DE3037590C2 - Vorrichtung zum Biegen von gewellten oder profilierten Blechen - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von gewellten oder profilierten Blechen

Info

Publication number
DE3037590C2
DE3037590C2 DE3037590A DE3037590A DE3037590C2 DE 3037590 C2 DE3037590 C2 DE 3037590C2 DE 3037590 A DE3037590 A DE 3037590A DE 3037590 A DE3037590 A DE 3037590A DE 3037590 C2 DE3037590 C2 DE 3037590C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sheet metal
tool
bending
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3037590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037590A1 (de
Inventor
Adalbert 5300 Bonn Fusshöller
Helmuth 4048 Grevenbroich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE3037590A priority Critical patent/DE3037590C2/de
Priority to EP81100567A priority patent/EP0049313B1/de
Priority to AT81100567T priority patent/ATE8746T1/de
Publication of DE3037590A1 publication Critical patent/DE3037590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037590C2 publication Critical patent/DE3037590C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/08Bending by altering the thickness of part of the cross-section of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/20Bending sheet metal, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/20Bending sheet metal, not otherwise provided for
    • B21D11/206Curving corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/01Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von gewellten oder profilierten Blechen, vorzugsweise von Trapezprofilen, die Dach-, Boden- und Seitenflächen aufweisen, durch Einkerben der Dach- bzw. Bodenfläche quer zur Wellen- oder Profilrichtung mit einem Biegeschwert, das an einem der Außenkontur der Welle oder des Profils angepaßten Oberwerkzeug ausgebildet ist, wobei das zu biegende Blech auf einem Unterwerkzeug aufliegt, das der Innenkontur der Welle oder des Profils angepaßt ist und wobei Oberwerkzeug und Unterwerkzeug gegeneinander bewegbar sind.
Aus der DE-OS 21 61 457 ist eine solche Vorrichtung bekannt. Dieser Preßvorgang stellt an die Verformbarkeit des Materials hohe Ansprüche.
Ferner ist es aus der DE-OS 27 27 287 bekannt, das Blechprofil dadurch zu biegen, daß beim Zusammenfahren eines oberen und unteren Biegewerkzeugs die Seitenflächen des Blechprofils frei ausgeformt werden. Dadurch soll erreicht werden, daß nur eine relativ einfache Kantbewegung mit der Maschine auszuführen ist und das Material in den Seitenflächen frei verdrängt wird.
Allen bekannten Verfahren, die ohne Stauchung oder Streckung Blechprofile quer zur Längsrichtung zu biegen vermögen, ist gemeinsam, daß durch die unterschiedliche Umfangslänge des Biegeradius von Ober- und Unterkante des zu biegenden Profilbleches in den Dach- und Bodenflächen und jeweils in den Seitenflächen Materialausbuchtungen entstehen. Dies tritt insbesondere bei großen Profilhöhen auf. Es hat sich durch Versuche ergeben, daß ab ca. 45 mm Seitenhöhe eine einwandfreie, definierte Ausbuchtung nicht mehr zu erzielen ist.
Ferner hat sich herausgestellt, daß bei dem Verfahren mit freier Ausbeulung der Seitenflächen teilweise eine ungleichmäßige Beulform erhalten wurde. Auch ist bei diesem Verfahren nachteilig, daß die Form der seitlichen Ausbeulung nicht beeinflußbar ist. Dieses wirkt sich insbesondere dann aus, wenn bei engen Biegeradien möglichst viel Material in die seitliche Ausbeulung ver
drängt werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so zu gestalten, daß ein Blechprofil mit gleichmäßig ausgeformten Seitenflächen von beliebiger Form, insbesondere bei Profilhöhen von mehr als 45 mm gebogen werden kann. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Oberwerkzeug aus zwei Stegen besteht, zwischen denen das Biegeschwert verläuft, und daß das Unterwerkzeug ebenfalls aus zwei, mit den Stegen des Oberwerkzeugs fluchtenden Stegen besteht, zwischen denen zwei Formstücke über scherenartig sich überlappende Hebel an quer zu den Stegen verlaufenden Drehachsen gelagert sind, wobei die Formstücke durch die vom Oberwerkzeug verformte Dach- bzw. Bodenfläche gegen die Wirkung von Federn in Richtung der Seitenflächen auslenkbar sind.
Die beim Biegevorgang benötigte Materialraffung in der dem Biegeradius zugewandten Seite des zu biegenden Profilbleches wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zwei Richtungen vorgenommen:
In der Dach- bzw. Bodenfläche des Profils wird durch senkrechten Druck eines Biegemittels, beispielsweise einer Abkantpresse, auf die Werkzeuge die für eine Biegung erforderliche Abkantung erzeugt.
An den Seitenflächen des Profils wirken die zwei in verschiedene Richtungen beweglichen Formstücke, deren geometrische Wegstrecke in der Biegezone einer von oben nach unten (vertikal) und einer von innen nach außen (horizontal) verlaufenden Bewegung entspricht. Durch den integrierenden Bewegungsablauf wird die benötigte Malerialverdrängung erzeugt.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es grundsätzlich möglich, jede beliebige Formgebung des Blechprofils beim Biegen zu erreichen. Man unterscheidet gleichförmig nach innen oder außen gewölbte Ausbuchtungen (kontinuierlich) und Ausbuchtungen, die in den Dach- und Bodenflächen nach innen und nt den Seitenflächen nach außen gewölbt sind (diskontinuierlich). Die Form der Ausbuchtungen ist abhängig vom Verfahrensablauf und zwar dergestalt, daß kontinuierliche Ausbuchtungen durch ein von innen eingesetztes, in horizontaler und vertikaler Richtung wirkendes Formstück erzeugt werden, während die diskontinuierlichen Ausbuchtungen durch gleichzeitig wirkende, aber gegenläufige Verformungder Dach- bzw. Bodenflächen undderSeitenflächen erreichtwerden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können
auch diskontinuierliche Wölbungen in den Flächen der Trapezprofile erzeugt werden, die sehr tief ausgebaucht sind und trotzdem eine gleichmäßige Form aufweisen.
Dieses gilt sogar für relativ weiches Blechmaterial, wie
z. B. Aluminium in weichem Zustand, da die wellige Oberflächenbeschaffenheit durch die Verwendung geometrisch definierter Werkzeuge vermieden wird.
Andererseits können mit hartem Blechmaterial auch hohe Umformgrade erzeugt werden, da die Beulkraft variierbar ist und den besonderen Verhältnissen des Materials angepaßt werden kann.
Dieses ist besonders dann von Vorteil, wenn bei hohen Profilen mit mehr als 45 mm Seitenhöhe die Rißbildung in der Dach- bzw. Bodenfläche vermieden werden muß.
Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren, bei dem die für die Ausbeulung der Seitenflächen erforderliche Kraft über die Verformung der Dach- bzw. Bodenfläche eingeleitet werden muß, besteht mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Möglichkeit, die Seitenflächen
gezielt und mit vorgegebenener Abmessung auszuformen. Die Seitenflächen können kontrolliert nach innen oder außen gebeult werden, wobei in kritischen Bereichen hohe Belastungen vermieden werden können.
Insgesamt zielt die erfindungsgemäße Vorrichtung darauf hin, im Profilinnenraum des zu verformenden B.'echprofils einen variablen Gegenhalt zum Preßdruck des Biegemittels einzusetzen, der durch die Anordnung der Drehachsen und durch die geometrische Ausbildung des variablen Gegenhalts zu einer definierten Ausbuchtung des Blechprofils bzw. des profilierten Blechs führt Im folgenden soll die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. la die Vorrichtung in Seitenansicht, F i g. Ib die Vorrichtung in Draufsicht, F i g. 2 die Vorrichtung im Querschnitt, F i g. 3 ein mil der Vorrichtung erzeugtes Blechprofil im Querschnitt,
F i g. 4a, 4b, 5a und 5b mehrere Blechprofile im Querschnitt.
In Fig. la, Ib wird ein fester Gegenhalt im Unterwerkzeug 8 durch zwei parallel zueinander angeordnete und dem Profilinnenraum angepaßte Werkzeugstege 8a, Sb bewirkt. Diese Stege dienen auch der Lagerung von Formstücken 6a, 66, die den variablen Gegenhalt bewirken.
Die Form der Formstücke 6a, 6b ist beliebig, sie muß nur symmetrisch zu den beiden Drehachsen 11, 12 gewählt werden. Ferner sollten zur leichten Bewegung der Formstücke. 6a, 6b deren Hebelarme bzw. Hebel 13,14 ausreichend lang bemessen werden, mindestens aus^ eichend lang, um dem Verhältnis vertikaler gegenüber horizontaler Blechausbuchtung gerecht zu werden.
Zum Auseinanderfahren der Formstücke 6a, 6b muß in der Spitze 15 eine Kerbe oder Einsenkung eingearbeitet sein. Die geöffneten Formstücke 6a, 6b sind in F i g. 1 a gestrichelt, dargestellt.
Fig. Ib zeigt das Unterwerkzeug der Vorrichtung in Draufsicht. Man erkennt, daß die Formstücke 6a, 6b pyramidenförmig ausgebildet sind, wodurch die Form der erzeugten Sicke geometrisch vorbestimmt ist.
Das Oberwerkzeug 9 besteht aus zwei Werkzeugstegen 9a, 9b, in denen die Außenkontur des Profils eingearbeitet ist. In der Mitte dieser beiden Stege befindet sich das Biegeschwert 7. Aus F i g. 2 geht hervor, wie die Werkzeugstege 9a, 9b und die Formstücke 6a, 6b zusammenarbeiten. Beim Niederfahren des Oberwerkzeuges stülpen sich die beiden Werkzeugstege über die in gleicher Flucht darunter liegenden feststehenden Stege und halten das zu biegende Profil in seiner Form. Das in der Mitte des Oberwerkzeuges angeordnete Biegeschwert drückt auf das Profil, welches auf den Stegen 8a, Sb liegt. Beim Zusammendrücken der Dach- bzw. Bodenfläche 1,2 werden zwangsläufig die darunter liegenden Formstücke beidseitig nach außen gedrückt; scmit wird der Biegevorgang gleichzeitig auf der Fläche 1 bzw. 2 und den beiden Seitenflächen 3 ausgeführt.
In F i g. 3 ist ein mit der Vorrichtung erzeugtes Blechprofil dargestellt. Es sind die diskontinuiei liehen Wölbungen im Knickpunkt des Bleches zu erkennen. Je nach der Form des Unterwerkzeuges können mehr oder weniger scharfe Knickungen ausgeführt werden. Die Anzahl der Biegevorgänge ist nicht begrenzt, so daß beliebige Krümmungsradien erzeugt werden können.
Beim Hochfahren des Oberwerkzeuges (F i g. 1) werden die Formstücke 6a, 6b durch Zugfedern 10a, \0b oder ähnliches wieder in ihre Ausgangsposition gebracht. Das Profil kann nunmehr mechanisch oder manuell um einen Schritt vorgeschoben werden. Jeder Schritt biegt das Profil um einen bestimmten Winkel, somit kann durch die Anzahl der Schritte der zu biegende Winkel vorausbestimmt werden.
Bei diesem Vorgehen können natürlich auch Unter- und Oberwerkzeug vertauscht angeordnet werden.
Die F i g. 4a, 4b zeigen ein so hergestelltes Blechprofil mit kontinuierlicher Ausbeulung der Seiten- und Dach- bzw. Bodenflächen. Dieses Profil wurde durch Einsetzen des Gegenhaltermittels bzw. der Formstücke in den Profilinnenraum und Auspressen in vertikaler Richtung erzeugt. Man erkennt, daß ähnlich wie bei einem Ofenrohr mit durchlaufender Rippe eine weiche und abgerundete Übergangszone zwischen Blechprofil und Ausbuchtung entstanden ist.
Ir: Fig.5a, 5b ist eine diskontinuierliche Profilierung zu erkennen, wobei die Dach- bzw. Bodenfläche des Blechprofils nach innen gedrückt und die Seitenflächen nach außen gedrückt sind. Zur Erzielung eines besonders engen Biegewinkels sind die Seitenflächen pyramidenartig mit scharfen Einkerbungen nach außen gedrückt worden.
Die F i g. 4a, 4b zeigen ein so hergestelltes Blechprofil mit kontinuierlicher Ausbeulung der Seiten- und Dachbzw. Bodenflächen. Dieses Profil wurde durch Einsetzen des Gegenhaltermittels bzw. der Formstücke in den Profilinnenraum und Auspressen in vertikaler Richtung erzeugt. Man erkennt, daß ähnlich wie bei einem Ofenrohr mit durchlaufender Rippe eine weiche und abgerundete Übergangszone zwischen Blechprofil und Ausbuchtung entstanden ist.
In Fig.5a, 5b ist eine diskontinuierliche Profilierung zu erkennen, wobei die Dach- bzw. Bodenfläche des Blechprofils nach innen gedruckt und die Seitenflächen nach außen gedrückt sind. Zur Erzielung eines besonders engen Biegewinkels sind die Seitenflächen pyramidenartig mit scharfen Einkerbungen nach außen gedrückt worden.
Die vorstehend erwähnte Profilierung kann besonders vorteilhaft dadurch verwirklicht werden, daß die Scherenbewegung der sich überlappenden Hebel 13,14 in Abhängigkeit vom Biegewinkel der gewellten oder profilierten Bleche steuerbar ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Länge zwischen Formkante und Drehpunkt des Formstückes 6a, 6b größer ist als der Abstand zwischen Drehpunkt und Seitenwand des auszubeulenden Blechprofils. Einzelheiten sind vorstehend beschrieben.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Biegen von gewellten oder profilierten Blechen ist in der Weise gekennzeichnet, daß die Kantung der Dach- bzw. Bodenfläche und die Verformung der Seitenflächen unabhängig von einem mehrteiligen Werkzeug ausgeführt werden, wobei die Bewegung des Werkzeuges sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung steuerbar ist, daß während des Biegevorgangs die Seitenflächen der Profilierung kontinuierlich von der Profilkammer her nach außen gedrückt werden, wobei die Andrück-Kraft gegen die Seitenflächen der Profilierung bis zur vollständigen Ausbeulung in den Seitenflächen variiert werden kann, und daß die Form der Ausbeulung durch den im wesentlichen kreisförmigen Bewegungsablauf eines innerhalb der Profilkammer angeordneten Beulwerkzeuges bestimmt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Biegen von gewellten oder profilierten Blechen, vorzugsweise von Trapezprofilen, die Dach-, Boden- und Seitenflächen aufweisen, durch Einkerben der Dach- bzw. Bodenfläche quer zur Wellen- oder Profilrichtung mit einem Biegeschwert, das an einem der Außenkontur der Welle oder des Profils angepaßten Oberwerkzeug ausgebildet ist wobei das zu biegende Blech auf einem Unterwei kzeug aufliegt, das der Innenkontur der Welle oder des Profils angepaßt ist, und wobei Oberwerkzeug und Unterwerkzeug gegeneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberwerkzeug (9) aus zwei Stegen (9a, 9b) besteht, zwischen denen das Biegeschwert(7)verläuft,unddaßdasünterwerkzeug (P) ebenfalls aus zwei, mit den Stegen des OberwerkzeugE fluchtenden Stegen (8a, Sb) besteht, zwischen denen zwei Formstücke(6a,6A/)überscherenartigsich überlappende Hebel (13,14) an quer zu den Stegen verlaufenden Drehachsen (11,12) gelagert sind, wobei die Formstücke durch die vom Oberwerkzeug verformte Dach- bzw. Bodenfläche (1; 2) gegen die Wirkung von Federn(10a, i0b)'m Richtung der Seitenflächen(3)auslenkbarsind.
DE3037590A 1980-10-04 1980-10-04 Vorrichtung zum Biegen von gewellten oder profilierten Blechen Expired DE3037590C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3037590A DE3037590C2 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Vorrichtung zum Biegen von gewellten oder profilierten Blechen
EP81100567A EP0049313B1 (de) 1980-10-04 1981-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von gewellten oder profilierten Blechen
AT81100567T ATE8746T1 (de) 1980-10-04 1981-01-27 Verfahren und vorrichtung zum biegen von gewellten oder profilierten blechen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3037590A DE3037590C2 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Vorrichtung zum Biegen von gewellten oder profilierten Blechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037590A1 DE3037590A1 (de) 1982-05-13
DE3037590C2 true DE3037590C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6113629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3037590A Expired DE3037590C2 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Vorrichtung zum Biegen von gewellten oder profilierten Blechen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0049313B1 (de)
AT (1) ATE8746T1 (de)
DE (1) DE3037590C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8203509A (nl) * 1982-09-09 1984-04-02 Jacobus Adrianus Theodorus Van Inrichting en werkwijze voor het buigen van golfplaten.
FR2544698B1 (fr) * 1983-04-25 1986-05-02 Technigaz Raccordement, procede de fabrication de cet element, structure de raccordement etanche realisee a partir desdits elements, et reservoir de stockage, notamment pour sel fondu, equipe de ladite structure
SE445309B (sv) * 1983-12-16 1986-06-16 Graenges Aluminium Ab Forfarande for bockning av profilerad plat samt verktyg for utforande av forfarandet
SE459481B (sv) * 1987-11-03 1989-07-10 Anita Elisabeth Mattsson Med F Metod och anordning foer bockning av korrugerad plaat
US5303572A (en) * 1992-05-07 1994-04-19 Knudson Gary Art Panel bending apparatus and method
DE102008033822B4 (de) 2008-07-19 2010-06-17 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Flachstab oder Flachprofilstab aus Metall
CN113083969B (zh) * 2021-03-17 2022-05-17 无锡云集机械有限公司 车用声电传感器测量组件的折弯装置及折弯方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017915A (en) * 1956-04-30 1962-01-23 Bethlehem Steel Corp Beam bending machine
DE1966861C3 (de) * 1968-12-31 1980-03-20 Fa. Technigaz, Paris Vorrichtung zur Fertigung eines Formteils mit wellenförmigen Dehnfalten
DE2727287C2 (de) * 1975-12-18 1983-11-03 Korsträsk Mekaniska G. Näslund, Älvsbyn Vorrichtung zum Biegen profilierter Platten
SE7811538L (sv) * 1978-11-08 1980-05-09 Groko Maskin Ab Forfarande och anordning for bockning av profilerad plat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0049313A2 (de) 1982-04-14
DE3037590A1 (de) 1982-05-13
ATE8746T1 (de) 1984-08-15
EP0049313A3 (en) 1982-05-19
EP0049313B1 (de) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820473B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines im Querschnitt abgekanteten und in Längsrichtung zumindest teilweise gebogenen Produktes
DE10232098B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Blechtafeln
WO2012034967A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
WO2010037731A2 (de) System zum kaltwalzprofilieren von profilen mit veränderlichem querschnitt
DE102007012316B4 (de) Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden ebenen Bleches
DE60116270T2 (de) Geleitete formung eines blechzuschnittes
DE2953278C2 (de)
DE3037590C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von gewellten oder profilierten Blechen
DE2423279B2 (de) Vorrichtung zum Formbiegen profilierter Langenabschnitte aus einem ebenen Metallstreifen
DE2341857C2 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von Rohrbogen
DE3208867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von langgestreckten teilen
DE4226402C2 (de) Verfahren zur Herstellung von langen dickwandigen Rohren durch Biegen aus einer Metallplatte und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0109031B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Biegen von Randabschnitten eines Bleches
DE918025C (de) Blechverbindung
DE4311228C2 (de) Verfahren zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden ebenen Bleches
DE60120947T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von blechstreifen mit zwei einander gegenüberliegenden flanschen
DE10322272A1 (de) Verfahren zum Tiefziehen von Blechen und Tiefziehwerkzeug zur Anwendung bei diesem Verfahren
DE10062836A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers
DE102006047484A1 (de) Vorrichtung zum ebenen Streckziehen von Werkstücken
WO2020048962A1 (de) Verbinden von blechendabschnitten mittels umformens
DE60307484T2 (de) Presse zur herstellung von rastnuten in rohren mit einem in dem rohr angeordneten dorn und einem der hergestellten nut entsprechenden teil
DE102022100163B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechbauteilen und Vorrichtung hierfür
DE19504736C2 (de) U-O-Formbiegeverfahren und -vorrichtung zum Herstellen längsnahtgeschweißter Großrohre
DE3105351C2 (de) Vorrichtung zum Biegen des Längskantenbereichs einer Stahlplatte
EP0545100B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Trapezblechen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEREINIGTE ALUMINIUM-WERKE AG, 5300 BONN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation