
Produkt von
Beispiel 1
200 12
12
10,5 ± "0,9
5,7 + 0,5
ι
46
2. Orale Verabreichung
Behandlung 60 Min.
vor dem Bradykinin
Dosen
mg/kg
Anzahl der
Ratten
Evans-Blau
pg/ spot
% lnhi-
bierung
Vergleich
Produkt von
Beispiel 1
200 6
6
12,0 ί 0,7
13,1 ± 1,6
0
Vergleich
Produkt von
Beispiel 1
500 6
6
19,1 ±1,9
16,2 ±1,9
15
Vergleich
Produkt von
Beispiel 1
1000 6
6
13,7 ±2,3
11,1 ±0,7
19
Das Produkt von Beispiel 1 vermindert die kapillare Permeabilität. Seine Wirkung ist bei der intraperitonealen Verabreichung wesentlich ausgeprägter als bei der oralen Verabreichung .
130019/0684

Claims (1)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. A;smcnr - Di. R. Koenigsberger Dipl.-Phys R. Holzbauer - ^ipf.-ing. Γ-. KL'ngseiaen - Dr. F. Zumstein jun.
    München 2 · F. JuhausstraQe 4 -Telefon Sammel-Nr. 22 53 41 · Telegramme Zumpat -Telex 529979
    14/9 θ/Ν
    . Cas 1904 D
    Patentansprü cn e
    1. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus wäßrigen Extrakten von Rotweintrester bestehen.
    2. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Weintrauben der Gattung Vitis vinifera angehören.
    3. Arzneimittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Extrakte lyophilisiert sind.
    4. Arzneimittel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Extrakte vor der Lyophilisierung auf ein TrokkenmateriaD gewicht zwischen 10 und 20 % konzentriert v/erden ο
    5. Arzneimittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Extraktion in der Wärme von Rotweintrester mit Hilfe eines wäßrigen Lösungsmittels, Weinsteinentfernung aus dem erhaltenen Extrakt, Filtration über einer oder mehrerer Adsorptionskolonnen, Elution des adsorbierten Extrakts, Einengung und anschließend gewünschtenfalls Lyophilisierung erhalten werden.
    6. Arzneimittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elution mit Hilfe eines alkoholischen Lösungsmittels oder eines Gemisches von alkoholischen Lösungsmitteln durchgeführt wird.
    130019/0684
    ORIGINAL INSPECTED
    -Z-
    ·7· Arzneimittel gemäi3 Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, deu3 das alkoholische Lösungsmittel Äthanol ist.
    8. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eines der Arzneimittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten.
    13 0019/0684
DE19803038198 1979-10-09 1980-10-09 Verwendung waessrigr extrakte von rotweintrester und die sie enthaltenden zusammensetzungen Withdrawn DE3038198A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7925065A FR2466989A1 (fr) 1979-10-09 1979-10-09 Application a titre de medicaments d'extraits aqueux de marcs de raisins rouges, et compositions pharmaceutiques renfermant lesdits extraits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038198A1 true DE3038198A1 (de) 1981-05-07

Family

ID=9230478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038198 Withdrawn DE3038198A1 (de) 1979-10-09 1980-10-09 Verwendung waessrigr extrakte von rotweintrester und die sie enthaltenden zusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE885574A (de)
CH (1) CH651209A5 (de)
DE (1) DE3038198A1 (de)
FR (1) FR2466989A1 (de)
GR (1) GR70759B (de)
IT (1) IT1144015B (de)
PT (1) PT71883B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006526A1 (en) * 1997-07-29 1999-02-11 Tarac Distillers Pty. Ltd. Process for the recovery and improvement of wine extract and derivatives from grape marc
CN104958372A (zh) * 2015-06-28 2015-10-07 四川金堂海纳生物医药技术研究所 一种治疗血栓性静脉炎的外用药物及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378070A1 (fr) * 1977-01-25 1978-08-18 Roussillon Alimentaire La Cata Procede d'extraction d'anthocyanes a partir de marcs de raisins, lies et vins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006526A1 (en) * 1997-07-29 1999-02-11 Tarac Distillers Pty. Ltd. Process for the recovery and improvement of wine extract and derivatives from grape marc
CN104958372A (zh) * 2015-06-28 2015-10-07 四川金堂海纳生物医药技术研究所 一种治疗血栓性静脉炎的外用药物及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
PT71883B (fr) 1982-04-02
PT71883A (fr) 1980-11-01
CH651209A5 (en) 1985-09-13
IT8049848A0 (it) 1980-10-08
IT1144015B (it) 1986-10-29
FR2466989A1 (fr) 1981-04-17
BE885574A (fr) 1981-04-08
FR2466989B1 (de) 1982-10-08
GR70759B (de) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705151C2 (de)
DD277210A5 (de) Therapeutische zusammensetzungen gegen psoriasis
DE19834717A1 (de) Zusammensetzung
DE60027481T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von chronischer venöser Insuffizienz mit einem Extrakt aus Blättern von roten Weinreben
DE3603576A1 (de) Verwendung von gerbstoffen und/oder chlorogensaeure sowie nahrungs-, genuss- und/oder arzneimittel mit gerbstoff- und/oder chlorogensaeurezusatz
DE19547317A1 (de) Antivirales Medikament
EP0505519B1 (de) Kawa-kawa-extrakt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1467800A1 (de) Verfahren zur Behandlung von insbesondere saponinhaltigen Pflanzen
DE60125955T2 (de) Bioaktive fraktion von eurycoma longifolia
DE3442961C1 (de) Haarpflegemittel
DE3038198A1 (de) Verwendung waessrigr extrakte von rotweintrester und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE60213211T2 (de) Verfahren zur gewinnung von dekokten aus schalen von vitis labrusca und vitis vinifera
DE3202561A1 (de) Lysinsalze der ((1-benzyl-1h-indazol-3-yl)-oxy)-essigsaeure, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0211095A1 (de) Arzneimittel enthaltend Extraktivstoffe aus Pflanzen oder Pflanzenteilen der Art Leptospermum scoparium
EP0384308B1 (de) Extrakt Arzneimittel
DE202019005007U1 (de) Kamillenfluidextrakt
DE2349186C2 (de) Arzneimittel zur Verbesserung der Zellatmung, der Herzmuskelleistung und der Hirnfunktion
DE2851629A1 (de) Biologisches peptolidpraeparat, verfahren zu seiner herstellung und dieses praeparat enthaltende arzneimittel
DE2342214C3 (de) Heilmittel
DE2609533B2 (de) Verfahren zur Extraktion von Wirkstoffen, insbesondere von Heterosidestern der Kaffeesäure, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2551962C3 (de) Verwendung eines Extraktes aus verschiedenen Spezies von Helleborus
EP1530971B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen
DE112006000924T5 (de) Neuartiges Verfahren zum Zubereiten von verarbeitetem Ginseng, um eine erhöhte Menge an Ginsenosid RG5 zu erhalten
EP3153174B1 (de) Natürliche zusammensetzungen zur behandlung von schlafstörungen
CH644761A5 (de) Verfahren zur herstellung eines medikaments fuer die verhuetung und zur behandlung von leberzirrhose.

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: VERWENDUNG WAESSRIGER EXTRAKTE VON ROTWEINTRESTER UND DIE SIE ENTHALTENDEN ZUSAMMENSETZUNGEN

8141 Disposal/no request for examination