DE3037884A1 - 13-(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperylidenyl-4)hydrazon-rybomyzinhydrochlorid mit einem paramagnetischen zentrum und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

13-(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperylidenyl-4)hydrazon-rybomyzinhydrochlorid mit einem paramagnetischen zentrum und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3037884A1
DE3037884A1 DE19803037884 DE3037884A DE3037884A1 DE 3037884 A1 DE3037884 A1 DE 3037884A1 DE 19803037884 DE19803037884 DE 19803037884 DE 3037884 A DE3037884 A DE 3037884A DE 3037884 A1 DE3037884 A1 DE 3037884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubomycin
hydrochloride
oxyl
hydrazone
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803037884
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037884C2 (de
Inventor
Anatolij Borisovič Šapiro
Ljudmila Konstantinovna Moskovskaja oblast' Noginskij rayon Denisova
Raisa Fedorovna Moskva Djačkovskaja
Nikolaj Markovič Moskva Emanuel
Nina Petrovna Moskovskaja oblast' Noginskij rayon Konovalova
Leonard Sergeevič Povarov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST KHIM FIZ AN SSSR
Original Assignee
INST KHIM FIZ AN SSSR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST KHIM FIZ AN SSSR filed Critical INST KHIM FIZ AN SSSR
Publication of DE3037884A1 publication Critical patent/DE3037884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037884C2 publication Critical patent/DE3037884C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht eich auf die pharmazeutische Industrie, und zwar auf biologisch wirksame Verbindungen, die antitumorale Aktivität aufweisen, insbesondere betrifft sie Rubomyzinderivate.
Bekannt ist das Antibiotikum Rubomyzin (Zeitschrift "Antibiotiki", Nr.9, 1966, Verlag "Medizina", Moskau. Brazhnikova, Li.G., Konstantinova N.V. und andere "Physikalischchemische Eigenschaften des antitumoralen Antibiotikums Rubomyzin, gebildet durch Actinomyces Coeruleorubidus", Seiten 763-766, in Russisch).
Das genannte Antibiotikum trägt die internationale Bezeichnung "Daunorubicin". Synonyme für Rubomyzin sind auch solche Bezeichnungen wie "Daunomyzin" und "Rubidomycin".
Das Rubomyzin wird gegenwärtig breit angewandt in der Klinik bei der Behandlung von akuten Leukosen, Chorionepitheliom der Gebärmutter, Geschwulstretikulosen (N.I.Perevodchikova "Klinische Chemotherapie von Geschwulsterkrankungen", veröffentlicht im Jahre 1976, Verlag "Medizina", Moskau, Seite 57, in Russisch),
Jedoch besitzt das Rubomyzin auch verschiedene Arten von Nebenwirkungen, ist toxisch, unterdrückt die Blutbildung, weist ein begrenztes Wirkungsspekturm und ungenügend hohe antitumorale Aktivität auf.
Bekannt sind auch Derivate, substituierte Hydrazone von Daunorubizin (Rubomyzin) der allgemeinen Formel
130040/0898
worin R - COCH3, COC2H5, COCH(CH5)2, C0(CH2)14CH^,COC6H5, COC6H4N, C0C6H4(-p0CH,), CHO,
die ant it umorale Aktivität besitzen.
Die meisten dieser Verbindungen behalten die Aktivität des Daunorubizins bei, einige von ihnen weisen eine niedrigere Toxizität auf. Unter ihnen ist das beste das Benzoylhydrazon des Daunorubizins (Rubidazon, R-COCgH,-) , welches eine niedrigere Kardiotoxizität aufweist I1R-PS 1 578 722, "bekanntgemacht im Jahre 1967, Klasse C07d).
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, eine neue wirksamere Verbindung zu synthetisieren, die erniedrigte Toxizität, eine höhere antitumorale Aktivität und ein höheres Wirkungsspektrum gegenüber den bekannten Verbindungen aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein neues Rubomyzinderivat, und zwar 1>-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperylidenyl-4)hydrazon-Rubomyzinhydrochlorid mit einem paramagnetischen Zentrum der Formel
130040/0898
CH,0 0
vorgeschlagen wird.
