DE2507373A1 - Verfahren und vorrichtung zur umformung von kinetischer energie der meeresbewegung in nutzenergie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur umformung von kinetischer energie der meeresbewegung in nutzenergie

Info

Publication number
DE2507373A1
DE2507373A1 DE19752507373 DE2507373A DE2507373A1 DE 2507373 A1 DE2507373 A1 DE 2507373A1 DE 19752507373 DE19752507373 DE 19752507373 DE 2507373 A DE2507373 A DE 2507373A DE 2507373 A1 DE2507373 A1 DE 2507373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
wave
energy
acting turbine
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752507373
Other languages
English (en)
Inventor
Romulo M Dr Ricafranca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DONATO AMANCIO S DR
Original Assignee
DONATO AMANCIO S DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DONATO AMANCIO S DR filed Critical DONATO AMANCIO S DR
Publication of DE2507373A1 publication Critical patent/DE2507373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/141Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy with a static energy collector
    • F03B13/142Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy with a static energy collector which creates an oscillating water column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2209/00Energy supply or activating means
    • B63B2209/14Energy supply or activating means energy generated by movement of the water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

ROMULO M. RICAPRANCA, Manila, Philippinen AMANCIO S. DONATO, Quezon City, Philippinen
Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von kinetischer Energie der Meeresbewegung in Nutzenergie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Umformung der kinetischen oder Bewegungsenergie der Wellenbewegung des Meeres in Nutzenergie in Form von elektrischem Strom.
Meereswellen stellen eine an sich unbegrenzte Energiequelle dar, die, umgesetzt in eine brauchbare Form, für mannigfache Zwecke benutzt werden könnte. Die Wellen sind in der Lage, Wassermassen in eine erhebliche Höhe zu transportieren. Das
509834/0318
Produkt aus dem Gewicht der Wassermasse und ihrer Verschiebung stellt die Arbeit dar und damit die Energie, die in den Fällen, in denen das Gewicht in der Größenordnung von Tausenden von Tonnen liegt und die Höhe der Wellen mehrere Meter beträgt, beträchtliche Werte erreicht. Die potentielle Energie einer solchen Wanderwelle läßt sich natürlich nicht in dieser Form nutzen. Um diese im wesentlichen unerschöpfliche Energiequelle nutzbar zu machen, muß die Energie in die Drehbewegung einer Antriebswelle umgesetzt werden oder in eine andere geeignete Form, durch die beispielsweise Generatoren angetrieben werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur direkten und unmittelbaren Umwandlung der immensen potentiellen Energie von Meereswellen in eine nutzbare Form zu schaffen, und zwar mit Hilfe einer nur minimalen Anzahl von Teilen oder Elementen. In diesem Zusammenhang soll eine Möglichkeit geboten werden, zur Erzeugung eines möglichst hohen Wirkungsgrades eine Hin- und Herbewegung, also Longitudinal-Bewegung, in eine Drehbewegung zu verwandeln. Darüber hinaus soll eine Einrichtung zur Konzentrierung der Wellenenergie für bestimmte Anwendungszwecke geschaffen werden, und es soll auch eine Möglichkeit geboten werden, aus der Bewegung der Wanderwellen pneumatische Energie zu gewinnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch "Anzapfen"der Wellenimpulse des Meeres gelöst, wobei das Verfahren aus drei Schritten besteht, nämlich der Wellenamplitudenvergrößerung, der Pump- oder Saugwirkungserzeugung und der Erzeugung pneumatischer Energie, und wobei die Vorrichtung drei Elemente aufweist, nämlich ein Stauwerk, eine Druckkammer und eine doppelt-wirkende Turbine.
509834/0318
In diesem Zusammenhang wird auf das Philippinische Patent No. 15202 verwiesen, das ein Meereskraftwerk beschreibt. Der Haupttmterschied zwischen der vorliegenden Erfindung und diesem Meereskraftwerk liegt im wesentlichen darin, daß Dei der vorliegenden Erfindung kein Schwimmkörper verwendet wird, dagegen aber eine doppelt-wirkende Turbine.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht der Turbine,
Figur 2 eine Seitenansicht der Turbine,
Figur 3 eine Turbinenschaufel in vergrößerter Darstellung,
Figur k den Verwindungswinkel jeder Schaufel sowie die Anordnung der in Reihe liegenden Schaufeln,
Figur 5 die Druckkammer und die Anordnung des Turbogenerators, und
Figur 6 eine Ansicht des Kraftwerks aus der Vogelperspektive.
In Figur 6 ist ein Staudamm 9 dargestellt, der eine sich weit öffnende Mündung als Eintritt aufweist sowie einen sich nach innen zu verjüngenden Wasserweg, der in einer umschlossenen, zylindrischen Druckkammer 8 endet, und zwar nach Durchgang durch ein Tor 11. Im Inneren der Kammer 8 befindet sich eine doppelt-wirkende Turbine, die in den Figuren 1, 2, 3 und k dargestellt ist, während Figur 5 die Turbine im zusammengebauten Zustand zeigt.
Wie aus Figur 6 hervorgeht, durchlaufen die Wellen, die in den Staudamm 9 eintreten, eine weite offene Fläche vor diesem Damm. Aufgrund der äußeren Form des durch den Damm begrenzten Eintritts oder Wasserwegs werden die einlaufenden Wellen in dem engen Teil, der am Tor 11 endet, verstärkt und vergrößert.
509834/0318
Die verstärkten und vergrößerten Wellen besitzen eine außerordentlich hohe Druckenergie, mit der sie eine stehende Welle innerhalb der Kammer 8 antreiben. Die stehende Welle wird dadurch in eine Wanderwelle versetzt, wodurch in der Kammer Überdruck und Unterdruck erzeugt wird und damit pneumatische Energie, deren Entstehungsbereich durch das Bezugszeichen 10 angedeutet ist. Diese pneumatische Energie wird durch den Außendruck unterstützt, der durch das Fenster 7 der Kammer 8 nach innen wirkt.
Kurz gesagt wirkt die Kammer 8 wie eine ungewöhnlich große Kolbenkammer, wobei die Wanderwelle den Kolbenkopf darstellt, Wie in einem Pascal-Gefäß bildet der Staudamm den einen Kolben, während die Kammer den anderen Kolben verkörpert. Das heißt, sobald Meereswasser durch die waagrechte Komponente der Welle in eine Druckkammer gepumpt wird, veranlaßt das so gepumpte Wasser die stehende Welle innerhalb der Kammer unter hohem Druck Wanderwellen auszusenden.
Da die Kammer 8 düsenförmig ausgebildet ist, wird die Geschwindigkeit der pneumatischen Ausstoß- und Ansaugbewegung weiter verstärkt oder vervielfacht. Diese vervielfachte Geschwindigkeit der pneumatischen Wirkung weist einen so großen Energieinhalt auf, daß sich damit mit Hilfe einer Windturbinen-Vorrichtung Drehenergie und damit also Antriebswellenenergie erzeugen läßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist als erstes Element einen Staudamm 9 auf, wie er in Figur 6 dargestellt ist, der so beschaffen ist, daß er die Wellen steuert und der üblicherweise am Eintrittsende breiter ist als am Austrittsende, da er die Aufgabe hat, die Wellen bei ihrer Bewegung in Richtung auf ihren Verengungspunkt zu konvergieren, also trichterförmig zusammenzuführen.
509834/0318
Der Staudamm ermöglicht eine Verstärkung der Wellen, da sich Geschwindigkeit und Druck jeder Flüssigkeit hei einer Kanalisierung vergrößern.
Die Druckkammer 8 wirkt wie eine ungewöhnlich große Kolbenkammer, in der die von der verstärkten und konzentrierten Welle erzeugten Wanderwellen sich wie der Kolbenkopf verhalten. Das bedeutet, daß, obgleich die waagrechte Komponente der Welle im Vergleich zur senkrechten Komponente klein ist, diese waagrechte Komponente, verstärkt durch den Staudamm, große Wanderwellen oder Schwingungen des Wassers in der Kammer 8 auslösen kann. Es wird darauf hingewiesen, daß immer dann, wenn in einem geschlossenen Gefäß eine solche Schwingung oder Welle erzeugt wird, naturgemäß Druckwirkung und Saugwirkung entstehen. Bei der richtigen Düsenwirkung entsteht pneumatische Energie, die praktisch die umgeformte Energie der Wanderwellen ist, die durch das Antreiben der stehenden Welle mit Hilfe der kinetischen Energie Tier Wellen am Staudamm erzeugt wird.
Diese pneumatische Energie dient zum Antrieb einer doppeltwirkenden Turbine, wodurch sie in Antriebsenergie der Turbinenwelle umgesetzt wird. Die eine Seite der in den Figuren 1, 2, 3» 4 und 5 gezeigten Turbine ist sehr glatt, während die andere aufgerauht ist. Dies ist aus Gründen eines guten Wirkungsgrades erforderlich. Die Schaufeln der Turbine sind vorzugsweise gebogen, und zwar in einem Viertelkreis. Eine derartige Krümmung ermöglicht einen Antrieb mit hoher Drehzahl. Wie aus Figur k ersichtlich ist, wird die Tangentialkraft durch Überdruck erhalten. Die Saugkraft oder der Unterdruck ist kleiner, könnte jedoch durch eine Änderung des Schaufelwinkels in bezug auf die Unterdruckwirkung fast genauso groß wie der Überdruck gemacht werden. Diese Art der Schaufelanordnung und -ausbildung ist neu.
509834/0318
Da die Kraftwirkung der Wanderwellen impulsartig ist, kann erwartet werden, daß die Turbinendrehung ebenfalls stoßartig oder impulsartig verläuft. Einrichtungen, die diese stoßartige Bewegung in eine gleichförmige verwandeln, gehören zum Stande der Technik. Die Turbine läßt sich über übliche Vorrichtungen direkt an einen Generator anschließen.
5 0 9 8 3 4 / 0 3 18

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    <r 1J Verfahren zur Umwandlung der Meereswellenbewegung in Nutzenergie, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude einer Meereswelle durch Einführung dieser Welle in einen konvergierenden Kanal vergrößert wird, um dadurch die eintretende Welle zu verstärken, daß der Wellendruck einer stehenden Welle innerhalb einer Druckkammer zugeführt wird, so daß in dieser Kammer eine Wanderwelle entsteht, die pneumatischen Überdruck und Unterdruck erzeugt, und daß die pneumatische Energie des Überdrucks und Unterdrucks auf eine doppelt-wirkende Turbine übertragen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelt-wirkende Turbine an einen Generator angekuppelt wird, um elektrischen Strom zu erzeugen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelt-wirkende Turbine über übliche Vorrichtungen an einen Generator angekuppelt wird. .
  4. k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Energie zur direkten Erzeugung von Überdrücken und Unterdrücken von der doppelt-wirkenden Turbine aufgenommen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Energie von der doppelt-wirkenden Turbine so aufgenommen wird, daß sich eine Drehbewegung einstellt, die durch übliche Vorrichtungen vergleichmäßigt worden ist.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5» gekennzeichnet durch einen Staudamm(9) zur Vergrößerung der Amplitude von Meereswellen, mit einer
    BO9834/0318
    weiten Eintrittsöffnung und einem sich verengenden Austritt, ferner duroh eine Druckkammer (8), in der eine stehende oder ständige Welle in eine Wanderwelle umgeformt wird und in der Überdruck und Unterdruck erzeugt wird, und durch eine doppelt-wirkende Turbine (l, 2, 3» k), die den pneumatischen Druck aus Überdruck und Unterdruck ausnutzt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (δ) durch Düseneffekte die Überdrücke und Unterdrücke verstärkt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelt-wirkenden Turbinenschaufeln (l, 2) so angeordnet sind, daß sie zur Erzeugung von Antriebewellenenergie die Überdrücke und Unterdrücke maximal nutzen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelt-wirkende Turbine über eine herkömmliche Vorrichtung (5) an einen Generator (6) angekuppelt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruoh 6, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelt-wirkende Turbine so gebaut ist, daß sie mit Hilfe üblicher Kompensationsvorrichtungen eine gleiohförmige Drehbewegung ausführt.
    509834/0318
DE19752507373 1974-02-20 1975-02-20 Verfahren und vorrichtung zur umformung von kinetischer energie der meeresbewegung in nutzenergie Pending DE2507373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PH1552874 1974-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507373A1 true DE2507373A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=19933116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507373 Pending DE2507373A1 (de) 1974-02-20 1975-02-20 Verfahren und vorrichtung zur umformung von kinetischer energie der meeresbewegung in nutzenergie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4078382A (de)
JP (1) JPS5831474B2 (de)
DE (1) DE2507373A1 (de)
GB (1) GB1502652A (de)
IT (1) IT1031869B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402742A1 (fr) * 1977-09-13 1979-04-06 Sentralinst For Ind Forskning Installation de concentration des vagues
DE2906724A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Lockheed Corp Motor, der durch sich ausbreitende wellen gespeist ist
DE3035458A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Muroran Institute of Technology, Muroran, Hokkaido Wellenenergieabsorber
DE3235842A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Kvaerner Brug A/S, Oslo Fluessigkeitswellenenergieabsorber
FR2560936A1 (fr) * 1984-03-12 1985-09-13 Wave Power Ind Dispositif generateur de puissance a partir du mouvement des vagues
US4698969A (en) * 1984-03-12 1987-10-13 Wave Power Industries, Ltd. Wave power converter

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1595700A (en) * 1976-11-13 1981-08-12 Univ Belfast Fluid driven rotary transducer
GB1574379A (en) * 1977-08-24 1980-09-03 English Electric Co Ltd Turbines and like rotary machines
FR2452609A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-24 Roche Kerandraon Oliver Dispositif pour transformer en energie les mouvements d'un fluide
WO1986001259A1 (en) * 1984-08-17 1986-02-27 Wu Jiun Tsong Power generation
JPS62233483A (ja) * 1986-04-01 1987-10-13 Koichi Nishikawa 高性能波力発電ブイ
US5005357A (en) * 1990-07-09 1991-04-09 Fox Mansel F Oscillating force turbine
US5311064A (en) * 1991-08-19 1994-05-10 Bogumil Kumbatovic Equipment to extract ocean wave power
US5349819A (en) * 1993-09-15 1994-09-27 Margittai Thomas B Apparatus for generating high pressure water in response to water weight changes caused by waves
US5473892A (en) * 1993-09-15 1995-12-12 Margittai; Thomas B. Apparatus for generating high pressure fluid in response to water weight changes caused by waves
US5575587A (en) * 1995-01-13 1996-11-19 Chen; Leang S. Tide-operated driving system
US5789826A (en) * 1996-04-12 1998-08-04 Kumbatovic; Bogumil Equipment to extract ocean wave power
GB2314124B (en) 1996-06-10 2000-10-18 Applied Res & Tech Wave energy converter
GB2317923B (en) * 1996-10-04 2000-01-19 Leonard Thomas Vaughan Wave training walls in horizontal and curved planes
AUPO361396A0 (en) 1996-11-14 1996-12-12 Energetech Australia Pty Limited Parabolic wave focuser & double ended aerofoil turbine
WO2000071892A1 (en) * 1999-05-26 2000-11-30 U.S. Myriad Technologies Combined wave energy converter
US6956300B2 (en) * 2003-08-04 2005-10-18 Andrew Roman Gizara Gimbal-mounted hydroelectric turbine
ES2221586B1 (es) * 2004-05-19 2006-03-01 Alfonso Trueba Puente Instalacion para el aprovechamiento de la energia de las olas del mar.
NL1027350C2 (nl) * 2004-10-27 2006-05-01 Entry Technology Holding B V Waterkrachtsysteem, werkwijze voor het omzetten van energie uit stromend water, gebruik van waterkrachtsysteem.
US20080088132A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-17 Laube Von Laubenfels Walter He Wave rider
AU2008309237A1 (en) * 2007-10-07 2009-04-16 Daniel Farb Small wave turbine system configurations
US20120001434A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Peter Oshkai Method and apparatus for generation of free-surface waves using cavity resonator
WO2013159056A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Chevron U.S.A. Inc. Wave energy conversion systems and methods
US10634113B2 (en) * 2018-01-03 2020-04-28 Lone Gull Holdings, Ltd. Inertial water column wave energy converter
US10352288B1 (en) 2019-01-23 2019-07-16 Saad KH. S. M. E. Alsahlawi Ocean wave energy generator and parabolic concentrator system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US990546A (en) * 1911-01-25 1911-04-25 Fred Kirschner Churn-dasher.
US1388042A (en) * 1917-12-18 1921-08-16 John T Hunter Churn-dasher
US1448029A (en) * 1922-04-17 1923-03-13 Edward P Larry Water-movement-power vessel
US1954143A (en) * 1933-05-25 1934-04-10 Morrison Cornelius Churn dasher
US3200255A (en) * 1960-02-10 1965-08-10 Ichiro Kanda Ocean wave electric generator
US3064137A (en) * 1960-05-11 1962-11-13 Thiokol Chemical Corp Power generator actuated by wave motion
GB1015119A (en) * 1963-08-09 1965-12-31 Henry Conway Jones A new or improved hydro-pneumatic generator of compressed air by utilizing the surge of the sea
US3912938A (en) * 1974-01-25 1975-10-14 Gregory D Filipenco Electrical stations operated by waves
DE2507330C3 (de) * 1974-02-20 1981-11-26 Amancio S. Dr. Manila Donato Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402742A1 (fr) * 1977-09-13 1979-04-06 Sentralinst For Ind Forskning Installation de concentration des vagues
DE2906724A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Lockheed Corp Motor, der durch sich ausbreitende wellen gespeist ist
DE3035458A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Muroran Institute of Technology, Muroran, Hokkaido Wellenenergieabsorber
DE3235842A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Kvaerner Brug A/S, Oslo Fluessigkeitswellenenergieabsorber
FR2560936A1 (fr) * 1984-03-12 1985-09-13 Wave Power Ind Dispositif generateur de puissance a partir du mouvement des vagues
US4698969A (en) * 1984-03-12 1987-10-13 Wave Power Industries, Ltd. Wave power converter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5831474B2 (ja) 1983-07-06
GB1502652A (en) 1978-03-01
JPS50121639A (de) 1975-09-23
IT1031869B (it) 1979-05-10
US4078382A (en) 1978-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umformung von kinetischer energie der meeresbewegung in nutzenergie
DE2429057A1 (de) Einrichtung zur nutzbarmachung von energie aus der wellenbewegung unruhiger see
DE2750616A1 (de) Umlaufender energieumwandler und vorrichtung zur gewinnung von energie aus oberflaechenquellen
DE2507330C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie
DE2531652A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung der mechanischen energie der meereswellen in als natuerliche energie verwendbare antriebsleistung
DE19924506A1 (de) Baumschwingungs-Wind-Kraftwerk
DE202011000798U1 (de) Kanal als Pumpspeicherkraftwerk
DE2740872A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung der kinetischen energie, insbesondere aus der wellenbewegung oder dem anschwellen von wassermassen
WO2003014562A1 (de) Windkraftanlage zur energiegewinnung
DE2648318A1 (de) Wasserkraftwerk
DE2722990A1 (de) Windkraftwerk zur stromerzeugung
DE4034383A1 (de) Windturbine nach der turbinentheorie
DE102011116033B4 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE3390497T1 (de) Piezoelektrischer fluidelektrischer Generator
DE3142044A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von mechanischer stroemungsenergie von wind oder wasser in elektrischen strom
AT506730B1 (de) Stromkraftwerk
DE102017001217B4 (de) Verfahren zur Nutzung von Strömung und Auftriebskraft mittels Druckluft in einem Fluid
DE2415517A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von energie
DE727553C (de) Wasserkraftanlage
DE3248282A1 (de) Automatische turbo-reaktive windmuehle mit veraenderlichem einstellwinkel der windfluegel fuer die produktion von elektrischer energie
EP0788583B1 (de) Düsenanordnung für eine freistrahlwasserturbine
DE102014004462B4 (de) Wasserkurbelantrieb
DE2809300A1 (de) Wellengetriebener generator
EP0349850A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie
DE2740235A1 (de) Windturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee