WO2020048962A1 - Verbinden von blechendabschnitten mittels umformens - Google Patents

Verbinden von blechendabschnitten mittels umformens Download PDF

Info

Publication number
WO2020048962A1
WO2020048962A1 PCT/EP2019/073441 EP2019073441W WO2020048962A1 WO 2020048962 A1 WO2020048962 A1 WO 2020048962A1 EP 2019073441 W EP2019073441 W EP 2019073441W WO 2020048962 A1 WO2020048962 A1 WO 2020048962A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet metal
double sheet
metal element
section
plane
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/073441
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Ruegenberg
Kevin SCHUHMACHER
Roland Ruegenberg
Original Assignee
Roland Ruegenberg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Ruegenberg Gmbh filed Critical Roland Ruegenberg Gmbh
Publication of WO2020048962A1 publication Critical patent/WO2020048962A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/12Edge-curling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam
    • B21D51/34Folding the circumferential seam by pressing

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for connecting two sheet metal end sections arranged one on the other.
  • Welding methods are known, for example, for joining metal sheets.
  • using such a welding process can lead to shrinkage, high internal stresses and structural changes in the seam area of the sheets to be joined together. che lead.
  • the invention has for its object to provide an improved method for connecting two he sheet metal end sections.
  • Embodiments comprise a method for connecting two sheet metal end sections arranged one above the other by means of forming.
  • the method comprises providing a double sheet metal element which comprises the two sheet metal end sections arranged one on top of the other and extends in an extension plane.
  • the two Blechendab sections are to be connected to each other along a connecting line lying in the plane of extension.
  • a section of the double sheet metal element is pivoted in a pivoting direction by bending along a first bending axis extending parallel to the connecting line from the plane of extension of the double sheet metal element.
  • the ver swinging section of the double sheet metal element is rolled up.
  • the rolled-up section is also bent open by bending along a second bending axis extending parallel to the connecting line. aligns and flattens, so that the erected and flattened section of the double sheet metal element extends perpendicular to the plane of extent. The erection takes place relative to the plane of extent of the double sheet metal element.
  • Embodiments can have the advantage that a method for a quick and reliable connection of two sheet metal end sections is provided, which, for example, can replace conventional welding processes.
  • the process is characterized by high stability, reliability, speed and low maintenance.
  • the method proposed here for connecting by reshaping prevents the formation of sharp edges. If a free edge of the double sheet metal element already has a sharp edge, rolling in can prevent the sharp edge from remaining. By curling, for example into a spiral shape, the free edge is no longer accessible.
  • Embodiments can have the advantage that the resulting rolled, erected and flattened section is characterized by a small dimension and in particular has a small extent parallel to the original extension planes than the two sheet metal end sections before the method was used.
  • the method enables fully automated systems to be used to connect the sheet metal end sections, which allow processing times in the range of a few seconds. For example, processing times of less than three seconds per double sheet element can be achieved.
  • the rolled-up section of the double sheet metal element as a result of the erection and flattening, starting from the second bending axis has only a small extent parallel to the original plane of extent of the double sheet metal element of a few millimeters.
  • the expansion is less than 4 mm or less than 3 mm.
  • the extension plane denotes a plane in which the two Blechendab sections together extend before pivoting.
  • the sheet metal end sections can have a smooth surface or a structured surface, ie be calotte.
  • a calotte of the sheet metal end sections can, for example, result from the fact that the sheet metal end sections are driven into one or more hollow molds.
  • Embodiments can furthermore have the advantage that a mechanical connection between the two sheet metal end sections is provided by rolling in the pivoting section of the double sheet metal element, which has a high stability.
  • a roll-in takes place by more than 360 °, for example between 360 ° and 540 °, for example between 420 ° and 540 °, for example by 450 ° relative to the plane of extension of the double sheet metal element.
  • Embodiments can have the advantage that larger tolerances in the width of the wasted section of the double sheet metal element can be permitted without the result of the curling being adversely affected thereby. In other words, a sufficiently wide rolling tolerance of the width of the wasted section of the double sheet metal element can be effectively compensated for and a uniform appearance of the rolled section can be ensured.
  • the connecting line extends parallel to a free edge of the double sheet metal element.
  • the edge and thus the connecting line is a straight edge or a straight connecting line.
  • the edge and thus the connecting line is a curved edge or a curved connecting line.
  • a line e.g. a straight or a curved curve venbahn understood, along which a connection between the two Blechendab sections is made.
  • the double sheet metal element comprises a free edge, which provides a free end of the double sheet metal element.
  • the connecting line along which the two sheet metal end sections are to be connected to one another runs, for example, parallel to that edge.
  • the two sheet metal end sections are each edge sections of two parts to be connected to one another.
  • the two parts to be joined together are two half-shell elements or two hollow body halves.
  • the two parts can be two halves of a vehicle catalytic converter casing.
  • a flat rolled metal product e.g. Stainless steel, understood.
  • the sheet may also have additional layers of material, such as coatings.
  • the additional layers of material can include metal layers and / or non-metal layers.
  • the sheet metal can have a flat surface or a profiled surface, for example have a corrugated, nubbed surface provided with a groove pattern and / or with a honeycomb pattern.
  • the two sheet metal end sections each have an edge, the two edges of the sheet metal end sections arranged one on top of the other extending parallel to one another.
  • the two sheet metal end sections of the double sheet metal element arranged one on top of the other extend from their two edges parallel to one another in the same direction.
  • the sheet metal end sections arranged at the edges of the two superimposed portions extend parallel to an edge of the double sheet metal element.
  • the edge of the double sheet metal element is provided by one or both edges of the two sheet end sections arranged one on top of the other.
  • the double sheet metal element comprises a free edge or a free end, which, in the context of the flexibility of the two sheet metal end sections, is a freely movable edge or a freely movable end.
  • the double sheet metal element further comprises a fixed end which, for example, extends parallel to the free end.
  • the fixed end is at least temporarily immovably fixed.
  • the fixed end for clamping in a processing position is clamped in a clamping device, which for example comprises two clamping elements, each with a clamping surface.
  • a stamp is moved vertically to the plane of extension of the double sheet element for rolling in the pivoted section of the double sheet element.
  • the stamp has a depression with a concavely curved inner surface facing the extension plane.
  • a free edge of the pivoted section of the double sheet metal element comes into contact with the curved inner surface and is guided along the curved inner surface onto a curved trajectory.
  • the recess with the curved inner surface extends parallel to the first and / or second bending axis.
  • the distance between a line extending in the curved inner surface parallel to the first and / or second bending axis and the plane of extension along the corresponding line is constant.
  • the concavely curved inner surface has a constant radius of curvature.
  • the radius of curvature of the concavely curved inner surface decreases in the direction in which the free edge of the pivoted section of the double sheet metal element is guided along the curved inner surface.
  • Embodiments can have the advantage that pressure can be exerted on the pivoted section by the stamp.
  • the concave curvature of the recess results in a force component acting parallel to the plane of extension of the double sheet metal element when the free edge of the edge of the pivoted section comes into contact.
  • the free edge becomes curved Path curve led, which leads the free edge to the double sheet metal element in the extension plane.
  • the part of the double sheet metal element in the plane of extension deflects the free end, so that the pivoted section is rolled up. For example, the free end is guided on a spiral track.
  • an alignment of a tangent to the free edge, which extends perpendicular to the free edge is pivoted by at least 180 ° during the rolling in, for example by at least 270 °, for example by at least 360 °, for example between 180 ° and 540 ° , for example between 270 ° and 450 °.
  • An extension plane of the double sheet metal element is understood here to mean an initial extension plane of the double sheet metal element when the double sheet metal element is initially fixed in the processing position.
  • the pivoted section is pivoted by more than 45 °, for example between 45 ° and 90 °, out of the plane of extent of the double sheet metal element.
  • a stop surface extending parallel to the plane of extension is provided on a side of the stamp opposite the plane of extension of the double sheet metal element.
  • the swiveled section of the double The sheet metal element is pressed against the stop surface when it is rolled up.
  • the stop surface is a flat stop surface.
  • Embodiments can have the advantage that the pivoted section is efficiently supported by the stop surface when rolling in, and the force applied by the punch to the pivoted section thus leads to a deformation in the form of curling.
  • the pivoted portion of the double sheet metal element is flattened when rolled by pressing against the stop surface on a side facing the stop surface.
  • Embodiments can have the advantage that the rolled section is flattened in the course of the rolling in, which simplifies further flattening.
  • a con-curved stop surface facing the extension plane is provided on a side of the stamp opposite the extension plane of the double sheet metal element.
  • the pivoted section of the double sheet metal element is pressed against the curved stop surface when it is rolled up.
  • the curved stop surface extends parallel to the first and / or second bending axis.
  • the distance between a line extending in the curved stop surface parallel to the first and / or second bending axis and the plane of extension along the corresponding line is constant.
  • Embodiments can have the advantage that the pivoted section of the double sheet metal element is initially initially deformed or curved when it is rolled up, since the pivoted section lies against the curved inner surface of the depression of the stamp and the curved stop surface as a result of the force. With increasing force then the actual curling takes place, in which the free edge of the pivoted section along the curvature of the curved inner surface of the recess of the punch is guided on a curved path curve, for example a circular path.
  • a curved stop surface can be ensured that the double sheet element is bent in the course of the initial deformation of the curvature of the stop surface to the curved inner surface of the depression of the stamp.
  • execution forms include the curved inner surface of the recess of the stamp and the curved stop surface ge a cylindrical cavity or a cavity which corresponds to a sector of a torus.
  • the first and second bending axes are identical. According to alternative embodiments, the first and second bending axes are two mutually different, parallel bending axes. According to embodiments, the second bending axis is further away from the free edge of the double sheet metal element than the first bending axis.
  • erection and flattening take place at least temporarily simultaneously. According to embodiments, erection and flattening take place simultaneously. Uprighting and flattening take place in succession according to the design. For example, straightening is carried out first, followed by flattening. According to other designs, flattening is carried out first and then straightening up.
  • the rolled-up section is erected by bending along the second bending axis in the pivoting direction or counter to the pivoting direction. If the erection takes place in the pivoting direction, the erected and flattened section extends, for example, on the same side of the extension plane perpendicular to the extension plane on which the pivoted section previously extended after being given away. If the erection takes place against the swivel direction, the erected and flattened section extends, for example, on one side the plane of extension perpendicular to the plane of extension, which lies opposite the side of the plane of extension on which the pivoted section has previously extended after the giving away.
  • the pivoted section is rolled in the pivoting direction or counter to the pivoting direction.
  • the erection takes place in the same direction as the curling, e.g. in the swivel direction or counter to the swivel direction.
  • Embodiments can have the advantage that a force is exerted on the rolled-in section in the course of the straightening, which can prevent unrolling in the course of the straightening.
  • the curling up can be increased in the course of raising up.
  • the subsections of the two sheet metal end sections encompassed by the pivoted section of the double sheet metal element are of equal length or of different lengths.
  • the partial section of the sheet metal end section which lies outside when rolled up is longer than the partial section of the sheet metal end section which lies inside when rolled up.
  • Embodiments can have the advantage that the partial section of the outer sheet metal end section when rolled up comprises the edge of the inner sheet metal end section and can enable better guidance of the sheet metal end sections of the double sheet metal element in the rolling direction.
  • the provision comprises fixing the double sheet metal element in a processing position using a clamping device.
  • a clamping device can have the advantage that it can be ensured by the clamping device that the double sheet metal element maintains a constant machining position during machining.
  • the clamping device can have a further stop surface, for example for flattening the rolled-up section in the course of the raising.
  • the clamping device comprises, for example, two clamping elements, each of which has a clamping surface.
  • the two clamping surfaces face each other and are arranged one above the other.
  • the two clamping surfaces extend parallel to the plane of extension of the double sheet metal element.
  • One of the clamping surfaces is, for example, part of a support surface on which the double sheet metal element rests for processing.
  • the two sheet metal end sections each have, for example, a curved sheet metal section, e.g. a half-shell section.
  • the two curved sheet metal sections enclose an angle, for example, which increases with increasing distance from the two sheet metal end sections until it reaches a maximum value.
  • the corre sponding angle can be formed, for example, from the tangents to the curved sheet metal sections.
  • the clamping device between the device for introducing the first depression and the curved sheet metal sections is arranged when the double sheet metal element is fixed in the processing position.
  • Curved sheet metal sections which adjoin the sheet metal end sections are produced, for example, by deep drawing or embossing a flat sheet using a positive mold. According to embodiments, the sheet is only slightly pulled, for example, to reach a partial depth, while uncontrolled wrinkling is accepted to reach the remaining depth.
  • two half-shell elements are positioned on top of one another such that they enclose a cavity for accommodating additional structures, such as e.g. Insulating material and / or catalyst elements.
  • Embodiments can have the advantage that the resulting distance between the erected and flattened section of the double sheet metal element and the remaining curved sheet metal sections can be reduced to a width of the clamping surfaces.
  • the method further comprises introducing a corrugated structure with a plurality of depressions into the erected and flattened portion of the double sheet element, the depressions of the corrugated structure extending perpendicular to the plane of extension of the double sheet element.
  • Embodiments can have the advantage that the wavy structure increases the holding force due to the connection between the two sheet metal end sections.
  • the probability can be reduced that the connection between the two sheet metal end sections implemented by the rolled-up, erected and flattened section could loosen under load. Rather, the stability of the corresponding section can be increased by the wavy structure.
  • a corresponding wave-shaped structure can be introduced, according to embodiments, both into an erect and flattened section which extends along a straight connecting line and thus a straight second bending axis, and into a connecting section which extends along a curved connecting line and thus a curved second bending axis he stretches.
  • the indentations are introduced synchronously with the flattening of the rolled section.
  • the wells are brought in after flattening the rolled section.
  • the depressions each have a depth that increases with increasing distance from the plane of extent.
  • Embodiments can have the advantage that a corresponding variation in the depth of the depressions in the case of a curved connecting line or a curved second bending axis can effectively compensate for an arc length of the erected and flattened connecting section that increases with the distance from the second bending axis. This is especially true in the case of a convex curvature.
  • excess lengths of the connecting section can be accommodated compactly when erecting.
  • the method further comprises introducing a plurality of cutouts into the double sheet metal element along the first and / or second bending axis.
  • the cutouts each extend from the first and / or second bending axis to the edge of the double sheet metal element.
  • Embodiments can have the advantage that, in the case of a curved connecting line or a curved first and / or second bending axis, an arc length of the double sheet metal element that varies with the distance from the first and / or second bending axis can be compensated for.
  • the recesses serve to remove material which would be excess due to the erection of the section of the double sheet metal element which is rolled up and the associated reduction in the sheet length.
  • the recesses serve to compensate for an increasing arc length due to the gaping of the rolled-up section of the double sheet metal element.
  • the recesses each extend from a Tiefenbe boundary line to the free edge of the portion of the double sheet metal element to be pivoted.
  • the depth limit line extends parallel to the first and / or two bending axis and is arranged closer to the free edge than the first and / or second bending axis.
  • the recesses can facilitate the pivoting, rolling, straightening and / or flattening of the wasted section.
  • the material deformation (at least in the area of the recesses) can be limited to two spatial dimensions parallel to the first and / or second bending axis.
  • Embodiments can have the advantage that the depth of the recesses can be limited or selected by the depth limiting line in such a way that edges of the recesses, which can include sharp cutting edges, for example, are arranged by rolling, straightening and flattening the wasted section, that they are inaccessible from the outside. This can minimize the risk of injury when handling the connected sheet metal end sections after the process has been completed.
  • the recesses are each formed by an overlay of a first recess of a first of the two sheet metal end sections and a second recess of a second of the two sheet metal end sections.
  • the first recess extends from the edge of the first sheet metal end section into the first sheet metal end section as far as the second recess extends from the edge of the second sheet metal end section into the second sheet metal end section.
  • the first recess extends from the edge of the first sheet metal end section further into the first sheet metal end section than the second recess extends from the edge of the second sheet metal end section into the second sheet metal end section.
  • the first Blechendab is cut when curled up, for example, inside.
  • the second recess extends only so far into the second sheet end section when the sheet is rolled in that the edges of the second recess are no longer accessible from the outside after the roll-in.
  • the second recess is completely rolled and / or facing the component comprising the double sheet metal element.
  • Embodiments can have the advantage that the thickness of the material to be rolled can be effectively limited in areas with folds, for example in the case of concave curvature of the sheet metal sections. For example, the amount of folds formed is reduced.
  • the recesses each have a width which decreases with increasing distance from the free edge. If the recesses each extend from the first and / or second bending axis to the edge of the double sheet metal element, this means that the recesses each have a width which increases with increasing distance from the first and / or second bending axis. If the recesses each extend from the depth limit line to the edge of the double sheet metal element, this means that the recesses each have a width which increases with increasing distance from the depth limit line. In the case of a convex curvature, the erection of the connecting section leads to a reduction in the arc length of the connecting section to a uniform size.
  • Embodiments can have the advantage that, due to the width varying with the distance, the arc length of the double sheet metal element or the rolled-up section of the double sheet metal element that varies with the distance can be effectively taken into account before the erection.
  • the recesses each have a V shape.
  • the recesses each have a width, for example, which does not change with increasing distance from the first and / or second bending axis, but rather remains constant.
  • the recesses are linear incisions.
  • the two sheet metal end sections are different end sections of a sheet, i.e. a sheet is bent so that two end sections of the same sheet are arranged one on top of the other.
  • Embodiments can have the advantage that two sheet metal end sections can be connected to one another efficiently.
  • the common sheet is rolled up so that it forms a cylinder and the two end sections of the sheet are arranged one on top of the other.
  • the two sheet metal end sections are end sections of two different sheets.
  • Embodiments can have the advantage that they connect two different sheets, for example two half-shell Form elements along which the two sheet metal end sections can be connected efficiently.
  • movable device elements before a device for connecting by means of shaping are moved exclusively perpendicular to the plane of extent of the double sheet element.
  • the method is carried out in parallel along a plurality of straight sections of the first bending axis.
  • the first bending axis has a convex shape, which is divided into a plurality of straight sections.
  • a device system is used to carry out the method, which comprises a plurality of, for example identical, devices or device modules, each of which is configured for machining one of the straight sections.
  • Adjacent straight sections include, for example, an angle in the plane of extension of the double sheet metal element.
  • the angles can be the same or different.
  • the angles can be between 90 ° and 180 °, for example they are 135 ° to 175 °, for example 165 °.
  • adjacent straight sections of the first bending axis are each spaced apart, i.e. mutually facing ends of the corresponding straight sections are arranged at a distance from each other.
  • the distance is, for example, one to two times the pre-determined rolling radius of the rolled section of the double sheet metal element.
  • the rolling radius can be, for example, 1.5 mm to 2.5 mm.
  • Embodiments comprise a device for connecting two sheet metal end sections arranged one above the other by means of forming.
  • the two sheet metal end sections arranged one on top of the other form a double sheet metal element extending in an extension plane and are to be connected to one another along a connecting line lying in the extension plane.
  • the device has a bending element, which is configured to pivot a section of the double sheet metal element in a pivoting direction by bending along a parallel to the connecting line extending first bending axis from the plane of extension of the double sheet metal element.
  • this device comprises a roll-in element which is configured to roll in the pivoted section of the double sheet-metal element.
  • the bending element is further configured to erect and flatten the rolled-in section of the double sheet metal element by bending along a second bending axis extending parallel to the connecting line, so that the erected and flattened section of the double sheet metal element extends perpendicular to the plane of extension.
  • Embodiments can have the advantage that they provide a device which is configured to efficiently and effectively implement the previously described embodiments of the method for connecting two sheet metal end sections arranged on one another by means of forming.
  • the bending element and the Einroll lelement perform only straight linear movements in the course of processing.
  • Embodiments can have the advantage that the device can be constructed more simply, is less susceptible to faults, is quicker to carry out the movements and requires less maintenance due to the simple movement pattern of the elements included.
  • the rolling element comprises a first punch which is moved perpendicularly to the plane of extension of the double sheet element for rolling in the pivoted section of the double sheet element.
  • the first stamp has a recess with a concavely curved inner surface facing the extension plane and is configured to guide a free edge of the pivoted section of the double sheet metal element coming into contact with the curved inner surface along the curved inner surface onto a curved trajectory. According to execution men, the free edge of the pivoted portion of the double sheet metal element is guided in the pivoting direction or counter to the pivoting direction along the curved inner surface.
  • the concavely curved inner surface has a constant radius of curvature. According to embodiments, the radius of curvature of the concavely curved inner surface decreases in the direction in which the free edge of the pivoted section of the double sheet metal element is guided along the curved inner surface.
  • Embodiments can have the advantage that, due to the concave curvature of the inner surface, a straight linear movement of the first stamp on the plane of extension of the double sheet metal element can result in a two-dimensional rolling movement of the free edge on the curved path curve.
  • the bending element comprises a second stamp which is arranged on a side of the plane of extension of the double sheet metal element opposite the first stamp and which is moved perpendicularly to the plane of extent to pivot the section of the double sheet metal element.
  • the second punch has a first stop surface, which includes an angle of inclination with the plane of extension of the double sheet metal element along the first bending axis, and is configured to pivot the section of the double sheet metal element which comes into contact with the first stop surface by the angle of inclination in the pivoting direction from the plane of extension.
  • Embodiments can have the advantage that, due to the angle of inclination of the first stop surface, a straight linear movement of the second punch towards the plane of extension of the double sheet metal element can result in a two-dimensional pivoting movement of the section to be pivoted around the first bending axis.
  • the second punch for erecting and flattening the rolled-in section of the double sheet metal element is perpendicular to the extension plane of the Double sheet metal element moved.
  • the second punch has a second stop surface which extends along the second bending axis perpendicular to the plane of extension of the double sheet metal element and is configured to erect and flatten the rolled section of the double sheet metal element which comes into contact with the second stop surface.
  • Embodiments can have the advantage that the second punch can additionally serve for pivoting the portion to be pivoted for erecting and flattening the rolled portion. This allows the number of moving parts of the device to be reduced and thus, for example, the susceptibility to faults.
  • the second stamp is configured to erect the rolled section in the pivoting direction or counter to the pivoting direction. If the erection takes place in the pivoting direction, the erected and flattened section extends, for example, on the same side of the extension plane perpendicular to the extension plane on which the pivoted section has previously extended after being given away. If the erection takes place against the pivoting direction, the directed and flattened section extends, for example, on one side of the extension plane perpendicular to the extension plane, which is opposite the side of the extension plane on which the pivoted section has previously stretched after being given away.
  • the second stamp is configured to erect the curled portion in the same direction in which the curling took place.
  • the erection takes place in the same direction as the curling, for example in the swivel direction or opposite to the swivel direction.
  • Embodiments can have the advantage that a force is exerted on the rolled-in section in the course of the straightening, which can prevent unrolling in the course of the straightening.
  • the curling up can be increased in the course of raising up.
  • the device comprises, on a side opposite the first punch of the plane of extension of the double sheet metal element, a third stop surface which extends parallel to the plane of extension and which is provided by a stationary support element and is configured for the rolled-up section which comes into contact with the third stop surface flatten the double sheet metal element on a side facing the third stop surface.
  • Embodiments can have the advantage that the supporting element on the one hand effectively supports the section to be rolled in during the rolling in, which enables the straight linear movement of the first stamp on the plane of extension of the double sheet element in a two-dimensional rolling movement of the free edge on the curved one Trajectory can result.
  • the counterforce exerted by the support element on the section to be rolled in the course of the rolling in leads to a unilateral flattening of the rolled-in section.
  • This can simplify the compression of the rolled-in section in the course of raising.
  • the thickness of the resulting rolled-up section perpendicular to the plane of extension of the double-sheet metal element can be reduced or limited during the course of the rolling.
  • the device comprises, on a side opposite the first plane of the plane of extension of the double sheet element, a concavely curved third stop surface facing the plane of extension, which is provided by a stationary support element and against which the pivoted section of the double sheet element is pressed when it is rolled up.
  • the device further comprises a clamping device for fixing the double sheet metal element in a processing position.
  • a clamping device for fixing the double sheet metal element in a processing position.
  • the clamping device can ensure stable positioning of the double sheet metal element in the machining position.
  • one end of the double sheet metal element is immovably fixed by the clamping device.
  • the clamping device provides a fourth stop surface extending perpendicular to the plane of extension of the double sheet metal element, against which the rolled-up section of the double sheet metal element is pressed for flattening in the course of the erection.
  • Embodiments can have the advantage that the clamping device can support the flattening of the rolled section by providing the fourth stop surface.
  • the device further comprises an embossing element with a corrugated surface, which is configured to introduce a corrugated structure with a plurality of depressions into the erected and flattened section, the depressions extending perpendicular to the plane of extension of the double sheet metal element.
  • the device further comprises a cutting device, which is configured to make recesses in the double sheet metal element along the first and / or second bending axis, wherein the recesses each extend from the first and / or second bending axis to the edge of the double sheet metal element.
  • the recesses are each formed by an overlay of a first recess of a first of the two sheet metal end sections and a second recess of a second of the two sheet metal end sections.
  • the cutting device is configured to introduce the first recess into the first sheet metal end section and the second recess into the second sheet metal end section.
  • the first recess made by the cutting device extends from the edge of the first sheet metal end section as far into the first sheet metal end section as the second recess made by the cutting device extends from the edge of the second sheet metal end section into the second sheet end section.
  • the first recess extends from the edge of the first sheet metal end section further into the first sheet metal end section than the second recess extends from the edge of the second sheet metal end section. stretched out into the second sheet metal end section.
  • the first sheet metal end section lies, for example, inside when rolled up.
  • the second recess extends only into the second sheet metal end section when it is rolled in that the edges of the second recess are no longer accessible from outside after the roll-in.
  • the second recess is completely rolled up and / or is arranged so as to face the component comprising the double sheet metal element.
  • the device is configured to carry out one or more of the embodiments of the method described here for connecting two sheet metal end sections arranged on one another by means of forming.
  • Embodiments comprise a device system for connecting two sheet metal end sections arranged one above the other by means of forming, which device comprises at least two devices according to one of the previously described embodiments.
  • the bending elements of the two devices are each configured to pivot a section of the double sheet element in the pivoting direction by bending along a straight section of the first bending axis extending parallel to the connecting line from the plane of extension of the double sheet element.
  • the two devices are arranged side by side.
  • the two bending elements of the two devices arranged side by side enclose an angle a between 90 ° and 180 °, so that the two straight sections of the first bending axis, about which the two bending elements of the two devices arranged side by side each pivot the sections of the double sheet metal element, in the Extend plane of the double sheet metal element the angle a.
  • Embodiments can have the advantage that a convex-shaped bending axis can be subdivided into a plurality of straight partial sections, along which the pivoting, rolling and / or straightening and flattening take place.
  • the device system comprises, for example, two or more identical devices or device modules, each of which corresponds, for example, to one of the previously described embodiments of the device.
  • the device modules are each configured, for example, to machine a double sheet metal element along a straight section of the bending axis.
  • the device modules are aligned so that adjacent device modules enclose an angle a.
  • a double sheet metal element can be processed along a convex-shaped bending axis by means of the device modules, with the convex-shaped bending axis being subdivided into a plurality of straight partial sections, which are each processed by one of the device modules.
  • the straight sections are, for example, tangents to a convex line and / or the convex bending axis.
  • the angle a is between 90 ° and 180 °, for example, it is 135 ° to 175 °, for example 165 °.
  • the two device modules arranged at an angle to one another are arranged at a distance from one another, that is to say from one another.
  • the distance is, for example, one to two times the predetermined rolling radius of the rolled section of the double sheet metal element.
  • the two bending elements of the two juxtaposed directions are arranged spaced apart. The distance is, for example, one to two times the predetermined rolling radius of the rolled section of the double sheet metal element.
  • the two straight sections of the first bending axis by which the two bending elements of the two devices arranged next to one another pivot the sections of the double sheet metal element, are arranged at a distance from one another, ie, mutually facing ends of the two straight sections are arranged at a distance from one another.
  • the distance is, for example, one to two times the predetermined rolling radius of the rolled section of the double sheet metal element.
  • FIG. 1 shows schematic diagrams of exemplary embodiments of double sheet metal elements
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram of an exemplary embodiment of a method
  • FIG. 4 shows schematic diagrams of an exemplary embodiment of a device for carrying out the method from FIG. 3,
  • FIG. 5 perspective view of an exemplary device for carrying out the method from FIG. 3,
  • FIG. 6 shows schematic diagrams of the exemplary device from FIG.
  • FIG. 8 shows schematic diagrams of exemplary embodiments of double sheet metal elements with a corrugated structure
  • FIG. 10 shows schematic diagrams of an exemplary embodiment of a device system and a double sheet metal element for carrying out the method from FIG. 3
  • 11 shows schematic diagrams of exemplary embodiments of a double sheet metal element
  • FIG. 13 shows schematic diagrams of an exemplary embodiment of a device for carrying out the method from FIG. 3,
  • FIG. 14 shows schematic diagrams of an exemplary embodiment of a device and a double sheet metal element for carrying out the method from FIG. 3,
  • 16 shows schematic diagrams of exemplary embodiments of a double sheet metal element
  • FIG. 17 shows schematic diagrams of exemplary embodiments of a double sheet metal element
  • FIG. 18 shows schematic diagrams of exemplary embodiments of a double sheet metal element.
  • FIGS. 1A to IC show exemplary double sheet metal elements 100.
  • the double sheet metal elements 100 each comprise a first and a second sheet end section 102, 104 which are arranged one on top of the other and each have an edge 107, 109.
  • an edge 106 of the double sheet metal element 100 is provided by the second sheet metal end section 104 or by its edge 109.
  • an edge 106 of the double sheet metal element 100 is provided by the first sheet metal end section 102 or by its edge 107.
  • IC finally shows an embodiment of the double sheet metal element 100, in which the edge 106 of the double sheet metal element 100 of both sheet metal end sections 102, 104 or from their edges 107, 109 is provided.
  • the double sheet metal elements 100 shown each extend in an extension plane 152.
  • the two sheet metal end sections 102, 104 are each shown by way of example as smooth sheets.
  • the sheet metal end sections 102, 104 can have a smooth surface or a structured surface, that is to say they can be calotte-coated. A calotte of the sheet metal end sections 102, 104 can result, for example, from the sheet metal end sections 102, 104 being driven into one or more hollow molds.
  • FIGS. 2A and 2B show exemplary double sheet metal elements 100.
  • FIG. 2A shows a double sheet metal element 100
  • the two sheet metal end sections 102, 104 are end sections of two different sheets 108, 110.
  • the two sheets 108, 110 are each a half-shell element, ie a curved sheet section is connected to the two sheet end sections 102, 104.
  • the half-shell elements form a cavity for accommodating additional structures, such as insulating material and / or catalyst elements.
  • FIG. 1 shows a double sheet metal element 100
  • the two sheet metal end sections 102, 104 are end sections of two different sheets 108, 110.
  • the two sheets 108, 110 are each a half-shell element, ie a curved sheet section is connected to the two sheet end sections 102, 104.
  • the half-shell elements Arranged one on top of the other, the half-shell elements form a cavity for accommodating additional structures, such as insulating material and / or catalyst elements.
  • FIG. 2B shows a double sheet metal element 100, the two sheet metal end sections 102, 104 of which are different end sections of a sheet metal 108.
  • the common sheet 108 is rolled up, for example, so that two opposite sheet metal end sections 102, 104 of this sheet 108 come to lie on one another.
  • the sheet metal end sections 102, 104 shown each extend in an extension plane 152.
  • the sheets 108, 110 with the two sheet metal end sections 102, 104 are each exemplified as smooth sheets. According to embodiments, the sheets 108, 110 can, however, have a smooth surface or a structured surface, that is to say they can be calotted.
  • the sheet metal end sections 102, 104, which extend in the plane of extension 152 can have any geometrical contours, for example straight edges as well as curved edges.
  • FIG. 3 shows an exemplary method for connecting two sheet metal end sections arranged one above the other by means of forming.
  • a double sheet element is provided.
  • the double sheet metal element comprises two sheet metal end cuts and extends in an extension plane.
  • the two sheet metal end sections provided in the form of the double sheet metal element are to be connected to one another along a connecting line lying in the extension plane.
  • a section of the double sheet metal element is pivoted in a pivoting direction by bending along a first bending axis extending parallel to the connecting line from the plane of extension of the double sheet metal element.
  • the pivoted section of the double sheet metal element is rolled up.
  • the rolling can take place, for example, in the same direction as the pivoting, ie in the pivoting direction, or in an opposite direction.
  • the rolled-up section is additionally erected and flattened in block 206 by bending along a second bending axis extending parallel to the connecting line, so that the erected and flattened section of the double sheet metal element preferably extends perpendicular to the plane of extension.
  • the erection can take place, for example, in the same direction as the pivoting, ie in the pivoting direction, or in an opposite direction.
  • the erected and flattened section extends, for example, on the same side of the plane of extension perpendicular to the plane of extension on which the pivoted section has previously extended after giving away. If the erection takes place in the opposite direction as the pivoting, the erected and flattened section extends, for example, on one side of the extension plane perpendicular to the extension plane, which is opposite the side of the extension plane on which the pivoted section has previously extended after the giving away. Furthermore, the erection can take place, for example, in the same direction as the rolling in or in an opposite direction. For example, the erection takes place in the same direction as the curling.
  • FIGS. 4A to 4F show an exemplary device 120 for carrying out the method from FIG. 3.
  • the movable device elements involved in the device 120 are, for example, moved exclusively perpendicular to the plane of extent 152 of the double sheet element 100.
  • FIG. 4A shows a clamping device with two clamping elements 150, 151 for fixing one end 105 of the double sheet metal element 100.
  • right of the two clamping elements 150 also provides a stop surface 149 for flattening the rolled-in section of the double sheet metal element 100.
  • the lower of the two clamping elements 151 provides a support surface on which the double sheet metal element 100 rests in the processing position. To the support surface also contributes the Stützele element 141, which has a stop surface 147 as part of the support surface.
  • the double sheet metal element 100 which extends in the plane of extent 152, is provided in a machining position on the support surface provided by the lower clamping element 151 and the support element.
  • the device 120 also has a Einrollele element in the form of a first stamp 130 with a recess 132.
  • the recess 132 comprises a concavely curved inner surface 133 facing the extension plane of the double sheet metal element 100.
  • the device comprises a bending element in the form of a second stamp 140.
  • the second stamp 140 has a stop surface 143 which has an angle of inclination of preferably over 45 ° with the extension surface one includes.
  • the support element 141 comprises, for example, a plurality of individual elements which are arranged in a row at a distance from one another, so that they form a fork-shaped structure which is arranged in equivalent arranged and dimensioned cutouts in the second stamp.
  • the lower clamping element 151 and the support element 141 are arranged stationary, while the upper clamping element 150, the first punch 130 and the second punch 140 can each be moved in a straight linear movement perpendicularly to the extension plane 152 of the double sheet metal element 100 and can be moved away therefrom are.
  • the upper clamping element 150 was moved vertically onto the double sheet element 100, so that the double sheet element 100 is fixed in a machining position between the two clamping elements 150, 151.
  • the end 105 of the double sheet metal element 100 is kept immobile, while the free edge 106 remains freely movable.
  • the second punch was moved vertically upwards beyond the support element 141 and the extension plane 152 of the double sheet metal element 100.
  • the stop surface 143 of the second plunger 140 comes into contact with a section 602 of the double sheet metal element 100 to be pivoted, which comprises the free edge 106 and protrudes beyond the support surface provided by the lower clamping element 151. Due to the angle of inclination of the stop surface 143 with the extension plane 152, the section 602 to be pivoted is pivoted about the bending axis 604 by the same angle of inclination as a result of the movement of the second stamp.
  • the first stamp 130 is moved vertically downward onto the second stamp 140 until it comes into contact with the second stamp 140.
  • the first stamp 130 is then moved further in the same direction together with the second stamp 140.
  • the two punches 130, 140 have been moved so far downwards in the direction of the extension plane 152 that the second stamp 140 assumes an end position below the extension plane 152.
  • the free edge 106 of the pivoted section comes into contact with the concavely curved inner surface 133 in the recess 132 as a result of the method of the first stamp 130 and is guided along the curvature of the inner surface onto a curved path curve and is rolled up following it.
  • the support element 141 provides the flat stop surface 147 as a support surface, which limits the freedom of movement of the pivoted section when it is rolled up.
  • the free edge 106 if it comes into contact with the double sheet metal element 100 in the extension plane 152 during the course of rolling in, is passed on and further rolled in due to the resistance provided by the stop face 147 against a movement in a vertical direction downward.
  • the pivoted section is flattened when rolling in the area lying on the stop surface.
  • FIG. 4F shows an alternative embodiment to FIG. 4E.
  • the support element 141 in FIG. 4F provides a concavely curved stop surface 147a as a support surface, which limits the freedom of movement of the pivoted section when it is rolled up.
  • the pivoted section is pressed against the curved stop surface 147a and is maintained thereby an analog concave curvature.
  • the concave curvature of the pivoted section can ensure that the pivoted section is guided in the course of the further rolling process in the pivoting direction along the concave curved inner surface 133 of the depression 132 towards the upper clamping element 150 and away from the stop surface 143.
  • FIG. 4G shows the final state of the double sheet metal element 100, in which the rolled-up section has been erected and flattened.
  • the erected and flattened section of the double sheet metal element 100 extends perpendicular to the plane of extent 152.
  • the first and second stamps 130, 140 were moved back in a vertical direction relative to the plane of extent 152.
  • the two punches 130, 140 were moved beyond the position shown in FIG. 4D into a higher end position.
  • the upper clamping element 150 is narrower than the lower clamping element 151.
  • the pivoted section can comprise recesses which each extend from the free edge 106 of the pivoted section to a depth limit line 605.
  • This depth limiting line 605 extends, for example, parallel to the bending axis 604.
  • the depth of the recesses ie the distance between the free edge 106 and depth limiting line 605, is less than the distance between the free edge 106 and the bending axis 604.
  • the depth of the recesses chosen so that the depth limit line 605 is pressed against the upper clamping element 150 in the course of flattening.
  • the edges of the recesses are ner such dimensioning of the depth due to rolling, straightening and flattening no longer accessible, which can minimize the risk of injury from edges of the recesses when handling the double sheet element 100.
  • the recesses can also extend as far as the bending axis 604, as a result of which an easier rolling in for the entire pivoted section can be achieved.
  • the risk of injury can be reduced, for example, by additional treatment of the now accessible edges of the recesses.
  • corresponding edges can be blunted and / or covered with an additional cover.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of the device 120 for carrying out the method from FIG. 3.
  • this embodiment of the device 120 comprises a clamping device with two clamping elements 150, 151 Upper Klemmele elements 150 is movable in a direction perpendicular to a support surface provided by the lower clamping element 151 for the double sheet metal element.
  • the lower clamping element 151 further includes a support member 141 or is integrally removable det with this.
  • the device 120 comprises a first punch 130 and a second punch 140, which can be moved along a holding and guiding element 121 parallel to the direction of movement of the upper clamping element 150.
  • the holding and guiding element 121 has a guiding groove 123.
  • the holding and guiding element 121 can also have more than one guide groove 123.
  • the upper clamping element 150 may have one or more guide grooves for guiding the first stamp 130.
  • the lower clamping element 151 has at least one guide groove 153.
  • the holding and guiding element 121 can additionally or alternatively to the lower clamping element 151 have one or more guiding groove 153 for guiding the second punch 140.
  • FIGS. 6A to 6L show the exemplary device 120 from FIG. 5 in a side view when executing the method from FIG. 3.
  • the movable device elements involved in the device 120 are, for example, moved exclusively perpendicular to the plane of extent 152 of the double sheet element 100.
  • the individual arrows in FIGS. 6A to 6L each show the directions of movement of the individual elements of the device 120 that are moved in the course of the method.
  • the processing of the double sheet metal element 100 and the mode of operation of the device 120 are analogous to the processing and mode of operation of the analog device 120 shown there in FIGS. 4A to 4G.
  • the method steps shown in the individual FIGS. 6A to 6D are each analogous to the procedural steps shown in the individual figures 4A to 4D.
  • the method steps shown in FIGS. 6E to 61 are analogous to the method step shown in FIG. 4F.
  • the process steps shown in FIGS. 6J to 6L are analogous to the process step shown in FIG. 4G.
  • FIGS. 7A to 7C show schematic diagrams of three exemplary embodiments of double sheet elements 100 with recesses 600.
  • FIG. 7A shows a double sheet elements 100 with a convexly curved bending axis 604, along which section 602 is to be pivoted and / or erected after curling.
  • the edge 106 of the double sheet metal elements 100 runs, for example, parallel to the convexly curved bending axis 604. Between the bending axis 604 and the edge 106, for example at regular intervals along the bending axis 604, recesses 600 extend.
  • the recesses 600 have a width 601, which increases with increasing distance from the bending axis 604.
  • the width 601 is selected such that it compensates for the difference between the arc length of the bending axis 604 and the arc length of the section of the double sheet metal element 100 that is to be folded and erected as the distance from the bending axis 604 increases. If the folded sections are formed and the connecting section is subsequently raised, so that it extends perpendicular to the plane of extension of the double sheet metal element, the recesses are closed in accordance with embodiments as a result of the raising and the erected connecting section 602 has an arc length which is constant over the distance from the bending axis 604 and which is identical to the arc length of the bending axis 604 or has only a negligible deviation. According toParksfor men, the recesses 600 each have a V-shape.
  • FIG. 7B shows a double sheet metal element 100 with a concavely curved bending axis 604, along which the section is to be pivoted and / or straightened up after the curling.
  • the arc length decreases with increasing distance from the bending axis 604.
  • the connecting section If the connecting section is erected, it must be adapted to the larger arc length of the bending axis 604.
  • Such an adaptation can be implemented by recesses 600, which diverge further as a result of an erection of the connecting section and thus compensate for the difference in the arc lengths.
  • the recesses 600 extend from the free edge 106 to the bending axis 604.
  • the width 601 of the recesses 600 is chosen to be constant, but increases as the distance from the bending axis 604 increases due to the erection of the connecting section.
  • the recesses 600 are linear incisions.
  • FIG. 7C shows an alternative embodiment to the embodiment according to FIG. 7B of the double sheet metal element 100 with a concave curved bending axis 604.
  • the recesses 600 do not extend from the free edge 106 to the bending axis 604, but only up to a depth limiting line 605, which extends parallel to the bending axis 604 and whose distance from the free edge 106 is less than the distance between the free edge 106 and the bending axis 604.
  • the The area of the double sheet metal element 100 between the depth limit line 605 and the bending axis 604 remains at least partially accessible, but not the area of the double sheet metal element 100 between the depth limitation line 605 and the free edge 106, which does not include the recesses 600. Accordingly, as a result, neither the edges of the recesses 600 nor the free edge 106 of thu ppelblechelement 100 accessible. Also the The embodiment of the double sheet metal element 100 shown in FIG. 7A with a convexly curved bending axis 604 can be changed analogously to the embodiment according to FIG.
  • FIGS. 8A and 8B show exemplary embodiments of two double sheet metal elements 100 with a wavy structure 606.
  • Embodiments can have the advantage that an alternative method for compensating for different arc lengths is provided in the case of a convexly curved bending axis 604 as shown in FIG. 8A.
  • FIG. 8A is a top view perpendicular to a double sheet metal element 100 from above.
  • the rolled section 602 is erected so that it extends substantially perpendicular to the plane of extension of the double sheet metal element 100.
  • the erected section 602 has a wavy structure 606 with a plurality of additional depressions, the depth of which in each case increases with increasing distance from the bending axis 604, i.e.
  • FIG. 8B shows a top view vertically from above of a double sheet metal element 100 with a straight bending axis 604.
  • the wave-shaped structure 606 serves only to additionally stabilize the erected section 602 and thus the connection itself.
  • the straight bending axis 604 is retained and the wave-shaped structure 606 is brought into the erected section 602 by material expansion alone.
  • the wavy structure comprises 606 also the bending axis 604. For example, the section 602 is erected, flattened and then the wave-shaped structure 606 is introduced.
  • FIGS. 9A to 9C show schematic diagrams of exemplary embodiments of an embossing tool 700 for introducing a wavy structure.
  • FIG. 9A shows a perspective view of an exemplary embossing tool 700.
  • the embossing tool 700 comprises an upper and a lower part 702, 704.
  • the embossing tool 700 shown is configured to have a wavy structure 606 in a convexly curved section of the double sheet element, such as shown in FIG. 8A to bring in.
  • the lower part 704 of the embossing tool 700 has a concave curved embossing surface 706, which is complementary to the convexly curved connecting section with the undulating structure 606 and serves as a negative form for embossing the undulating structure 606.
  • FIGS. 9B and 9C show further perspective views of the lower part 704 of the embossing tool 700.
  • FIGS. 10A to 10J show an exemplary embodiment of a device system 125, which comprises a plurality of devices or device modules 120.1, 120.2 for carrying out the method from FIG. 3, and a double sheet element 100.
  • FIGS. 10A, 10D, 10G and 101 show perspective views of the device system 125 in different stages of the method from FIG. 3, while FIGS. 10B, 10C, 10E, 10F, 10H and 10J each show perspective views of the double sheet element 100 in the corresponding different stages of the method from FIG. 3.
  • the one shown in FIG. 10A exemplary embodiment of the device system 125 is configured to machine a double sheet metal element 100 with a convexly shaped bending axis 604.
  • the bending axis 604 comprises, for example, two straight partial sections which enclose an angle a.
  • the angle a is, for example, 135 ° to 175 °, for example 165 °.
  • the two straight sections are each, for example, a tangent to a convex curved line.
  • the device system 125 comprises, for example, two device modules 120.1, 120.2, which also include the angle a.
  • the two devices arranged at an angle to one another are modules 120.1, 120.2 are arranged at a distance from one another. The distance is, for example, one to two times the rolling radius of the rolled section of the double sheet element 100.
  • each of the two device modules 120.1, 120.2 is configured to machine the double sheet elements 100 along one of the two straight sections of the bending axis 604.
  • the device modules 120.1, 120.2 of the device system 125 shown in FIG. 10A each comprise a clamping device with two clamping elements 150.1,
  • the lower clamping elements 151.1, 151.2 each provide, for example, a stop surface for flattening the rolled section of the double sheet metal element 100.
  • the striking surfaces of the lower clamping elements 151.1, 151.2 for flattening extend, for example, perpendicular to the direction of extension 152 of the double sheet metal element 100 and enclose the angle a.
  • the device modules 120.1 and 120.2 of the device system 125 also each have a rolling element, which is provided by a first stamp 130.1, 130.2 of the respective device module 120.1 and 120.2.
  • the first stamp 130.1, 130.2 of the respective device module 120.1 and 120.2 is provided by a first stamp 130.1, 130.2 of the respective device module 120.1 and 120.2.
  • 130.1. 130.2 each comprise a depression facing the extension plane of the double sheet metal element 100 with a concavely curved inner surface.
  • the device modules 120.1 and 120.2 of the device 125 each comprise a second stamp of the respective device module 120.1 and 120.2.
  • the second stamp of the first device module 120.1 comprises, for example, an upper stamp element 140.1 and a lower stamp element 140.2, between which the double sheet element 100 is arranged.
  • the double sheet metal element 100 can, for example, rest on the lower stamp element 140.2, which therefore contributes to the contact surface.
  • the second stamp of the first device module also includes, for example
  • the double sheet metal element 100 can, for example, rest on the lower stamp element 140.4, which therefore contributes to the contact surface.
  • the upper clamping elements 150.1, 150.2 of the two device modules 120.1, 120.2 were moved perpendicularly to the double sheet element 100, so that the double sheet element 100 between the two clamping elements 150.1, 151.1 and 150.2, 151.3 of the two device modules 120.1 , 120.2 is fixed in a processing position. According to embodiments, one end of the double sheet element 100 is thereby held immobile, while a free edge remains free to move.
  • the upper stamp elements 140.1, 140.3 of the second stamp 140 each comprise, for example, a plurality of first individual sections which are arranged at a distance from one another, so that they each form a first fork-shaped structure.
  • the first punches 130.1, 130.2 for example, likewise each comprise a plurality of second individual sections which are arranged in a row at a distance from one another.
  • the second individual sections of the first punches 130.1, 130.2 are, for example, arranged and dimensioned such that they each form a second fork-shaped structure whose tines, ie the second individual sections, in spaces between the tines of the first fork-shaped structure, ie the first individual sections , fit.
  • each of the first individual sections comprises a depression facing the extension plane of the double sheet metal element 100 with a concavely curved inner surface, which together form the concavely curved inner surfaces of the first punches 130.1, 130.2.
  • the rolling elements of the device modules 120.1 and 120.2, or the first punches 130.1, 130.2, are therefore configured to act on the double sheet metal element 100 and roll it through the upper punch elements 140.1, 140.3 of the device modules 120.1 and 120.2.
  • the lower clamping elements 151.1, 151.2 are each arranged, for example, stationary, while the upper clamping elements 150.1, 150.2, the first stamp 130.1, 130.2 and the upper and lower stamp elements 140.1, 140.3, 140.2, 140.4 of the second stamp each in a straight line linear Ren movement perpendicular to the plane of extent 152 of the double sheet metal element 100 to be moved and moved away from this.
  • the movable device elements involved in the device system 125 or the device modules 120.1 and 120.2 of the device system 125 are thus moved, for example, exclusively perpendicular to the plane of extent 152 of the double sheet metal element 100.
  • FIG. 10B shows detailed views of exemplary sheet metal end sections 102, 104 which are arranged one on top of the other so that they form the double sheet metal element 100 arranged in the processing position in FIG. 10A.
  • the sheet metal end sections 102, 104 each have a convexly shaped bending axis 604, which forms the bending axis 604 of the double sheet metal element 100.
  • the two sheet metal end sections 102, 104 also each have a recess 610, 611, which are each arranged between two subsections of the two sheet metal end sections 102, 104.
  • the sections of the two Blechendab sections 102, 104 each extend, for example, along a straight section of the additional axis 604.
  • the recesses 610, 611 each have a width which increases with increasing distance from the bending axis 604. From the recesses 610, 611 shown, for example, each have a V-shape with a rounded bottom. For example, they each extend the two recesses 610, 611 differently from the edge 107, 109 of the respective sheet metal end section 102, 104 into the corresponding sheet metal end section 102, 104. In the embodiment shown, it extends the recess 611 of the lower sheet end section 104, for example, further into the lower sheet end section 104 than the recesses 610 of the upper sheet end section 102 extends into the upper sheet end section 102.
  • the recess 611 of the inside lying sheet end portion 104 which is more curved when rolled up, extends further into the corresponding sheet metal end portion 104 than the recess 610 of the outside sheet end portion 102, which is less curved when rolled up .
  • a stronger curvature means, for example, a smaller radius of curvature and thus roll radius, while a weaker curvature means, for example, a larger radius of curvature and thus roll radius.
  • the two recesses 610, 611 are arranged one above the other so that these together form a recess 600 of the double sheet metal element 100, which is arranged between two sections of the double sheet metal element 100 to be pivoted.
  • the sections of the double sheet metal element 100 to be pivoted each extend, for example, along a straight section of the additional axis 604.
  • FIG. 10C shows the double sheet metal element 100 with the sheet metal sections 102, 104 arranged one on top of the other.
  • the double sheet metal element 100 is shown in perspective with a view obliquely from above onto the upper sheet metal end section 102.
  • the edge 109 and the recess 611 from the lower sheet metal section 104 are shown as dashed lines .
  • the sheet metal end section 102 which is on the outside during curling and which is curved to a lesser extent during curling extends further in the plane of extension of the double sheet metal element 100, for example from the bending axis 604, i.e.
  • the edge 107 of the sheet metal end section 102 lies further out than the sheet metal end section 102 lying inside when rolled up, which is curved more strongly when rolled up, i.e. the edge 109 of the sheet metal end section 104 lies further inside.
  • the edge 107 of the sheet metal end section 102 forms the freely movable edge 106 of the double sheet metal element 100.
  • the lower punch elements 140.2, 140.4 of the second punch of the two device modules 120.1, 120.2 were each moved vertically upward beyond the plane of extent 152 of the double sheet metal element 100.
  • a section of the double sheet metal element 100 to be pivoted which comprises the free edge 106 and projects beyond the contact surface provided by the lower clamping elements 151.1, 151.2, about which the bending axis 604 pivots.
  • the section to be pivoted is pivoted through an angle of 90 °, as in FIG. 10D.
  • the section to be pivoted can also be pivoted through an angle between 90 ° and 45 °, for example 60 °, or through 45 °.
  • the lower stamp elements 140.2, 140.4 are also the upper stamp elements 140.1, 140.3 Move the second punch of the two device modules 120.1, 120.2 vertically upwards.
  • FIGS. 10E and 10F show the shape of the double sheet element 100 resulting from the method step shown in FIG. 10D.
  • the section of the double sheet element 100 to be pivoted is 90 ° about the bending axis 604 in a pivoting direction, i.e. upwards, pivoted from the plane of extension of the double sheet metal element 100.
  • FIG. 10F shows contour lines of the sheet metal section 102 covered by the sheet metal section 104 as dashed lines.
  • the first stamps 130.1, 130.2, together with the upper stamp elements 140.2, 140.4 and the lower stamp elements 140.1, 140.3, of the second stamps were moved vertically downward in the direction of the extension plane 152.
  • the lower stamp elements 140.2, 140.4 are moved downward until the lower stamp elements 140.2, 140.4 have assumed a position below the extension plane 152.
  • the free edge of the pivoted section comes into contact with the concavely curved inner surfaces provided in the depressions of the first punches 130.1, 130.2 and is guided along the curvature of the inner surface onto a curved trajectory and follows it rolled.
  • the roll-in direction is opposite to the pivoting direction of the previous pivoting of the double sheet-metal element 100, so that the lower sheet-metal section 104 is inside when the roll-in, while the upper sheet-metal section 104 is on the outside.
  • the lower punch elements 140.2, 140.4 of the second punch each provide a stop surface, for example a concavely curved or flat stop surface, as guide surfaces which restrict the freedom of movement of the pivoted section when it is rolled in and guide it on the curved web surface.
  • the free edge 106 when it comes into contact with the corresponding guide surfaces in the course of the rolling in, is continued and further rolled in due to the resistance provided by the stop surface 147 against a movement in a vertical direction downward.
  • FIG. 10H shows the resulting shape of the double sheet metal element 100 with a rolled-in section.
  • FIG. 101 shows the final state of the double sheet metal element 100, in which the rolled-up section was erected and flattened.
  • the erected and flattened section of the double sheet element 100 extends perpendicular to the plane of extent 152.
  • the erected and flattened section of the double sheet element 100 extends perpendicular to the plane of extension 152 on one side of the plane of extension 152, which is the side of the Er Extension plane 152 is opposite, to which the pivoted section of the double sheet metal element 100 has extended perpendicularly after pivoting through 90 ° in the pivoting direction in FIG. 10D.
  • the erection direction is opposite to the swivel direction.
  • FIG. 10J shows the resulting final shape of the double sheet metal element 100, in which the rolled-up section has been erected and flattened.
  • FIGS. 11A to HD show perspective views of exemplary shapes of a double sheet metal element 100 in the course of carrying out the method from FIG. 3.
  • FIG. 11A shows the initial shape of the double sheet metal element 100
  • FIG. 11B a section of the Double sheet metal element 100 is pivoted in a swivel direction perpendicular to the direction of extension of the double sheet metal element 100 in FIG. 11A
  • FIG. 11C the swiveling section was rolled in in a rolling direction opposite to the swiveling direction
  • FIG. HD the rolled section was finally opposed in one direction to that Swivel direction, ie in the same direction as the roll-in direction, erected perpendicular to the plane of extension and flattened.
  • FIGS. 11A shows the initial shape of the double sheet metal element 100
  • FIG. 11B a section of the Double sheet metal element 100 is pivoted in a swivel direction perpendicular to the direction of extension of the double sheet metal element 100 in FIG. 11A
  • FIGS. 11A to 11D show side views of the exemplary shapes of the double sheet metal element 100 from FIGS. 11A to 11D, which this takes on in the course of carrying out the method from FIG. 3.
  • Figures 12A to 12D show the same as Figures 11A to 11D, but as a section perpendicular to the pivot or roll axis.
  • FIGS. 13A and 13B each show views perpendicularly from above of an exemplary device system 125, which each comprise a plurality of exemplary device modules 120.1, 120.2.
  • the device systems 125 each comprise two device modules 120.1, 120.2, which are aligned with one another in such a way that they enclose an angle a.
  • upper clamping elements 150.1, 150.2 and / or lower clamping elements 151.1, 151.2 each provide one perpendicular to the plane of extension of the double sheet element 100 in the processing position, which includes the angle ⁇ .
  • the angle a is, for example, 135 ° to 175 °, for example 165 °.
  • the two angularly arranged device modules 120.1, 120.2 are arranged at a distance from one another.
  • the distance is, for example, one to two times the rolling radius of the rolled-in section of the double sheet metal element 100.
  • the upper clamping elements 150.1, 150.2 of the device modules 120.1, 120.2 shown in FIG 100 in the processing position.
  • the trapezoids for example, on the side of the upper clamping elements 150.1, 150.2 on which the first stamps 130.1, 130.2 of the device tion modules 120.1, 120.2 are arranged, have their base, ie the longer of the two parallel base sides.
  • the lower clamping elements 151.1, 151.2 each have identical cross sections to the shown cross sections of the upper clamping elements 150.1, 150.2.
  • FIGS. 14A to 14P show a further exemplary embodiment of the device 120 for carrying out the method from FIG. 3 and a double sheet element 100.
  • the device 120 shown corresponds to one of the modules 120.1, 120.2 shown in FIGS. 10A to 10J.
  • the device 120 comprises an upper and a lower clamping element 150, 151, which correspond to the upper and lower clamping elements 150.1, 150.2, and 151.1, 151.2 of the modules 120.1, 120.2, a first stamp 130, which the first stamps 130.1, 130.2 corresponds to the modules 120.1, 120.2, and an upper and a lower stamp element 140.1, 140.2 of a second stamp, which correspond to the upper and lower stamp elements 140.1, 140.3, and 140.2, 140.4 of the modules 120.1, 120.2.
  • the mode of operation of the device 120 in FIGS. 14A to 14P is identical to the mode of operation of the device modules 120.1, 120.2 in FIGS. 10A to 10J.
  • the device 120 is configured, for example, to process double sheet elements 100 with just the edge.
  • Such an exemplary double sheet metal element 100 with a flat edge, which is provided by the edge of the lower sheet metal end section 104 of the double sheet metal element 100, is shown in FIGS. 14B and 14D in an initial state.
  • the double sheet metal element 100 is arranged in the device 120, it being clamped in the processing position and clamped between the upper and lower clamping elements 150, 151.
  • An upper side of the upper punch element 140.1 serves as a support surface for the double sheet element 100.
  • FIGS. 14E and 14G corresponds to the pivoting shown in FIG. 10D, the section to be pivoted perpendicular to the direction of extension 152 is pivoted.
  • the shape of the double sheet metal element 100 resulting from the pivoting is shown in FIGS. 14F and 14H, the pivoted section of the sheet metal end section 104 extending further in the direction perpendicular to the plane of extension than the pivoted section of the sheet metal end section 102.
  • the edge 109 of the sheet metal end section 104 after pivoting is further away from the plane of extension 152 than the edge 107 of the sheet metal end section 102.
  • FIGS. 141 and 14K the rolling in of the pivoted section of the double sheet metal element 100 is shown, the rolling in taking place, for example, in a direction which is opposite to the direction in which the previous pivoting took place.
  • the state shown in FIGS. 141 and 14K corresponds to the state shown in FIG. 10G.
  • the shape of the double sheet element 100 resulting from the rolling in is shown in FIGS. 14J and 14L.
  • FIGS. 14M and 140 show the erection and flattening of the rolled-in section of the double sheet metal element 100, the erection taking place, for example, in the same direction as the rolling in.
  • the upright section of the double sheet metal element 100 extends, for example, perpendicular to the plane of extent 152 on one side of the plane of extent 152, which is opposite to the side of the plane of extent 152 on which the pivoted section of the double sheet element 100 previously extends vertically.
  • the state shown in FIGS. 14M and 140 corresponds to the state shown in FIG. 10GI.
  • the shape of the double sheet element 100 resulting from the erection and flattening is shown in FIGS. 14N and 14P.
  • FIGS. 15A to 15D show side views of exemplary shapes of a double sheet element 100 in the course of carrying out the method from FIG. 3.
  • FIG. 15A shows the initial shape of the double sheet element 100.
  • FIG. 15B a section of the double sheet element 100 was pivoted in a direction S perpendicular to one The direction of extension of the double sheet metal element 100 is pivoted in FIG. 15A, in FIG. 15C the pivoted section has been rolled in in a rolling direction R opposite to the pivoting direction S and in FIG Direction as the curling direction E, erected perpendicular to the plane of extension and flattened.
  • the resulting directed and flattened section of the double sheet element 100 has a through knife Di perpendicular to the plane of extension and a diameter D 2 parallel to the direction of extension.
  • the diameter D 2 is for example 3 to 6 times, preferably 4 to 5 times the diameter Di.
  • the diameter Di is, for example, 1 mm to 2 mm, for example 1.5 mm.
  • the diameter D 2 is, for example, 5 mm to 9 mm, for example 6 mm to 8 mm, for example 7 mm.
  • FIGS. 16A to 16D show perspective views obliquely from above of the sheet metal end section 102 of the exemplary shapes of the double sheet metal element 100 from FIGS. 15A to 15D, which this assumes in the course of carrying out the method from FIG. 3.
  • FIGS. 17A to 17D show side views of exemplary shapes of a double sheet element 100 in the course of carrying out the method from FIG. 3.
  • FIGS. 15A to 15D in the case of FIGS. 17A to 17D, the curling and raising takes place counter to the pivoting direction.
  • FIG. 17A shows the initial shape of the double sheet metal element 100
  • FIG. 17B a section of the double sheet metal element 100 was pivoted in a pivoting direction S perpendicular to an extension direction of the double sheet metal element 100 in FIG. 17A
  • FIG. 17C the pivoted section was rolled in a rolling direction R, whereby the roll-in direction R is the same direction as the swivel direction S, and in FIG.
  • the rolled-up section was finally erected in a direction A perpendicular to the plane of extension, the direction A of the roll-up being the same direction as the roll-in direction R. and the pivot direction S is, and flattened.
  • the resulting erected and flattened section of the double sheet metal element 100 has a diameter Di perpendicular to the plane of extension and a diameter D 2 parallel to the direction of extension.
  • the diameter D 2 is for example 3 to 6 times, preferably 4 to 5 times the diameter Di.
  • the diameter Di is for example 1 mm to 2 mm, for example 1.5 mm.
  • the diameter D 2 is, for example, 5 mm to 9 mm, for example 6 mm to 8 mm, for example 7 mm.
  • FIGS. 18A to 18D show perspective views obliquely from below of the sheet metal end section 104 of the exemplary shapes of the double sheet metal element 100 from FIGS. 17A to 17D, which this assumes in the course of executing the method from FIG. 3.
  • FIGS. 16A to 16D in the case of FIGS. 18A to 18D, the curling and raising up against the direction of pivoting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbinden zweier aufeinander angeordneter Blechendabschnitte (102, 104) mittels Umformens, wobei das Verfahren umfasst: • Verschwenken eines Abschnitts (602) des Doppelblechelements (100) durch Umbiegen entlang einer ersten Biegeachse (604) aus der Erstreckungsebene (152) des Doppelblechelements (100), • Einrollen des verschwenden Abschnitts (602) des Doppelblechelements (100).

Description

Verbinden von Blechendabschnitten mittels Umformens
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden zweier aufeinan der angeordneter Blechendabschnitte.
Zum Verbinden von Blechen sind beispielsweise Schweißverfahren bekannt. Eine Verwen dung eines solchen Schweißverfahren kann aber zu Schrumpfungen, hohen inneren Span nungen und Gefügeveränderungen im Nahtbereich der miteinander zu verbindenden Ble- che führen. Dabei besteht die Gefahr, dass es zu einer Sprödbruchneigung sowie Rissbil dung im Nahtbereich kommen kann.
Bei dünnen Blechen ist es ferner üblich, die Bleche durch Punktschweißen miteinander zu verbinden. Bei unebenen Blechen oder in Gegenwart von zusätzlichem Fremdmaterial, et wa von Beschichtungen, von welchem Partikel in die Schweißstelle gelangen können, be steht eine erhöhte Gefahr, dass es zu Fehlschweißungen kommen kann. Zudem ergibt sich im Fall eines Schweißverfahrens im Allgemeinen die Notwendigkeit, dass zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr nach dem Schweißen verbliebene scharfkantige Blechränder mit einem zusätzlichen Kantenschutz versehen oder in einem weiteren Bearbeitungsschritt zu sätzlich umgeschlagen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Verbinden zwei er Blechendabschnitte zu schaffen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird jeweils mit den Merkmalen der unab hängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängi gen Patentansprüchen angegeben.
Ausführungsformen umfassen ein Verfahren zum Verbinden zweier aufeinander angeord neter Blechendabschnitte mittels Umformens. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen ei nes Doppelblechelements, welches die beiden aufeinander angeordneter Blechendab schnitte umfasst und sich in einer Erstreckungsebene erstreckt. Die beiden Blechendab schnitte sind entlang einer in der Erstreckungsebene liegenden Verbindungslinie miteinan der zu verbinden. Ein Abschnitt des Doppelblechelements wird in einer Schwenkrichtung durch Umbiegen entlang einer sich parallel zur Verbindungslinie erstreckenden ersten Bie geachse aus der Erstreckungsebene des Doppelblechelements verschwenkt. Der ver schwende Abschnitt des Doppelblechelements wird eingerollt.
Nach weiteren Ausführungsformen wird der eingerollte Abschnitt zudem durch Umbiegen entlang einer sich parallel zur Verbindungslinie erstreckenden zweiten Biegeachse aufge- richtet und flachdrückt, sodass sich der aufgerichtete und flachgedrückte Abschnitt des Doppelblechelements senkrecht zu der Erstreckungsebene erstreckt. Das Aufrichten erfolgt also relativ zu der Erstreckungsebene des Doppelblechelements.
Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass ein Verfahren für ein schnelles und zuverlässiges Verbinden zweier Blechendabschnitte bereitgestellt wird, welches beispiels weise herkömmliche Schweißprozesse abzulösen vermag. Dabei zeichnet sich das Verfah ren durch eine hohe Stabilität, Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und einen geringen Wartungs aufwand aus. Beispielsweise wird bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren zum Verbinden durch Umformen ein Bilden von scharfen Kanten verhindert. Weist ein freier Rand des Doppelblechelements bereits eine scharfe Kante auf, so kann durch das Einrollen ein Ver bleiben der scharfen Kante verhindert. Durch das Einrollen, beispielsweise zu einer Spiral form, ist die freie Kante nicht mehr zugänglich. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass der resultierende eingerollte, aufgerichtete und flachgedrückte Abschnitt sich durch eine kleine Dimensionierung auszeichnet und insbesondre eine geringe Ausdehnung parallel zur ursprünglichen Erstreckungsebenen aufweist als die beiden Blechendabschnitte vor der Anwendung des Verfahrens. Das Verfahren ermöglicht es vollautomatisierte Anla gen zum Verbinden der Blechendabschnitte zu verwenden, welche Bearbeitungszeiten im Bereich wenige Sekunden ermöglichen. So können beispielsweise Bearbeitungszeiten von unter drei Sekunden pro Doppelblechelement erzielt werde. Nach Ausführungsformen weist der eingerollte Abschnitt des Doppelblechelements in Folge des Aufrichtens und Flachdrückens ausgehende von der zweiten Biegeachse nur eine geringe Ausdehnung paral lel zur ursprünglichen Erstreckungsebene des Doppelblechelements von wenigen Millime tern auf. Beispielsweise beträgt die Ausdehnung unter 4 mm oder unter 3 mm.
Die Erstreckungsebene bezeichnet eine Ebene, in welcher sich die beiden Blechendab schnitte vor dem Verschwenken gemeinsam erstrecken. Nach Ausführungsformen können die Blechendabschnitte eine glatte Oberfläche aufweisen oder eine strukturierte Oberflä che, d.h. kalottiert sein. Eine Kalottierung der Blechendabschnitte kann beispielsweise dar- aus resultieren, dass die Blechendabschnitte in ein oder mehrere Hohlformen getrieben werden.
Ausführungsformen können ferner den Vorteil haben, dass durch das Einrollen des ver schwenden Abschnitts des Doppelblechelements eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Blechendabschnitten bereitgestellt wird, welche eine hohe Stabilität aufweist.
Nach Ausführungsformen erfolgt ein Einrollen um mehr als 360°, beispielsweise zwischen 360° und 540°, beispielswies zwischen 420° und 540°, beispielsweise um 450° relativ zur Erstreckungsebene des Doppelblechelements. Ausführungsformen können den Vorteil ha ben, dass größere Toleranzen der Breite des verschwenden Abschnitts des Doppel blechelements zugelassen werden können, ohne dass dadurch das Ergebnis des Einrollens nachteilig beeinflusst wird. Mit anderen Worten können durch ein ausreichend weites Ein rollen Toleranzen der Breite des verschwenden Abschnitts des Doppelblechelements effek tiv kompensiert werden und ein einheitliches Erscheinungsbild des eingerollten Abschnitts sichergestellt werden.
Nach Ausführungsformen erstreckt sich die Verbindungslinie parallel zu einem freien Rand des Doppelblechelements. Nach Ausführungsformen handelt es sich bei dem Rand und damit der Verbindungslinie um einen geraden Rand bzw. eine gerade Verbindungslinie. Nach alternativen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Rand und damit der Verbin dungslinie um einen gekrümmten Rand bzw. eine gekrümmte Verbindungslinie.
Unter einer Verbindungslinie wird hier eine Linie, z.B. eine Gerade oder eine gebogene Kur venbahn, verstanden, entlang derer eine Verbindung zwischen den beiden Blechendab schnitten hergestellt wird.
Nach Ausführungsformen umfasst das Doppelblechelement einen freien Rand, welcher ein freies Ende des Doppelblechelements bereitstellt. Die Verbindungslinie, entlang derer die beiden Blechendabschnitte miteinander zu verbinden sind, verläuft beispielsweise parallel zu diesem Rand. Durch ein Ausführen des zuvor beschriebenen Verfahrens zum Verbinden zweier aufeinander angeordneter Blechendabschnitte wird das freie Ende des Doppel blechelements eingerollt und aufgerichtet.
Nach Ausführungsformen handelt es sich bei den beiden Blechendabschnitte jeweils um Randabschnitte zweier miteinander zu verbindender Teile. Beispielsweise handelt es sich bei den beiden miteinander zu verbindenden Teile um zwei Halbschalenelemente bzw. zwei Hohlkörperhälften. So kann es sich nach Ausführungsformen bei den beiden Teilen um zwei Hälften einer Fahrzeugkatalysatorhülle handeln.
Unter einem Blech wird hier ein flaches Walzwerkfertigprodukt aus Metall, z.B. Edelstahl, verstanden. Das Blech kann ferner zusätzliche Materiallagen, etwa Beschichtungen, aufwei sen. Die zusätzlichen Materiallagen können Metalllagen und/oder Nichtmetalllagen umfas sen. Das Blech kann eine ebene Oberfläche oder eine profilierte Oberfläche aufweisen, bei spielsweise eine gewellte, genoppte mit einem Rillenmuster und/oder mit einem Waben muster versehene Oberfläche aufweisen.
Nach Ausführungsformen weisen die beiden Blechendabschnitte jeweils einen Rand auf, wobei sich die beiden Ränder der aufeinander angeordneten Blechendabschnitte parallel zueinander erstrecken. Beispielsweise erstrecken sich die beiden aufeinander angeordne ten Blechendabschnitte des Doppelblechelements ausgehend von ihren beiden Rändern parallel zueinander in dieselbe Richtung. Nach Ausführungsformen erstrecken sich die bei den Ränder der beiden aufeinander angeordneten Blechendabschnitte parallel zu einem Rand des Doppelblechelements. Nach Ausführungsformen wird der Rand des Doppel blechelements von einem oder beiden Rändern der beiden aufeinander angeordneten Ble chendabschnitte bereitgestellt.
Nach Ausführungsformen umfasst das Doppelblechelement einen freien Rand bzw. ein freies Ende, bei welchem es sich im Rahmen der Biegsamkeit der beiden Blechendabschnit te um einen freibeweglichen Rand bzw. ein freibewegliches Ende handelt. Nach Ausfüh- rungsformen umfasst das Doppelblechelement ferner ein fixiertes Ende, welches sich bei spielsweise parallel zu dem freien Ende erstreckt. Nach Ausführungsformen ist das fixierte Ende zumindest zeitweise unbeweglich fixiert. Nach Ausführungsformen ist das fixierte En de zum Fixieren in einer Bearbeitungsposition in einer Klemmvorrichtung, welche bei spielsweise zwei Klemmelemente mit jeweils einer Klemmfläche umfasst, eingeklemmt.
Nach Ausführungsformen wird zum Einrollen des verschwenkten Abschnitts des Doppel blechelements ein Stempel senkrecht auf die Erstreckungsebene des Doppelblechelements zubewegt. Der Stempel weist eine Vertiefung mit einer der Erstreckungsebene zugewand ten konkav gekrümmten Innenfläche auf. Ein freier Rand des verschwenkten Abschnitts des Doppelblechelements tritt mit der gekrümmten Innenfläche in Kontakt und wird entlang der gekrümmten Innenfläche auf eine gekrümmte Bahnkurve geführt. Nach Ausführungs formen wird der freie Rand des verschwenkten Abschnitts des Doppelblechelements in der Schwenkrichtung oder entgegen der Schwenkrichtung entlang der gekrümmten Innenflä che geführt. Nach Ausführungsformen erstreckt sich die Vertiefung mit der gekrümmten Innenfläche parallel zu der ersten und/oder zweiten Biegeachse. Nach Ausführungsformen ist der Abstand zwischen einer sich in der gekrümmten Innenfläche parallel zu der ersten und/oder zweiten Biegeachse erstreckenden Linie und der Erstreckungsebene entlang der entsprechenden Linie konstant. Nach Ausführungsformen weist die konkav gekrümmte Innenfläche einen konstanten Krümmungsradius auf. Nach Ausführungsformen nimmt der Krümmungsradius der konkav gekrümmten Innenfläche in der Richtung in der der freie Rand des verschwenkten Abschnitts des Doppelblechelements entlang der gekrümmten Innenfläche geführt wird ab.
Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass durch den Stempel Druck auf den ver schwenkten Abschnitt ausgeübt werden kann. Durch die konkave Krümmung der Vertie fung ergibt sich beim In-Konta kt -Treten des freien Randes des Rand des verschwenkten Abschnitts eine parallel zu der Erstreckungsebene des Doppelblechelements wirkende Kraftkomponente. Zusammen mit einer senkrecht auf die Erstreckungsebene des Doppel blechelements zu wirkende Kraftkomponente wird der freie Rand auf eine gekrümmte Bahnkurve geführt, welche den freien Rand auf das Doppelblechelement in der Erstre ckungsebene zu führt. Der Teil des Doppelblechelements in der Erstreckungsebene lenkt das freie Ende ab, sodass der verschwenkte Abschnitt aufgerollt wird. Beispielsweise das freie Ende auf einer Spiralbahn geführt. Nach Ausführungsformen wird eine Ausrichtung einer Tangente an den freien Rand, welche sich senkrecht zu dem freien Rand erstreckt, im Zuge des Einrollens um mindestens 180° verschwenkt, beispielsweise um mindestens 270°, beispielsweise um mindestens 360°, beispielsweise zwischen 180° und 540°, beispielsweise zwischen 270° und 450°. Bei einem Einrollen um mehr als 360° relativ zur Erstreckungsebe ne des Doppelblechelements, d.h. bei einem Verschwenken der Tangente an den freien Rand, welche sich senkrecht zu dem freien Rand erstreckt, im Zuge des Einrollens um mehr als 180°, können größere Toleranzen der Breite des verschwenkten Abschnitts des Doppel blechelements zugelassen werden, ohne dass dadurch das Ergebnis des Einrollens nachtei lig beeinflusst wird. Mit anderen Worten können durch ein ausreichend weites Einrollen Toleranzen der Breite des verschwenkten Abschnitts des Doppelblechelements effektiv kompensiert werden und ein einheitliches Erscheinungsbild des eingerollten Abschnitts sichergestellt werden.
Durch das Einrollen kann verhindert werden, dass nach dem Verbinden der beiden Ble chendabschnitte eine von dem Rand des Doppelblechelements umfasste scharfe Kante zu gänglich bleibt.
Unter einer Erstreckungsebene des Doppelblechelements wird hier eine initiale Erstre ckungsebene des Doppelblechelements verstanden, wenn das Doppelblechelement initial in der Bearbeitungsposition fixiert ist. Nach Ausführungsformen wird der verschwenkte Abschnitt um mehr als 45°, beispielsweise zwischen 45° und 90°, aus der Erstreckungsebne des Doppelblechelements verschwenkt.
Nach Ausführungsformen wird auf einer dem Stempel gegenüberliegenden Seite der Er streckungsebene des Doppelblechelements eine sich parallel zu der Erstreckungsebene erstreckende Anschlagfläche bereitgestellt. Der verschwenkte Abschnitt des Doppel- blechelements wird beim Einrollen gegen die Anschlagfläche gedrückt. Nach Ausführungs formen handelt es sich bei der Anschlagfläche um eine ebene Anschlagfläche.
Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass der verschwenkte Abschnitt beim Ein rollen durch die Anschlagfläche effizient abgestützt wird und die von dem Stempel auf den verschwenkten Abschnitt aufgebrachte Kraft so zu einer Verformung in Form des Einrollens führt.
Nach Ausführungsformen wird der verschwenkte Abschnitt des Doppelblechelements beim Einrollen durch das Drücken gegen die Anschlagfläche auf einer der Anschlagfläche zuge wandten Seite abgeflacht. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass so der ein gerollte Abschnitt bereit im Zuge des Einrollens abgeflacht wird, wodurch das weitere Flachdrücken vereinfacht wird.
Nach Ausführungsformen wird auf einer dem Stempel gegenüberliegenden Seite der Er streckungsebene des Doppelblechelements eine der Erstreckungsebene zugewandte kon kav gekrümmte Anschlagfläche bereitgestellt. Der verschwenkte Abschnitt des Doppel blechelements wird beim Einrollen gegen die gekrümmte Anschlagfläche gedrückt. Nach Ausführungsformen erstreckt sich die gekrümmte Anschlagfläche parallel zu der ersten und/oder zweiten Biegeachse. Nach Ausführungsformen ist der Abstand zwischen einer sich in der gekrümmten Anschlagfläche parallel zu der ersten und/oder zweiten Biegeachse erstreckenden Linie und der Erstreckungsebene entlang der entsprechenden Linie konstant.
Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass der verschwenkte Abschnitt des Dop pelblechelements beim Einrollen zunächst initial verformt bzw. gekrümmt wird, da sich der verschwenkte Abschnitt infolge der Krafteinwirkung an die gekrümmte Innenfläche der Vertiefung des Stempels und die gekrümmte Anschlagfläche anlegt. Mit zunehmender Krafteinwirkung erfolgt dann das tatsächliche Einrollen, bei welchem der freie Rand des verschwenkten Abschnitts entlang der Krümmung der gekrümmten Innenfläche der Vertie fung des Stempels auf eine gekrümmte Bahnkurve, z.B. Kreisbahn, geführt wird. Durch eine gekrümmte Anschlagfläche kann sichergestellt werden, dass das Doppelblechelement im Zuge der initialen Verformung der Krümmung der Anschlagfläche folgend auf die gekrümm te Innenfläche der Vertiefung des Stempels zu gebogen wird. Dabei wird verhindert, dass das Doppelblechelement im Zuge der initialen Verformung der Krümmung der Vertiefung folgend auf die gekrümmte Anschlagfläche zu gebogen wird. Mit anderen Worten kann so ein Einrollen des verschwenkten Abschnitts in Schwenkrichtung sichergestellt werden, wäh rend ein Einrollen entgegen der Schwenkrichtung unterbunden wird. Nach Ausführungs formen schließen die gekrümmte Innenfläche der Vertiefung des Stempels und die ge krümmte Anschlagfläche einen zylinderförmigen Hohlraum oder einen Hohlraum ein, der einem Sektor eines Torus entspricht.
Nach Ausführungsformen sind die erste und die zweite Biegeachse identisch. Nach alterna tiven Ausführungsformen handelt es sich bei der ersten und der zweiten Biegeachse um zwei voneinander verschiedene, parallel zueinander verlaufende Biegeachsen. Nach Aus führungsformen ist die zweite Biegeachse weiter vom freien Rand des Doppelblechele ments entfernt als die erste Biegeachse.
Nach Ausführungsformen erfolgen Aufrichten und Flachdrücken zumindest zeitweise simul tan. Nach Ausführungsformen erfolgen Aufrichten und Flachdrücken simultan. Nach Aus führungsformen erfolgen Aufrichten und Flachdrücken nacheinander. Beispielsweise erfolgt zuerst das Aufrichten und anschließend das Flachdrücken. Nach anderen Ausführungsfor men erfolgt zuerst das Flachdrücken und anschließend das Aufrichten.
Nach Ausführungsformen erfolgt das Aufrichten des eingerollten Abschnitts durch Umbie gen entlang der zweiten Biegeachse in der Schwenkrichtung oder entgegen der Schwen krichtung. Erfolgt das Aufrichten in der Schwenkrichtung, erstreckt sich der aufgerichtete und flachgedrückte Abschnitt beispielsweise auf derselben Seite der Erstreckungsebene senkrecht zu der Erstreckungsebene, auf der sich zuvor der verschwenkte Abschnitt nach dem Verschenken erstreckt hat. Erfolgt das Aufrichten entgegen der Schwenkrichtung, er streckt sich der aufgerichtete und flachgedrückte Abschnitt beispielsweise auf einer Seite der Erstreckungsebene senkrecht zu der Erstreckungsebene, welche der Seite der Erstre ckungsebene gegenüberliegt, auf der sich zuvor der verschwenkte Abschnitt nach dem Ver schenken erstreckt hat.
Nach Ausführungsformen erfolgt das Einrollen des verschwenkten Abschnitts in der Schwenkrichtung oder entgegen der Schwenkrichtung. Nach Ausführungsformen erfolgt das Aufrichten in derselben Richtung wie das Einrollen, z.B. in der Schwenkrichtung oder entgegen der Schwenkrichtung. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass im Zuge des Aufrichtens eine Kraft in Einrollrichtung auf den eingerollten Abschnitt ausgeübt wird, wodurch ein Entrollen im Zuge des Aufrichtens verhindert werden kann. Zudem kann das Einrollen im Zuge des Aufrichtens verstärkt werden.
Nach Ausführungsformen sind die von dem verschwenkten Abschnitt des Doppelblechele ments umfassten Teilabschnitte der beiden Blechendabschnitten gleichlang oder unter schiedlich lang. Beispielsweise ist der Teilabschnitt des Blechendabschnitts, welcher beim Einrollen außen liegt, länger als der Teilabschnitt des Blechendabschnitts, welcher beim Einrollen innen liegt. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass der Teilabschnitt des außen liegenden Blechendabschnitts beim Einrollen den Rand des innen liegenden Ble chendabschnitts umfassen und eine bessere Führung der Blechendabschnitte des Doppel blechelements in Einrollrichtung ermöglichen kann.
Nach Ausführungsformen umfasst das Bereitstellen ein Fixieren des Doppelblechelements in einer Bearbeitungsposition unter Verwendung einer Klemmvorrichtung. Ausführungs formen können den Vorteil haben, dass das durch die Klemmvorrichtung sichergestellt werden kann, dass das Doppelblechelement während der Bearbeitung eine konstante Be arbeitungsposition beibehält. Ferner kann die Klemmvorrichtung eine weitere Anschlagflä che aufweisen, beispielsweise zum Flachdrücken des eingerollten Abschnitts im Zuge des Aufrichtens. Die Klemmvorrichtung umfasst beispielweise zwei Klemmelemente, welche jeweils eine Klemmfläche aufweisen. Die beiden Klemmflächen sind beispielsweise einander zugewandt und übereinander angeordnet. Ferner erstrecken sich die beiden Klemmflächen parallel zu der Erstreckungsebene des Doppelblechelements. Eine der Klemmflächen ist beispielsweise Teil einer Auflagefläche, auf welcher das Doppelblechelement zur Bearbeitung aufliegt. Indem zumindest eines der Klemmelemente auf das andere zubewegt und der Abstand zwischen den beiden Klemmflächen verringert wird, kann das Doppelblechelement in der Bearbeitungsposition fixiert werden.
An die beiden Blechendabschnitte schließt sich beispielsweise jeweils ein gekrümmter Blechabschnitt, z.B. ein Halbschalenabschnitt, an. Die beiden gekrümmten Blechabschnitte schließen beispielsweise einen Winkel ein, welcher mit zunehmendem Abstand von den beiden Blechendabschnitten zunimmt, bis er einen maximalen Wert erreicht. Der entspre chende Winkel kann beispielsweise von den Tangenten an die gekrümmten Blechabschnitte gebildet werden. Nach Ausführungsformen ist die Klemmvorrichtung zwischen der Vorrich tung zum Einbringen der ersten Vertiefung und den gekrümmten Blechabschnitten ange ordnet, wenn das Doppelblechelement in der Bearbeitungsposition fixiert wird.
Gekrümmte Blechabschnitte, welche sich an die Blechendabschnitte anschließen, werden beispielsweise durch Tiefziehen oder Prägen eines ebenen Blechs unter Verwendung einer Positivform erzeugt. Nach Ausführungsformen wird das Blech beispielsweise nur geringfü gig gezogen, etwa zum Erreichen einer Teiltiefe, während zum Erreichen der restliche Tiefe eine unkontrollierte Faltenbildung akzeptiert wird. Beispielsweise werden zwei Halbscha lenelemente so aufeinander positioniert, dass sie einen Hohlraum zur Aufnahme von zu sätzlichen Strukturen einschließen, wie z.B. Isoliermaterial und/oder Katalysatorelemente.
Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass der resultierende Abstand zwischen dem aufgerichteten und flachgedrückten Abschnitt des Doppelblechelements und den ver bleibenden gekrümmten Blechabschnitten auf eine Breite der Klemmflächen reduziert werden kann. Nach Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner ein Einbringen einer wellenförmi gen Struktur mit einer Mehrzahl von Vertiefungen in den aufgerichteten und flachgedrück ten Abschnitt des Doppelblechelements umfasst, wobei sich die Vertiefungen der wellen förmigen Struktur senkrecht zu der Erstreckungsebene des Doppelblechelements erstre cken.
Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die wellenförmige Struktur die Halte kraft der Verbindung zwischen beiden Blechendabschnitten erhöht. Durch das Einbringen der wellenförmigen Struktur kann somit die Wahrscheinlichkeit verringert werden, dass sich die durch den eingerollten, aufgerichteten und flachgedrückten Abschnitt implemen tierte Verbindung zwischen den beiden Blechendabschnitten unter Belastung lösen könnte. Durch die wellenförmige Struktur kann vielmehr die Stabilität des entsprechenden Ab schnitts erhöht werden. Eine entsprechende wellenförmige Struktur kann nach Ausfüh rungsformen sowohl in einen aufgerichteten und flachgedrückten Abschnitt eingebracht werden, welcher sich entlang einer geraden Verbindungslinie und damit einer geraden zweiten Biegeachse erstreckt, als auch in einen Verbindungsabschnitt, welcher sich entlang einer gekrümmten Verbindungslinie und damit einer gekrümmten zweiten Biegeachse er streckt. Nach Ausführungsformen erfolgt das Einbringen der Vertiefungen synchron mit dem Flachdrücken des eingerollten Abschnitts. Nach Ausführungsformen erfolgt das Ein bringen der Vertiefungen nach dem Flachdrücken des eingerollten Abschnitts.
Nach Ausführungsformen weisen die Vertiefungen jeweils eine Tiefe auf, welche mit zu nehmendem Abstand von der Erstreckungsebene zunimmt. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass durch eine entsprechende Variation der Tiefe der Vertiefungen im Fall einer gekrümmten Verbindungslinie bzw. einer gekrümmten zweiten Biegeachse eine mit dem Abstand von der zweiten Biegeachse zunehmende Bogenlänge des aufgerichteten und flachgedrückten Verbindungsabschnitts effektiv kompensiert werden kann. Dies gilt insbesondere im Fall einer konvexen Krümmung. Unter Verwendung eine wellenförmige Struktur mit entsprechend variierender Tiefe können Überlängen des Verbindungsab schnitts beim Aufrichten kompakt untergebracht werden. Nach Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner ein Einbringen einer Mehrzahl von Ausnehmungen in das Doppelblechelement entlang der ersten und/oder zweiten Biegeach se. Nach Ausführungsformen erstrecken sich die Ausnehmungen jeweils von der ersten und/oder zweiten Biegeachse bis zum Rand des Doppelblechelements. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass durch die Ausnehmungen im Fall einer gekrümmten Ver bindungslinie bzw. einer gekrümmten ersten und/oder zweiten Biegeachse eine mit dem Abstand von der ersten und/oder zweiten Biegeachse variierende Bogenlänge des Doppel blechelements kompensiert werden kann. Im Fall einer konvexen Krümmung dienen die Ausnehmungen dazu Material zu entfernen, welches infolge des Aufrichtens des eingeroll ten Abschnitts des Doppelblechelements und der damit einhergehenden Verringerung der Bogenläge überschüssig wäre. Im Fall einer konkaven Krümmung dienen die Ausnehmun gen dazu durch Auseinanderklaffen eine infolge des Aufrichtens des eingerollten Abschnitts des Doppelblechelements zunehmende Bogenläge zu kompensieren.
Nach Ausführungsformen erstrecken sich die Ausnehmungen jeweils von einer Tiefenbe grenzungslinie bis zu dem freien Rand des zu verschwenkenden Anschnitts des Doppel blechelements. Die Tiefenbegrenzungslinie erstreckt sich parallel zur ersten und/oder zwei ten Biegeachse und ist näher an dem freien Rand angeordnet als die erste und/oder zweite Biegeachse. Die Ausnehmungen können das Verschwenken, Einrollen, Aufrichten und/oder Flachdrücken des verschwenden Abschnitts erleichtern. So lässt sich beispielsweise die Materialverformung (zumindest im Bereich der Ausnehmungen) auf zwei Raumdimensio nen parallel zur ersten und/oder zweiten Biegeachse beschränken. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Tiefe der Ausnehmungen durch die Tiefenbegrenzungs linie so begrenzt bzw. gewählt werden kann, dass Ränder der Ausnehmungen, welche bei spielsweise scharfe Schnittkanten umfassen können, durch das Einrollen, Aufrichten und Flachdrücken des verschwenden Abschnitts so angeordnet werden, dass sie von außen unzugänglich sind. Dadurch kann eine Verletzungsgefahr bei der Handhabung der verbun denen Blechendabschnitte nach Abschluss des Verfahrens minimiert werden. Durch die Tiefenbegrenzung mittels der Tiefenbegrenzungslinie auf eine Tiefe, welche geringer ist als der Abstand zwischen der ersten und/oder zweiten Biegeachse einerseits und dem freien Rand des verschwenkten Abschnitts andererseits, wird zwar das Einrollen des verschwenk- ten Abschnitts im Bereich ohne Ausnehmungen erschwert, zugleich kann aber sichergestellt werden, das die Ränder der Ausnehmung nach dem Einrollen, Aufrichten und Flachdrücken unzugänglich sind.
Nach Ausführungsformen werden die Ausnehmungen jeweils von einer Überlagerung einer ersten Ausnehmung eines ersten der beiden Blechendabschnitte und einer zweiten Aus nehmung eines zweiten der beiden Blechendabschnitte gebildet. Nach Ausführungsformen erstreckt sich die erste Ausnehmung von dem Rand des ersten Blechendabschnitts aus ge nauso weit in den ersten Blechendabschnitt hinein, wie sich die zweite Ausnehmung von dem Rand des zweiten Blechendabschnitts aus in den zweiten Blechendabschnitt hineiner streckt. Nach Ausführungsformen erstreckt sich die erste Ausnehmung von dem Rand des ersten Blechendabschnitts aus weiter in den ersten Blechendabschnitt hinein, als sich die zweite Ausnehmung von dem Rand des zweiten Blechendabschnitts aus in den zweiten Blechendabschnitt hineinerstreckt. Nach Ausführungsformen liegt der erste Blechendab schnitt beim Einrollen beispielsweise innen. Nach Ausführungsformen erstreckt sich die zweite Ausnehmung nur soweit in den beim einrollen außen liegenden zweiten Ble chendabschnitt hinein, dass die Ränder der zweiten Ausnehmung nach dem Einrollen nicht mehr von außen zugänglich sind. Beispielsweise ist die zweite Ausnehmung vollständig ein gerollt und/oder dem das Doppelblechelement umfassenden Bauteil zugewandt angeord net. Nach Ausführungsformen weist beispielsweise nur der beim Verschwenken innenlie gende Blechendabschnitt, d.h. der in Schwenkrichtung blickende Blechendabschnitt, eine Ausnehmung auf. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass dadurch in Berei chen mit Faltenbildungen, etwa im Falle konkaven Krümmung der Blechabschnitte, die Di cke des einzurollenden Materials effektiv begrenzt werden kann. Beispielsweise wird der Umfang an gebildeten Falten reduziert. Eine geringere Materialdicke kann das Einrollen erleichtern und zu einer gleichmäßigeren Rollenbildung beitragen. Nach Ausführungsformen weisen die Ausnehmungen jeweils eine Breite auf, welche mit zunehmendem Abstand von dem freien Rand abnimmt. Erstrecken sich die Ausnehmungen jeweils von der ersten und/oder zweiten Biegeachse bis zum Rand des Doppelblechele ments bedeutet dies, dass die Ausnehmungen jeweils eine Breite aufweisen, welche mit zunehmendem Abstand von der ersten und/oder zweiten Biegeachse zunimmt. Erstrecken sich die Ausnehmungen jeweils von der Tiefenbegrenzungslinie bis zum Rand des Doppel blechelements bedeutet dies, das die Ausnehmungen jeweils eine Breite aufweisen, welche mit zunehmendem Abstand von der Tiefenbegrenzungslinie zunimmt. Im Fall einer konve xen Krümmung führt das Aufrichten des Verbindungsabschnitts zu einer Verringerung der Bogenlänge des Verbindungsabschnitts auf eine einheitliche Größe. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass durch die mit dem Abstand variierende Breite der mit dem Abstand variierenden Bogenlänge des Doppelblechelements bzw. eingerollten Abschnitts des Doppelblechelements vor dem Aufrichten effektiv Rechnung getragen werden kann. Beispielsweise weisen die Ausnehmungen jeweils eine V-Form auf.
Im Fall einer konkaven Krümmung weisen die Ausnehmungen beispielsweise jeweils eine Breite auf, welche sich mit zunehmendem Abstand von der ersten und/oder zweiten Bie geachse nicht ändert, sondern vielmehr konstant bleibt. Nach Ausführungsformen handelt es sich bei den Ausnehmungen um lineare Einschnitte.
Nach Ausführungsformen handelt es sich bei den beiden Blechendabschnitten um ver schiedene Endabschnitte eines Blechs, d.h. ein Blech wird so gebogen, dass zwei Endab schnitte desselben Blechs aufeinander angeordnet werden. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass zwei Blechendabschnitten effizient miteinander verbunden werden können. Beispielsweise wird das gemeinsame Blech eingerollt, sodass es einen Zylinder bildet und die beiden Endabschnitte des Blechs aufeinander angeordnet werden.
Nach Ausführungsformen handelt es sich bei den beiden Blechendabschnitten um Endab schnitte zweier verschiedener Bleche. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie ein Verbinden zweier verschiedener Bleche, welche beispielsweise zwei Halbschalen- elemente bilden, entlang der beiden Blechendabschnitten effizient miteinander verbunden werden können.
Nach Ausführungsformen werden im Zuge des Verfahrens zum Verbinden der beiden auf einander angeordneter Blechendabschnitte mittels Umformens beteiligte, bewegliche Vor richtungselemente einer Vorrichtung zum Verbinden mittels Umformens ausschließlich senkrecht zur Erstreckungsebene des Doppelblechelements verfahren.
Nach Ausführungsformen wird das Verfahren parallel entlang einer Mehrzahl von geraden Teilabschnitten der ersten Biegeachse ausgeführt. Beispielsweise weist die erste Biegeach se eine konvexe Form auf, welche in eine Mehrzahl von geraden Teilabschnitten unterteilt ist. Beispielsweise wird zum Ausführen des Verfahrens ein Vorrichtungssystem verwendet, welches eine Mehrzahl von, beispielsweise identischen, Vorrichtungen bzw. Vorrichtungs modulen umfasst, die jeweils für eine Bearbeitung eines der geraden Teilabschnitte konfi guriert ist. Benachbarte gerade Teilabschnitte schließen in der Erstreckungsebene des Dop pelblechelements beispielsweise jeweils einen Winkel ein. Die Winkel können identisch oder unterschiedlich sein. Die Winkel können zwischen 90° und 180° liegen, beispielsweise betragen sie 135° bis 175°, beispielsweise 165°. Beispielsweise sind benachbarte gerade Teilabschnitte der ersten Biegeachse jeweils voneinander beabstandet, d.h. einander zu gewandte Enden der entsprechenden geraden Teilabschnitte sind mit einem Abstand zuei nander angeordnet. Der Abstand beträgt beispielsweise das Ein- bis Zweifache des vorbe stimmten Rollradius des eingerollten Abschnitts des Doppelblechelements. Bei einer Blech dicke von 0,4 mm bis 0,5 mm, beispielweise 0,45 mm, kann der Rollradius beispielsweise 1,5 mm bis 2,5 mm betragen.
Ausführungsformen umfassen eine Vorrichtung zum Verbinden zweier aufeinander ange ordneter Blechendabschnitte mittels Umformens. Die beiden aufeinander angeordneten Blechendabschnitte bilden ein sich in einer Erstreckungsebene erstreckendes Doppel blechelement und sind entlang einer in der Erstreckungsebene liegenden Verbindungslinie miteinander zu verbinden. Die Vorrichtung weist ein Biegeelement auf, welches konfiguriert ist zum Verschwenken eines Abschnitts des Doppelblechelements in einer Schwenkrichtung durch Umbiegen ent lang einer sich parallel zur Verbindungslinie erstreckenden ersten Biegeachse aus der Er streckungsebene des Doppelblechelements. Ferner umfasst dies Vorrichtung ein Einrol lelement, welches konfiguriert ist zum Einrollen des verschwenkten Abschnitts des Doppel blechelements.
Nach weiteren Ausführungsformen ist das Biegeelement ferner konfiguriert zum Aufrichten und Flachdrücken des eingerollten Abschnitts des Doppelblechelements durch Umbiegen entlang einer sich parallel zur Verbindungslinie erstreckenden zweiten Biegeachse, sodass sich der aufgerichtete und flachgedrückte Abschnitt des Doppelblechelements senkrecht zu der Erstreckungsebene erstreckt.
Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie eine Vorrichtung bereitstellen, wel che konfiguriert ist, die zuvor beschriebenen Ausführungen des Verfahrens zum Verbinden zweier aufeinander angeordneter Blechendabschnitte mittels Umformens effizient und effektiv umzusetzen. Nach Ausführungsformen führen das Biegeelement und das Einrol lelement im Zuge der Bearbeitung nur gerade lineare Bewegungen aus. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass durch die Vorrichtung durch die einfachen Bewegungsmus ter der umfassten Elemente einfacher zu konstruieren, weniger störanfällig, schneller bei der Ausführung der Bewegungen und wartungsärmer sein ist.
Nach Ausführungsformen umfasst das Einrollelement einen ersten Stempel, welcher zum Einrollen des verschwenkten Abschnitts des Doppelblechelements senkrecht auf die Erstre ckungsebene des Doppelblechelements zubewegt wird. Der erste Stempel weist eine Ver tiefung mit einer der Erstreckungsebene zugewandten konkav gekrümmten Innenfläche auf und ist dazu konfiguriert einen mit der gekrümmten Innenfläche in Kontakt tretenden freien Rand des verschwenkten Abschnitts des Doppelblechelements entlang der ge krümmten Innenfläche auf eine gekrümmte Bahnkurve zu führen. Nach Ausführungsfor- men wird der freie Rand des verschwenkten Abschnitts des Doppelblechelements in der Schwenkrichtung oder entgegen der Schwenkrichtung entlang der gekrümmten Innenflä che geführt.
Nach Ausführungsformen weist die konkav gekrümmte Innenfläche einen konstanten Krümmungsradius auf. Nach Ausführungsformen nimmt der Krümmungsradius der konkav gekrümmten Innenfläche in der Richtung in der der freie Rand des verschwenkten Ab schnitts des Doppelblechelements entlang der gekrümmten Innenfläche geführt wird ab.
Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass das durch die konkave Krümmung der Innenfläche eine gerade lineare Bewegung des ersten Stempels auf die Erstreckungsebene des Doppelblechelements zu in einer zweidimensionalen Einrollbewegung des freien Rands auf der gekrümmten Bahnkurve resultieren kann.
Nach Ausführungsformen umfasst das Biegeelement einen auf einer dem ersten Stempel gegenüberliegenden Seite der Erstreckungsebene des Doppelblechelements angeordneten zweiten Stempel, welcher zum Verschwenken des Abschnitts des Doppelblechelements senkrecht auf die Erstreckungsebene zubewegt wird. Der zweite Stempel weist eine erste Anschlagfläche auf, welche mit der Erstreckungsebene des Doppelblechelements entlang der ersten Biegeachse einen Neigungswinkel einschließt und ist dazu konfiguriert den mit der ersten Anschlagfläche in Kontakt tretenden Abschnitt des Doppelblechelements um den Neigungswinkel in der Schwenkrichtung aus der Erstreckungsebene zu verschwenken.
Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass das durch den Neigungswinkel der ersten Anschlagfläche eine gerade lineare Bewegung des zweiten Stempels auf die Erstre ckungsebene des Doppelblechelements zu in einer zweidimensionalen Schwenkbewegung des zu verschwenkenden Abschnitts um die erste Biegeachse herum resultieren kann.
Nach Ausführungsformen wird der zweite Stempel zum Aufrichten und Flachdrücken des eingerollten Abschnitts des Doppelblechelements senkrecht auf die Erstreckungsebene des Doppelblechelements zubewegt. Der zweite Stempel weist eine zweite Anschlagfläche auf, welche sich entlang der zweiten Biegeachse senkrecht zu der Erstreckungsebene des Dop pelblechelements erstreckt und dazu konfiguriert ist, den mit der zweiten Anschlagfläche in Kontakt tretenden eingerollten Abschnitt des Doppelblechelements aufzurichten und flach zudrücken.
Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass der zweite Stempel zusätzlich zum Verschwenken des zu verschwenkenden Anschnitts zum Aufrichten und Flachdrücken des eingerollten Abschnitts dienen kann. Dies erlaubt es die Anzahl der beweglichen Teile der Vorrichtung zu reduzieren und somit beispielsweise auch die Störanfälligkeit.
Nach Ausführungsformen ist der zweite Stempel dazu konfiguriert, den eingerollten Ab schnitt in der Schwenkrichtung oder entgegen der Schwenkrichtung aufzurichten. Erfolgt das Aufrichten in der Schwenkrichtung, erstreckt sich der aufgerichtete und flachgedrückte Abschnitt beispielsweise auf derselben Seite der Erstreckungsebene senkrecht zu der Er streckungsebene, auf der sich zuvor der verschwenkte Abschnitt nach dem Verschenken erstreckt hat. Erfolgt das Aufrichten entgegen der Schwenkrichtung, erstreckt sich der auf gerichtete und flachgedrückte Abschnitt beispielsweise auf einer Seite der Erstreckungs ebene senkrecht zu der Erstreckungsebene, welche der Seite der Erstreckungsebene ge genüberliegt, auf der sich zuvor der verschwenkte Abschnitt nach dem Verschenken er streckt hat.
Nach Ausführungsformen ist der zweite Stempel dazu konfiguriert, den eingerollten Ab schnitt in derselben Richtung aufzurichten, in der das Einrollen erfolgt ist. Somit erfolgt das Aufrichten in derselben Richtung wie das Einrollen, z.B. in der Schwenkrichtung oder entge gen der Schwenkrichtung. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass im Zuge des Aufrichtens eine Kraft in Einrollrichtung auf den eingerollten Abschnitt ausgeübt wird, wodurch ein Entrollen im Zuge des Aufrichtens verhindert werden kann. Zudem kann das Einrollen im Zuge des Aufrichtens verstärkt werden. Nach Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung auf einer dem ersten Stempel gegen überliegenden Seite der Erstreckungsebene des Doppelblechelements eine sich parallel zu der Erstreckungsebene erstreckende dritte Anschlagfläche, welche von einem stationären Stützelement bereitgestellt wird und dazu konfiguriert ist, den mit der dritten Anschlagflä che in Kontakt tretenden eingerollten Abschnitt des Doppelblechelements auf einer der dritten Anschlagfläche zugewandten Seite abzuflachen.
Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass durch das Stützelement zum einen der einzurollende Abschnitt im Zuge des Einrollens effektiv abgestützt wird, was es ermöglicht die gerade lineare Bewegung des ersten Stempels auf die Erstreckungsebene des Doppel blechelements zu in einer zweidimensionalen Einrollbewegung des freien Rands auf der gekrümmten Bahnkurve resultieren kann. Fern führt die von dem Stützelement auf den einzurollenden Abschnitt im Zuge des Einrollens aufgebrachte Gegenkraft zu einem einsei tigen Abflachen des eingerollten Abschnitts. Dies kann das Zusammendrücken des einge rollten Abschnitts im Zuge des Aufrichtens vereinfachen. Insbesondere kann so bereists im Zuge des Einrollens die Dicke des resultierenden eingerollten Abschnitts senkrecht zu der Erstreckungsebene des Doppelblechelements reduziert bzw. beschränkt werden.
Nach Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung auf einer dem ersten Stempel gegen überliegenden Seite der Erstreckungsebene des Doppelblechelements eine der Erstre ckungsebene zugewandte konkav gekrümmte dritte Anschlagfläche, welche von einem sta tionären Stützelement bereitgestellt wird und gegen welche der verschwenkte Abschnitt des Doppelblechelements beim Einrollen gedrückt wird.
Nach Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung ferner eine Klemmvorrichtung zum Fixie ren des Doppelblechelements in einer Bearbeitungsposition. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Klemmvorrichtung eine stabile Positionierung des Doppel blechelements in der Bearbeitungsposition sicherstellen kann. Nach Ausführungsformen wird durch die Klemmvorrichtung ein Ende des Doppelblechelements unbeweglich fixiert. Nach Ausführungsformen stellt die Klemmvorrichtung eine sich senkrecht zu der Erstre ckungsebene des Doppelblechelements erstreckende vierte Anschlagfläche bereit, gegen welche der eingerollte Abschnitt des Doppelblechelements zum Flachdrücken im Zuge des Aufrichtens gedrückt wird. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Klemm vorrichtung durch Bereitstellen der vierten Anschlagfläche das Flachdrücken des eingeroll ten Abschnitts unterstützen kann.
Nach Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung ferner ein Prägeelement mit einer ge wellten Oberfläche, welche dazu konfiguriert ist, eine wellenförmige Struktur mit einer Mehrzahl Vertiefungen in den aufgerichteten und flachgedrückten Abschnitt einzubringen, wobei sich die Vertiefungen senkrecht zu der Erstreckungsebene des Doppelblechelements erstrecken.
Nach Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung ferner eine Schneidevorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, Ausnehmungen in das Doppelblechelement entlang der ersten und/oder zweiten Biegeachse einzubringen, wobei sich die Ausnehmungen jeweils von der ersten und/oder zweiten Biegeachse bis zum Rand des Doppelblechelements erstrecken.
Nach Ausführungsformen werden die Ausnehmungen jeweils von einer Überlagerung einer ersten Ausnehmung eines ersten der beiden Blechendabschnitte und einer zweiten Aus nehmung eines zweiten der beiden Blechendabschnitte gebildet. Nach Ausführungsformen ist die Schneidevorrichtung dazu konfiguriert jeweils die erste Ausnehmung in den ersten Blechendabschnitt und die zweite Ausnehmung in den zweiten Blechendabschnitt einzu bringen. Nach Ausführungsformen erstreckt sich die erste von der Schneidevorrichtung eingebrachte Ausnehmung von dem Rand des ersten Blechendabschnitts aus genauso weit in den ersten Blechendabschnitt hinein, wie sich die zweite von der Schneidevorrichtung eingebrachte Ausnehmung von dem Rand des zweiten Blechendabschnitts aus in den zwei ten Blechendabschnitt hineinerstreckt. Nach Ausführungsformen erstreckt sich die erste Ausnehmung von dem Rand des ersten Blechendabschnitts aus weiter in den ersten Ble chendabschnitt hinein, als sich die zweite Ausnehmung von dem Rand des zweiten Ble- chendabschnitts aus in den zweiten Blechendabschnitt hineinerstreckt. Nach Ausführungs formen liegt der erste Blechendabschnitt beim Einrollen beispielsweise innen. Nach Aus führungsformen erstreckt sich die zweite Ausnehmung nur soweit in den beim einrollen außen liegenden zweiten Blechendabschnitt hinein, dass die Ränder der zweiten Ausneh mung nach dem Einrollen nicht mehr von außen zugänglich sind. Beispielsweise ist die zweite Ausnehmung vollständig eingerollt und/oder dem das Doppelblechelement umfas senden Bauteil zugewandt angeordnet.
Nach Ausführungsformen ist die Vorrichtung dazu konfiguriert ein oder mehrere der hierin beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens zum Verbinden zweier aufeinander an geordneter Blechendabschnitte mittels Umformens auszuführen.
Ausführungsformen umfassen ein Vorrichtungssystem zum Verbinden zweier aufeinander angeordneter Blechendabschnitte mittels Umformens, welches zumindest zwei Vorrichtun gen nach einer der zuvor beschriebene Ausführungsformen umfasst. Die Biegeelemente der beiden Vorrichtungen sind jeweils konfiguriert zum Verschwenken eines Teilabschnitts des Doppelblechelements in der Schwenkrichtung durch Umbiegen entlang eines sich pa rallel zur Verbindungslinie erstreckenden geraden Teilabschnitts der ersten Biegeachse aus der Erstreckungsebene des Doppelblechelements. Die beiden Vorrichtungen sind nebenei nander angeordnet sind. Die beiden Biegeelemente der beiden nebeneinander angeordne ten Vorrichtungen schließen einen Winkel a zwischen 90° und 180° ein, sodass die beiden geraden Teilabschnitte der ersten Biegeachse, um welche die beiden Biegeelemente der beiden nebeneinander angeordneten Vorrichtungen die Teilabschnitte des Doppel blechelements jeweils verschwenken, in der Erstreckungsebene des Doppelblechelements den Winkel a einschließen.
Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass eine konvex geformte Biegeachse in eine Mehrzahl von geraden Teilabschnitten unterteilt werden kann, entlang derer jeweils das verschwenken, Einrollen und/oder Aufrichten und Flachdrücken erfolgt. Eine Bearbei- tung gerader Teilabschnitte, insbesondere ein Verschwenken entlang gerader Teilabschnit te, einfache, zuverlässige und wenig fehleranfällige Bearbeitung.
Nach Ausführungsformen umfasst das Vorrichtungssystem beispielsweise zwei oder mehr identische Vorrichtungen bzw. Vorrichtungsmodule, welche beispielsweise jeweils einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung entsprechen. Die Vorrichtungs module sind beispielsweise jeweils dazu konfiguriert ein Doppelblechelement entlang eines geraden Teilabschnitts der Biegeachse zu bearbeiten. Die Vorrichtungsmodule sind so zuei nander ausgerichtet sind, dass benachbarte Vorrichtungsmodule einen Winkel a einschlie ßen. Somit kann mittels der Vorrichtungsmodule beispielsweise ein Doppelblechelement entlang einer konvex geformten Biegeachse bearbeitet werden, wobei konvex geformte Biegeachse in eine Mehrzahl von geraden Teilabschnitten unterteilt wird, welche jeweils von einem der Vorrichtungsmodule bearbeitet wird. Bei den geraden Teilabschnitten han delt es sich beispielsweise um Tangenten an eine konvexe Linie und/oder die konvexe Bie geachse. Der Winkel a liegt beispielsweise zwischen 90° und 180°, beispielsweise beträgt er 135° bis 175°, beispielsweise 165°. Beispielsweise sind die beiden winklig zueinander ange ordneten Vorrichtungsmodule voneinander beabstandet angeordnet, d.h. mit einem Ab stand zueinander angeordnet. Der Abstand beträgt beispielsweise das Ein- bis Zweifache des vorbestimmten Rollradius des eingerollten Abschnitts des Doppelblechelements. Bei spielsweise sind die beiden Biegeelemente der beiden nebeneinander angeordneten Vor richtungen voneinander beabstandet angeordnet. Der Abstand beträgt beispielsweise das Ein- bis Zweifache des vorbestimmten Rollradius des eingerollten Abschnitts des Doppel blechelements. Beispielsweise sind die beiden geraden Teilabschnitte der ersten Biegeach se, um welche die beiden Biegeelemente der beiden nebeneinander angeordneten Vorrich tungen die Teilabschnitte des Doppelblechelements jeweils verschwenken, voneinander beabstandet angeordnet, d.h. einander zugewandte Enden der beiden geraden Teilab schnitte sind mit einem Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand beträgt beispielswei se das Ein- bis Zweifache des vorbestimmten Rollradius des eingerollten Abschnitts des Doppelblechelements. Die Verwendung von Ordinalzahlen wie erstes, zweites, drittes, viertes etc. dient hier, so weit sich aus dem konkreten Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes ergibt, allein der Unterscheidung voneinander verschiedener Elemente und soll keine bestimmte Reihen folge implizieren.
Im Weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnun gen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 schematische Diagramme exemplarischer Ausführungsformen von Doppel blechelementen,
Figuren 2 schematische Diagramme exemplarischer Ausführungsformen von Doppel blechelementen,
Figur 3 ein schematisches Flussdiagramm einer exemplarischen Ausführungsform eines Verfahrens,
Figuren 4 schematische Diagramme einer exemplarischen Ausführungsform einer Vor richtung zum Ausführen des Verfahrens aus Figur 3,
Figur 5 perspektivische Ansicht einer exemplarischen Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens aus Figur 3,
Figuren 6 schematische Diagramme der exemplarischen Vorrichtung aus Figur 5 beim
Ausführen des Verfahrens aus Figur 3,
Figuren 7 schematische Diagramme exemplarischer Ausführungsformen von Doppel blechelementen mit Ausnehmungen,
Figuren 8 schematische Diagramme exemplarischer Ausführungsformen von Doppel blechelementen mit wellenförmiger Struktur,
Figuren 9 schematische Diagramme exemplarischer Ausführungsformen eines Präge werkzeugs,
Figuren 10 schematische Diagramme einer exemplarischen Ausführungsform eines Vor richtungssystems und eines Doppelblechelements zum Ausführen des Ver fahrens aus Figur 3, Figuren 11 schematische Diagramme exemplarischer Ausführungsformen eines Doppel blechelements,
Figuren 12 schematische Diagramme exemplarischer Ausführungsformen eines Doppel blechelements,
Figuren 13 schematische Diagramme einer exemplarischen Ausführungsform einer Vor richtung zum Ausführen des Verfahrens aus Figur 3,
Figuren 14 schematische Diagramme einer exemplarischen Ausführungsform einer Vor richtung und eines Doppelblechelements zum Ausführen des Verfahrens aus Figur 3,
Figuren 15 schematische Diagramme exemplarischer Ausführungsformen eines Doppel blechelements,
Figuren 16 schematische Diagramme exemplarischer Ausführungsformen eines Doppel blechelements,
Figuren 17 schematische Diagramme exemplarischer Ausführungsformen eines Doppel blechelements, und
Figuren 18 schematische Diagramme exemplarischer Ausführungsformen eines Doppel blechelements.
Elemente der nachfolgenden Ausführungsformen, die einander entsprechen, werden mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Figuren 1A bis IC zeigen exemplarische Doppelblechelemente 100. Die Doppelblechele mente 100 umfassen jeweils einen ersten und einen zweiten aufeinander angeordneten Blechendabschnitt 102, 104, welche jeweils einen Rand 107, 109 aufweisen. Im Fall des in Figur 1A gezeigten Doppelblechelement 100 wird ein Rand 106 des Doppelblechelements 100 von dem zweiten Blechendabschnitt 104 bzw. von dessen Rand 109 bereitgestellt. Im Fall des in Figur 1B gezeigten Doppelblechelement 100 wird ein Rand 106 des Doppel blechelements 100 von dem ersten Blechendabschnitt 102 bzw. von dessen Rand 107 be reitgestellt. Figur IC zeigt schließlich eine Ausführungsform des Doppelblechelements 100, bei welcher der Rand 106 des Doppelblechelements 100 von beiden Blechendabschnitten 102, 104 bzw. von deren Rändern 107, 109 bereitgestellt wird. Die gezeigten Doppel blechelemente 100 erstrecken sich jeweils in einer Erstreckungsebene 152. Die beiden Ble chendabschnitte 102, 104 sind jeweils beispielshaft als glatte Bleche dargestellt. Nach Aus führungsformen können die Blechendabschnitte 102, 104 eine glatte Oberfläche aufweisen oder eine strukturierte Oberfläche, d.h. kalottiert sein. Eine Kalottierung der Blechendab schnitte 102, 104 kann beispielsweise daraus resultieren, dass die Blechendabschnitte 102, 104 in ein oder mehrere Hohlformen getrieben werden. Die Blechendabschnitte 102, 104, welche sich in der Erstreckungsebene 152 erstrecken, können beliebige geometrische Kon turen aufweisen, z.B. gerade Ränder 107, 108 ebenso wie gekrümmte Ränder 107, 108. Figuren 2A und 2B zeigen exemplarische Doppelblechelemente 100. Figur 2A zeigt ein Dop pelblechelement 100, bei deren beiden Blechendabschnitten 102, 104 es sich um Endab schnitte zweier verschiedener Bleche 108, 110 handelt. Beispielsweise handelt es sich bei den beiden Blechen 108, 110 jeweils um ein Halbschalenelement, d.h. an die beiden Ble chendabschnitten 102, 104 schließt sich jeweils ein gekrümmter Blechabschnitt an. Aufei nander angeordneten bilden die Halbschalenelemente einen Hohlraum zur Aufnahme zu sätzlicher Strukturen, wie etwa Isoliermaterial und/oder Katalysatorelemente. Figur 2B zeigt ein Doppelblechelement 100, bei deren beiden Blechendabschnitten 102, 104 es sich um verschiedene Endabschnitte eines Blechs 108 handelt. Das gemeinsame Blech 108 ist beispielsweise eingerollt, sodass zwei einen gegenüberliegende Blechendabschnitten 102, 104 dieses Blechs 108 aufeinander zu liegen kommen. Die gezeigten Blechendabschnitten 102, 104 erstrecken sich jeweils in einer Erstreckungsebene 152. Die Bleche 108, 110 mit den beiden Blechendabschnitten 102, 104 sind jeweils beispielshaft als glatte Bleche darge stellt. Nach Ausführungsformen können die Bleche 108, 110 aber eine glatte Oberfläche aufweisen oder eine strukturierte Oberfläche, d.h. kalottiert sein. Die Blechendabschnitte 102, 104, welche sich in der Erstreckungsebene 152 erstrecken, können beliebige geometri sche Konturen aufweisen, z.B. gerade Ränder ebenso wie gekrümmte Ränder.
Figur 3 zeigt ein exemplarisches Verfahren zum Verbinden zweier aufeinander angeordne ter Blechendabschnitte mittels Umformens. In Block 200 wird ein Doppelblechelement be reitgestellt. Das Doppelblechelement umfasst zwei aufeinander angeordnete Blechendab- schnitte und erstreckt sich in einer Erstreckungsebene. Die beiden in Form des Doppel blechelements bereitgestellten Blechendabschnitte sind entlang einer in der Erstreckungs ebene liegenden Verbindungslinie miteinander zu verbinden. In Block 202 wird ein Ab schnitt des Doppelblechelements in einer Schwenkrichtung durch Umbiegen entlang einer sich parallel zur Verbindungslinie erstreckenden ersten Biegeachse aus der Erstreckungs ebene des Doppelblechelements verschwenkt. In Block 204 wir der verschwenkte Abschnitt des Doppelblechelements eingerollt. Das Einrollen kann beispielsweise in dieselbe Richtung wie das Verschwenken, d.h. in die Schwenkrichtung, erfolgen oder in eine entgegensetzte Richtung. Nach Ausführungsformen wird in Block 206 zusätzlich der eingerollte Abschnitt durch Umbiegen entlang einer sich parallel zur Verbindungslinie erstreckenden zweiten Biegeachse aufgerichtet und flachgedrückt, sodass sich der aufgerichtete und flachgedrück te Abschnitt des Doppelblechelements vorzugsweise senkrecht zu der Erstreckungsebene erstreckt. Das Aufrichten kann beispielsweise in dieselbe Richtung wie das Verschwenken, d.h. in die Schwenkrichtung, erfolgen oder in eine entgegensetzte Richtung. Erfolgt das Auf richten in derselben Richtung wie das Verschwenken, erstreckt sich der aufgerichtete und flachgedrückte Abschnitt beispielsweise auf derselben Seite der Erstreckungsebene senk recht zu der Erstreckungsebene, auf der sich zuvor der verschwenkte Abschnitt nach dem Verschenken erstreckt hat. Erfolgt das Aufrichten in der entgegensetzten Richtung wie das Verschwenken, erstreckt sich der aufgerichtete und flachgedrückte Abschnitt beispielswei se auf einer Seite der Erstreckungsebene senkrecht zu der Erstreckungsebene, welche der Seite der Erstreckungsebene gegenüberliegt, auf der sich zuvor der verschwenkte Abschnitt nach dem Verschenken erstreckt hat. Ferner kann das Aufrichten beispielsweise in dieselbe Richtung wie das Einrollen oder in eine entgegensetzte Richtung erfolgen. Beispielsweise erfolgt das Aufrichten in dieselbe Richtung wie das Einrollen.
Figuren 4A bis 4F zeigen eine exemplarische Vorrichtung 120 zum Ausführen des Verfah rens aus Figur 3. Die beteiligten, beweglichen Vorrichtungselemente der Vorrichtung 120 werden dabei beispielsweise ausschließlich senkrecht zur Erstreckungsebene 152 des Dop pelblechelements 100 verfahren. Figur 4A zeigt eine Klemmvorrichtung mit zwei Klemm elementen 150, 151 zum Fixieren eines Endes 105 des Doppelblechelements 100. Das obe- re der beiden Klemmelemente 150 stellt zudem eine Anschlagfläche 149 zum Flachdrücken des eingerollten Abschnitts des Doppelblechelements 100 bereit. Das untere der beiden Klemmelemente 151 stellt eine Auflagefläche bereit, auf welcher das Doppelblechelement 100 in der Bearbeitungsposition aufliegt. Zu der Auflagefläche trägt ferner das Stützele ment 141 bei, welches eine Anschlagfläche 147 als Teil der Auflagefläche bereit. Auf der von dem unteren Klemmelement 151 und dem Stützelement bereitgestellten Auflagefläche wird das Doppelblechelement 100, welche sich in der Erstreckungsebene 152 erstreckt, in einer Bearbeitungsposition bereitgestellt. Die Vorrichtung 120 weist ferner ein Einrollele ment in Form eines ersten Stempels 130 mit einer Vertiefung 132 auf. Die Vertiefung 132 umfasst eine der Erstreckungsebene des Doppelblechelements 100 zugewandte konkav gekrümmte Innenfläche 133. Zudem umfasst die Vorrichtung ein Biegeelement in Form eines zweiten Stempel 140. Der zweite Stempel 140 weist eine Anschlagfläche 143 auf, welche einen Neigungswinkel von vorzugsweise über 45° mit der Erstreckungsfläche ein schließt. Zwischen dem unteren Klemmelement 151, bzw. bei einem Verfahren des zweite Stempel 140 nach oben zwischen dem unteren Klemmelement 150, und der Anschlagfläche 143 ist eine v-förmige Vertiefung 142 bzw. ein v-förmiger Freiraum ausgebildet. Das Stütze lement 141 umfasst beispielsweise eine Mehrzahl von Einzelelementen, welche in Reihe voneinander beabstandet angeordnet sind, sodass sie eine gabelförmige Struktur bilden, welche in äquivalent angeordneten und dimensionierten Aussparungen in dem zweiten Stempel angeordnet ist. Nach Ausführungsformen sind das untere Klemmelement 151 und das Stützelement 141 stationär angeordnet, während das obere Klemmelement 150, der erste Stempel 130 sowie der zweite Stempel 140 jeweils in einer gerade linearen Bewegung senkrecht auf die Erstreckungsebene 152 des Doppelblechelement 100 zu bewegbar und von dieser weg bewegbar sind.
In Figur 4B wurde das obere Klemmelement 150 senkrecht auf das Doppelblechelement 100 verfahren, sodass das Doppelblechelement 100 zwischen den beiden Klemmelementen 150, 151 in einer Bearbeitungsposition fixiert wird. Nach Ausführungsformen wird das Ende 105 des Doppelblechelement 100 unbeweglich gehalten, während der freie Rand 106 frei beweglich bleibt. In Figur 4C wurde der zweite Stempel senkrecht nach oben verfahren über das Stützelement 141 und die Erstreckungsebene 152 des Doppelblechelement 100 hinaus. Dabei tritt die Anschlagfläche 143 des zweiten Stempels 140 in Kontakt mit einem zu verschwenkenden Abschnitt 602 des Doppelblechelement 100, welcher den freien Rand 106 umfasst und über die von dem unteren Klemmelement 151 bereitgestellte Auflageflä che hinausragt. Aufgrund des Neigungswinkels der Anschlagfläche 143 mit der Erstre ckungsebene 152 wird der zu verschwenkende Abschnitt 602 infolge der Bewegung des zweiten Stempels um denselben Neigungswinkel um die Biegeachse 604 verschwenkt.
In Figur 4D wird der erste Stempel 130 senkrecht nach unten auf den zweiten Stempel 140 zu verfahren, bis er mit dem zweiten Stempel 140 in Kontakt tritt. Anschließend wird der erste Stempel 130 zusammen mit dem zweiten Stempel 140 weiter in derselben Richtung verfahren. In Figur 4E sind die beiden Stempel 130, 140 soweit nach unten in Richtung auf die Erstreckungsebene 152 verfahren worden, dass der zweite Stempel 140 eine Endpositi on unterhalb der Erstreckungsebene 152 einnimmt. Der freie Rand 106 des verschwenkten Abschnitts tritt infolge des Verfahrens des ersten Stempels 130 mit der konkav gekrümm ten Innenfläche 133 in der Vertiefung 132 in Kontakt und wird entlang der Krümmung der Innenfläche auf eine gekrümmte Bahnkurve geführt und dieser folgend eingerollt. Zugleich stellt das Stützelement 141 die ebene Anschlagfläche 147 als Auflagefläche bereit, welche die Bewegungsfreiheit des verschwenkten Abschnitts beim Einrollen beschränkt. Dadurch wird der freie Rand 106, wenn er im Zuge des Einrollens mit dem Doppelblechelement 100 in der Erstreckungsebene 152 in Kontakt tritt weitergeleitet und weiter eingerollt aufgrund des durch die Anschlagfläche 147 bereitgestellten Wiederstands gegen eine Bewegung in senkrechter Richtung nach unten. Zugleich wird der verschwenkte Abschnitt beim Einrollen in dem auf der Anschlagfläche aufliegenden Bereich abgeflacht.
Figur 4F zeigt eine alternative Ausführungsform zu der Figur 4E. Im Gegensatz zu der ebe nen Anschlagfläche 147 in Figur 4E stellt das Stützelement 141 in Figur 4F eine konkav ge krümmte Anschlagfläche 147a als Auflagefläche bereit, welche die Bewegungsfreiheit des verschwenkten Abschnitts beim Einrollen beschränkt. Zu Beginn des Einrollvorgangs wird der verschwenkte Abschnitt gegen die gekrümmte Anschlagfläche 147a gedrückt und erhält dadurch eine analoge konkave Krümmung. Die konkave Krümmung des verschwenkten Abschnitts kann sicherstellen, dass der verschwenkte Abschnitt im Zuge des weiteren Ein rollvorgangs in Schwenkrichtung entlang der konkav gekrümmten Innenfläche 133 der Vertiefung 132 auf das obere Klemmelemente 150 zu und von der Anschlagfläche 143 weg geführt wird.
In Figur 4G ist schließlich der abschließende Zustand des Doppelblechelements 100 gezeigt, in welchem der eingerollte Abschnitt aufgerichtet und flachgedrückt wurde. Der aufgerich tete und flachgedrückte Abschnitt des Doppelblechelements 100 erstreckt sich senkrecht zu der Erstreckungsebene 152. Hierzu wurden der erste und der zweite Stempel 130, 140 in senkrechter Richtung relativ zu der Erstreckungsebene 152 wieder zurückverfahren. Dabei wurden die beiden Stempel 130, 140 über die in Figur 4D gezeigte Position hinaus in eine höher gelegene Endposition verfahren. Das obere Klemmelement 150 ist dabei schmaler ausgebildet als das untere Klemmelement 151. Dadurch verbleibt ein Spalt 134 zwischen der senkrechten Anschlagfläche 145 des zweiten Stempels 140 und der senkreckten An schlagfläche 149 des oberen Klemmelements 150, wenn der zweite Stempel mit der An schlagfläche 143 über die Erstreckungsebene 152 hinaus verfahren wird. In Folge des Ver fahrens des zweiten Stempels 140 wird der eingerollte Abschnitt des Doppelblechelements 100 durch Umbiegen um die Biegeachse 604 aufgerichtet und in dem Spalt 134 zwischen den beiden Anschlagflächen 145, 149 des zweiten Stempels 140 und des oberen Klemm elements 150 flachgedrückt.
Nach Ausführungsformen kann der verschwenkte Abschnitt Ausnehmungen umfassen, wel che sich jeweils vom freien Rand 106 des verschwenkten Abschnitts bis zu einer Tiefenbe grenzungslinie 605 erstrecken. Diese Tiefenbegrenzungslinie 605 erstreckt sich beispiels weise parallel zu der Biegeachse 604. Dabei ist die Tiefe der Ausnehmungen, d.h. der Ab stand zwischen freiem Rand 106 und Tiefenbegrenzungslinie 605, geringer als Abstand zwi schen freiem Rand 106 und Biegeachse 604. Beispielsweise ist die Tiefe der Ausnehmungen so gewählt, dass die Tiefenbegrenzungslinie 605 im Zuge des Flachdrückens an das obere Klemmelement 150 gedrückt wird. Im Ergebnis sind die Ränder der Ausnehmungen bei ei- ner solchen Bemaßung der Tiefe infolge des Einrollens, Aufrichten und Flachdrückens nicht mehr zugänglich, wodurch sich die Verletzungsgefahr durch Ränder der Ausnehmungen bei der Handhabung des Doppelblechelements 100 minimieren lässt. Aufgrund der Tiefenbe grenzung wird zwar das Einrollen des verschwenkten Abschnitts im Bereich ohne Ausneh mungen erschwert, dies erfolgt aber zugunsten einer höheren Sicherheit. Nach alternativen Ausführungsformen können sich die Ausnehmungen auch bis zu der Biegeachse 604 erstre cken, wodurch ein erleichtertes Einrollen für den gesamten verschwenkten Abschnitt erzielt werden kann. In diesem Fall kann beispielsweise durch eine zusätzliche Behandlung der nun zugänglichen Ränder der Ausnehmungen die Verletzungsgefahr reduziert werden. Bei spielsweise können entsprechenden Ränder abgestumpft und/oder mit einer zusätzlichen Abdeckung abgedeckt werden.
Figur 5 zeigen eine perspektivische Ansicht einer weiteren exemplarischen Ausführungs form der Vorrichtung 120 zum Ausführen des Verfahrens aus Figur 3. Diese Ausführungs form der Vorrichtung 120 umfasst wie die in den Figuren 4A bis 4G gezeigte Ausführungs form eine Klemmvorrichtung mit zwei Klemmelementen 150, 151. Das obere Klemmele menten 150 ist in einer Richtung senkrecht zu einer von dem unteren Klemmelement 151 bereitgestellten Auflagefläche für das Doppelblechelement verfahrbar. Das untere Klemm element 151 umfasst ferner ein Stützelement 141 bzw. ist einstückig mit diesem ausgebil det. Ferner umfasst die Vorrichtung 120 einen ersten Stempel 130 und einen zweiten Stempel 140, welche entlang eines Halte- und Führungselements 121 parallel zu der Bewe gungsrichtung des obere Klemmelementen 150 verfahrbar sind. Zur Führung des ersten Stempels 130 weist das Halte- und Führungselements 121 eine Führungsnut 123 auf. Nach Ausführungsformen kann das Halte- und Führungselements 121 auch mehr als eine Füh rungsnut 123 aufweisen. Zudem kann das obere Klemmelement 150 ein oder mehrere Füh rungsnuten zur Führung des ersten Stempels 130 aufweisen. Zur Führung des zweiten Stempels 140 weist das untere Klemmelement 151 zumindest eine Führungsnut 153 auf. Nach Ausführungsformen kann auch das Halte- und Führungselements 121 zusätzlich oder alternativ zum untere Klemmelement 151 ein oder mehrere Führungsnut 153 zur Führung des zweiten Stempels 140 aufweisen. Figuren 6A bis 6L zeigen die exemplarische Vorrichtung 120 aus Figur 5 in einer Seitenan sicht beim Ausführen des Verfahrens aus Figur 3. Die beteiligten, beweglichen Vorrich tungselemente der Vorrichtung 120 werden dabei beispielsweise ausschließlich senkrecht zur Erstreckungsebene 152 des Doppelblechelements 100 verfahren. Die einzelnen Pfeile in den Figuren 6A bis 6L zeigen jeweils die Bewegungsrichtungen der im Zuge des Verfahrens bewegten Einzelelemente der Vorrichtung 120 an. Die Bearbeitung des Doppelblechele ments 100 und die Funktionsweise der Vorrichtung 120 sind dabei analog zu der bereits in den Figuren 4A bis 4G gezeigten Bearbeitung und Funktionsweise der dort dargestellten analogen Vorrichtung 120. Die in den einzelnen Figuren 6A bis 6D gezeigten Verfahrens schritte sind jeweils analog zu den in den einzelnen Figuren 4A bis 4D gezeigten Verfah rensschritten. Die in den Figuren 6E bis 61 gezeigten Verfahrensschritte sind analog zu dem in der Figur 4F gezeigten Verfahrensschritt. Schließlich sind die in den Figuren 6J bis 6L ge zeigten Verfahrensschritte analog zu dem in der Figur 4G gezeigten Verfahrensschritt.
Figuren 7A bis 7C zeigen schematische Diagramme dreier exemplarischer Ausführungsfor men von Doppelblechelementen 100 mit Ausnehmungen 600. Figur 7A zeigt ein Doppel blechelementen 100 mit einer konvex gekrümmten Biegeachse 604, entlang welcher der Abschnitt 602 nach zu verschwenken und/oder nach dem Einrollen aufzurichten ist. Der Rand 106 des Doppelblechelementen 100 verläuft beispielsweise parallel zu der konvex gekrümmten Biegeachse 604. Zwischen der Biegeachse 604 und dem Rand 106 erstrecken sich, beispielsweise in regelmäßigen Abständen entlang der Biegeachse 604, Ausnehmun gen 600. Die Ausnehmungen 600 weisen eine Breite 601 auf, welche mit zunehmendem Abstand von der Biegeachse 604 zunimmt. Nach Ausführungsformen ist die Breite 601 so gewählt, dass sie die Differenz zwischen der Bogenlänge der Biegeachse 604 und der mit zunehmendem Abstand von der Biegeachse 604 zunehmenden Bogenlänge des zu falten den und aufzurichtenden Abschnitts des Doppelblechelements 100 kompensiert. Werden die gefalteten Abschnitte gebildet und der Verbindungsabschnitt anschließend aufgerichte te, so dass es sich senkrecht zu der Erstreckungsebene des Doppelblechelements erstreckt, werden die Ausnehmungen nach Ausführungsformen infolge des Aufrichtens geschlossen und der aufgerichtete Verbindungsabschnitt 602 weist eine über den Abstand von der Bie geachse 604 konstante Bogenlänge auf, welche identisch zu der Bogenlänge der Biegeachse 604 ist oder lediglich eine vernachlässigbare Abweichung aufweist. Nach Ausführungsfor men weisen die Ausnehmungen 600 jeweils eine V-Form auf.
Figur 7B zeigt ein Doppelblechelementen 100 mit einer konkav gekrümmten Biegeachse 604, entlang welcher der Abschnitt zu verschwenken und/oder nach dem Einrollen aufzu richten ist. In diesem Fall nimmt die Bogenlänge mit zunehmendem Abstand von der Bie geachse 604 ab. Wird der Verbindungsabschnitts aufgerichtet, so muss dieser an die größe re Bogenlänge der Biegeachse 604 angepasst werden. Eine solche Anpassung kann durch Ausnehmungen 600 implementiert werde, welche infolge eines Aufrichtens des Verbin dungsabschnittsweiter auseinanderklaffen und somit den Unterschied der Bogenlängen kompensieren. In der gezeigten Ausführungsform erstecken sich die Ausnehmungen 600 vom freien Rand 106 bis zur Biegeachse 604. Nach Ausführungsformen ist die Breite 601 der Ausnehmungen 600 konstant gewählt, nimmt aber infolge des Aufrichtens des Verbin dungsabschnitts mit zunehmendem Abstand von der Biegeachse 604 zu. Nach Ausführungs formen handelt es sich bei den Ausnehmungen 600 um lineare Einschnitte.
Figur 7C zeigt eine zu der Ausführungsform gemäß Figur 7B alternative Ausführungsform des Doppelblechelementen 100 mit konkav gekrümmter Biegeachse 604. In dieser Ausfüh rungsform erstrecken sich die Ausnehmungen 600 vom freien Rand 106 nicht bis zur Bie geachse 604, sondern nur bis zu einer Tiefenbegrenzungslinie 605, welche sich parallel zur Biegeachse 604 erstreckt und deren Abstand von dem freien Rand 106 geringer ist als der Abstand zwischen freiem Rand 106 und Biegeachse 604. Dies kann den Vorteil haben, dass als Ergebnis des Einrollens, Aufrichten und Flachdrückens des zu verschwenkenden Ab schnitts 602 zwar der Bereich des Doppelblechelement 100 zwischen Tiefenbegrenzungsli nie 605 und Biegeachse 604 zumindest teilweise zugänglich bleibt, nicht aber der die Aus nehmungen 600 umfassende Bereich des Doppelblechelement 100 zwischen Tiefenbegren zungslinie 605 und freiem Rand 106. Mithin sind im Ergebnis weder die Ränder der Aus nehmungen 600 noch der freie Rand 106 des Doppelblechelement 100 zugänglich. Auch die in Figur 7A gezeigte Ausführungsform des Doppelblechelementen 100 mit konvex ge krümmter Biegeachse 604 kann analog zu der Ausführungsform gemäß Figur 7C so geän dert werden, dass sich die Ausnehmungen 600 vom freien Rand 106 nicht mehr bis zur Bie geachse 604, sondern nur noch bis zu einer Tiefenbegrenzungslinie erstrecken, welche sich parallel zur Biegeachse 604 erstreckt und deren Abstand von dem freien Rand 106 geringer ist als der Abstand zwischen freiem Rand 106 und Biegeachse 604.
Figuren 8A und 8B zeigen exemplarische Ausführungsformen zweier Doppelblechelemente 100 mit wellenförmiger Struktur 606. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass ein alternatives Verfahren zum Kompensieren von unterschiedlichen Bogenlängen im Fall einer wie in Figur 8A gezeigten konvex gekrümmten Biegeachse 604 bereitgestellt wird. Figur 8A ist eine Draufsicht senkrecht von oben auf ein Doppelblechelement 100. Der ein gerollte Abschnitt 602 ist aufgerichtet, sodass er sich im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckungsebene des Doppelblechelements 100 erstreckt. Der aufgerichtete Abschnitt 602 weist eine wellenförmiger Struktur 606 mit einer Mehrzahl zusätzlicher Vertiefungen auf, deren Tiefe jeweils mit zunehmendem Abstand von der Biegeachse 604, d.h. senkrecht zur Erstreckungsebene des Doppelblechelements 100, zunimmt. Durch die wellenförmiger Struktur 606 kann Material des Abschnitts 602, welches infolge der Verkürzung der Bogen länge des Abschnitts 602 durch das Aufrichten überflüssig geworden ist, in der Richtung parallel zu der Erstreckungsebene des Doppelblechelements 100 verteilt werden. Zusätzlich können Ausführungsformen den Vorteil haben, dass durch die wellenförmige Struktur 606 die Stabilität des Abschnitts 602 und damit der Verbindung erhöht werden kann.
Figur 8B zeigt eine Draufsicht senkrecht von oben auf ein Doppelblechelement 100 mit ei ner geraden Biegeachse 604. In diesem Fall dient die wellenförmige Struktur 606 allein der zusätzlichen Stabilisierung des aufgerichteten Abschnitts 602 und damit der Verbindung selbst. Nach Ausführungsformen wird die gerade Biegeachse 604 beibehalten und die wel lenförmige Struktur 606 durch Materialdehnung allein in den aufgerichteten Abschnitts 602 eingebracht. Nach alternativen Ausführungsformen umfasst die wellenförmige Struktur 606 auch die Biegeachse 604. Beispielsweise wird der Abschnitt 602 aufgerichtet, flachgedrückt und anschließend die wellenförmige Struktur 606 eingebracht.
Figuren 9A bis 9C zeigen schematische Diagramme exemplarischer Ausführungsformen ei nes Prägewerkzeugs 700 zum Einbringen einer wellenförmigen Struktur. Figur 9A zeigt eine perspektivische Ansicht eines exemplarischen Prägewerkzeugs 700. Das Prägewerkzeug 700 umfasst einen oberen und einen unteren Teil 702, 704. Das gezeigte Prägewerkzeug 700 ist dazu konfiguriert eine wellenförmige Struktur 606 in einen konvex gekrümmten Abschnitt des Doppelblechelements, wie etwa in Figur 8A gezeigt, einzubringen. Der untere Teil 704 des Prägewerkzeugs 700 weist eine konkave gekrümmte Prägefläche 706, welche komple mentär zu dem konvex gekrümmten Verbindungsabschnitt mit der wellenförmige Struktur 606 ausgestaltet ist und als Negativform zum Prägen der wellenförmige Struktur 606 dient. Die Figuren 9B und 9C zeigen weitere perspektivische Ansichten des untere Teils 704 des Prägewerkzeugs 700.
Figuren 10A bis 10J zeigen eine exemplarische Ausführungsform eines Vorrichtungssystems 125, welches eine Mehrzahlzahl von Vorrichtungen bzw. Vorrichtungsmodulen 120.1, 120.2 zum Ausführen des Verfahrens aus Figur 3 umfasst, sowie eines Doppelblechelements 100. Dabei zeigen die Figuren 10A, 10D, 10G und 101 perspektivische Ansichten des Vorrich tungssystems 125 in verschiedenen Stufen des Verfahrens aus Figur 3, während die Figuren 10B, 10C, 10E, 10F, 10H und 10J jeweils perspektivische Ansichten des Doppelblechele ments 100 in den entsprechenden verschiedenen Stufen des Verfahrens aus Figur 3. Die in Figur 10A gezeigte exemplarische Ausführungsform des Vorrichtungssystems 125 ist dazu konfiguriert ein Doppelblechelementen 100 mit einer konvex geformten Biegeachse 604 zu bearbeiten. Die Biegeachse 604 umfasst beispielsweise zwei gerade Teilabschnitte, welche einen Winkel a einschließen. Der Winkel a beträgt beispielsweise 135° bis 175°, beispiels weise 165°. Bei den beiden geraden Teilabschnitten handelt es sich beispielsweise jeweils um eine Tangente an eine konvex gekrümmte Linie. Das Vorrichtungssystem 125 umfasst beispielsweise zwei Vorrichtungsmodule 120.1, 120.2, welche ebenfalls den Winkel a ein schließen. Beispielsweise sind die beiden winklig zueinander angeordneten Vorrichtungs- module 120.1, 120.2 von mit einem Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand beträgt beispielsweise das Ein- bis Zweifache des Rollradius des eingerollten Abschnitts des Dop pelblechelements 100. Beispielsweise ist jedes der beiden Vorrichtungsmodule 120.1, 120.2 jeweils dazu konfiguriert das Doppelblechelementen 100 entlang einem der beiden gera den Teilabschnitte der Biegeachse 604 zu bearbeiten.
Die in der Figur 10A gezeigten Vorrichtungsmodule 120.1, 120.2 des Vorrichtungssystems 125 umfassen jeweils eine zeigt eine Klemmvorrichtung mit zwei Klemmelementen 150.1,
151.1 bzw. 150.2, 151.2 zum Fixieren eines Endes des Doppelblechelements 100. Die unte ren Klemmelemente 151.1, 151.2 stellen beispielsweise jeweils eine Anschlagflächen zum Flachdrücken des eingerollten Abschnitts des Doppelblechelements 100 bereit. Die An schlagflächen der unteren Klemmelemente 151.1, 151.2 zum Flachdrücken erstrecken sich beispielsweise senkrecht zu der Erstreckungsrichtung 152 des Doppelblechelements 100 und schließen den Winkel a ein. Zudem können die die unteren Klemmelemente 151.1,
151.2 jeweils eine Auflagefläche bereitstellen, auf welcher das Doppelblechelement 100 in der Bearbeitungsposition aufliegt.
Die Vorrichtungsmodule 120.1 und 120.2 des Vorrichtungssystems 125 weisen ferner je weils ein Einrollelement auf, welche jeweils von einem ersten Stempel 130.1, 130.2 des jeweiligen Vorrichtungsmoduls 120.1 und 120.2 bereitgestellt wird. Die ersten Stempel
130.1. 130.2 umfassen jeweils eine der Erstreckungsebene des Doppelblechelements 100 zugewandte Vertiefung mit einer konkav gekrümmten Innenfläche. Zudem umfassen die Vorrichtungsmodule 120.1 und 120.2 der Vorrichtung 125 jeweils von einem zweiten Stempel des jeweiligen Vorrichtungsmoduls 120.1 und 120.2 bereitgestellt wird. Der zweite Stempel des ersten Vorrichtungsmoduls 120.1 umfasst beispielsweise ein oberes Stempe lelement 140.1 und ein unteres Stempelelement 140.2, zwischen denen das Doppel blechelements 100 angeordnet ist. Dabei kann das Doppelblechelements 100 beispielswei se auf dem unteres Stempelelement 140.2 aufliegen, welches mithin zu der Auflagefläche beiträgt. Ebenso umfasst beispielsweise der zweite Stempel des ersten Vorrichtungsmoduls
120.2 ein oberes Stempelelement 140.3 und ein unteres Stempelelement 140.4, zwischen denen das Doppelblechelements 100 angeordnet ist. Dabei kann das Doppelblechelements 100 beispielsweise auf dem unteres Stempelelement 140.4 aufliegen, welches mithin zu der Auflagefläche beiträgt.
In Figur 10A wurden die oberen Klemmelemente 150.1, 150.2 der beiden Vorrichtungsmo- dule 120.1, 120.2 senkrecht auf das Doppelblechelement 100 verfahren, sodass das Dop pelblechelement 100 jeweils zwischen den beiden Klemmelementen 150.1, 151. 1 und 150.2, 151. 3 der beiden Vorrichtungsmodule 120.1, 120.2 in einer Bearbeitungsposition fixiert ist. Nach Ausführungsformen wird dadurch ein Ende des Doppelblechelement 100 unbeweglich gehalten, während ein freier Rand freibeweglich bleibt.
Die oberen Stempelelemente 140.1, 140.3 der zweiten Stempel 140 umfassen beispielswei se jeweils eine Mehrzahl von ersten Einzelabschnitten, welche in Reihe voneinander beab- standet angeordnet sind, sodass sie jeweils eine erste gabelförmige Struktur bilden. Die ersten Stempel 130.1, 130.2 umfassen beispielsweise ebenfalls jeweils eine Mehrzahl von zweiten Einzelabschnitten, welche in Reihe voneinander beabstandet angeordnet sind. Die zweiten Einzelabschnitte der ersten Stempel 130.1, 130.2 sind dabei beispielsweise so an geordnet und dimensioniert, dass sie jeweils eine zweite gabelförmige Struktur bilden, de ren Zinken, d.h. die zweiten Einzelabschnitte, in Freiräume zwischen den Zinken der ersten gabelförmige Struktur, d.h. den ersten Einzelabschnitten, passen. Beispielsweise umfasst jeder der ersten Einzelabschnitte jeweils eine der Erstreckungsebene des Doppelblechele ments 100 zugewandte Vertiefung mit einer konkav gekrümmten Innenfläche, welche zu sammen die konkav gekrümmten Innenflächen der ersten Stempel 130.1, 130.2 bilden. Die Einrollelemente der Vorrichtungsmodule 120.1 und 120.2, bzw. die ersten Stempel 130.1, 130.2, sind mithin dazu konfigurier durch die oberen Stempelelemente 140.1, 140.3 der Vorrichtungsmodule 120.1 und 120.2 hindurch auf das Doppelblechelement 100 einzuwir ken und dieses einzurollen. Nach Ausführungsformen sind die untere Klemmelemente 151.1, 151.2 beispielsweise jeweils stationär angeordnet, während die oberen Klemmele mente 150.1, 150.2, die ersten Stempel 130.1, 130.2 sowie die oberen und unteren Stem pelelemente 140.1, 140.3, 140.2, 140.4 der zweiten Stempel jeweils in einer gerade linea- ren Bewegung senkrecht auf die Erstreckungsebene 152 des Doppelblechelement 100 zu bewegbar und von dieser weg bewegbar sind. Somit werden die beteiligten, beweglichen Vorrichtungselemente des Vorrichtungssystems 125, bzw. der Vorrichtungsmodule 120.1 und 120.2 des Vorrichtungssystems 125, beispielsweise ausschließlich senkrecht zur Erstre ckungsebene 152 des Doppelblechelements 100 verfahren.
Figur 10B zeigt Detailansichten exemplarischer Blechendabschnitt 102, 104, welche aufei nander angeordnet werden, sodass sie das in Figur 10A in der Bearbeitungsposition ange ordnete Doppelblechelement 100 bilden. Die Blechendabschnitte 102, 104 weisen jeweils eine konvex geformte Biegeachse 604 auf, welche die Biegeachse 604 des Doppelblechele ments 100 bildet. Die beiden Blechendabschnitte 102, 104 weisen ferner jeweils eine Aus nehmung 610, 611 auf, welche jeweils zwischen zwei Teilabschnitten der beiden Ble chendabschnitte 102, 104 angeordnet sind. Die Teilabschnitte der beiden Blechendab schnitte 102, 104 erstrecken sich beispielsweise jeweils entlang eines geraden Teilab schnitts der Beigeachse 604. Die Ausnehmungen 610, 611 weisen jeweils eine Breite auf, welche mit zunehmendem Abstand von der Biegeachse 604 zunimmt. Die gezeigten Aus nehmungen 610, 611 weisen beispielsweise jeweils eine V-Form mit abgerundetem Grund auf. Beispielsweise erstrecken sich sie beiden Ausnehmungen 610, 611 jeweils unterschied lich weit von dem Rand 107, 109 des jeweiligen Blechendabschnitts 102, 104 in den ent sprechenden Blechendabschnitt 102, 104 hinein. In der gezeigten Ausführungsform er streckt sich die Ausnehmung 611 des unteren Blechendabschnitts 104 beispielsweise wei ter in den unteren Blechendabschnitt 104 hinein als die Ausnehmungen 610 des oberen Blechendabschnitts 102 sich in den oberen Blechendabschnitt 102 hineinerstreckt. Bei spielsweise erstreckt sich die Ausnehmung 611 des beim Einrollen innen liegenden Ble chendabschnitts 104, welcher beim Einrollen stärker gekrümmt wird, weiter in den ent sprechenden Blechendabschnitt 104 hinein, als die Ausnehmung 610 des beim Einrollen außen liegenden Blechendabschnitts 102, welcher beim Einrollen schwächer gekrümmt wird. Eine stärkere Krümmung bedeutet beispielsweise einen kleineren Krümmungsradius und somit Rollradius, während eine schwächere Krümmung beispielsweise einen größeren Krümmungsradius und damit Rollradius bedeutet. Die beiden Ausnehmungen 610, 611 sind übereinander angeordnet, sodass diese zusammen eine Ausnehmung 600 des Doppel blechelements 100 bilden, welche zwischen zwei zu verschwenkenden Teilabschnitten des Doppelblechelements 100 angeordnet ist. Die zu verschwenkenden Teilabschnitte des Doppelblechelements 100 erstrecken sich beispielsweise jeweils entlang eines geraden Teilabschnitts der Beigeachse 604.
Figur 10C zeigt das Doppelblechelement 100 mit den aufeinander angeordneten Ble chendabschnitten 102, 104. Das Doppelblechelement 100 ist perspektivisch dargestellt mit Blick von schräg oben auf den oberen Blechendabschnitt 102. Der Rand 109 sowie die Aus nehmung 611 des unteren Blechabschnitts 104 sind als gestrichelte Linien gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der beim Einrollen außen liegende Blechendab schnitt 102, welcher beim Einrollen schwächer gekrümmt wird, in der Erstreckungsebene des Doppelblechelements 100 beispielsweise von der Biegeachse 604 weiter weg, d.h. der Rand 107 des Blechendabschnitt 102 liegt weiter außen, als der beim Einrollen innen lie gende Blechendabschnitt 102, welcher beim Einrollen stärker gekrümmt wird, d.h. der Rand 109 des Blechendabschnitt 104 liegt weiter innen. In diesem Fall bildet beispielsweise der Rand 107 des Blechendabschnitt 102 den frei beweglichen Rand 106 des Doppel blechelements 100.
In Figur 10D wurden die unteren Stempelelemente 140.2, 140.4 der zweiten Stempel der beiden Vorrichtungsmodule 120.1, 120.2 jeweils senkrecht nach oben verfahren über die Erstreckungsebene 152 des Doppelblechelement 100 hinaus. Dabei wird ein zu verschwen- kender Abschnitt des Doppelblechelement 100, welcher den freien Rand 106 umfasst und über die von den unteren Klemmelement 151.1, 151.2 bereitgestellte Auflagefläche hinaus ragt, um die die Biegeachse 604 verschwenkt. Beispielsweise wird der zu verschwenkende Abschnitt, wie in Figur 10D um einen Winkel von 90° verschwenkt. Nach anderen Ausfüh rungsformen kann der zu verschwenkende Abschnitt auch um einen Winkel zwischen 90° und 45°, z.B. 60°, oder um 45° verschwenkt werden. Beispielsweise werden mit den unte ren Stempelelemente 140.2, 140.4 auch die oberen Stempelelemente 140.1, 140.3 der zweiten Stempel der beiden Vorrichtungsmodule 120.1, 120.2 jeweils senkrecht nach oben verfahren.
Die Figuren 10E und 10F zeigen die aus der in Figur 10D gezeigten Verfahrensstufe resultie rende Form des Doppelblechelement 100. In den Figuren 10E und 10F ist der zu ver- schwenkende Abschnitt des Doppelblechelement 100 um 90° um die Biegeachse 604 in eine Schwenkrichtung, d.h. nach oben, aus der Erstreckungsebene des Doppelblechele ments 100 verschwenkt. In Figur 10F sind Kontourlinien des von dem Blechabschnitt 104 verdeckten Blechabschnitts 102 als gestrichelte Linien gezeigt.
In Figur 10G wurden die ersten Stempel 130.1, 130.2 zusammen mit den oberen Stempe lelementen 140.2, 140.4 sowie den unteren Stempelelementen 140.1, 140.3 der zweiten Stempel senkrecht nach unten in Richtung auf die Erstreckungsebene 152 verfahren. Die unteren Stempelelemente 140.2, 140.4 werden dabei soweit nach unten Verfahren, bis die unteren Stempelelemente 140.2, 140.4 eine Position unterhalb der Erstreckungsebene 152 eingenommen haben. Der freie Rand des verschwenkten Abschnitts tritt infolge des Verfah rens der ersten Stempel 130.1, 130.2 mit den in der Vertiefungen der ersten Stempel 130.1, 130.2 bereitgestellten konkav gekrümmten Innenflächen in Kontakt und wird entlang der Krümmung der Innenfläche auf eine gekrümmte Bahnkurve geführt und dieser folgend ein gerollt. Die Einrollrichtung ist dabei der Schwenkrichtung des vorangehenden Verschwen- kens des Doppelblechelements 100 entgegengesetzt, sodass der untere Blechabschnitt 104 beim Einrollen innen liegt, während der obere Blechabschnitt 104 außen liegt. Dabei stellen die unteren Stempelelemente 140.2, 140.4 der zweiten Stempel jeweils Anschlagfläche, z.B. konkav gekrümmte oder ebene Anschlagflächen, als Führungsflächen bereit, welche die Bewegungsfreiheit des verschwenkten Abschnitts beim Einrollen beschränken und diesen auf der gekrümmten Bahnfläche führen. Dadurch wird der freie Rand 106, wenn er im Zuge des Einrollens mit den entsprechenden Führungsflächen in Kontakt tritt weitergeführt und weiter eingerollt aufgrund des durch die Anschlagfläche 147 bereitgestellten Wiederstands gegen eine Bewegung in senkrechter Richtung nach unten. Figur 10H zeigt die resultierende Form des Doppelblechelements 100 mit eingerolltem Abschnitt. In Figur 101 ist schließlich der abschließende Zustand des Doppelblechelements 100 gezeigt, in welchem der eingerollte Abschnitt aufgerichtet und flachgedrückt wurde. Der aufgerich tete und flachgedrückte Abschnitt des Doppelblechelements 100 erstreckt sich senkrecht zu der Erstreckungsebene 152. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der aufge richtete und flachgedrückte Abschnitt des Doppelblechelements 100 senkrecht zu der Er streckungsebene 152 auf einer Seite der Erstreckungsebene 152, welche der Seite der Er streckungsebene 152 gegenüberliegt, zu der sich der verschwenkte Abschnitt des Doppel blechelements 100 nach dem Verschwenken um 90° in Schwenkrichtung in Figur 10D senk recht erstreckt hat. Mit anderen Worten ist die Aufrichtrichtung der Schwenkrichtung ent gegengesetzt. Beim Aufrichten und Flachdrücken wurde die oberen Stempelelemente
140.1. 140.3 über die in Figur 10G gezeigte Position hinaus in eine tiefer gelegene Endposi tion nach unten verfahren. Nach Ausführungsformen werden die unteren Stempelelemente
140.2. 140.4 ebenso über die in Figur 10G gezeigte Position hinaus in eine tiefer gelegene Endposition nach unten verfahren. Nach Ausführungsformen ist jeweils ein Spalt zwischen senkrechten Anschlagflächen der oberen Stempelelemente 140.1, 140.3 und senkreckten Anschlagflächen der unteren Klemmelemente 150.1, 150.2 ausgebildet. In Folge des Ver fahrens der oberen Stempelelemente 140.1, 140.3 wird der eingerollte Abschnitt des Dop pelblechelements 100 durch Umbiegen um die Biegeachse 604 aufgerichtet und in dem Spalt zwischen den entsprechenden Anschlagflächen flachgedrückt. Nach Ausführungsfor men weisen die oberen Stempelelemente 140.1, 140.3 jeweils eine Anschlagfläche auf, welche einen Neigungswinkel von vorzugsweise über 45° mit der Erstreckungsfläche ein schließt. Zwischen den unteren Klemmelementen 151.1, 151.2 und den geneigten An schlagflächen werden dabei jeweils v-förmige Freiräume 154 ausgebildet. Figur 10J zeigt die resultierende Endform des Doppelblechelements 100, in welchem der eingerollte Abschnitt aufgerichtet und flachgedrückt wurde.
Figuren 11A bis HD zeigen perspektivische Ansichten von exemplarischen Formen eines Doppelblechelements 100 im Zuge des Ausführens des Verfahrens aus Figur 3. Figur 11A zeigt die Ausgangsform des Doppelblechelements 100, in Figur 11B wurde ein Abschnitt des Doppelblechelements 100 in einer Schwenkrichtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Doppelblechelements 100 in Figur 11A verschwenkt, in Figur 11C wurde der ver schwende Abschnitt in einer Einrollrichtung entgegengesetzt zu der Schwenkrichtung ein gerollt und in Figur HD wurde schließlich der eingerollte Abschnitt in einer Richtung entge gengesetzt zu der Schwenkrichtung, d.h. in der selben Richtung wie die Einrollrichtung, senkrecht zu der Erstreckungsebene aufgerichtet und flachgedrückt. Figuren 12A bis 12D zeigen seitliche Ansichten der exemplarischen Formen des Doppelblechelements 100 aus den Figuren 11A bis 11D, die dieses im Zuge des Ausführens des Verfahrens aus Figur 3 an nimmt. Dabei zeigen Figuren 12A bis 12D das Gleiche wie Figuren 11A bis 11D, allerdings als Schnitt senkrecht zur Schwenk- bzw. Rollachse.
Figuren 13A und 13B zeigen jeweils Ansichten senkrecht von oben auf ein exemplarisches Vorrichtungssystem 125, welche jeweils eine Mehrzahl von exemplarischen Vorrichtungs modulen 120.1, 120.2 umfassen. Beispielsweise umfassen die Vorrichtungssysteme 125 jeweils zwei Vorrichtungsmodule 120.1, 120.2, welche so zueinander ausgerichtet sind, dass sie einen Winkel a einschließen. Beispielsweise stellen obere Klemmelemente 150.1, 150.2 und/oder unteren Klemmelemente 151.1, 151.2 jeweils eine sich senkrecht zu der Erstreckungsebene des Doppelblechelements 100 in der Bearbeitungsposition bereit, wel che den Winkel a einschließen. Der Winkel a beträgt beispielsweise 135° bis 175°, bei spielsweise 165°. Beispielsweise sind die beiden winklig zueinander angeordneten Vorrich tungsmodule 120.1, 120.2 von mit einem Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand beträgt beispielsweise das Ein- bis Zweifache des Rollradius des eingerollten Abschnitts des Doppelblechelements 100. Die in Figur 13A gezeigten oberen Klemmelemente 150.1, 150.2 der Vorrichtungsmodule 120.1, 120.2 weisen beispielsweise einen rechteckigen oder paral lelogramm-förmigen Querschnitt parallel zu der Erstreckungsebene des Doppelblechele ments 100 in der Bearbeitungsposition auf. Die in Figur 13B gezeigten oberen Klemmele mente 150.1, 150.2 der Vorrichtungsmodule 120.1, 120.2 weisen beispielsweise einen tra pez-förmigen Querschnitt parallel zu der Erstreckungsebene des Doppelblechelements 100 in der Bearbeitungsposition auf, wobei die Trapeze beispielsweise jeweils auf der Seite der oberen Klemmelemente 150.1, 150.2, an der die ersten Stempel 130.1, 130.2 der Vorrich- tungsmodule 120.1, 120.2 angeordnet sind, ihre Basis, d.h. die längere der beiden paralle len Grundseiten, aufweisen. Nach Ausführungsformen weisen die unteren Klemmelemente 151.1, 151.2 jeweils identische Querschnitte zu den gezeigten Querschnitten der oberen Klemmelemente 150.1, 150.2 auf.
Die Figuren 14A bis 14P zeigen eine weitere exemplarische Ausführungsform der Vorrich tung 120 zum Ausführen des Verfahrens aus Figur 3 sowie eines Doppelblechelements 100. Die gezeigte Vorrichtung 120 entspricht dabei einem der in den Figuren 10A bis 10J gezeig ten Modulen 120.1, 120.2. Die Vorrichtung 120 umfasst ein oberes und ein unteres Klemm element 150, 151, welche den oberen bzw. unteren Klemmelementen 150.1, 150.2, bzw. 151.1, 151.2 der Module 120.1, 120.2 entsprechen, einen ersten Stempel 130, welcher den ersten Stempeln 130.1, 130.2 der Module 120.1, 120.2 entspricht, sowie ein oberes und ein unteres Stempelelement 140.1, 140.2 eines zweiten Stempels, welche den oberen bzw. unteren Stempelelement 140.1, 140.3, bzw. 140.2, 140.4 der Module 120.1, 120.2 entspre chen. Die Funktionsweise der Vorrichtung 120 in den Figuren 14A bis 14P ist dabei identisch zu der Funktionsweise der Vorrichtungsmodule 120.1, 120.2 in den Figuren 10A bis 10J. Die Vorrichtung 120 ist beispielsweise dazu konfiguriert Doppelblechelemente 100 mit gera dem Rand zu bearbeiten. Ein solches exemplarisches Doppelblechelement 100 mit ebenem Rand, welcher von dem Rand des unteren Blechendabschnitts 104 des Doppelblechele ments 100 bereitgestellt wird, ist in den Figuren 14B und 14D in einem Ausgangszustand gezeigt. In den Figuren 14A und 14C ist das Doppelblechelement 100 in der Vorrichtung 120 angeordnet, wobei es zwischen dem oberen und dem unteren Klemmelement 150, 151 eingeklemmt in der Bearbeitungsposition fixiert ist. Dabei dient eine Oberseite des oberen Stempelelements 140.1 als Auflagefläche für das Doppelblechelement 100. Das Ver- schwenken eines Abschnitts des Doppelblechelement 100 in den Figuren 14E und 14G ent spricht dem in der Figur 10D dargestellten Verschwenken, wobei der zu verschwenkende Abschnitt senkrecht zu der Erstreckungsrichtung 152 verschwenkt wird. Die aus dem Ver schwenken resultierende Form des Doppelblechelements 100 ist in den Figuren 14F und 14H gezeigt, wobei der verschwenkte Abschnitt des Blechendabschnitts 104 sich weiter in der Richtung senkrecht zu der Erstreckungsebene erstreckt als der verschwenkte Abschnitt des Blechendabschnitts 102. Damit ist der Rand 109 des Blechendabschnitts 104 nach dem Verschwenken weiter von der Erstreckungsebene 152 entfernt als der Rand 107 des Ble chendabschnitts 102.
In den Figuren 141 und 14K ist das Einrollen des Verschwenkten Abschnitts des Doppel blechelements 100 gezeigt, wobei das Einrollen beispielsweise in einer Richtung erfolgt, welcher der Richtung entgegengesetzt ist, in welcher das vorangehende Verschwenken erfolgt ist. Der in den Figuren 141 und 14K gezeigte Zustand entspricht dem in der Figur 10G gezeigten Zustand. Die aus dem Einrollen resultierende Form des Doppelblechelements 100 ist in den Figuren 14J und 14L gezeigt. In den Figuren 14M und 140 ist das Aufrichten und Flachdrücken des eingerollten Abschnitts des Doppelblechelements 100 gezeigt, wobei das Aufrichten beispielsweise in derselben Richtung erfolgt, wie das Einrollen. Der aufgerichte te Abschnitt des Doppelblechelements 100 erstreckt sich beispielsweise senkrecht zu der Erstreckungsebene 152 auf einer Seite der Erstreckungsebene 152, welche der Seite der Erstreckungsebene 152 gegenüberliegt auf der sich der verschwenkte Abschnitt des Dop pelblechelements 100 zuvor senkrecht erstreckt hat. Der in den Figuren 14M und 140 ge zeigte Zustand entspricht dem in der Figur 10GI gezeigten Zustand. Die aus dem Aufrichten und Flachdrücken resultierende Form des Doppelblechelements 100 ist in den Figuren 14N und 14P gezeigt.
Figuren 15A bis 15D zeigen seitliche Ansichten von exemplarischen Formen eines Doppel blechelements 100 im Zuge des Ausführens des Verfahrens aus Figur 3. Figur 15A zeigt die Ausgangsform des Doppelblechelements 100, in Figur 15B wurde ein Abschnitt des Doppel blechelements 100 in einer Schwenkrichtung S senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des Doppelblechelements 100 in Figur 15A verschwenkt, in Figur 15C wurde der verschwenkte Abschnitt in einer Einrollrichtung R entgegengesetzt zu der Schwenkrichtung S eingerollt und in Figur 15D wurde schließlich der eingerollte Abschnitt in einer Richtung A entgegen gesetzt zu der Schwenkrichtung S, d.h. in der selben Richtung wie die Einrollrichtung E, senkrecht zu der Erstreckungsebene aufgerichtet und flachgedrückt. Der resultierende auf gerichtete und flachgedrückte Abschnitt des Doppelblechelements 100 weist einen Durch- messer Di senkrecht zu der Erstreckungsebene und einen Durchmesser D2 parallel zu der Erstreckungsrichtung auf. Der Durchmesser D2 beträgt beispielsweise das 3 bis 6-fache, vorzugsweise das 4 bis 5-fache des Durchmesser Di. Der Durchmesser Di beträgt beispiels weise 1 mm bis 2 mm, beispielsweise 1,5 mm. Der Durchmesser D2 beträgt beispielsweise 5 mm bis 9 mm, beispielsweise 6 mm bis 8 mm, beispielsweise 7 mm. Figuren 16A bis 16D zeigen perspektivische Ansichten von schräg oben auf den Blechendabschnitt 102 der exemplarischen Formen des Doppelblechelements 100 aus den Figuren 15A bis 15D, die dieses im Zuge des Ausführens des Verfahrens aus Figur 3 annimmt.
Figuren 17A bis 17D zeigen seitliche Ansichten von exemplarischen Formen eines Doppel blechelements 100 im Zuge des Ausführens des Verfahrens aus Figur 3. Im Gegensatz zu den Figuren 15A bis 15D erfolgt im Falle der Figuren 17A bis 17D das Einrollen und Aufrich ten entgegen der Schwenkrichtung. Figur 17A zeigt die Ausgangsform des Doppelblechele ments 100, in Figur 17B wurde ein Abschnitt des Doppelblechelements 100 in einer Schwenkrichtung S senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des Doppelblechelements 100 in Figur 17A verschwenkt, in Figur 17C wurde der verschwenkte Abschnitt in einer Einroll richtung R eingerollt, wobei es sich bei der Einrollrichtung R um dieselbe Richtung wie die Schwenkrichtung S handelt, und in Figur 17D wurde schließlich der eingerollte Abschnitt in einer Richtung A senkrecht zu der Erstreckungsebene aufgerichtet, wobei es sich bei der Richtung A des Aufrichtens um dieselbe Richtung wie die Einrollrichtung R und die Schwen krichtung S handelt, und flachgedrückt. Der resultierende aufgerichtete und flachgedrückte Abschnitt des Doppelblechelements 100 weist einen Durchmesser Di senkrecht zu der Er streckungsebene und einen Durchmesser D2 parallel zu der Erstreckungsrichtung auf. Der Durchmesser D2 beträgt beispielsweise das 3 bis 6-fache, vorzugsweise das 4 bis 5-fache des Durchmesser Di. Der Durchmesser Di beträgt beispielsweise 1 mm bis 2 mm, bei spielsweise 1,5 mm. Der Durchmesser D2 beträgt beispielsweise 5 mm bis 9 mm, beispiels weise 6 mm bis 8 mm, beispielsweise 7 mm. Figuren 18A bis 18D zeigen perspektivische Ansichten von schräg unten auf den Blechendabschnitt 104 der exemplarischen Formen des Doppelblechelements 100 aus den Figuren 17A bis 17D, die dieses im Zuge des Ausfüh rens des Verfahrens aus Figur 3 annimmt. Im Gegensatz zu den Figuren 16A bis 16D erfolgt im Falle der Figuren 18A bis 18D das Einrollen und Aufrichten entgegen der Schwenkrich tung.
Bezugszeichenliste
100 Doppelblechelement
102 Blechendabschnitt
104 Blechendabschnitt
105 fixiertes Ende
106 freier Rand
107 Rand eines Blechendabschnitts
108 Blech
109 Rand eines Blechendabschnitts
110 Blech
120 Vorrichtung
120. i Modul
121 Halte- und Führungselement
123 Führungsnut
125 Vorrichtungssystem
130 Stempel
130. i Stempel
132 Vertiefung
133 konkave Innenfläche
134 Spalt
140 Stempel
140. i Stempelelement
141 Stützelement
142 Vertiefung
143 Anschlagfläche
145 Anschlagfläche
147 ebene Anschlagfläche
147a gekrümmte Anschlagfläche 149 Anschlagfläche
150 Klemmelement
150. i Klemmelement
151 Klemmelement
150. i Klemmelement
152 Erstreckungsebene
153 Führungsnut
154 Freiraum
600 Ausnehmung
601 Breite
602 zu verschwenkender Abschnitt
604 Biegeachse
605 Tiefenbegrenzungslinie
606 wellenförmige Struktur
607 Tiefe
610 Ausnehmung
611 Ausnehmung
700 Prägewerkzeug
702 oberer Teil
704 unterer Teil
706 Prägefläche
Di Durchmesser
D2 Durchmesser
a Winkel
A Richtung des Aufrichtens
R Einrollrichtung
S Schwenkrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Verbinden zweier aufeinander angeordneter Blechendabschnitte (102, 104) mittels Umformens, wobei das Verfahren umfasst:
• Bereitstellen eines Doppelblechelements (100), welches die beiden aufeinander an geordneter Blechendabschnitte (102, 104) umfasst und sich in einer Erstreckungs ebene (152) erstreckt, wobei die beiden Blechendabschnitte (102, 104) entlang ei ner in der Erstreckungsebene (152) liegenden Verbindungslinie miteinander zu ver binden sind,
• Verschwenken eines Abschnitts (602) des Doppelblechelements (100) in einer Schwenkrichtung durch Umbiegen entlang einer sich parallel zur Verbindungslinie erstreckenden ersten Biegeachse (604) aus der Erstreckungsebene (152) des Dop pelblechelements (100),
• Einrollen des verschwenden Abschnitts (602) des Doppelblechelements (100).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner umfasst:
Aufrichten und Flachdrücken des eingerollten Abschnitts (602) durch Umbiegen ent lang einer sich parallel zur Verbindungslinie erstreckenden zweiten Biegeachse (604), sodass sich der aufgerichtete und flachgedrückte Abschnitt (602) des Doppel blechelements (100) senkrecht zu der Erstreckungsebene (152) erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die erste und die zweite Biegeachse (604) identisch sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei das Aufrichten und Flachdrücken zumindest zeitweise simultan erfolgen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Aufrichten des eingerollten Abschnitts (602) durch Umbiegen entlang der zweiten Biegeachse (604) in der Schwen krichtung oder entgegen der Schwenkrichtung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zum Einrollen des ver schwenden Abschnitts (602) des Doppelblechelements (100) ein Stempel (130) senk recht auf die Erstreckungsebene (152) des Doppelblechelements (100) zubewegt wird, wobei der Stempel (130) eine Vertiefung (132) mit einer der Erstreckungsebene (152) zugewandten konkav gekrümmten Innenfläche (133) aufweist, wobei ein freier Rand (106) des verschwenden Abschnitts (602) des Doppelblechelements (100) mit der ge krümmten Innenfläche (133) in Kontakt tritt und entlang der gekrümmten Innenfläche (133) auf eine gekrümmte Bahnkurve geführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei auf einer dem Stempel (130) gegenüberliegenden Seite der Erstreckungsebene (152) des Doppelblechelements (100) eine sich parallel zu der Erstreckungsebene (152) erstreckende Anschlagfläche (147) bereitgestellt wird, wobei der verschwende Abschnitt (602) des Doppelblechelements (100) beim Einrol len gegen die Anschlagfläche (147) gedrückt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der verschwende Abschnitt (602) des Doppel blechelements (100) beim Einrollen durch das Drücken gegen die Anschlagfläche (147) auf einer der Anschlagfläche (147) zugewandten Seite abgeflacht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei auf einer dem Stempel (130) gegenüberliegenden Seite der Erstreckungsebene (152) des Doppelblechelements (100) eine der Erstre ckungsebene (152) zugewandte konkav gekrümmte Anschlagfläche (147a) bereitge stellt wird, wobei der verschwende Abschnitt (602) des Doppelblechelements (100) beim Einrollen gegen die gekrümmte Anschlagfläche (147a) gedrückt wird.
10. nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Einrollen des verschwenden Abschnitts in der Schwenkrichtung oder entgegen der Schwenkrichtung erfolgt
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bereitstellen ein Fi xieren des Doppelblechelements (100) in einer Bearbeitungsposition unter Verwen dung einer Klemmvorrichtung (150, 151) umfasst.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren ferner ein Einbringen einer wellenförmigen Struktur (606) mit einer Mehrzahl von Vertiefungen in den aufgerichteten und flachgedrückten Abschnitt (602) des Doppelblechelements (100) umfasst, wobei sich die Vertiefungen der wellenförmigen Struktur (606) senk recht zu der Erstreckungsebene (152) des Doppelblechelements (100) erstrecken.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Vertiefungen der wellenförmigen Struktur (606) jeweils eine Tiefe (607) aufweisen, welche mit zunehmendem Abstand von der Erstreckungsebene (152) des Doppelblechelements (100) zunimmt.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren ferner ein Einbringen einer Mehrzahl von Ausnehmungen (600) in das Doppelblechelement (100) entlang der ersten und/oder zweiten Biegeachse (604) umfasst.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei sich die Ausnehmungen (600) jeweils von der ers ten und/oder zweiten Biegeachse (604) bis zu dem freien Rand (106) des zu ver- schwenkenden Anschnitts des Doppelblechelements (100) erstrecken.
16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei sich die Ausnehmungen (600) jeweils von einer Tiefenbegrenzungslinie (605) bis zu dem freien Rand (106) des zu verschwenkenden Anschnitts des Doppelblechelements (100) erstrecken, wobei sich die Tiefenbegren zungslinie (605) parallel zur ersten und/oder zweiten Biegeachse (604) erstreckt und näher an dem freien Rand (106) angeordnet ist als die erste und/oder zweite Biegeach se (604).
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Ausnehmungen (600) jeweils eine Breite (601) aufweisen, welche mit zunehmendem Abstand von dem freien Rand (106) abnimmt.
18. Vorrichtung (120) zum Verbinden zweier aufeinander angeordneter Blechendabschnit te (102, 104) mittels Umformen, wobei die beiden aufeinander angeordneten Ble chendabschnitte (102, 104) ein sich in einer Erstreckungsebene (152) erstreckendes Doppelblechelement (100) bilden und entlang einer in der Erstreckungsebene (152) liegenden Verbindungslinie miteinander zu verbinden sind,
wobei die Vorrichtung (120) aufweist:
ein Biegeelement, welches konfiguriert ist zum Verschwenken eines Abschnitts (602) des Doppelblechelements (100) in einer Schwenkrichtung durch Umbiegen entlang ei ner sich parallel zur Verbindungslinie erstreckenden ersten Biegeachse (604) aus der Erstreckungsebene (152) des Doppelblechelements (100),
ein Einrollelement, welches konfiguriert ist zum Einrollen des verschwenkten Ab schnitts (602) des Doppelblechelements (100).
19. Vorrichtung (120) nach Anspruch 18, wobei das Biegeelement ferner konfiguriert ist zum Aufrichten und Flachdrücken des eingerollten Abschnitts (602) des Doppel blechelements (100) durch Umbiegen entlang einer sich parallel zur Verbindungslinie erstreckenden zweiten Biegeachse (604), sodass sich der aufgerichtete und flachge drückte Abschnitt (602) des Doppelblechelements (100) senkrecht zu der Erstre ckungsebene (152) erstreckt.
20. Vorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 19, wobei das Einrollelement einen ers ten Stempel (130) umfasst, welcher zum Einrollen des verschwenkten Abschnitts (602) des Doppelblechelements (100) senkrecht auf die Erstreckungsebene (152) des Dop- pelblechelements (100) zubewegt wird, wobei der erste Stempel (130) eine Vertiefung
(132) mit einer der Erstreckungsebene (152) zugewandten konkav gekrümmten Innen fläche (133) aufweist und dazu konfiguriert ist einen mit der gekrümmten Innenfläche
(133) in Kontakt tretenden freien Rand (106) des verschwenkten Abschnitts (602) des Doppelblechelements (100) in der Schwenkrichtung entlang der gekrümmten Innenflä che (133) auf eine gekrümmte Bahnkurve zu führen.
21. Vorrichtung (120) nach Anspruch 20, wobei das Biegeelement einen auf einer dem ers ten Stempel (130) gegenüberliegenden Seite der Erstreckungsebene (152) des Doppel blechelements (100) angeordneten zweiten Stempel (140) umfasst, welcher zum Ver- schwenken des Abschnitts (602) des Doppelblechelements (100) senkrecht auf die Er streckungsebene (152) zubewegt wird, wobei der zweite Stempel (140) eine erste An schlagfläche (143) aufweist, welche mit der Erstreckungsebene (152) des Doppel blechelements (100) entlang der ersten Biegeachse (604) einen Neigungswinkel ein schließt und dazu konfiguriert ist den mit der ersten Anschlagfläche (143) in Kontakt tretenden Abschnitt (602) des Doppelblechelements (100) um den Neigungswinkel in der Schwenkrichtung aus der Erstreckungsebene (152) zu verschwenken.
22. Vorrichtung (120) nach Anspruch 21, wobei der zweite Stempel (140) zum Aufrichten und Flachdrücken des eingerollten Abschnitts (602) des Doppelblechelements (100) senkrecht auf die Erstreckungsebene (152) des Doppelblechelements (100) zubewegt wird, wobei der zweite Stempel (140) eine zweite Anschlagfläche (145) aufweist, wel che sich entlang der zweiten Biegeachse (604) senkrecht zu der Erstreckungsebene (152) des Doppelblechelements (100) erstreckt und dazu konfiguriert ist, den mit der zweiten Anschlagfläche (145) in Kontakt tretenden eingerollten Abschnitt (602) des Doppelblechelements (100) aufzurichten und flachzudrücken.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Vorrichtung (120) auf einer dem ersten Stempel (130) gegenüberliegenden Seite der Erstreckungsebene (152) des Doppelblechelements (100) eine sich parallel zu der Erstreckungsebene (152) erstre- ckende dritte Anschlagfläche (147) umfasst, welche von einem stationären Stützele ment (141) bereitgestellt wird und dazu konfiguriert ist, den mit der dritten Anschlag fläche (147) in Kontakt tretenden eingerollten Abschnitt (602) des Doppelblechele ments (100) auf einer der dritten Anschlagfläche (147) zugewandten Seite abzuflachen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Vorrichtung (120) auf einer dem ersten Stempel (130) gegenüberliegenden Seite der Erstreckungsebene (152) des Doppelblechelements (100) eine der Erstreckungsebene (152) zugewandte konkav ge krümmte dritte Anschlagfläche (147a) umfasst, welche von einem stationären Stütze lement (141) bereitgestellt wird und gegen welche der verschwenkte Abschnitt (602) des Doppelblechelements (100) beim Einrollen gedrückt wird.
25. Vorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei die Vorrichtung (120) ferner eine Klemmvorrichtung (150, 151) zum Fixieren des Doppelblechelements (100) in einer Bearbeitungsposition umfasst.
26. Vorrichtung (120) nach Anspruch 25, wobei die Klemmvorrichtung (150, 151) eine sich senkrecht zu der Erstreckungsebene (152) des Doppelblechelements (100) erstrecken de vierte Anschlagfläche (149) bereitstellt, gegen welche der eingerollte Abschnitt (602) des Doppelblechelements (100) zum Flachdrücken im Zuge des Aufrichtens ge drückt wird.
27. Vorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei die Vorrichtung (120) ferner ein Prägeelement mit einer gewellten Oberfläche umfasst, welche dazu konfigu riert ist, eine wellenförmige Struktur (606) mit einer Mehrzahl von Vertiefungen in den aufgerichteten und flachgedrückten Abschnitt (602) des Doppelblechelements (100) einzubringen, wobei sich die Vertiefungen senkrecht zu der Erstreckungsebene (152) des Doppelblechelements (100) erstrecken.
28. Vorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 18 bis 27, wobei die Vorrichtung (120) ferner eine Schneidevorrichtung umfasst, welche dazu konfiguriert ist, Ausnehmungen (600) in das Doppelblechelement (100) entlang der ersten und/oder zweiten Biegeach se (604) einzubringen, wobei sich die Ausnehmungen (600) jeweils von der ersten und/oder zweiten Biegeachse (604) bis zu dem freien Rand (106) des zu verschwen- kenden Abschnitts (602) des Doppelblechelements (100) erstrecken.
29. Vorrichtungssystem (125) zum Verbinden zweier aufeinander angeordneter Ble
chendabschnitte (102, 104) mittels Umformen, welches zumindest zwei Vorrichtungen (120.1, 120.2) nach einem der Ansprüche 18 bis 28 umfasst, wobei die Biegeelemente der beiden Vorrichtungen (120.1, 120.2) jeweils konfiguriert sind zum Verschwenken eines Teilabschnitts des Doppelblechelements (100) in der Schwenkrichtung durch Umbiegen entlang eines sich parallel zur Verbindungslinie erstreckenden geraden Teil abschnitts der ersten Biegeachse (604) aus der Erstreckungsebene (152) des Doppel- blechelements (100), wobei die beiden Vorrichtungen (120.1, 120.2) nebeneinander angeordnet sind, wobei die beiden Biegeelemente der beiden nebeneinander ange ordneten Vorrichtungen (120.1, 120.2) einen Winkel (a) zwischen 90° und 180° ein schließen, sodass die beiden geraden Teilabschnitte der ersten Biegeachse (604), um welche die beiden Biegeelemente der beiden nebeneinander angeordneten Vorrich- tungen (120.1, 120.2) die Teilabschnitte des Doppelblechelements (100) jeweils ver schwenken, in der Erstreckungsebene (152) des Doppelblechelements (100) den Win kel (a) einschließen.
PCT/EP2019/073441 2018-09-03 2019-09-03 Verbinden von blechendabschnitten mittels umformens WO2020048962A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121386.7A DE102018121386A1 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Verbinden von Blechendabschnitten mittels Umformen
DE102018121386.7 2018-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020048962A1 true WO2020048962A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=67851127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/073441 WO2020048962A1 (de) 2018-09-03 2019-09-03 Verbinden von blechendabschnitten mittels umformens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018121386A1 (de)
WO (1) WO2020048962A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116508B4 (de) 2020-06-23 2023-08-03 Roland Ruegenberg Verbinden von Blechendabschnitten mittels Umformens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR491495A (fr) * 1918-08-28 1919-06-04 Nat Paper Can Company Procédé et appareil pour fermer aux extrémités les boites ou récipients
US6446322B1 (en) * 2000-05-10 2002-09-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Method and apparatus for sealing canisters
US20110156444A1 (en) * 2009-12-25 2011-06-30 Honda Motor Co., Ltd. Panel structure and manufacturing method thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US475656A (en) * 1892-05-24 Seam for sheet metal
US3886981A (en) * 1971-11-08 1975-06-03 Atlantic Richfield Co Pipeline insulation means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR491495A (fr) * 1918-08-28 1919-06-04 Nat Paper Can Company Procédé et appareil pour fermer aux extrémités les boites ou récipients
US6446322B1 (en) * 2000-05-10 2002-09-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Method and apparatus for sealing canisters
US20110156444A1 (en) * 2009-12-25 2011-06-30 Honda Motor Co., Ltd. Panel structure and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018121386A1 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981662B1 (de) In form eines wellrohrs ausgebildetes deformierbares element einer lenkspindel und verfahren zu dessen herstellung
DE69102000T2 (de) Rohr und Verfahren zur Herstellung.
DE3905788C2 (de) Schneidwerkzeug zum Einschneiden von Rohren, um deren Biegung zu erleichtern
EP1954420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kernlosen einformen von hohlprofilen
DE10232098B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Blechtafeln
DE102007012316B4 (de) Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden ebenen Bleches
DE2953278C2 (de)
EP1781430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
DE10030341C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hebelartigen Nockenfolgers
WO2020048962A1 (de) Verbinden von blechendabschnitten mittels umformens
DE1450561B2 (de) Verfahren zur herstellung von einstueckigen membranventil gehaeusen
DE102020116508B4 (de) Verbinden von Blechendabschnitten mittels Umformens
DE2341857C2 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von Rohrbogen
EP1371430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
DE102018115382B4 (de) Verbinden von Blechendabschnitten mittels Umformen
EP2189229B1 (de) Verfahren zum Verschliessen des Stirnendes von Rohren mit rechteckigem Querschnitt
EP0049313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von gewellten oder profilierten Blechen
DE10062836A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers
DE2800823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von rohren o.dgl.
DE19504736C2 (de) U-O-Formbiegeverfahren und -vorrichtung zum Herstellen längsnahtgeschweißter Großrohre
EP1320422A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallartikeln aus metallrohlingen
DE102014018543B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE102019207333A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Rollprofilbauteils
DE19963056C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Umformen eines Rohres
DE1450561C (de) Verfahren zur Herstellung von einstückigen Membranventilgehäusen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19762952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19762952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1