Nach dem chemischen Bau stellt diese Verbindung ein asymmetrisch Bishydrazon dar, welches auch als asymmetrisches Azin angesehen werden kann, und ist deshalb ein neuer Typ von Rubomyzinderivaten, der früher in der Literatur nicht beschrieben war. Eine andere Besonderheit dieser Verbindung ist das Vorliegen eines paramagnetischen Zentrums in dem Molekül dieser Verbindung.
Die genannte neue Verbindung wurde bedingt als "Ruboxyl" bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Verbindung besitzt antitumorale Aktivität. Sie hemmt das Wachstum bösartiger Geschwülste und kann in der onkologischen Praxis zur Behandlung von bösartigen Bluterkrankungen und Geschwülsten verschiedener Lokalisationen angewandt werden. Die genannte Verbindung besitzt eine erniedrigte Toxizität sowie eine höhere antitumorale Aktivität und ein breiteres Wirkungsspektrum gegenüber den genannten bekannten Verbindungen. Angaben zur
130040/0898
ToxizitUt und der antitumoralen Aktivität der erfindungsgemäß en Verbindung und der bekannten Verbindungen sind in der Tabelle angeführt.
Das Vorliegen eines ρ ar amagne tischen Zentrums in der er f f^mcrfemäßen Verbindung ermöglicht es, pharmakologische Untersuchungen nach der Methode der Elektronenspinresonanz durchzuführen, Dadurch wird es möglich, die Speicherung und das Herausleiten des als Wirkstoff die erfindungsgemäße Verbindung enthaltenden Präparates aus den Organen und Geweben von Mensch und Tier zu verfolgen, ohne zur Synthese einer markierten Verbindung zu greifen, die ein aktives Isotop darstellt.
Die neue Verbindung mit einem paramagnetischen Zentrum stellt einen rot gefärbten kristallinen Stoff dar, der in Wasser, Äthylalkohol, Chloroform löslich ist. Das ESR- -Spektrum ist ein Triplett mit c*iN=15,6 Gauss, Schmelzpunkt=175-176°C (Zersetzung). [n] 20 + 264°.
Gefunden,%: C 59,02; 58,80; H 6,42; 6,57; N 7,60;
7,55i C36
Berechnet, %: C 59,20; H 6,36; N 7,68.
IR-Spektrum(KBr): Es fehlt die Bande mit 0 =1720 cm"1, charakteristisch für die Gruppe C=O bei C13 des Rubomyzins, und ist anwesend die Bande mit j) =1680 cm , charakteristisch für die Gruppe C = N.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von 13-(l-0xyl-2,2,6,6-tetramethylpiperylidenyl-4)hydrazon-Rubomyzinhydrochlorid, welches darin besteht, daß man Rubomyzinhydrochlorid mit einem alkalischen Mittel zum Überführen des Hydrochlorides in die Rubomyzinbase
130040/0898
-■-"- .-,CAS
U* ORIGINAL
behandelt, dann die Rubomyzinbase mit der ^ydrr.r.oj- ve'- i-Oxyl-2,?, 6,6-piperidon-^- "bei einem Kolverhältris vor» 1:1,5 bis 1*2 im Mdeium von Chloroform/Methanol, genommen in einem Volumenverhältnis von 8:1, in Gegenwart von Essigsäure, genommen in einem 4-fachen molaren Überschuß gegenüber der Rubomyzinbase, bei einer Temperatur von 20 bis 25°C umsetzt, den gebildeten Niederschlag abtrennt, die nach der Abtrennung des Niederschlages hinterbliebene,das Reaktionsprodukrt enthaltende Lösung mit einer alkoholischen Lösung von Chlorwasserstoff, genommen in einem 2fachen molaren Überschuß gegenüber der Rubomyzinbase, behandelt, das erhaltene Endprodukt mit Diäthyläther ausfällt.
Die Umsetzung der Rubomyzinbase mit dem Hydrazon l-0xyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidon-4 und die darauffolgende Behandlung des erhaltenen Reaktionsproduktes mit Chlorwasserstoff läuft nach dem nachstehend angeführten Schema ab:
HA
zjHce
O
Il
OW
)1
O
\^>
I
OH
U
CHbO
130040/089 BAD ORIGINAL
Kachstehend wird ein konkretes Beispiel für die Synthese der erfindungsgemäßen neuen Verbindung lj5-(l-Oxyl-2,2,6, 6-tetramethylpiperylidenyl-4)hydrazon-Rubomyzinhydrochlorid angeführt.
Beispiel. Zu einer Lösung von 1,5 g (2,66 raMol)Rubomyzinhydrochlorid in 50 ml Wasser gibt man 25 ml O,2n-Na2C0,- -LÖsung hinzu, extrahiert die Rubomyzinbase mit 250 ml Chloroform, dampft den Extrakt in Vakuum auf ein Volumen von 75 ml ein und gibt 0,9 g (4,9 mMol) Hydrazon von l-Oxyl-2, 2,6,6-tetramethylpiperidon-4, 0,5 ml Essigsäure und 10 ml Methanol zu. Die Lösung läßt man 2 Tage bei einer Temperatur von 20 bis 250C stehen, filtriert den Niederschlag ab, gibt dem Filtrat 10 ml 0,6 n-HCl-Lösung in Methanol zu und fällt das Produkt mit Diäthyläther aus.
Man erhält 800 mg 12-(l~0xyl-2,2,6,6-tetramethylpiperylidenyl-4)hydrazon-Rubomyzinhydrochlorid (Ausbeute 41,5%, bezogen auf das eingesetzte Rubomyzinhydrochlorid).
In dem Chloroform-Methanol-Wasser-System (Volumenenverhältnis IJ:6:1) beträgt Rf für das erhaltene Endprodukt 0,64, während Rf für das RubomyzinhydroChlorid 0,55 beträgt. Die Aktivität gegenüber Bacillus mycoides beträgt 26%, bezogen auf die Aktivität des Rubomyzinhydrochlorids.
Die erfindungsgemäße Verbindung wurde in einem Tierversuch auf die biologische Aktivität geprüft. Dabei wurde die akute und chronische Toxizität der genannten Verbindung an nicht reinrassigen weißen Mäusen bestimmt und nach der Berns-Methode ausgewertet. Unter akuter Toxizität versteht man die einmalige Applikation der Verbindung, unter chronischer Toxizität die mehrmalige, in unseren Experimenten die sieben-
130040/0898
_ g _
malice tätliche Applikation.
Das 13-(l-0xyl-2r2,6,6-tetramethylpiperyHdenyl-4)-hydrazon-ßubomyzinhydrochlorid wurde intraperitoneal in einer physiologischen Lösung bei einer Konzentration der genannten Verbindung in der Lösung von cirka 0,1% appliziert. Es wurden die Dosen bestimmt, die den Tod von $0% der Tiere (LD1-Q.) ν er Ursachen, sowie die höchst verträglichen Dosen (HVD) bestimmt. Die Angaben zur Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindung sind im Vergleich mit dem Rubomyzin und Eubidazon in der Tabelle angeführt.
Die antitumorale Aktivität wurde an Modellen der experimentellen Leukosen La, P-J88, L-1210, überimpft an Mäusen BDF-,, und an Solidtumor, der Erythromielose nach Schwes, bei Hatten bestimmt. In allen Fällen verwendete man die angemeldete und die bekannten (Rubomyzin und Rubidazon) Verbindungen, indem man sie in einer physiologischen Lösung auflöste, und applizierte diese bei der Behandlung intraperitoneal. Die genannten Verbindungen begann man zu applizieren am nächsten Tag naoh dem Beimpfen mit der Gesohwulst. An allen Modellen waren die angewandten Dosen der erfindungsgemäßen Verbindung und des Rubomyzins äquitoxisch» An dem Modell der Leukose La wurde die erfindungsgemäßa Verbindung täglich in einer Dosis von 5 mg/kg innerhalb von 7 Tagen, das Rubomyzin nach dem gleichen Schema in einer Dosis von 0,5 mg/kg appliziert. Die Leukämie P-388 wurde mit der erfindungsgemäßen Verbindung in einer Dosis von 15 mg/kg behandelt, die mit Ze it Intervallen von 72 Stunden siebenmal verabreicht wurde. Das Rubomyzin wurde in einer Dosis von 1,4 mg/kg nach dem gleichen Schema verabreicht. Das Rubidazon wurde täglich
130040/0898
'·■" : i-io - "■-■ ■-■'
in einer Dosis von 1,4 mg/kg nach dem gleichen Schema verabreicht. Das Rubidazon wurde täglich innerhalb von 9 Tagen in einer Dosis von 4 mg/kg verabreicht (Cancer Treatment Reports, Band 63 > Nr.5, herausgegeben im Mai 1979; D.W.Henry Struckture-Activity Relationships Among Daunorubicin and Adriamycin Analogs", Seiten 845-848). Die Erythromielose nach Schwez wurde mit der erfindungsgemäßen Verbindung behandelt, die in einer Dosis von 14 mg/kg siebenmal mit Zeitintervallen von 72 Stunden verabreicht wurde. Das Rubomyzin wurde nach dem gleichen Schema in einer Dosis von 1,8 mg/kg verabreicht. Die Leukämie L-1210 wurde mit der erfinaungsgemäßen Verbindung behandelt, die in einer Dosis von 20 mg/kg verabreicht wurde. Es wurden vier Injektionen gemacht. Das Intervall zwischen den Injektionen betrug 6 Tage. Das Rubomyzin wurde in einer Dosis von 2,8 mg/kg nach dem gleichen Schema verabreicht. Das Rubidazon wurde in höchstverträglicher Dosis von 1,5 nig/kg täglich innerhalb von 9 Tagen verabreicht (International Congress of Chemotherapy, 9-th, herausgegeben im Jahre 1975» London, Abstracts, G.«Tolles, R.Maral, M.Messer, G.Ponsinet "Antitumor Activity of Daunorubiein Derivatives", Seiten 63-65). Es soll bemerkt werden, daß in den Experimenten die Leukämie L-1210 mit Ieukämisehen Zellen, genommen in einer Menge von ICK, überimpft wurde, während bei der Prüfung der ant it umoralen Aktivität des Rubidazons die Leukämie L-1210 mit einer geringeren Anzahl der Zellen, und zwar mit 1O^ über impft wurde. Das Vorliegen einer geringeren Anzahl der leukämischen Zellen schafft günstigere Bedingungen für die Chemotherapie im Falle der Verwendung eines beliebigen antitumoralen Mittels, darunter auch des Rubida-
130040/089 8
zons (siehe obige Quellenangabe).
Das Kriterium für die antituraorale Aktivität an den Modellen P-J588 und L-1210 war die Zunahme der mittleren Lebensdauer der behandelten Tiere gegenüber der Kontrolle in % die nach der folgenden Formel berechnet wurde:
. 100-100,
LK
worin L die in % ausgedrückte Größe, um die die mittlere Lebensdauer der behandelten Tiere gegenüber der Kontrolle zunahm,
Ltt die Lebensdauer der Tiere in der Versuchsgruppe (der behandelten Tiere),
Lg die Lebensdauer der Tiere in der Kontrollgruppe (der unbehandelten Tiere) bedeutet.
Am Modell der Leukose La war das Kriterium für die antitumorale Aktivität das kinetische Kriterium ( 2C ) ι das anzeigt, um wieviel mal der Leukoseprozeß bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindung und des fiubomyzins gegenüber der Kontrolle gehemmt wird.
Die Aktivität der Verbindungen an der Srythromielose nach Schwez wurde nach dem Prozent der Hemmung des Wachstums der Geschwülste in den behandelten Gruppen gegenüber den Kontrollgruppen bewertet.
130040/0898
--12 -
Tabelle:
Verbindungen HVD, LD^ Qf mg/kg mg/kg
Anzahl der Applikationen
Zunahme der mittleren Lebensdauer der Tiere in
%, bezogen auf
die Kontrolle
Hemmung des Wachsturns
der Geschwülste in %, bezogen auf die Kontrolle
17 17
P-388 L-I210
Erythromielose nach Schwez
Erfindungs- 20 5 44 8 153,0 76,0
gemäße
Verbindung 3,7 0,5 3^ 1,4 68,0 25,0
(Ruboxyl) 1,5 4,4* 92+39 90,0
Rubomyzin
Rubidazon
80,0 .
0,0
^q für Rubidazon wurde bei 5facher Applikation bestimmt (C.R.Acad. Sc. Paris, No 1, herausgegeben am 10.Juli 1972. R.Maral, G. Ponsinet, G. Jolle "Etude de I»factivity antitumorale d*un nouvel antibiotique aenti-synthetique: la rubidazone", Seiten 301-504). Aua der Tabelle ist zu ersehen, daß sowohl die akute als auch die chronische Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindung bedeutend niedriger als die Toxizität der mit dieser verglichenen Verbindungen ist.
Die erfindungsgemäße Verbindung vergrößert bedeutend die mittlere Lebensdauer der Tiere mit der experimentellen Leukämie P-388 im Vergleich mit der Wirkung des
1 300A0/ 0898
Rubomyzins und des Rubidazons und vergrößert im F8IIe von L-1210 die mittlere Lebensdauer der Tiere im Vergleich mit der Wirkung des Rubomyzins. Im Falle der Behandlung mit dem Rubidazon der Leukämie L-1210 aber waren die Bedingungen des Experimentes, wie oben festgestellt wurde, viel milder als in dem vorliegenden Experiment (die Beimpfung erfolgte mit einer um das Einhundertfache geringerer Anzahl der Zellen und die Behandlung geschah täglich und nicht einmal in sechs Tagen, wie in dem beschriebenen Experiment). Daraus ergibt sich auch ein höheres Resultat nach der mittleren Lebensdauer der Tiere, welches 90% beträgt (das entsprechende Prozent beträgt für die angemeldete Verbindung gemäß der Tabelle 76). Die Verwendung des Rubidazons unter den Bedingungen des vorliegenden Experimentes würde mit aller Evidenz zu schlechteren Resultaten nach der mittleren Lebensdauer im Vergleich mit der Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung führen,, Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung zur Behandlung der Erythromielose nach Schwez wird das Wachstum der Geschwulst zu 80% im Vergleich zur Eontrolle gehemmt, während die Verwendung von Rufoomyzin keinen Effekt liefert.
In der beiliegenden Zeichnung sind Kurven der Abhängigkeit des Gewichtes (W) der Milz, ausgedrückt in g, von der Zeit ( £ , Tage) der Entwicklung des Leukoseprozesses La in " der Kontrolle (Kurve 1), bei der Verwendung von Rubomyzin (Kurve II) und der erfindungsgemäßen Verbindung (Kurve III) dargestellt. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, hemmt eine siebenmalige .Applikation der erfindungsgemäßen Verbindung vollständig den Leukoseprozeß (χ =1,0), der sich nach der Beendigung der Applikation der erfindungsgemäßen Verbindung
130040/0898
_ 14 _
nicht wiedererneuert. Die Hemmung der Leukose durch Hubomyzin. erfolgt nicht vollständig und hört nach der Beendigung der Rubomyzinapplikation auf.
Somit besitzt die erfindungagemäße neue Verbindung eine niedrigere Toxizität und eine höhere arititumorale Aktivität im Vergleich mit den bekannten vergleichbaren Verbindungen und ist von bedeutendem Interesse für die Verwendung in der pharmakologlachen Industrie und der Medizin.
130040/0898
13-(l-0xyl~2,2,6,6-tetramethylpiperylidenyl-4)hydrazon- -Rubomyzinhydrochlorid mit einem paramagnetischen Zentrum und "Verfahren zu. seiner Herstellung
(Zusammenfassung)
Die Erfindung bezieht sich auf die pharmakologische Industrie, insbesondere auf eine neue biologisch wirksame Verbindung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die ^nannte Verbindung ist das 13-(l-0xyl~2,2,6,6-tetramethylpiperylidenyl-4)hydrazon-Rubomyzinhydrochlorid das ein paramagnetisches Zentrum aufweist und der folgenden Formel entspricht
H3C
CH.O
Das Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindung besteht darin, daß man Rubomyzinhydrochlorid mit einem alkalischen Mittel zum Überführen des Hydrochlorides in die Rubomyzinbase behandelt, dann die Rubomyzinbase mit Hydrazon von
130040/0898
- 16 - . ■
l-0xyl-2|2,6-piperidon-^ bei einem Iw olv erhält η is derselben von 1:1,5 bis 1:2 im Led ium von Chlorof orm/Älethanol, genommen in einem VoIumenverhältnia von 8:1, in Gegenwart von Essigsäure, genommen in einem 4fachen molaren Überscnuß gegenüber der Rubomyzinbase, bei einer Temperatur von 20 bis 25°G umsetzt, den gebildeten Niederschlag abtrennt, die nach der Abtrennung des Niederschlages hinterbliebene das Reaktionsprodukt enthaltende Lösung mit einer alkoholischen Lösung von Chlorwasserstoff, genommen in einem 2fachen molaren Überschaß gegenüber der Rubomyzinbase, behandelt, das erhaltene Endprodukt mit Diäthyläther ausfällt.
Die Verbindung der genannten Formel hemmt das Wachstum der bösartigen Geschwülste und kann in der onkologischen Praxis zur Behandlung von bösartigen Erkrankungen von Blut und Geschwülsten verschiedener Lokalisationen angewandt werden.
130040/0898

Claims (2)

  1. SCHIFF V.FÜNE.R STRKHL SC H Ü B L-L-HOPF EfBSINGHAUS MNCK
    MARIAHII.FPl AU3& Ή, MONCHf-N 90 POSTADRRSSt": POSaTFACH S)B(MSO, D-8OO0 MONCHFTN Θ5
    Institut chimltscheskoj fizlki Akademii Nauk SSSR
    ALSO F1ROFtHSIONAl Hi.l'Kr SI'NIATIVI ·. HEHORC THE ClJHClMfTAN PAlI NI Ol I IC I
    KARL LUDWIS SCHIPF (!Ot.4 l<i7H) DIPL. CHEM. DR. ALEXANDfD ν FUNI « DIPL. ING. PETER STREHL
    DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÖBEl-Hüfr
    DIPL. ING. DIETER EBBINGHAUS DR ING DIETER FINCK
    TELEFON (OSS) 08 30 54 TELEX 6-33 566 AURO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    DEA-21435
    7. Oktober 1980
    13-(l-0XYL-2 ,'2,6,6-TETRA1ViETHYLPIPERYLIDMYL-^)HYl)RAZON-RIBOMYZINHYDROCHLORID MIT EINM PARAMAGNETISCHBN ZENTRUM UKD VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
    Patentansprüche
    13- (1 -Oxyl-2,2,6,6-te tramethylpiperylidenyl-4 )h.ydrazon-Rubomyzinhydrochlorid mit einem paramagnetischen Zentrum der Formel
    130040/0898
    ORlGfNAL INSPECTED^
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 15-(l-Oxyl-2,2,6,btetramethylpiperylidenyl-zi)hydrazon-Rubomyzinhydrochlorid nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichne t, daß man
    - Rubomyzinhydrochlorid mit einem alkalischen kitt el zum überführen des Hydrochlorides in die Rubomyzinbase behandelt,
    - dann die ßubomyzinbase mit dem TTydrädern der. 1-0 .rl-'-1, 2,b,6-piperidon—4 bei einem Kolverhältnis derselben von 1:1,5 bis 1:2 im Medium von Chloroform/Methanol, genommen in einem Volumenverhältnis von 8:1, in Gegenwart von Essigsäure, genommen in einem 4fachen molaren Überschuß gegenüber der Rubomyzinbase, bei einer Temperatur von 20 bis-250C umsetzt,
    - den gebildeten Niederschlag abtrennt,
    - die nach der Abtrennung des Niederschlages hinter bliebene, das Reaktionsprodukt enthaltende Lösung mit einer alkoholischen Lösung von Chlorwasserstoff, genommen in einem 2fachen molaren Überschuß gegenüber der Rubomyzinbase, behandelt, und
    - das erhaltene Endprodukt mit Diäthyläther ausfällt.
    130040/0898
DE3037884A 1980-03-24 1980-10-07 (13-Daunorubicin)-(N-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-on)-azin-hydrochlorid und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE3037884C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU802893526A RU977462C (ru) 1980-03-24 1980-03-24 13-(1-оксил-2,2,6,6-тетраметилпиперилиденил-4)гидразон рубомицина хлоргидрат с парамагнитным центром, проявляющий противоопухолевую активность, и способ его получения

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037884A1 true DE3037884A1 (de) 1981-10-01
DE3037884C2 DE3037884C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=20882488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3037884A Expired DE3037884C2 (de) 1980-03-24 1980-10-07 (13-Daunorubicin)-(N-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-on)-azin-hydrochlorid und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4332934A (de)
JP (1) JPS56133298A (de)
DE (1) DE3037884C2 (de)
FR (1) FR2478633A1 (de)
GB (1) GB2072658B (de)
IT (1) IT1134110B (de)
NL (1) NL182882C (de)
RU (1) RU977462C (de)
SE (1) SE449105B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050003008A1 (en) * 1997-09-23 2005-01-06 Natalya Rapoport Method of in vivo drug targeting to solid tumors via acoustically triggered drug delivery in polymeric micelles
US7910607B2 (en) * 2006-03-10 2011-03-22 The Trustees Of California State University Nitroxide free radical synergized antineoplastic agents

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327211B2 (de) * 1973-05-28 1976-08-05 Rhone-Poulenc S.A., Paris Neue naphthacenderivate und ihre herstellung
US4112217A (en) * 1977-09-02 1978-09-05 Sri International Bis-hydrazones of daunomycin and adriamycin

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2235103A1 (en) * 1973-06-29 1975-01-24 Commissariat Energie Atomique Marked nitroxide derivatives of saccharides - by reaction of acid nitroxide with halogenated saccharides
GB1469430A (en) 1974-12-24 1977-04-06 Farmaceutici Italia Daunomycin derivatives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327211B2 (de) * 1973-05-28 1976-08-05 Rhone-Poulenc S.A., Paris Neue naphthacenderivate und ihre herstellung
US4112217A (en) * 1977-09-02 1978-09-05 Sri International Bis-hydrazones of daunomycin and adriamycin

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Med. Chem., 15, 1972, S. 872-875 *
J. Med. Chem., 16, 1973, S. 1071- 1075 *
J. Med. Chem., 21, 1978, S. 732-737 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2478633A1 (fr) 1981-09-25
NL182882B (nl) 1988-01-04
NL182882C (nl) 1988-06-01
GB2072658A (en) 1981-10-07
IT8025669A0 (it) 1980-10-30
US4332934A (en) 1982-06-01
GB2072658B (en) 1983-11-02
FR2478633B1 (de) 1983-07-22
SE449105B (sv) 1987-04-06
IT1134110B (it) 1986-07-24
DE3037884C2 (de) 1983-12-29
RU977462C (ru) 1995-06-27
JPS56133298A (en) 1981-10-19
NL8005543A (nl) 1981-10-16
JPS6334879B2 (de) 1988-07-12
SE8006901L (sv) 1981-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525633A1 (de) Daunomycinanaloga
DE2819217A1 (de) Neue antitumoranthracycline
DE3214559C2 (de) 4&#39;-Desoxy-4&#39;-iod-daunorubicin und -doxorubicin und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2652391C3 (de) Daunosaminylanthracyclinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE19547958B4 (de) Anthracyclin-Derivate
DE3028148C2 (de) N-Glykosylderivate von Daunorubicin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2804099A1 (de) Carminomycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2838895C2 (de) 5-Iminodaunomycin und dessen Salze
DE3037884A1 (de) 13-(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperylidenyl-4)hydrazon-rybomyzinhydrochlorid mit einem paramagnetischen zentrum und verfahren zu seiner herstellung
DE2757102A1 (de) Antitumorglycoside, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel enthaltend diese verbindungen
DE2819216A1 (de) Neue anthracyclinanaloga
DE2618009A1 (de) 1-n-(alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivate des 3&#39;-deoxykanamycins a und verfahren zur herstellung derselben
DE2735455B2 (de) Daunomycinanaloga, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2517293C2 (de) Neue Cardenolid-&amp;beta;-Glykoside, ihre Herstellung und Verwendung
DE2202690A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Antibiotika 20798 RP und 27706 RP,sowie das Antibiotikum 27706 RP und Zusammensetzungen,die es enthalten
DE2918291A1 (de) Neue substituierte antitumoranthracycline und verfahren zu deren herstellung
DE2942818A1 (de) Neue antitumoranthracycline mit einem gehalt an verzweigtkettigen aminodeoxyzuckern und verfahren zu deren herstellung
DE2825445A1 (de) Rifamycin-verbindungen
DE2230003A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
DE2257360C2 (de) 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-[(2-methyl-4-amino-pyrimidin-5-yl)methyl]harnstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2846383C3 (de) l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2627080A1 (de) Neues naphthacenderivat, dessen herstellung und dieses enthaltende zusammensetzungen
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3&#39;-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE1793694C3 (de) Helveticosidderivate
DE3306505C2 (de) 4-Desmethoxy-13-dihydro-daunorubicin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee