DE3035458A1 - Wellenenergieabsorber - Google Patents

Wellenenergieabsorber

Info

Publication number
DE3035458A1
DE3035458A1 DE19803035458 DE3035458A DE3035458A1 DE 3035458 A1 DE3035458 A1 DE 3035458A1 DE 19803035458 DE19803035458 DE 19803035458 DE 3035458 A DE3035458 A DE 3035458A DE 3035458 A1 DE3035458 A1 DE 3035458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave energy
caisson
wave
energy absorber
absorber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803035458
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035458C2 (de
Inventor
Hideo Prof. Muroran Hokkaido Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muroran Institute of Technology NUC
Original Assignee
Muroran Institute of Technology NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muroran Institute of Technology NUC filed Critical Muroran Institute of Technology NUC
Publication of DE3035458A1 publication Critical patent/DE3035458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035458C2 publication Critical patent/DE3035458C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/1825Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation
    • F03B13/184Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation of a water-wheel type wom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/905Natural fluid current motor
    • Y10S415/906Natural fluid current motor having specific features for water current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Wellenenergieabsorber
Die Erfindung betrifft einen in eine Wellenbrecher-Mauerkonstruktion einbaubaren Wellenenergieabsorber bzw. Wellen- oder Brandungskraftwandler und insbesondere einen Resonanz-Wellenenergieabsorber bzw. -absorptionsgerät, der bzw. das als Teil eines Wellenbrechers, einer Küsten-Damm- oder -Deichanlage ο.dgl. Mauerbauwerk mit einem Mindestmaß an Installationskosten errichtbar ist und einen maximalen Energieabsorptions-Wirkungsgrad bei der Gewinnung kostengünstiger Energie aus Wellen, wie Meereswellen, gewährleistet. Die Ausgangsleistung dieses Wellenenergieabsorbers kann in Form elektrischen Stroms geliefert werden, wenn die Wellenenergie mittels einer Stromerzeugungseinrichtung entsprechend umgewandelt wird; wahlweise kann sie mittels Energieumwandlung durch eine an den Wellenenergieabsorber angeschlossene Hydraulikeinrichtung in Form von Öldruck gespeichert werden.
Bisher vorgeschlagene Wellenenergieabsorber lassen sich in die beiden Kategorien gemäß nachfolgender Tabelle I einteilen:
1300U/T324
!DABELIE I
Aufstellort und Bauweise Dynamik
I Ortsfeste Küstenkonstruktion 1. Passiver Typ
II Schwimmende Küstengewässerkon- 2. Resonanztyp struktion
Vom Standpunkt der Leistung bzw. Wirtschaftlichkeit bei der Energiegewinnung ist der zweitgenannte Typ gemäß der Tabelle» d.h. der Resonanztyp, bekanntlich vorteilhafter als der passive Typ. Die meisten bisherigen Wellenenergieabsorber des Resonanztyps sind jedoch als schwimmende Küstengewässerkonstruktionen ausgelegt (entsprechend Kategorie II nach obiger Tabelle); eine solche Konstruktion ist wegen ihres großen Schwimmkörpers unvermeidbar kostenaufwendig, und sie ist mit bisher ungelösten Problemen bezüglich der Verankerung des Schwimmkörpers behaftet. Andererseits kann eine ortsfeste Küstenkonstruktion als Teil eines Wellenbrechers, einer Damm- oder Deichanlage o.dgl. mit erheblichen Einsparungen an Baukosten gebaut werden, doch wurde bisher für eine ortsfeste Küstenkonstruktion lediglich der dynamisch passive Typ vorgeschlagen, während eine ortsfeste Küstenkonstruktion vom Resonanztyp bisher noch nicht vorgeschlagen wurde.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines wirtschaftlichen Wellenenergieabsorbers vom Resonanztyp in Porm einer ortsfesten Kü stenkonstruktion bzw. eines an der Küste errichteten Bauwerks.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentan-
13O0U/1324
~6~ 3035450
Sprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Peststellung, daß Wellenenergie mittels eines Flügelrades, das sich in einem Senkkasten bzw. Caisson nur in einer Richtung dreht, wirksam absorbiert bzw. gewonnen werden kann. Erfindungsgemäß sind ein oder mehrere Senkkästen an einem Wellenbrecher, einem Damm oder Deich o.dgl. als einheitlicher Teil desselben montiert, wobei jeder Senkkasten eine durch einen Boden, eine offene Seite, eine letzterer gegenüberstehende Rückwand, mindestens zwei die offene Seite und die Rückwand zwischen sich einschließende Seitenwände und einen offenen oberseitigen Teil festgelegte Wasserkammer aufweist und wobei die Wasserkammer in jedem Senkkasten eine Länge besitzt, die größer ist als ein Viertel der Wellenlänge L„ im Senkkasten, so daß sich in der Wasserkammer eine stehende Welle mit einem Knotenpunkt (node) in einem Abstand von L /4 von der Rückwand in Richtung auf die offene Seite bildet. In jedem Senkkasten sind ein oder mehrere Wellenenergie-Turbinenflügelräder in einer mit dem Knotenpunkt der stehenden Welle koinzidierenden Position drehbar gelagert. Die Erfindung stützt sich nun auf die bedeutsame Feststellung, daß sich die auf diese Weise im Senkkasten angeordneten Flügelräder (bzw. Schaufelräder) in einer bestimmten Richtung drehen und damit die Wellenenergie wirksam zu absorbieren vermögen. Die als Drehbewegung von den Flügelrädern absorbierte Wellenenergie kann mithin kostengünstig in elektrische oder thermische Energie umgewandelt werden, was mit Hilfe herkömmlicher Energiewandler geschehen kann. Erfindungswesentlich ist dabei jedoch die Stelle im Senkkasten, an welcher das Wellenenergie-Turbinenflügelrad angeordnet ist, um dadurch einen größtmöglichen Wirkungsgrad der Wellenenergiegewinnung zu erreichen.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
13üOU/i324
Pig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Aufsicht auf
einen Wellenenergieabsorber mit Merkmalen nach der ' Erfindung»
Fig. 2 eine zur Hälfte im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Wellenenergieabsorbers gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Prinzips bezüglich der Beziehung zwischen einer in einer Wellenkammer herrschenden Welle und der Position eines in dieser Kammer angeordneten Wellenenergie-Turbinenflügelrads»
Fig. 4 eine echematische Darstellung der Verteilung der größten Strömungsgeschwindigkeiten in einer Senkkasten-Ebene, die für den erfindungsgemäßen Wellenenergieabsorber ausgenützt wird,
Fig. 5A und 5B graphische Darstellungen der Ergebnisse von vorbereitenden Versuchen, welche den Einfluß der relativen Wasserkammerlänge B /L-. auf die Drehzahl N eines Flügelrads und das Leistungsgewinnungs- bzw. -ausbeuteverhältnis beim erfindungsgemäßen Wellenenergieabsorber zeigen,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung der Art und Weise, auf welche die erfindungsgemäßen Wellenenergieabsorber auf Wellenbrecher- und Damm- oder Deichbauwerke anwendbar sind.
In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit jeweils gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
1300U/1324
Gemäß den Fig. 1 bis 3 kann ein Senkkasten 1, z.B. aus stahlarmiertem Beton, als Teil einer Wellenbrecher- oder Damm- bzw. Deichkonstruktion so angeordnet werden, daß seine offene Seite der See zugewandt ist. Der Senkkasten 1 ist oberseitig ebenfalls offen. Zum Absorbieren bzw. Gewinnen von Wellenenergie ist im Senkkasten 1 eine Wasserkammer 2 derart festgelegt, daß in ihr eine stehende Welle mit einem Knotenpunkt in einer Position, die etwa einem Viertel der Länge L der Wasserkammer 2 entspricht, entsteht. Wenn in der Position dieses Knotenpunkts in die Wasserkammer 2 ein Wellenenergie-Turbinenflügelrad 3 eingesetzt wird, dreht sich dieses nur in einer Richtung, weil die Horizontalgeschwindigkeit der Wasserteilchen am Ort des Flügelrads 3 am größten ist. Diese Erscheinung wurde erfindungsgemäß gefunden. Auf der Grundlage dieser Erscheinung ermöglicht die Erfindung die Absorption oder Gewinnung von Wellenenergie aus Seewasser mittels der Drehung des Flügelrads 3. Die so gewonnene Energie kann in elektrischen Strom umgewandelt oder durch Antrieb einer öldruckpumpe als Öldruck gespeichert werden, der dann weiter zu thermischer Energie umgewandelt werden kann.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besitzt der Senkkasten 1 Seitenwände 4> an deren Innenflächen den Strömungsdurchgang verengende Leitplatten 5 befestigt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine mittlere, den Strömungsdurchgang verengende Leitplatte 6 zwischen den beiden Flügelrädern 3 angeordnet. Jedes Flügelrad 3 besitzt eine in einem Lager 8 gelagerte Welle 7. Ein am oberen Ende der Welle 7 vorgesehenes Zahnrad 9 steht mit einem anderen Zahnrad 10 auf einer waagerechten Welle 11 in Eingriff. Die waagerechte Welle 11 trägt noch ein anderes Zahnrad 12, das mit einem Zahnrad 13 eines noch zu beschreibenden Energiewandlers im Eingriff steht. Auf die Oberseite des Senkkastens 1 ist ein Energiewandlergehäuse 14 aufgesetzt,- Auf einem Fundamenthügel 16 sind Wellenlängeneinstell-Blöcke 15 angeord-
1300U/13'24
-9- 303545
net, auf welche der Senkkasten 1 aufgesetzt ist.
Beim erfindungsgemäßen Wellenenergieabsorber kann die Welle 7 des Flügelrads 3 entweder lotrecht oder waagerecht angeordnet sein; bei lotrechter Anordnung der Welle 7 wird jedoch die Kraftübertragung vereinfacht. Das Flügelrad 3 kann aus Stahl oder aus einem faserarmierten Kunststoff bestehen. Jedes Flügelrad 3 trägt zwei oder mehr schaufelförmige Flügel. Wenn die einschnürenden Leitplatten 5 an den Seitenwänden 4 angebracht sind und die mittlere einschnürende Leitplatte 6 zwischen den beiden Flügelrädern3 angeordnet ist (vgl. Fig. 1) wird die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers am Ort der Flügelräder 3 so erhöht und gerichtet» daß die die Flügelräder 3 drehenden Kräfte verstärkt werden. Hie Leitplatten 5 und 6 können aus Stahl» aus faserarmiertem Kunststoff oder aus Beton bestehen.
Wenn gemäß Fig. 4 die Oberflächen der beiden Leitplatten eine identische Stromlinienform besitzen, die Leitplatten jedoch so angeordnet sind, daß sie sich gemäß Fig. 4 von der dem Flügelrad 3 am nächsten gelegenen Position aus in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wird die Wasser—Strömungsgeschwindigkeit an der rechten Seite des Flügelrads 3» von der See zur Küste gesehen, so erhöht, daß sich die Tendenz des Flügelrads 3 zur Drehung in (ausschließlich) einer Richtung verstärkt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind die Stromlinienflächen der beiden einschnürenden Leitplatten 5 in dieselbe Richtung gerichtet; wenn die Verlaufs- bzw. Anströmrichtung der mittleren Leitplatte 6 gegenüber der Darstellung von Fig. 1 umgekehrt wird, wird ebenfalls das Bestreben des Flügelrads, sich nur in einer Richtung zu drehen, verbessert. Die Drehkraft der Flügelräder wird über ein Vorgelege aus den genannten Zahnrädern 9» 10, 12 und 13 zu einem Energiewandler 17 übertragen, um die Wellenenergie in elektrischen Strom umzuwandeln oder sie durch Umwandlung in Φ bzw. asymmetrische
13-0-0 U
Öldruck oder thermische Energie zu speichern.
Wenn bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 die Oberseite des Senkkastens 1 nicht voll offen ist, ist es zweckmäßig, einen offenen Abschnitt in dem Teil der Oberseite des Senkkastens vorzusehen, welcher seiner küstenseitigen Rückwand benachbart ist. Falls nämlich der genannte Bereich der Oberseite des Senkkastens 1 geschlossen wäre» könnte die Welle an der Rückwand reflektiert werden, wobei die Wasserströmung in der Wasserkammer 2 in unerwünschter Weise turbulent werden würde. Um sich das Flügelrad 3 stets nur in einer Richtung drehen zu lassen, muß der Knotenpunkt der in der Wasserkammer 2 herrschenden stehenden Welle an einem konstanten Ort liegen, weil eine stehende Welle mit einem an einem solchen Ort befindlichen Knotenpunkt das Flügelrad 3 sich nur in einer Richtung drehen läßt.
Aus diesem Grund ist es erfindungsgemäß wesentlich, eine einwandfreie Beziehung zwischen der Position des Flügelrads 3 und der Länge B der Wasserkammer 2 des Senkkastens 1 einzuhalten. G-enauer gesagt: wenn die Länge B„ der Wasserkammer des Senkkastens 1 gemäß Fig. 3 nicht langer ist als ein Viertel der Wellenlänge Lc in der Wasserkammer, kann die erfindungsgemäß angestrebte Wirkung nicht erzielt werden. Wenn somit die Periode T der vorherrschenden Welle groß ist, müssen zur Vermeidung einer zu großen Länge B der Wasserkammer des Senkkastens 1 die Wellenlängeneinstell-Blöcke 15, beispielsweise Betonblöcke, unter dem Senkkasten 1 angeordnet werden, um die Wellenlänge L. in der Wasserkammer 2 zu verringern.
Allgemein gesagt, setzt sich die Energie der Wasserwelle aus potentieller Energie und kinetischer Energie zusammen. Im Fall einer fortschreitenden Welle bewegen sich die Was-
14/1^2
serteilchen auf elliptischen Bahnen, so daß die unmittelbare Absorption bzw. Gewinnung der Energie einer fortschreitenden Welle schwierig ist. Wenn eine solche fortschreitende Welle auf eine lotrechte Wand trifft, etwa auf die Rückwand des Senkkastens 1, entsteht gemäß Pig. 3 eine stehende Welle W, deren Knotenpunkt P in einem Abstand L /4 von der Rückwand in Richtung auf die See liegt (L = Wellenlänge der stehenden Welle in der Wasserkammer). Die Wellenlänge L0 läßt sich ohne Verlust an diejenige von Wellen kleiner Amplitude (Ι*ολ) nach folgender Gleichung annähern:
1CA = (gT2/2^)tanh(2/7hc/LcA)
sofern der Strömungswiderstand infolge der Elügelräder und Leitplatten vernachläsägbar ist. In obiger Gleichung bedeuten: g = Gravitationsbeschleunigung (9,8 m/Sek. ), T = Periode der stehenden Welle, tanh = hyperbolischer !Tangens und Ii = Höhe des Wasserspiegels in der Wasserkammer, von ihrem Boden aus gemessen. In der Position des Knotenpunkts P besteht die gesamte Energie der Wasserteilchen aus kinetischer Energie, und die Bewegungsbahnen der Wasserteilchen sind waagerecht, so daß sich ihre Energie vergleichsweise einfach gewinnen läßt.·, Versuche haben gezeigt, daß dann, wenn das Flügelrad 3 in die Wasserkammer 2 eingesetzt ist, der Bewegung der Wasserteilchen ein Widerstand entgegengesetzt wird und die Wellenlänge L etwas kleiner ist als die oben angegebene Wellenlänge L .. Wenn das Flügelrad 3 in der Position des Knotenpunkts P der stehenden Welle angeordnet wird, hat die Strömungsgeschwindigkeit der Wasserteilchen am Knotenpunkt P keine lotrechte Komponente, so daß eine Drehantriebskraft in einer bestimmten Richtung erzielt werden kann. Wie in Fig. 3 durch die ausgezogenen Pfeile A-A und die gestrichelten Pfeile B-B angedeutet, wird die Orientierung der Strömungsgeschwindigkeit der Wasserteilchen in der stehenden Welle in jeder Periode derselben
130 O1U/1324
Timgekehrt, doch kann sich das Flügelrad 3 aufgrund der asymmetrischen Form seiner Flügel bzw. Schaufeln stets in der vorgesehenen einzigen Richtung drehen. Die Drehkraft bzw. das Drehmoment der so gebildeten Wellenenergieturbine wird über ein Zahnradvorgelege unter Erhöhung der Drehzahl zu einem Energiewandler 17» beispielsweise einem elektrischen Generator, übertragen.
Da der erfindungsgemäße Wellenenergieabsorber vom dynamischen Resonanztyp ist, kann eine zweckmäßige Wellenlänge L in der Wasserkammer 2 des Senkkastens 1 so gewählt werden, daß sie einer bestimmten Wellencharakteristik am Aufstellort angepaßt ist. In der Position des Knotenpunkts P einer im Senkkasten 1 herrschenden stehenden Welle werden ein oder mehrere Wellenenergie-Turbinenflügelräder 3 so angeordnet, daß sie sich zur Absorbierung der Wellenenergie in einer bestimmten Richtung drehen.
Zur Untersuchung der Leistungsfähigkeit bzw. des Wirkungsgrads des erfindungsgemäßen Wellenenergieabsorbers wurden Laboratoriumsversuche bezüglich der Drehzahl des Flügelrads und des Verhältnisses zwischen der Wellenenergie-Eingabeleistung und der vom Wellenenergieabsorber absorbierten bzw. gewonnenen Leistung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in den graphischen Darstellungen von Fig. 5A und 5B veranschaulicht. In der graphischen Darstellung von Fig. 5B bedeuten: W. = Leistung der einlaufenden Welle und W+ = durch die Wellenenergieturbine des Wellenenergieabsorbers gewonnene Leistung. Fig. 5A veranschaulicht die Wirkung der relativen Wasserkammerlänge als B /L . (B = Wasserkammerlänge und L . = Wellenlänge mit der kleinsten Amplitude in der Wasserkammer ohne Verlust) auf die Drehzahl N des Flügelrads. Fig. 5B veranschaulicht die Wirkung der genannten relativen Wasserkammerlänge B /L auf das Verhältnis W./W. von gewonnener Leistung zu Eingabe-
13Q0U/1324
leistung. In der folgenden Tabelle II sind die Konstruktionen der Flügelräder und der die Strömung einschnürenden Leitplatten, die in den Laboratoriumsversuchen verwendet wurden, zusammengefaßt .
zwei
drei
drei
drei
TABELLE II Leitplatte
Symbol Flügelrad nicht vorhanden
nicht vorhanden
vorhanden
nicht vorhanden

A
Δ
D
große Flügel
große Flügel
große Flügel
kleine Flügel
Wie aus Fig. 5A und 5B hervorgeht, kann die lastfreie Drehzahl N des Wellenenergie-Turbinenflügelrads des Wellenenergieabsorbers maximiert werden, wenn sich die relative Wasserkammerlänge Bc/I . in der Nähe von Bc/Lca Ci 0,2 befindet, während das Verhältnis W../W. zwischen gewonnener Leistung und Eingabeleistung dann maximiert werden kann, wenn die relative Wasserkammerlänge Bc/LcA im Bereich von B /L A 4 0,2 liegt. Durch die Laboratoriumsversuche wurden somit die vorher erwähnten dynamischen Eigenschaften der stehenden Welle belegt.
Obgleich das genannte Leistungsverhältnis aufgrund der Vorversuche nicht sehr hoch ist, kann es durch Verwendung zweckmäßiger Flügel bzw. Schaufeln und Leitplatten verbessert werden.
13 0 0 14/132 4
Durch den Einbau des erfindungsgemäßen Wellenenergieabsorbers als einheitlichen Bauteil in einen Wellenbrecher, eine Deichanlage oder dergleichen Mauerkonstruktion wird deren Funktion verbessert und in keinem Fall beeinträchtigt. Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wellenenergieabsorbers gewährleistet einen Reflex ionskoeffizienten von 30 bis 50 %> welcher mit den entsprechenden Werten vergleichbar ist» die von herkömmlichen Wellenbrechern des Vertikal-Wellenabsorbierertyps zur Zerstreuung von Wellenenergie als turbulente Strömung erreicht werden.
Wenn ein bisheriger Wellenenergieabsorber als schwimmende Küstengewässerkonstruktion ausgelegt ist, schlagen sich seine Installations- und Baukosten auf die Kosten für die aus dem Seegang gewonnene Energie nieder. Erfindungsgemäß werden dagegen die Installations- bzw. Baukosten für den Wellenenergieabsorber dadurch beträchtlich herabgesetzt, daß diese Vorrichtung als einheitlicher Bauteil eines Wellenbrechers, einer Damm- oder Deichanlage oder dergleichen Mauerkonstruktion eingebaut wird, so daß die Wellenenergie mit niedrigen Kosten als nutzbare Energie gewonnen werden kann.
Jährlich werden in der ganzen Welt mehrere tausend Kilometer Wellenbrecher und Damm- bzw. Deichanlagen gebaut. Wenn erfindungsgemäße Wellenenergieabsorber in einigen dieser Anlagen eingebaut werden, könnte dies zweifellos einen wesentlichen Beitrag zur Ausnutzung der Energiequellen darstellen. Der erfindungsgemäße Wellenenergieabsorber eignet sich besonders für die elektrische Stromerzeugung auf schwer zugänglichen, weitentfernten Inseln sowie in isolierten Gebieten.
Pig. 6 veranschaulicht eine durch einen erfindungsgemäßen Wellenenergieabsorber betriebene Warmwasser-Heizanlage unter
13 00 U-/13 24
Verwendung von Öldruck. Gemäß Fig. 6 wird die Drehung eines Schaufelrads 3 über ein Zahnrad 9 am einen Ende einer drehbaren Schaufelrad-Welle 7 und ein weiteres, auf einer waagerechten Welle 11 sitzendes und mit dem Zahnrad 9 kämmendes Zahnrad 10 auf die waagerechte Welle übertragen. Am anderen Ende der waagerechten Welle 11 ist ein Schwungrad 17a angebracht» und ein Kolben 19 eines hydraulischen bzw. Öldruckzylinders 18 ist am Schwungrad 17a so angelenkt, daß der Kolben 19 bei der Drehung der waagerechten Welle 11 im Hydraulikzylinder 18 Aufwärts- und Abwärtshübe durchführt. An den Hydraulikzylinder 18 ist über einen Umschaltventilmechanismus 21 sowie Ölleitungen 22, 23 und 24 ein Ölbehälter 20 angeschlossen. Die Ölleitungen 22 und 23 verlaufen zwischen dem Hydraulikzylinder 18 und dem Umschaltventilmechanismus 21, während die Ölleitung 24 den Ölbehälter 20 mit dem Umschaltventilmechanismus 21 verbindet. Der Ausgang des Mechanismus 21 -wird über eine Ölleitung 25 zu einer Düse 26 geleitet, welche das unter Druck gesetzte Öl in einen Wärmetauscher 27 einspritzt, der über Wannwasser-Heizröhren 28 mit einzelnen Gebäuden verbunden ist. Aus Pig. 6 geht hervor, daß beim Einspritzen des auf hohen Druck verdichteten Öls in den Wärmetauscher 27 über die Düse 26 die potentielle Wellenenergie über die kinetische Energie des Schwungrads 17a in Wärmeenergie umgesetzt wird, wobei die Wärmeenergie im Hydraulikzylinder 18 durch Teilchenkollision und Strömungsmittelreibung erzeugt wird. Auf diese Weise können die Warmwasser-Heizröhren 28 mit Wärme beschickt werden.
Fig. 7 veranschaulicht eine elektrische Stromerzeugungsanlage mit erfindungsgemäßen Wellenenergieabsorbern für den Antrieb von nicht dargestellten elektrischen Generatoren. Dabei sind mehrere Senkkästen 1 mit erfindungsgemäßen Wellenenergieabsorbern als einheitlicher Teil eines Wellenbrechers29 sowie als einheitlicher Teil einer Küsten-Dammanla-
1300 TA/1324
ge 30 eingebaut. Die Wellenenergieabsorber in den Senkkästen 1 treiben nicht dargestellte elektrische Generatoren an, so daß die Wellenenergie in elektrische Energie bzw. elektrischen Strom umgewandelt wird, der über elektrische Stromübertragungsleitungen 31 abgeführt wird.
Überschlägige Berechnungen haben ergeben, daß dann, wenn ständig 7 m hohe Wellen zur Verfügung stehen, elektrischer Strom in einer Größenordnung von 147 kW pro Meter der Wellenfront durch Umwandlung der Wellenenergie gewonnen werden kann, sofern der Wirkungsgrad 30 % beträgt. Wenn ein Senkkasten mit einem erfindungsgemäßen Wellenenergieabsorber in einen auch zur Gewinnung der Wellenenergie ausgelegten Wellenbrecher eingebaut ist, für den die geschätzten Baukosten etwa 20 000 US-# pro Meter be tragen ,y^aie Einbaukosten für den Wellenabsorber in diesem Fall etwa 5 000 US-g! pro Meter betragen · Wenn ein solcher Wellenenergieabsorber in einen 10 m breiten Senkkasten mit Einblockkonstruktion in einen mit 2 m hohen Wellen beaufschlagten Wellenbrecher eingebaut ist, kann die Wellenenergie bei einem Wirkungsgrad von 30 % in einer Größenordnung von etwa 60 kW/m gewonnen werden.
•l
Im japanischen Meer werden derzeit Versuche mit einem schwimmenden Küstengewässer-Wellenenergieabsorber herkömmlicher Konstruktion unter Verwendung eines 80 m langen Schwimmkörpers durchgeführt, wobei eine Ausgangsleistung von 2 000 kW, nämlich 25 kW/m, angestrebt wird. Die Baukosten für den erwähnten Schwimmkörper namens KAIMEI belaufen sich auf etwa 200 Millionen Yen (etwa 1 Million US-#), so daß der Kostenanteil pro Meter Länge etwa 3 Millionen Yen (etwa 15 000 US-#) einschließlich der Verankerungseinrichtungen , b eträgt.
Wenn dagegen der erfindungsgemäße Wellenenergieabsorber als
1300U/1324
Teil von Senkkastenabschnitten eines Wellenbrechers oder einer Küsten-Damm- bzw.-Deichanlage eingesetzt wird, lassen sich die Baukosten für die Energiegewinnungsanlage erheblich verringern. Der erfindungsgemäße Wellenenergieabsorber unterscheidet sich von den schwimmenden Küstengewässer-Geräten dadurch, daß er zur Verwendung mit langen Wellenfronten» wie im Fall langer Wellenbrecher und Damm- oder Deichanlagen besonders geeignet ist.
Obgleich vorstehend nur einige derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind» sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
1300U/1324
Leerseite

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Wellenenergieabsorber, dadurch gekennzeichnet, daß er "~ einen Senkkasten (1) aufweist, der in eine Meereswellen zugewandte Damm- oder Mauerkonstruktion einbaubar ist und eine durch einen Boden, eine offene (Front-)Seite, eine dieser gegenüberstehende Rückwand, mindestens zwei die offene Seite und die Rückwand zwischen sich einschließende Seitenwände sowie einen offenen oberseitigen Abschnitt umrissene Wasserkammer (2) festlegt, deren Länge größer ist als ein Viertel der in der Wasserkammer (2) vorherrschenden Wellenlänge (L ), so daß sich in der Wasserkammer eine stehende Welle mit einem Knotenpunkt (P) bildet, der in einer Entfernung von L0/4 von der Rückwand in Richtung auf die offene Seite liegt, und daß im Senkkasten (1) in einer mit dem Knotenpunkt der stehenden Welle koinzidierenden Position ein Wellenenergie-Turbinenflügelrad (3), das ausschließlich in einer Richtung umläuft, drehbar gelagert ist, wobei die Energie der in den Senkkasten einlaufenden Welle durch das Flügelrad (3) als Drehenergie desselben absorbiert bzw. gewonnen wird.
— 2 —
1300U/13 2 4
2. Wellenenergieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß an den Seitenwanden des Senkkastens in
dom Flügelrad zugewandten oder gegenüberstehenden Positionen die Strömung einschnürende Leitplatten (5) montiert sind.
3. Wellenenergieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß im Senkkasten mindestens zwei Wellenenergie-SDurbinenflügelräder drehbar gelagert sind und
daß zwischen benachbarten Flügelrädern Jeweils mindestens eine die Strömung einschnürende mittlere Leitplatte angeordnet ist.
4· Wellenenergieabsorber nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß im Senkkasten mindestens zwei Flügelräder drehbar gelagert sind» daß an den Seitenwänden des Senkkastens in den Flügelrädern zugewandten bzw. gegenüberstehenden Positionen die Strömung einschnürende
Leitplatten montiert sind und daß zwischen benachbarten Flügelrädern jeweils mindestens eine die Strömung
einschnürende mittlere Leitplatte angeordnet ist.
5. Wellenenergieabsorber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Strömungs-Leitplatten identische Querschnittsprofile besitzen und in identischer
Orientierung an den Seitenwänden befestigt sind.
6. Wellenenergieabsorber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß die beiden Strömungs-Leitplatten jeweils identische Querschnittsprofile besitzen und in einander entgegengesetzter Orientierung an den Seitenwänden befestigt sind.
7. Wellenenergieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
130GU/1324
zeichnet, daß das bzw. jedes Wellenenergie-Turbinen-· Flügelrad mindestens zwei asymmetrisch geformte Flügel "bzw. Schaufeln aufweist.
1300U/1324
DE19803035458 1979-09-20 1980-09-19 Wellenenergieabsorber Granted DE3035458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12008379A JPS5644466A (en) 1979-09-20 1979-09-20 Wave energy absorptive device installed to for breakwater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035458A1 true DE3035458A1 (de) 1981-04-02
DE3035458C2 DE3035458C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=14777475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035458 Granted DE3035458A1 (de) 1979-09-20 1980-09-19 Wellenenergieabsorber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4403475A (de)
JP (1) JPS5644466A (de)
AU (1) AU519250B2 (de)
CA (1) CA1158134A (de)
DE (1) DE3035458A1 (de)
FR (1) FR2465838A1 (de)
GB (1) GB2058937B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698969A (en) * 1984-03-12 1987-10-13 Wave Power Industries, Ltd. Wave power converter
EP1131557A1 (de) * 1999-09-14 2001-09-12 Giuseppe Zingale Modularer schwimmender wellenbrecher zur umwandlung von wellenenergie
JP2002147329A (ja) * 2000-11-08 2002-05-22 Yamaguchi Technology Licensing Organization Ltd 可動物体型波力エネルギー変換装置
US6956300B2 (en) * 2003-08-04 2005-10-18 Andrew Roman Gizara Gimbal-mounted hydroelectric turbine
US7586207B2 (en) * 2007-12-05 2009-09-08 Kinetic Wave Power Water wave power system
KR20090008173A (ko) 2008-12-19 2009-01-21 박순석 수문 개 폐 방식 수력발전
WO2010082011A2 (en) * 2009-01-17 2010-07-22 Cruickshank John S Electric power generator
JP5890707B2 (ja) * 2012-02-29 2016-03-22 Kyb株式会社 波力発電装置
JP5886081B2 (ja) * 2012-02-29 2016-03-16 Kyb株式会社 波力発電装置
JP6125212B2 (ja) * 2012-02-29 2017-05-10 Kyb株式会社 波力発電装置
JP6396674B2 (ja) * 2014-05-12 2018-09-26 Kyb株式会社 波力発電装置
JPWO2015190297A1 (ja) * 2014-06-12 2017-04-20 公立大学法人大阪市立大学 波力発電システム
ES2791994T3 (es) * 2015-10-30 2020-11-06 Dock Power S R L Infraestructura de protección de costa equipada con medios para recuperar la energía del movimiento de las olas
CN105862661B (zh) * 2016-04-15 2017-11-10 中交第四航务工程勘察设计院有限公司 一种可消浪发电的沉箱防波堤
CN107938593B (zh) * 2017-10-30 2020-04-28 广西大学 利用压电材料进行波浪能发电的防波堤结构
CN115949029B (zh) * 2023-02-21 2023-05-12 中国水产科学研究院渔业工程研究所 一种箱筒型基础支撑的平板透流防波堤结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT41131B (de) * 1906-11-16 1910-02-25 William Snee Wellen- und Flutkraftmaschine.
US3644052A (en) * 1970-02-16 1972-02-22 William W Lininger Sea wave power generator
DE2507373A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Ricafranca Romulo M Verfahren und vorrichtung zur umformung von kinetischer energie der meeresbewegung in nutzenergie
CH567155A5 (de) * 1973-06-18 1975-09-30 Gustafson Manfred W

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US888721A (en) * 1907-07-22 1908-05-26 Seth R Milbury Wave-motor.
US916860A (en) * 1908-09-14 1909-03-30 George C Hale Wave-motor.
US956796A (en) * 1909-06-23 1910-05-03 Joshua G De Turk Wave-motor.
US970048A (en) * 1909-09-07 1910-09-13 Nathaniel O Harmon Wave-motor.
US1887316A (en) * 1931-08-20 1932-11-08 John A Lockfaw Wave motor
US3928771A (en) * 1974-04-05 1975-12-23 O Robert Straumsnes Water current power generator system
US4034231A (en) * 1975-04-28 1977-07-05 Conn J L Ocean tide and wave energy converter
US4115034A (en) * 1977-07-11 1978-09-19 Smith Roland L Vehicle-actuated air compressor and system therefor
NO140237C (no) * 1977-09-13 1979-07-25 Sentralinst For Ind Forskning Anlegg for konsentrering av vannboelger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT41131B (de) * 1906-11-16 1910-02-25 William Snee Wellen- und Flutkraftmaschine.
US3644052A (en) * 1970-02-16 1972-02-22 William W Lininger Sea wave power generator
CH567155A5 (de) * 1973-06-18 1975-09-30 Gustafson Manfred W
DE2507373A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Ricafranca Romulo M Verfahren und vorrichtung zur umformung von kinetischer energie der meeresbewegung in nutzenergie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5644466A (en) 1981-04-23
CA1158134A (en) 1983-12-06
GB2058937A (en) 1981-04-15
AU6218280A (en) 1981-04-16
DE3035458C2 (de) 1988-08-11
GB2058937B (en) 1983-04-07
US4403475A (en) 1983-09-13
FR2465838B1 (de) 1983-04-08
FR2465838A1 (fr) 1981-03-27
AU519250B2 (en) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035458A1 (de) Wellenenergieabsorber
EP0940576B1 (de) Wasserradturbine für Wasserkraftanlangen
DE2750616A1 (de) Umlaufender energieumwandler und vorrichtung zur gewinnung von energie aus oberflaechenquellen
DE69919543T2 (de) Vorrichtung zur nutzung der wellenenergie
EP2435691A2 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
DE2201567A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung von Wasserwellen und zur Steuerung und Verwendung von durch Wellen angeregte Wasserbewegungen
DE102008060230A1 (de) Kleinstwasserkraftwerk
DE19726504A1 (de) Wellenbrechender Seegangskonverter
WO2002044557A1 (de) Strömungskraftwerk
DE2736640A1 (de) Stationaeres kraftwerk
DE102006016204B4 (de) Wasserkraftwerk
DE102016006164B3 (de) Tiefschlächtiges Wasserrad für Wasserkraftmaschinen
DE102010054794A1 (de) Energiewandlungsmaschine und Rotor dafür
DE3800192A1 (de) Unterschlaegige wasserradanordnung
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE202019105947U1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE102013008859A1 (de) Strömungskraftmaschine
DE3941004A1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung aus wasserkraft
DE7905487U1 (de) Abtriebsturbine als leistungsfaehiger drehmomentwandler
AT403946B (de) Wasserkraftwerk
DE10131074A1 (de) Mit Wasserkraft betreibbares Kleinkraftwerk, insbesondere zur Erzeugung von Elektroenergie
DE2809300A1 (de) Wellengetriebener generator
DE4003680A1 (de) Wasserkraftvorrichtung
DE19621650A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie
DE19947149A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie mittels Querstromturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee