DE202019105947U1 - Vorrichtung zur Energiegewinnung - Google Patents
Vorrichtung zur Energiegewinnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202019105947U1 DE202019105947U1 DE202019105947.8U DE202019105947U DE202019105947U1 DE 202019105947 U1 DE202019105947 U1 DE 202019105947U1 DE 202019105947 U DE202019105947 U DE 202019105947U DE 202019105947 U1 DE202019105947 U1 DE 202019105947U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- walls
- channel
- turbine
- power plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B13/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B9/00—Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24V—COLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F24V50/00—Use of heat from natural sources, e.g. from the sea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2220/00—Application
- F05B2220/60—Application making use of surplus or waste energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/50—Hydropower in dwellings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/30—Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Energiegewinnung aus einem innerhalb eines mit Wandungen (2) versehenen Kanals (1) strömenden Gewässer, welches eine in dem Kanal (1) oder unmittelbar danach angeordnete Turbine (3) antreibt, die wiederum einen Generator zur Erzeugung elektrischen Stroms antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Wandungen (2) des Kanals (1) durch eine mit Wärmeleitrohren (4) ausgestattete Spundwand zur Entnahme thermischer Energie aus dem Gewässer ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energiegewinnung aus einem innerhalb eines mit Wandungen versehenen Kanals strömenden Gewässer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Vorrichtungen zur Energiegewinnung unter Verwendung von Wasserkraftwerken bekannt, bei welchen das Wasser aus einem höher gelegenen Stausee über Röhren in einen niedriger gelegen See geführt wird, wobei am Ende der Röhren mehrere Turbinen und Generatoren angeordnet sind, welche aus der kinetischen Energie des herunter strömenden Wassers Strom erzeugen. Innerhalb von Flüssen werden ähnliche Konstruktionen als sogenannte Schachtkraftwerke eingesetzt. Hier wird der Fluss in einen Schacht gelenkt, in dem sich eine Turbine und ein Generator befinden.
- Andere Kraftwerke zur Nutzung der Wasserkraft sind Gezeitenkraftwerke, bei denen Turbinen auf dem Meeresboden befestigt sind, welche durch die Bewegung des darüber liegenden Meerwassers in Gestalt von Gezeitenströmungen angetrieben werden. Derartige Gezeitenkraftwerke befinden sich meist im Bereich von Küsten mit starken Gezeiteneffekten.
- Ferner ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Wärmepumpen zur Gewinnung von Erdwärme oder Seewärme einzusetzen, insbesondere in Gestalt einer Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus der Umgebung, wobei ein Thermoelement mit einer Spundwand verbunden ist. Auf diese Weise kann die Wärme dem Untergrund, in welchen die Spundwand eingetrieben ist, und dem angrenzenden Wasser entzogen werden. Eine derartige Anordnung ist Gegenstand der
EP 2 374 942 B1 . Eine ähnliche, sogenannte Energiespundwand ist in derDE 20 2017 006 008 U1 beschrieben. - Es besteht, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik, die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Energiegewinnung aus einem innerhalb eines mit Wandungen versehenen Kanals strömenden Gewässers so weiterzubilden, dass die Effektivität erhöht wird.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
- Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine Vorrichtung zur Energiegewinnung aus einem innerhalb eines mit Wandungen versehenen Kanals strömenden Gewässer, welches eine in dem Kanal oder unmittelbar danach angeordnete Turbine antreibt. Diese treibt wiederum einen Generator zur Erzeugung von elektrischem Strom an. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Teil der Wandungen des Kanals durch eine mit Wärmeleitrohren ausgestattete Spundwand zur Entnahme thermischer Energie aus dem Gewässer ausgebildet.
- Dies hat nicht nur den Vorteil, dass neben der kinetischen Energie des Wassers auch dessen thermische Energie in der gleichen Anlage entnommen werden kann, sondern darüber hinaus den Vorteil, dass die Turbine bei geringeren Wassertemperaturen und einer damit höheren Dichte und Viskosität des durchströmenden Wassers einen besseren Wirkungsgrad erzielt. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also nicht nur die kinetische und die thermische Energie des durchströmenden Wassers gleichzeitig genutzt, sondern auch der Wirkungsgrad der Turbine verbessert und damit eine höhere Ausbeute an elektrischem Strom erzielt.
- Vorteilhaft sind die Wärmeleitrohre entweder als Hohlräume zwischen benachbarten Elementen der Spundwand ausgebildet oder auf eine Oberfläche der Spundwand aufgesetzt, z.B. auf die Oberfläche, welche der Kanalinnenwandung gegenüberliegt, also mit Wasser beaufschlagt ist.
- Die Wärmeleitrohre sind mit einer Wärmepumpe verbunden, um die dem Wasser entnommene Wärme weiterzuverarbeiten und in Wärmeenergie umzuwandeln.
- Der Kanal weist beispielsweise eine umlaufende Wandung auf und ist Teil eines Wasserkraftwerks, bei welchem Wasser aus einem höher gelegenen Reservoir durch den Kanal in ein tiefer gelegenes Reservoir strömt. Es kann sich hier also um ein klassisches Wasserkraftwerk handeln, bei dem die Führungskanäle als Spundwände mit Wärmeleitrohren ausgebildet sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Wasserkraftwerk um ein Schachtkraftwerk innerhalb eines Flusses. Auch hier ist der Kanal umlaufend und das Wasser strömt von einem höheren in ein niedrigeres Niveau.
- Alternativ kann der Kanal nur seitliche Wandungen aufweisen, also zwei parallele Wandungen, welche im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche eines Küstenabschnitts eines Meeres, also eines durch Gezeiten bewegten Gewässers angeordnet sind, und somit Teil eines Gezeitenkraftwerks sind. In diesem Falle bildet der gesamte Bereich zwischen parallelen Wandungen den Strömungsbereich für das durch die Gezeiten ein- oder ausströmende Wasser und die Turbinen sind mit Drehachsen parallel zu den Wandungen zwischen diesen angeordnet. Sie können sich innerhalb von Kanälen befinden oder frei zwischen den Wandungen stehen. Vorzugsweise sind die Wandungen parallel zueinander angeordnet, sie können jedoch auch leicht trichterförmig zueinander gestellt sein, wobei sich dann die Turbine an der engsten Stelle des Trichters befindet, um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
-
1 : einen schematischen Querschnitt durch ein als Schachtkraftwerk ausgebildetes Wasserkraftwerk gem. der vorliegenden Erfindung; -
2 : eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gezeitenkraftwerk. - In
1 ist eine Vorrichtung zur Energiegewinnung aus einem strömenden Gewässer dargestellt. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Fluss handeln, der von einem höher gelegenen Reservoir5 in ein tiefergelegenes Reservoir6 strömt, vorzugsweise an einer natürlichen Position, welche diese verschiedenen Reservoirhöhen aufweist. Die Erfindung kann jedoch auch mit einer günstigen Aufstauung des Wassers realisiert werden. Das Wasser strömt von dem höher gelegenen Reservoir5 durch einen Kanal1 , der mit umlaufenden Wandungen2 ausgestattet ist in eine Turbine3 , welche einen nicht dargestellten Generator zur Erzeugung elektrischen Stroms antreibt. - Dass die Turbine verlassende Wasser strömt durch einen Saugschlauch
7 in das tiefer gelegene Reservoir6 des Gewässers. Die Oberflächen der beiden Reservoire5 bis6 sind gekräuselt dargestellt und stellen die Wasseroberflächen dar. Die Turbine3 ist mit einer sinngerechten Turbinenachse innerhalb des Kanals1 montiert. - Der die Turbine
3 einhausende und die Strömung von den höher gelegenen Reservoir5 in das tiefergelegene Reservoir6 leitende Kanal1 weist seitliche Wandungen4 auf, welche als Spundwände ausgestaltet sind und aus mehreren nebeneinanderliegenden, geformten Blechen bestehen, welche einander überlappen, so dass ein einseitig geschlossener Kanal1 aus den Wandungen4 gebildet wird. In1 sind nur zwei gegenüberliegende Seitenwandungen des Kanals1 dargestellt. In Wirklichkeit handelt es sich um ein auch vorne und hinten geschlossenes Gebilde. - An den Innenseiten der Wandungen
2 des Kanals1 befinden sich Wärmeleitrohre4 , welche mit einer Flüssigkeit durchströmt werden und welche dazu dienen, dem Wasser, welches aus dem höheren gelegenen Reservoir5 der Turbine3 zuströmt, Wärmeenergie zu entziehen. Hierzu sind die Wärmeleitrohre4 vorzugsweise an eine (nicht dargestellte) Wärmepumpe angeschlossen. Mindestens ein Teil der Wandungen2 des Kanals1 ist auf diese Weise mit Wärmeleitrohren4 versehen. - Die Darstellung gemäß
1 ist lediglich schematisch. Der Einlaufbereich des Kanals1 oberhalb der Turbine3 , also die Länge der Wandungen4 kann erheblich größer sein als in dargestellten Ausführungsbeispiel, sodass das Einlauf der Wasser über eine sehr viel längere Strecke an den Wärmeleitrohren4 innerhalb des Kanals1 vorbeiströmt und dem Wasser auf diese Weise mehr Energie entzogen werden kann. Dieser Energieentzug führt naturgemäß zu einer Abkühlung des vorbeiströmenden Wassers, so dass das die Turbine3 erreichende Wasser kühler ist als das in dem höher gelegenen Reservoir5 befindliche Wasser und die Anordnung im Bereich des Saugschlauchs7 mit einer geringeren Temperatur verlässt. - Aufgrund der Abkühlung des Wassers vor dessen Eintritt in die Turbine
3 erhöhen sich die dynamische Viskosität und die Dichte des Wassers, so dass eine größere Menge an Wasser pro Zeiteinheit durch die Turbine3 fließt und somit eine höhere Effektivität der Turbine3 gewährleistet wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird also nicht nur gleichzeitig Strom mit Hilfe der Turbine aus dem bewegten Wasser erzeugt und Wärmeenergie durch die Wärmeleitrohre4 aus dem Wasser abgezogen, sondern es erhöht sich aufgrund der Abkühlung des Wassers infolge des Wärmeentzugs durch die Wärmeleitrohre4 auch die Effektivität und der Wirkungsgrad der Turbine3 . - In gleicher Weise lässt sich die erfindungsgemäße Anordnung nicht nur bei einem innerhalb eines Flusses gelegenen Schachtkraftwerks, sondern bei einem klassischen Wasserkraftwerk einsetzten. Hier durchströmt das Wasser ein von einem höhergelegenen Stausee zu einem niedriger gelegenen See führendes Rohr, welches als Kanal
1 fungiert und ebenfalls Wandungen2 aufweist. An diese Wandungen2 befinden sich ebenfalls Wärmeleitrohre4 , welche dem Wasser auf dem Weg von dem Stausee ins Tal Wärmeenergie entziehen und es hierbei abkühlen. Das abgekühlte Wasser trifft dann in an sich bekannter Weise auf eine Anordnung aus Turbinen und Generatoren, wodurch elektrische Energie produziert wird und wird anschließend in einen niedriger gelegenen See entlassen. Auch bei dieser Ausführungsform erhöhen sich die Effektivität und der Wirkungsgrad der Turbine3 aufgrund des kühleren und damit dichteren und viskoseren Wassers. - In einer alternativen Ausführungsform kann die Erfindung bei einem Gezeitenkraftwerk eingesetzt werden, wie es schematisch in
2 dargestellt ist. Gezeitenkraftwerke werden in der Regel in seichten Küstenregionen aufgestellt und nutzen die oszillierte Bewegung des Wassers aufgrund der Gezeiteneinwirkungen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden Wandungen2 in den Meeresboden eingetrieben, und zwar mehrere Wandungen2 parallel zueinander. Hierdurch entstehen zwischen den Wandungen2 jeweils Kanäle1 , welche jeweils eine Wandung2 als ausschließliche Begrenzung haben. Innerhalb dieser Kanäle1 befinden sich die Turbinen3 , welche schematisch dargestellt sind. Die Achse des Schaufelrades der Turbine3 ist in Strömungsrichtung (durch Pfeile angedeutet) des Wassers während des Durchgangs durch die Kanäle1 in Folge der Gezeitenströmungen. Die Wandungen2 sind in der Regel auf das Land hin ausgerichtet, da sich die Gezeiten vom Land auf das Meer und wieder zurückbewegen. Die Anordnung der Wandungen2 kann jedoch an lokale Gezeitenströmungen angepasst werden. Die Strömungsrichtung des durch die Kanäle1 fließenden Wassers dreht sich selbstverständlich infolge der Gezeiten um, verläuft also nicht immer in Pfeilrichtung, sondern auch in die entgegengesetzte Richtung. Die Turbinen3 drehen sich dementsprechend abwechselnd in eine und die andere Richtung. - Auch bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wandungen
2 der Kanäle als Spundwände ausgebildet, welche in den Meeresboden eingetrieben sind und weisen Wärmeleitrohre4 auf, welche vertikal an den Wandungen2 angeordnet sind. Mit diesen Wärmeleitrohren4 , welche auch hier an eine Wärmepumpe angeschlossen sind, wird dem Meereswasser thermische Energie entzogen, so dass kühleres Meereswasser auf die Turbinen3 strömt und diese antreibt, was infolge der Abkühlung zu einer höheren Dichte und einer höheren dynamischen Viskosität des Meereswassers und somit einer höheren Effektivität der Turbinen3 bei der Erzeugung des elektrischen Stroms durch nachgeschaltete Generatoren führt. - In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform können die Wandungen
2 auch trichterförmig angeordnet sein, so dass die Turbinen3 an der engsten Stelle des Trichters angeordnet sind. Ebenfalls ist es möglich, innerhalb der Kanäle im Bereich der Turbinen Durchflussbeschränkungen vorzunehmen, so dass das durchströmende Wasser nur durch den Bereich der Turbinen3 strömen kann und somit eine höhere Durchflussmenge und damit eine höhere Drehzahl der Turbine erzeugt wird. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2374942 B1 [0004]
- DE 202017006008 U1 [0004]
Claims (9)
- Vorrichtung zur Energiegewinnung aus einem innerhalb eines mit Wandungen (2) versehenen Kanals (1) strömenden Gewässer, welches eine in dem Kanal (1) oder unmittelbar danach angeordnete Turbine (3) antreibt, die wiederum einen Generator zur Erzeugung elektrischen Stroms antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Wandungen (2) des Kanals (1) durch eine mit Wärmeleitrohren (4) ausgestattete Spundwand zur Entnahme thermischer Energie aus dem Gewässer ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitrohre (4) als Hohlräume zwischen benachbarten Elementen der Elemente der Spundwand ausgebildet sind. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitrohre (4) auf eine Oberfläche der Spundwand aufgesetzt sind. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitrohre (4) mit einer Wärmepumpe verbunden sind.
- Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1) eine umlaufende Wandung aufweist und Teil eines Wasserkraftwerks ist, bei welchem Wasser aus einem höher gelegenen Reservoir (5) durch den Kanal in ein tiefer gelegenes Reservoir (6) strömt.
- Vorrichtung nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserkraftwerk als Schachtkraftwerk innerhalb eines Flusses ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1) nur seitliche Wandungen aufweist, welche im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche eines durch Gezeiten bewegten Gewässers angeordnet sind, und somit Teil eines Gezeitenkraftwerks ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wandungen (2) parallel zueinander angeordnet sind. - Vorrichtung nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wandungen trichterförmig zueinander angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019105947.8U DE202019105947U1 (de) | 2019-10-25 | 2019-10-25 | Vorrichtung zur Energiegewinnung |
PCT/EP2020/079863 WO2021078929A1 (de) | 2019-10-25 | 2020-10-23 | Vorrichtung zur energiegewinnung |
EP20799646.3A EP4048962A1 (de) | 2019-10-25 | 2020-10-23 | Vorrichtung zur energiegewinnung |
BR112022007551A BR112022007551A2 (pt) | 2019-10-25 | 2020-10-23 | Dispositivo para a geração de energia |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019105947.8U DE202019105947U1 (de) | 2019-10-25 | 2019-10-25 | Vorrichtung zur Energiegewinnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202019105947U1 true DE202019105947U1 (de) | 2021-01-26 |
Family
ID=73037945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202019105947.8U Active DE202019105947U1 (de) | 2019-10-25 | 2019-10-25 | Vorrichtung zur Energiegewinnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4048962A1 (de) |
BR (1) | BR112022007551A2 (de) |
DE (1) | DE202019105947U1 (de) |
WO (1) | WO2021078929A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022118913A1 (de) | 2022-07-28 | 2024-02-08 | Technische Universität Hamburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Anordnung und Verfahren zur geothermischen Nutzung an einer vorgesetzten Uferbefestigung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005028300A1 (de) * | 2005-06-18 | 2006-12-28 | Max Loidl | Gitterkollektor für eine Wärmepumpenanlage auf einem Wasserkraftwerk bzw. Wasserkraftwerksgelände |
EP2374942B1 (de) * | 2010-04-01 | 2015-01-07 | SPS Energy GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung aus der Umgebung |
CN107781096A (zh) * | 2017-08-11 | 2018-03-09 | 魏方潇 | 水轮、发电、热泵一体机 |
DE202017006008U1 (de) * | 2017-11-21 | 2019-02-25 | Peter Schmitt | Nachrüstbare Vorrichtung für eine thermische Aktivierung von Spundwandbauwerken zur Wärmegewinnung aus der Umgebung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103366A1 (de) * | 1980-02-12 | 1981-12-24 | Ateliers des Charmilles, S.A., 1203 Genève | Waermepumpe |
DE202012104170U1 (de) * | 2012-07-27 | 2013-09-10 | Heribert Metz | Wärmepumpeneinsatz an künstlichen Wasserstauwerken |
-
2019
- 2019-10-25 DE DE202019105947.8U patent/DE202019105947U1/de active Active
-
2020
- 2020-10-23 BR BR112022007551A patent/BR112022007551A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2020-10-23 WO PCT/EP2020/079863 patent/WO2021078929A1/de unknown
- 2020-10-23 EP EP20799646.3A patent/EP4048962A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005028300A1 (de) * | 2005-06-18 | 2006-12-28 | Max Loidl | Gitterkollektor für eine Wärmepumpenanlage auf einem Wasserkraftwerk bzw. Wasserkraftwerksgelände |
EP2374942B1 (de) * | 2010-04-01 | 2015-01-07 | SPS Energy GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung aus der Umgebung |
CN107781096A (zh) * | 2017-08-11 | 2018-03-09 | 魏方潇 | 水轮、发电、热泵一体机 |
DE202017006008U1 (de) * | 2017-11-21 | 2019-02-25 | Peter Schmitt | Nachrüstbare Vorrichtung für eine thermische Aktivierung von Spundwandbauwerken zur Wärmegewinnung aus der Umgebung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022118913A1 (de) | 2022-07-28 | 2024-02-08 | Technische Universität Hamburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Anordnung und Verfahren zur geothermischen Nutzung an einer vorgesetzten Uferbefestigung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4048962A1 (de) | 2022-08-31 |
WO2021078929A1 (de) | 2021-04-29 |
BR112022007551A2 (pt) | 2022-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009052383A1 (de) | Schachtkraftwerk | |
EP3123024B1 (de) | Wasserkraftwerk mit freistehender drehachse | |
DE69919543T2 (de) | Vorrichtung zur nutzung der wellenenergie | |
DE102008037896A1 (de) | Energierückgewinnungseinrichtung und Verfahren zur Auslegung | |
DE202019105947U1 (de) | Vorrichtung zur Energiegewinnung | |
DE102012001107A1 (de) | Wasserkraftanlage mit fischgängigem Impeller | |
EP2568161A1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserkraft | |
DE69714569T2 (de) | Hydroelektrische stromversorgungsanlage | |
DE102013109763A1 (de) | Hochwasserschutz | |
DE202010017165U1 (de) | Geometrische Anordnung von Teilen eines Energiewandlers und Turbinenanordnung zur Umwandlung von in einer Strömung eines Fluids enthaltener Energie in elektrische Energie | |
DE102012000129B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Trinkwasser | |
DE10058919A1 (de) | Strömungskraftwerk | |
DE3800192A1 (de) | Unterschlaegige wasserradanordnung | |
DE102017104848B3 (de) | Wasserkraftwerk | |
WO2021127790A1 (de) | Laufwasserkraftwerk | |
DE368564C (de) | Kettenturbine mit zweifacher Wasserdurchstroemung, bei welcher die Schaufelwinkel derart gewoelbt sind, dass bei normaler Umdrehungszahl der Turbine die Ausflussgeschwindigkeit mit der Einstroemungsgeschwindigkeit der Turbine vektoriell gleich ist | |
DE202018000353U1 (de) | Wasserwerk | |
DE102004032615A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Energieerzeugung mittels Schwerkraft, Strömung und Auftriebskraft | |
DE102012107439A1 (de) | Fluidkraftwerk | |
DE112013001389T5 (de) | Wasserumlauf-Stauturbine | |
DE202022103762U1 (de) | Flusswasser-Energieerzeugungssystem | |
DE102010044876B4 (de) | Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Wasserkraft | |
DE102007015834A1 (de) | Anlage zur Energiegewinnung aus einer Gewässerströmung | |
DE102006008630A1 (de) | Erzeugung von Strom an einem kleinen Fluss oder Bach | |
DE102022128274A1 (de) | Wasserkraftwerk für variable Höhe des Unterwassers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |