DE102008037896A1 - Energierückgewinnungseinrichtung und Verfahren zur Auslegung - Google Patents

Energierückgewinnungseinrichtung und Verfahren zur Auslegung Download PDF

Info

Publication number
DE102008037896A1
DE102008037896A1 DE102008037896A DE102008037896A DE102008037896A1 DE 102008037896 A1 DE102008037896 A1 DE 102008037896A1 DE 102008037896 A DE102008037896 A DE 102008037896A DE 102008037896 A DE102008037896 A DE 102008037896A DE 102008037896 A1 DE102008037896 A1 DE 102008037896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
diameter
energy recovery
recovery device
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008037896A
Other languages
English (en)
Inventor
Peer Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to DE102008037896A priority Critical patent/DE102008037896A1/de
Priority to EP09777193A priority patent/EP2318692A2/de
Priority to PCT/EP2009/005124 priority patent/WO2010017869A2/de
Publication of DE102008037896A1 publication Critical patent/DE102008037896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/264Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy using the horizontal flow of water resulting from tide movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/04Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with substantially axial flow throughout rotors, e.g. propeller turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/133Stators to collect or cause flow towards or away from turbines with a convergent-divergent guiding structure, e.g. a Venturi conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/97Mounting on supporting structures or systems on a submerged structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/14Geometry two-dimensional elliptical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energierückgewinnungseinrichtung, die als eine in frei fließenden Gewässern angeordnete Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie ausgebildet ist. Dabei ist in einem Gehäuse ein axialer Durchströmungskanal nach Art einer Venturidüse mit an deren Querschnittsverengung angeordneten, mit einem Generator verbundene Propeller-Turbine ausgebildet, dem Propeller ist ein düsenförmiges Zulaufgehäuse vorangestellt und einen diffusionsartigen Auslauf aufweisendes Saugrohr nachgeordnet, wobei der Durchmesser einer Eintrittsfläche des Zulaufgehäuses größer ist als ein Durchmesser des Propellers. DAs Saugrohr weist über seine Länge eine ablösungsfrei gestaltete Innenkontur auf, wobei eine Austrittsfläche des Saugrohres in horizontaler Ebene eine Breite aufweist, die größer ist als eine in vertikaler Richtung messbare Höhe und die Austrittsfläche entspricht dem 3 bis 5 fachen der Fläche der Propellerfläche (AP = 3 bis 5) (Fig.2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energierückgewinnungseinrichtung, ausgebildet als eine in frei fließenden Gewässern untergetaucht angeordnete Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, in deren Gehäuse ein axialer Durchströmkanal nach Art einer Venturidüse ausgebildet ist, wobei an deren Querschnittsverengung ein Propeller von einer einen Generator antreibenden Propeller-Turbine angeordnet ist, der Einlaufteil der Venturidüse ist als ein dem Propeller in Strömungsrichtung vorangestelltes, düsenförmiges Zulaufgehäuse und deren nachgeordnetes Auslaufteil ist als ein diffusorartiges Saugrohr ausgebildet, wobei der Durchmesser einer Eintrittsfläche in das Zulaufgehäuse größer ist als ein Durchmesser des Propellers, und ein Verfahren zur Auslegung einer solchen Energierückgewinnungseinrichtung.
  • Eine solche Einrichtung ist durch die WO 2005/078276 A1 oder die daraus resultierende AT 413868 B bekannt. Diese als Strom-Boje bezeichnete Freistromturbinenanlage besitzt ein als Auftriebskörper ausgebildetes Gehäuse, welches mit Hilfe von Wasser- oder Druckluft unterhalb einer Wasseroberfläche stabilisierbar ist. Am Gewässergrund verankerte Zugmittel halten diese Freistromturbinenanlage in ihrer Position. Ein Durchströmgehäuse weist einen quadratischen Zulauf, einen daran anschließenden runden Turbinenrohrzylinder und einen größeren rechteckigen Auslauf als leistungssteigerndes Saugrohr auf. Gemäß der figürlichen Darstellung entspricht die Länge des Zulaufes in etwa der Länge des als Saugrohr gestalteten Auslaufes.
  • Eine gattungsgemäße Energierückgewinnungseinrichtung, ebenfalls in Form einer mit einem Auftriebskörper ausgestatteten Stromboje, ist als Freistromturbinenanlage durch die US 4 868 408 bekannt. Mit Hilfe einer Kontrolleinrichtung wird die Stromboje in der operativen Tiefe des Flusses positioniert und dazu die Auftriebskörper entsprechend mit Luft oder Wasser gefüllt. Der Durchströmquerschnitt ist nach Art eines Venturirohres gestaltet, wobei der Einlassquerschnitt 2 bis 5 mal größer ist als die Venturiverengung, an deren Ort gleichzeitig der Propeller der Turbine angeordnet ist. Die Wassergeschwindigkeit durch den Propellerbereich soll mit Hilfe der Venturiverengung beschleunigt werden. Weiter ist die Auslassöffnung der Einrichtung 1,1 bis 1,5 mal größer als die Einlassöffnung ausgebildet. Dies soll dem Zweck dienen, dass ein geringfügig schnellerer Wasserstrom außerhalb der Stromboje sich vermischt mit dem aus der Austrittsöffnung der Stromboje austretenden Wasser, um letzteres zu beschleunigen.
  • Eine andere Ausbildung ist durch die in Meeresströmungen angeordnete US 4 219 303 bekannt. In deren überproportional großen Gehäuse rotiert ein Propeller, der mit seinem Außenumfang eine Vielzahl von in einem umgebenden Ringgehäuse angeordneten Generatoren antreibt. Der Propeller ist innerhalb einer Düse angeordnet, um deren Auslass herum eine zweite Düse mit Abstand angeordnet ist, wodurch zwischen diesen beiden Düsen ein Spaltstrom hindurch strömt. Die zweite Düse wird gebildet aus einer Vielzahl von Klappen.
  • Die DE 10 2005 040 807 A1 offenbart eine Stromboje, die für den Einsatz in Fließgewässern als schwimmendes Kompaktkleinkraftwerk bei allseitiger Umströmung und ohne nutzbare Saugrohr-Fallhöhe am Eintritt gestaltet ist. Bei dieser in freier Strömung ohne Saugrohrfallhöhe angeordneten Axialturbine weist das Gehäuse Ausgestaltungen der Außenkontur und Zusatzeinrichtungen auf. Damit soll eine äußere Strömung auf den Ausgang eines horizontal angeordneten, der Turbine in Strömungsrichtung nachgeordneten Saugrohres eine Injektoreffekt und somit einen Sog ausüben. Der Sog soll zusätzlich das nutzbare Druckgefälle in der Turbinenstufe und somit deren Leistung steigern. Die Turbine weist einen Einlauftrichter auf, dessen Erfassungsfläche F1 etwa dem Dreifachen der eigentlichen Turbineneintrittsfläche F2 entspricht. Und bei horizontaler Durchströmebene liegt die Erfassungsfläche F1 konzentrisch zu dem der Turbine nachgeordnetem Saugrohr. Die Durchströmfläche dieses Saugrohres ist so bemessen, dass eine Turbinenaustrittsfläche F3 gleichzeitig die Turbinensaugrohr-Eintrittsfläche bildet. Bei optimaler Ausnutzung der Geschwindigkeitsenergie in der Turbine soll diese Turbinensaugrohr-Eintrittsfläche F3 bei etwa dem Doppelten der Turbineneintrittsfläche F2 liegen. Innerhalb der Turbine findet also in Durchströmrichtung eine Querschnittsvergrößerung statt, wobei aufgrund der Darstellung in 1 die Flächen F2 und F3 im mathematischen Sinne als Kreisringflächen zu betrachten sind. Die Größe der Saugrohr-Austrittsfläche F4 soll eine etwas unterhalb der Geschwindigkeit der äußeren Umströmung liegenden Geschwindigkeit verursachen, damit die höhere äußere Strömung auf die aus dem Saugrohr austretende Strömung einen Sog ausübt. Dieser soll noch gesteigert werden durch eine bei konvexer und nach der Austrittsseite hin zunehmenden Gehäusestärke- bzw. -höhe infolge einer erhöhten Randschichtenströmung. Mit Hilfe äußerer Leitelemente soll die Umströmung des Gehäuses verbessert werden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den Wirkungsgrad bekannter, in fließenden Gewässern angeordneten, axial durchströmten Energierückgewinnungseinrichtungen zu steigern und die Strömungsverhältnisse innerhalb der Turbine in Abhängigkeit von einem auszuwählenden Propeller zu optimieren.
  • Die Lösung dieses Problems sieht vor, dass in Abhängigkeit von einer minimal nutzbaren Wassertiefe (Tn) am Einsatzort und in Abhängigkeit von einer durch den Gehäuse- und Venturidüsenaufbau bedingten Durchmesserreduzierungen ein maximaler Propeller-Durchmesser (Dmax Pro) auswahlbar ist, dass das Saugrohr (über seine Länge = 3 – 5·DPro) eine ablösungsfrei gestaltete Innenkontur aufweist, dass die Austrittsfläche (AD) des Saugrohres () dem 3- bis 5-fachen der Propellerfläche (AP) entspricht (AD = (3 bis 5) mal AP) und dass die Saugrohr-Austrittsfläche (AD) in horizontaler Ebene eine Breite (B) aufweist, die größer ist als eine in vertikaler Richtung messbare Höhe (H). Bei einem Ausführungsbeispiel war eine messbare Breite mindestens doppelt so groß wie die Höhe. Die Breite kann auch ein Mehrfaches der Höhe sein.
  • Mit dieser Lösung ergibt sich der Vorteil, dass in Abhängigkeit von den unterschiedlichen räumlichen Bedingungen an einem Einsatzort einer solchen Energierückgewinnungseinrichtung für die Turbinendurchströmfläche ein Propeller mit dem maximal möglichen Durchmesser auswahlbar ist. Ein solcher Propellerdurchmesser ist auswahlbar aus einer am jeweiligen Einsatzort anzutreffenden minimalen Wassertiefe, die aufgrund statistischer Unterlagen über Pegelmessungen oder sonstigen Aufzeichnungen bekannt ist. Weiterhin ist ein solcher Propellerdurchmesser abhängig von einem eventuell notwendigen, die Einrichtung überdeckenden Mindestwasserstand oder von deren Mindestabstand gegenüber dem Grund. Diese Vorgaben bedingen die Bauhöhe eines untergetaucht zu betreibenden Energierückgewinnungseinrichtung. Dazu ist ein darin anzuordnender maximaler Propellerdurchmesser aufgrund der baulichen Abmessungen um bis zu einem Faktor 1,3 kleiner als deren Bauhöhe ausgebildet. Trotzdem ist gewährleistet, dass das zum Propeller gehörige und nachgeordnete Saugrohr, insbesondere in flachen Gewässern, ständig vollständig umströmt ist. Diese Gewährleistung einer vollständigen bei allen jahreszeitlichen Bedingungen vermeidet einen eventuellen Strömungsabriss innerhalb des Saugrohres und gewährleistet somit eine permanente optimale Leistungsausbeute aus der Innenströmung. Infolge der horizontalen, flachen oder ovalförmigen Saugrohrausbildung ist gerade in flachen Gewässern und im Gegensatz zu konzentrischen Saugrohrausbildungen eine permanente Saugrohrumströmung gewährleistet. Strömungsablösungen innerhalb des Saugrohres werden verhindert und eine maximale Energieumsetzung erreicht.
  • Dazu sieht eine Ausgestaltung vor, dass ausgehend von einer kreisförmigen Propellerfläche (AP) als Größe einer Saugrohr-Eintrittsfläche, sich nachfolgende Saugrohr-Querschnitte in eine elliptische oder durch Kreisbögen- oder/und eckige Flächenabschnitte zusammengesetzte, schmalflächige Saugrohr-Austrittsfläche (AD) entwickeln. Im Gegensatz zu den bekannten und bisher verwendeten Saugrohrausbildungen wird damit auch bei schwankenden Gewässerständen eine vollständige Durchströmung des Saugrohres gewährleistet.
  • Ausgestaltungen sehen vor, dass die Saugrohr-Austrittsfläche (AD) mindestens dem Dreifachen der Propellerfläche (AP) entspricht, oder dass die Saugrohr-Austrittsfläche (AD) dem Vier- oder Fünffachen der Propellerfläche (AP) entsprechen. Als Propellerfläche wird die freie Durchströmfläche unter Vernachlässigung einer Nabenquerschnittsfläche bezeichnet. Eine mit Propellerflügeln ausgestattete Nabe ist in Bezug auf den Propellerdurchmesser so klein wie festigkeitsbedingt notwendig ausgeführt. Das Verhältnis vom Nabendurchmesser zum Propellerdurchmesser ist gleich oder kleiner 0,2 und entspricht der Gleichung 1. DNabe ≤ 0.2 × DPropeller (1)
  • Somit entspricht die Propellerfläche, also die Durchströmfläche vom Propeller, mehr als 90% von der freien Durchtrittsfläche am Ort des Propellers. Der Einfluss der Nabe auf eine Querschnittsminimierung (für die Strömung?) ist deshalb vernachlässigbar. Gleiches gilt für einen vom Propeller anzutreibenden Generator, Arbeitsmaschine, Getriebe, oder solchen Maschinen, deren Außendurchmesser dem Außendurchmesser der Nabe entspricht, oder zumindest in deren Größenordnung liegt.
  • Zur Ausbildung eines ablösungsfreien Saugrohres für eine solche Freistromturbinenanlage ist weiter vorgesehen, einen in Abhängigkeit von einem für einen Einsatzort ausgewählten Propellerdurchmesser mit einer für die Energierückgewinnungseinrichtung am Propeller bezogenen Durchströmgeschwindigkeit vp auszulegen. Die Durchströmgeschwindigkeit vp ist ableitbar aus der Betrachtung einer Verlustbilanz mit den Gleichungen für
    einen Eintrittsverlust ζE = ΔpE/(ρ/2vρ2) (2)und
    einen Diffusor/Saugrohrverlust ζD = ΔpD/(ρ/2vp 2) (3)und einem gewählten Flächenverhältnis zwischen Saugrohraustritt und Propellerfläche AD/AP, sowie einer Annahme eines gewählten Propellerdruckbeiwertes
    Figure 00050001
  • Mit der bekannten Außenströmung vA ergibt sich eine Durchströmgeschwindigkeit vP am Propeller gemäß der Gleichung
    Figure 00060001
  • Ein sich innerhalb der Energierückgewinnungseinrichtung am Propeller einstellender Drucksprung, der über einen Druckbeiwert dargestellt und durch die Gleichung (4) bestimmt ist, wird bei der hydraulischen Auslegung von Propeller und Energierückgewinnungseinrichtung vorgegeben. Dieser Drucksprung ergibt sich aus dem in der Propellerfläche mit der bekannten Gewässer-Fließgeschwindigkeit durchtretenden Volumenstrom und stellt einen Wert für die vom Propeller abnehmbare Leistung dar. Mit dem bei einer Turbinenauslegung zu verwendende Leistungsbeiwert Cp kann die Leistung eines Turbinenaggregates aus Propellerfläche und Außenströmung berechnet werden. Dieser Leistungsbeiwert stellt eine Form von Wirkungsgrad, bezogen auf den Energieinhalt der Außenströmung, dar. Für eine maximale Leistungsausbeute gilt es diesen Wert zu maximieren.
  • Zwischen dem Leitungsbeiwert CP und dem Propellerdruckbeiwert c ~P besteht nach Gleichung (6) der folgende Zusammenhang
    Figure 00060002
  • Mit diesem erreichbaren Leistungsbeiwert wird auf der Basis einer Verlust- oder Energiebilanz und aus den Parametern der Energierückgewinnungseinrichtung berechnet
    Figure 00070001
  • Diese Funktion ergibt für die gewählten Werte AD/AP, ζE, ζD, eine in 1 dargestellten Kurvenverlauf. Im Maximum eines solchen Kurvenverlaufes befindet sich der Wert cPmax, dessen Realisierung im Rahmen einer nachfolgenden genauen Propellerauslegung die maximale Leistungsausbeute für die vorhandenen und gewählten Randbedingungen der Energierückgewinnungseinrichtung garantiert.
  • Die Baulänge des Diffusors wird durch dessen Verlustbeiwert ζD vorgegeben. Geometrische Variationen der Baulänge unter Berücksichtigung der Vorgabe eines ablösungsfreien Saugrohres sind möglich. Dazu werden gemäß einer Ausgestaltung(-en) an der Außenseite des Saugrohres Unterdruck erzeugende Körper angeordnet. In deren Strömungsschatten bildet sich ein Unterdruck, dessen Sogwirkung durch Öffnungen in der Saugrohrwand auf die Strömung im Saugrohr einwirkt. Somit ist eine Winkelvergrößerung des Saugrohres bei einer gleichzeitigen Baulängenreduzierung und trotzdem ohne örtliche Strömungsablösung innerhalb des Saugrohres möglich.
  • Die Störkörper (oder: Unterdruck erzeugende Körper) sind an den schmalen, sich in die Höhenrichtung erstreckenden, in Strömungsrichtung seitlich erweiternden Wandflächen des Saugrohres angeordnet.
  • Ein maximaler Leistungsbeiwert CPmax wird erzielt, wenn bei vorgegebenen Parametern des Gehäuses die Ableitung dCP/dc ~p = 0 gesetzt wird und damit der für die Maximalleistung notwendige optimale c ~popt-Wert eines Propellers gemäß Gleichung (8) ermittelt wird.
  • Wird dieser c ~popt-Wert in Gleichung (6) eingesetzt, ergibt sich bei den aufgrund der minimalen Wassertiefe vorgegebenen Gehäuseparametern ein maximal erreichbaren CPmax-Wert
    Figure 00080001
  • Der durch die Turbine hindurch tretende Volumenstrom ergibt sich aus dem Verhältnis vom maximalen Leistungsbeiwert CPmax und dem Druckbeiwert des Propellers c ~popt in Verbindung mit der Geschwindigkeit der Außenströmung. Dies ergibt sich nach Gleichung (8) als
    Figure 00080002
  • Aus vP wird der Volumenstrom bestimmt und daraus die für einen stoßfreien Eintritt der Strömung in die Einrichtung notwendige Eintrittsfläche AE abgeleitet: Q = vp·Ap (10)
  • Um also den Eintrittsverlust in die Energierückgewinnungseinrichtung zu minimieren, nimmt dessen Eintrittsfläche AE den für die Energiegewinnung notwendigen Volumenstrom stoßfrei auf:
    Figure 00080003
  • AE ist die Größe der Eintrittsfläche für einen am Eintritt gegen Null gehenden Widerstandsbeiwert ζE. Die Propelleroptimierung erfolgt für die Kombination (c ~Popt, vP). Die Auslegung wird für eine konkrete Fließgeschwindigkeit der Außenströmung vA vorgenom men. Eine Anpassung der Einrichtung an andere Fließgeschwindigkeiten kann über die Propellerdrehzahl und damit ohne Änderung der Propellerauslegung erfolgen. Diesbezügliche Grenzen liegen durch die begrenzte Propellerbelastung hinsichtlich Kavitation und Festigkeit vor.
  • Ein zusätzlicher Vorteil eines solchen ablösungsfreien Saugrohres besteht darin, dass die Verankerung einer solchen Freistromturbinenanlage nur noch diejenigen Kräfte aufzunehmen hat, die der Schubkraft des Propellers entspricht und die durch die Strömungsverluste innerhalb von dem Saugrohr bedingt sind. Dagegen würde bei einem nicht ablösefrei gestalteten Saugrohr ein sich von der Saugrohrwand ablösender Wirbel innerhalb des Saugrohres eine Reaktionskraft in der Strömung erzeugen. Solche Reaktionskräfte können Größenordnungen bis zum Doppelten derjenigen eines ablösungsfreien Saugrohres aufweisen und sind abhängig von dem Flächenverhältnis AD zu AP.
  • Diese Lösung steht im Gegensatz zu den bekannten, nach dem Sogprinzip der Außenströmung ausgelegten Saugrohren, die mit einer Diffusorablösung arbeiten. Die Außenströmung erzeugt hierbei nach dem Injektorprinzip einen Unterdruck, der bei einer Diffusorablösung die fehlende Verzögerung im Saugrohr durch die Erzeugung eines Unterdruckes ersetzt. Bei der bekannten Verwendung einer Sogwirkung unter Ausnutzung eines Unterdruckes an einer Saugrohraustrittsöffnung sind negative Querströmungen innerhalb des diffusorförmigen Saugrohres nur durch eine symmetrische Saugrohrgestaltung zu vermeiden. Andernfalls kommt es im Saugrohr zu Ablösungen und deren Nachteilen. Und bedingt durch die schwankenden Wasserstände und sowie die unterschiedlichen und nur begrenzt zur Verfügung stehenden nutzbaren Wassertiefen ist eine Diffusorvergrößerung nur in geringen Umfang möglich. Andernfalls würde bei einer solchen Einrichtung das Saugrohr Luft ziehen und Ablösungen innerhalb desselben auftreten.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass durch die Zunahme der Saugrohrbreite eine Diffusorvergrößung und damit ohne Ablösungserscheinungen eine Vergrößerung der Saugrohrlänge möglich ist. Und bei einem ablösungsfreien Diffusor ist der erreichbare maximale Leistungsbeiwert unter Verwendung eines Propellers mit dem optimalen Druckbeiwert nur vom Flächenverhältnis des Saugrohres und dessen Verlustbeiwert ζD abhängig.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
  • 1 ein graphische Darstellung des Leistungsbeiwertes als Funktion des Druckbeiwertes, Cp = f(c ~popt), die
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf eine in einem fließenden Gewässer angeordnete Freistromturbinenanlage, die
  • 3 Drauf-, Seiten- und Vorderansicht einer Saugrohrvariante ellipsenförmige Austrittsfläche, die
  • 4 Drauf-, Seiten- und Vorderansicht einer Saugrohrvariante rechteckförmige Austrittsfläche, die
  • 5 Rücken-, Drauf-, Seiten- und Vorderansicht einer Saugrohrvariante ablösungsfreier Diffusor mit Unterdruckerzeugung an der Austrittsfläche und die
  • 6 Drauf- und Seitenansicht einer Saugrohrvariante mit Grenzschichtabsaugung.
  • 1 zeigt eine graphische Darstellung, in der der Leistungsbeiwertes des Propellers als eine Funktion des Druckbeiwertes des Propellers aufgetragen ist, Cp = f(c ~popt). Dazu sind auf der Abszisse die Druckbeiwerte c ~P des Propellers und auf der Ordinate der die Turbinenleistung bestimmende Leistungsbeiwert cP des Propellers aufgetragen. Oberhalb der Tabelle sind als eine Art Kopfzeile die für eine beispielhafte Auslegung einer Freistromturbinenanlage zugrunde gelegten Aggregatkonstanten eingetragen. Dies ist das Verhältnis der Saugrohr-Austrittsfläche AD zur Saugrohrlänge AL, wobei die Saugrohrlänge einen Wert von 3,4 aufweist. Der Eintrittsverlust ζE (zeta) in die Freistromturbinenanlage wurde mit 0,06 angenommen. Die bei der Auslegung ermittelten Werte ergeben in ihrer Gesamt heit den dargestellten Kurvenzug mit einem Maximum beim Leistungsbeiwert des Propellers cP annähernd 1.
  • 2. zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine solche Energierückgewinnungseinrichtung 1 in Form einer Freistromturbinenanlage. Zur Gewährleistung eines ganzjährigen und von jahreszeitlich schwankenden Umwelteinflüssen unabhängigen Dauerbetriebes, erfolgt die Festlegung einer maximalen Bauhöhe in Abhängigkeit von den am Einsatzort bekannten Pegelständen und Fließgeschwindigkeiten eines Gewässers. Der Durchmesser und damit die Höhe der Eintrittsfläche AE ist gleichzeitig eine Vorgabe für eine dementsprechend gleiche Höhe des Saugrohres 2. Diese Höhe wird in Abhängigkeit von einem jeweiligen Einsatzort, den dort vorherrschenden Randbedingungen und dem Durchmesser des zu verwendenden Propellers 3 gewählt. In Strömungsrichtung ist vor dem Propeller 3 ein düsenförmiges Zulaufgehäuse 4 angeordnet, an dessen Ende sich die Propellerfläche AP befindet. Der hier 2-flügelig dargestellte Propeller 3 besitzt eine Nabe 5, deren Querschnittsfläche im Verhältnis zur Propellerfläche AP sehr klein und damit insgesamt vernachlässigbar ist. Aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit ist in dieser Darstellung ein vom Propeller angetriebener Generator nicht eingezeichnet. Dieser kann in Strömungsrichtung vor oder hinter dem Propeller 3 angeordnet sein. Im nachgeordneten Saugrohr erfolgt die kontinuierliche Verzögerung der Wassergeschwindigkeit. Zur Vermeidung von größeren Verlusten ist die Geometrie des Saugrohres von Bedeutung. Und das Saugrohr sowie das Zulaufgehäuse müssen beim Betrieb ständig unter Wasser sein. Andernfalls entstehen Ablösungen, die zu Schäden am Propeller führen. Diese Randbedingungen erfordern bei den bekannten Lösungen eine die Tiefenlage der Energierückgewinnungseinrichtung am Einsatzort.
  • Zur Erlangung einer vollständigen und ablösungsfreien Durchströmung entwickelt sich hier das Saugrohr 3 in die Breite, um am Saugrohraustritt 5 eine maximale Breite B zu erreichen. Somit wird Bauhöhe eingespart und gleichzeitig der Wirkungsgrad verbessert.
  • Der Eintrittsfläche AE ist ein konisch verlaufendes Zulaufgehäuse 4 nachgeordnet, das vor dem Propeller 2 in die Propellerfläche AP übergeht. In Abhängigkeit von der bekannten Fließgeschwindigkeit des Gewässers wurde für den konischen Verlauf der Wandfläche ein Winkelverlauf gewählt, aufgrund dessen immer ein stoßfreier Eintritt in das düsenförmige Zulaufgehäuse erfolgt. Bereits damit werden Strömungsverluste innerhalb der Energierückgewinnungseinrichtung 1 vermieden. Der Propeller 3 weist einen minimierten Nabenaufbau auf, um ein Maximum an Durchströmfläche im Bereich der Propellerfläche AP zu erhalten. Die mit zwei Propellerflügeln ausgestattete Nabe 5 ist so klein wie festigkeitsbedingt notwendig ausgeführt. Dies gilt analog auch für ein nicht dargestelltes Generator- oder Arbeitsmaschinengehäuse, dessen Außendurchmesser minimiert wird, um die Strömung durch die Energierückgewinnungseinrichtung zu optimieren. Als vorteilhaft hat sich deren Anordnung in Strömungsrichtung vor einem Propeller erwiesen, dann dadurch kaum eine störende Beeinflussung der Saugrohrströmung erfolgt.
  • Das Verhältnis vom Nabendurchmesser beziehungsweise vom Generatordurchmesser zum Propellerdurchmesser ist gleich oder kleiner 0,2. Die Durchströmfläche am Propeller 3 entspricht ungefähr 90–96% von der freien Durchtrittsfläche am Ort des Propellers. Der Einfluss der Nabengröße auf eine Querschnittsminimierung ist deshalb vernachlässigbar. Dem Propeller 3 und seiner Propellerfläche AP nachgeordnet ist ein ablösungsfrei ausgelegtes Saugrohr 2 dessen Eintrittsfläche der Propellerfläche AP entspricht und dessen Austrittsfläche AD über eine Breite B verfügt, die ein Mehrfaches der Höhe am Saugrohraustritt ausmacht. Ebenso beträgt eine Länge L des Saugrohres einem Mehrfachen des Durchmessers der Propellerfläche AP. Praktische Beispiele ergaben eine Länge von L gleich 3 bis 5 mal Propellerdurchmesser DPro.
  • Infolge dieser Saugrohrausbildung ist dessen vollständige Durchströmung auch bei niedrigsten Wasserständen eines fließenden Gewässers sichergestellt, ohne dass dabei innerhalb desselben irgendwelche Strömungsablösungen auftreten. Somit wird ein Optimum an Energieumwandlung zwischen Propeller 3 und dem nachgeordneten Saugrohr 2 erreicht.
  • Die perspektivische Ansicht der 2 verdeutlich, dass bei dem vorgegebenen Verhältnis von Saugrohraustrittsfläche AD zur Propellerfläche AP gleich oder größer 3 sich in der Draufsicht eine quasi trapezförmige oder flache Saugrohrausbildung ergibt. Eine solche flächige Ausbildung, die im Gegensatz zu den bekannten, sich kegelstumpfförmig entwi ckelnden Saugrohren steht, ermöglicht eine ständige Umspülung des Außengehäuses von der freien Strömung, wodurch am Saugrohraustritt eine störungsfreie und ablösungsfreie Vermischung von Außenströmung und einer das Saugrohr verlassenden Innenströmung stattfindet. Die sich in die Breite entwickelnde Saugrohraustrittsfläche kann eine elliptische, rechteckige oder einer ähnlichen Mischform entsprechen.
  • 3 zeigt eine Dreiseitenansicht einer Energierückgewinnungsanlage gemäß 2, wobei aber im Gegensatz dazu die als Pfeil gekennzeichnete Durchströmrichtung von rechts nach links verläuft. Dem düsenförmigen Zulaufgehäuse 4 mit seiner Eintrittsfläche AE ist das den Propeller 3 beinhaltende Turbinengehäuse 6 und das in der Draufsicht im Querschnitt trapezförmig erscheinende Saugrohr 2 gezeigt. Die rechtsseitig davon dargestellte Vorderansicht zeigt einen mindestens zweiflügeligen Propeller 3 innerhalb des Turbinengehäuses 6. Ausgehend vom Propellerbereich erstreckt sich in Strömungsrichtung das Saugrohr 2, dessen senkrecht auf der Durchströmrichtung stehende Querschnittsflächen einen ellipsenförmigen Verlauf aufweisen. Aus der unterhalb der Draufsicht dargestellten Seitenansicht ist die venturiartige Einschnürung im Bereich des Turbinengehäuses 6 erkennbar. Hinter der Turbine mit dem darin angeordneten Propeller erweitert sich das Saugrohr 2 bis zu einer maximalen Bauhöhe H, die in diesem Beispiel größer ist als der Durchmesser der Eintrittsfläche AE in das Zulaufgehäuse 4. Das Saugrohr 2 behält seine konstante Bauhöhe H bis zur Saugrohraustrittsfläche AD bei. Bei diesem Saugrohr erfolgt eine Querschnittsflächenvergrößerung und damit eine Breitenzunahme nur in horizontaler Ebene.
  • 4 zeigt eine zur 3 ähnliche Darstellung, wobei hier die senkrecht auf der Durchströmrichtung des Saugrohres 2 stehenden Querschnittsflächen einen überwiegend rechteckigen Querschnitt aufweisen, aber mit dem Unterschied, dass im Bereich der Schmalseiten keine geraden, sondern kreisförmig oder bogenförmig gestaltete Wandflächen Verwendung finden.
  • 5 zeigt in einer 4-Seitenansicht mit Rücken-, Drauf-, Seiten- und Vorderansicht eine Variation des Saugrohres 2, welches quasi aus einer Kombination verschiedener Diffusoren besteht. Im Bereich des Turbinengehäuses 6 mit dem darin angeordneten Propeller 3 befindet sich ein kreiszylindrischer Querschnitt mit der Propellerfläche AP die gleichzeitig der Saugrohreintrittsfläche AS entspricht. Von diesem Ort werden die nachfolgenden Saugrohrlängen bestimmt. Bis zur Länge L1 findet eine kegelstumpfförmige Erweiterung des Saugrohres 2 bis zu einer Höhe von Hmax statt. Hiervon ausgehend erfolgt im Längenbereich zwischen L1 und L2 die diffusorförmige Erweiterung des Saugrohres 2 nur noch in horizontaler Ebene, wobei die Höhe H des Saugrohres 2 in diesem Längenabschnitt bis zu einem kleineren H-Wert bei L2 abnimmt. Die Diffusor-Oberseite verläuft quasi parallel zur Wasseroberfläche des freifliessenden Gewässers. Für besondere Anwendungsfälle, bei denen eine Injektorwirkung der Außenströmung zur Druckabsenkung am Saugrohraustritt 7 gewünscht wird, erfolgt ab der Länge L2 bis zur Länge L3 eine in radialer Richtung symmetrische, sprunghafte Querschnittsflächenzunahme bis zur Austrittsfläche AD mit der maximalen Saugrohrhöhe von Hmax. Durch die so erzwungene symmetrische Strömungsablösung kann die Injektionswirkung der Außenströmung über den gesamten Umfang gleichmäßig ausgenutzt werden. Querströmungen in der Austrittsfläche AD werden dadurch vermieden. In dieser Darstellung entspricht die Länge L3 der Saugrohrlänge L.
  • 6 zeigt eine Saugrohrvariante, bei der eine Absaugung der inneren Grenzschichten im Bereich der eine geringe Bauhöhe aufweisenden Schmalseiten erfolgt, um die innere Diffusorströmung des Saugrohres ablösungsfrei zu halten. Der für eine solche Absaugung notwendige Unterdruck wird durch Widerstandskörper 8 an der Außenkontur erzeugt. In Strömungsrichtung dahinter sind in der Saugrohrwand schlitzförmige Öffnungen 9 angeordnet, durch die hindurch eine Einwirkung auf die innere Saugrohrströmung erfolgt. Die äußere Umströmung der Widerstandskörper 8 erzeugt einen Unterdruck, wodurch die Außenströmung die energiearme Grenzschicht partiell aus den inneren Bereich des Saugrohres 2 heraus saugt. Die Lage der Widerstandskörper 8 wird durch den Grenzschichtaufbau der Innenströmung festgelegt. Mit dieser Lösung ist eine Verringerung der Saugrohrbaulänge L bei einem vorgegebenen Saugrohr-Flächenverhältnis AD/AP möglich.
  • AD
    Austrittsfläche vom Diffusor/Saugrohr
    AE
    Eintrittsfläche in die Energierückgewinnungseinrichtung
    AP
    Propellerfläche
    AS
    Eintrittsfläche des Diffusors/Saugrohres entspricht AP
    CP
    Leistungsbeiwert vom Propeller
    CPmax
    maximaler Leistungsbeiwert vom Propeller
    DP
    Durchmesser vom Propeller
    Dmax P
    maximaler Durchmesser vom Propeller
    DE
    Durchmesser am Eintritt in die Energierückgewinnungseinrichtung
    B
    Breite am Austritt vom Diffusor/Saugrohrbreite
    H
    Höhe am Austritt vom Diffusor/Saugrohrhöhe
    L
    Länge vom Diffusor/Saugrohrlänge
    L1 – Lx
    Längenabschnitte vom Diffusor/Saugrohr
    Tn
    nutzbare Wassertiefe
    vA
    Gewässergeschwindigkeit außen am Gehäuse, Außenströmung
    vP
    Durchströmgeschwindigkeit im Bereich vom Propeller
    ρ
    Dichte
    c ~P
    Druckbeiwert des Propellers/der Turbine
    c ~popt
    optimaler Druckbeiwert des Propellers/der Turbine
    ζE
    Eintrittsverlust an Eintrittsfläche AE der Energierückgewinnungseinrichtung
    ζD
    Eintrittsverlust zeta an Eintrittsfläche AS des Diffusors/Saugrohres
    ΔpP
    Druckabfall am Propeller
    ΔpD
    Druckverlust im Diffusor
    ΔpE
    Druckverlust an Eintrittsfläche AE der Energierückgewinnungseinrichtung
    1
    Energierückgewinnungseinrichtung
    2
    Saugrohr
    3
    Propeller
    4
    Zulaufgehäuse
    5
    Nabe
    6
    Turbinengehäuse
    7
    Saugrohraustritt
    8
    Widerstandskörper
    9
    Öffnungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/078276 A1 [0002]
    • - AT 413868 B [0002]
    • - US 4868408 [0003]
    • - US 4219303 [0004]
    • - DE 102005040807 A1 [0005]

Claims (18)

  1. Energierückgewinnungseinrichtung, ausgebildet als eine in frei fließenden Gewässern untergetaucht angeordnete Vorrichtung zur Energieerzeugung, in deren Gehäuse ein axialer Durchströmkanal nach Art einer Venturidüse ausgebildet ist, wobei an deren Querschnittsverengung ein Propeller von einer einen Generator antreibenden Propeller-Turbine angeordnet ist, der Einlaufteil der Venturidüse als ein dem Propeller in Strömungsrichtung vorangestelltes, düsenförmiges Zulaufgehäuse und deren nachgeordnetes Auslaufteil als ein diffusorartiges Saugrohr ausgebildet ist, wobei der Durchmesser einer Eintrittsfläche in das Zulaufgehäuse größer ist als ein Durchmesser des Propellers, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Propeller-Durchmesser (Dmax P) in Abhängigkeit von einer minimal nutzbaren Wassertiefe (Tn) am Einsatzort und in Abhängigkeit von einer durch den Gehäuse- und Durchströmkanalaufbau bedingten Durchmesserreduzierung auswählbar ist, dass das Saugrohr (2) eine ablösungsfrei gestaltete Innenkontur aufweist, dass die Austrittsfläche (AD) des Saugrohres (2) dem 3- bis 5-fachen der Propellerfläche (AP) entspricht [AD = (3 bis 5) mal AP] und dass die Saugrohr-Austrittsfläche (AD) in horizontaler Ebene eine Breite (B) aufweist, die größer ist als eine in vertikaler Richtung messbare Höhe (H).
  2. Energierückgewinnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein darin anzuordnender maximaler Propellerdurchmesser (Dmax P) um bis zu einem Faktor 1,3 kleiner als deren Bauhöhe ausgebildet ist.
  3. Energierückgewinnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer kreisförmigen Propellerfläche (AP) als Größe einer Saugrohr-Eintrittsfläche (AE), sich nachfolgende Saugrohr-Querschnitte in eine elliptische oder durch Kreisbögen- oder/und eckige Flächenabschnitte zusammengesetzte, schmalflächige Saugrohr-Austrittsfläche (AD) entwickeln.
  4. Energierückgewinnungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugrohr-Austrittsfläche (AD) mindestens dem Dreifachen der Propellerfläche (AP) entspricht.
  5. Energierückgewinnungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugrohr-Austrittsfläche (AD) dem Vier- oder Fünffachen der Propellerfläche (AP).
  6. Energierückgewinnungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mit Propellerflügeln ausgestatteten Nabe (5) das Verhältnis vom Nabendurchmesser (DNabe) zum Propellerdurchmesser (DP) gleich oder kleiner 0,2 ist.
  7. Energierückgewinnungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (2) eine Länge (L, L3) von dem drei- bis fünffachen des Propeller-Durchmessers (L = 3 – 5·DP) aufweist.
  8. Energierückgewinnungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Propeller (3) angetriebene Maschine in Strömungsrichtung vor dem Propeller (3) angeordnet ist.
  9. Energierückgewinnungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller (3) mit einer Kraft- und/oder Arbeitsmaschine verbunden ist.
  10. Energierückgewinnungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (2) mit äußeren Widerstandkörpern (8) und damit in Wirkverbindung stehenden Absaugöffnungen (9) versehen ist.
  11. Verfahren zur Auslegung einer Energierückgewinnungseinrichtung, ausgebildet als eine in frei fließenden Gewässern untergetaucht angeordnete Vorrichtung zur Energieerzeugung, in deren Gehäuse ein axialer Durchströmkanal nach Art einer Venturidüse ausgebildet ist, wobei an deren Querschnittsverengung ein Propeller von einer einen Generator antreibenden Propeller-Turbine angeordnet ist, der Einlaufteil der Venturidüse als ein dem Propeller in Strömungsrichtung vorangestelltes, düsenförmiges Zulaufgehäuse und deren nachgeordnetes Auslaufteil als ein diffusorartiges Saugrohr ausgebildet ist, wobei der Durchmesser einer Eintrittsfläche in das Zulaufgehäuse größer als ein Durchmesser des Propellers ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Propeller-Durchmesser (Dmax Pro) in Abhängigkeit von einer minimal nutzbaren Wassertiefe (Tn) am Einsatzort und in Abhängigkeit von einer durch den Gehäuse- und Durchströmkanalaufbau bedingten Durchmesserreduzierung ausgewählt wird, dass das Saugrohr (2) hinsichtlich seiner Innenkontur ablösungsfrei gestaltet wird, dass die Austrittsfläche (AD) des Saugrohres (2) als ein 3- bis 5-facher Wert der Propellerfläche (AP) ausgewählt wird [AD = (3 bis 5) mal AP] und dass die Saugrohr-Austrittsfläche (AD) auf eine Höhe H analog zum maximalen Propeller-Durchmessers (Dmax Pro) ausgelegt wird und in horizontaler Ebene auf eine Breite (B) ausgelegt wird, die größer ist als die in vertikaler Richtung messbare Höhe (H).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (AE) des Zulaufgehäuse (4) für einen stoßfreien Strömungseintritt und einen gegen Null gehenden Eintrittsverlust (ζE) ausgelegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein gewählter Propeller (3) mit dem Kennwert c ~Popt nach der Formel
    Figure 00190001
    und für eine Geschwindigkeit vP nach der Formel
    Figure 00200001
    ausgelegt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anwendung der Gleichungen (8) bis (10) sich die Eintrittsfäche (AE) ergibt zu
    Figure 00200002
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch äußere Widerstandskörper (8) und damit in Wirkverbindung stehende Absaugöffnungen (9) die Strömung im Saugrohr (2) ablösungsfrei gehalten wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein ablösungsfreies, in die Breite (B) entwickeltes Saugrohr (2) im Endbereich eine abrupte symmetrische Erweiterung aufweist und eine Sogwirkung durch die Injektorwirkung der Außenströmung nutzt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass für einen maximalen Propellerdurchmesser (Dmax P) an einem Einsatzort mit einem nutzbaren, bekannten Wasserstand (Tn) und einer bekannten Außenströmung (vA) eine auf einen Propeller (5) bezogene Durchströmgeschwindigkeit vP mit einem gewählten Propellerdurchmesser (DP) angenommen wird, dass unter einer Annahme eines gewählten Propellerdruckbeiwertes die Propeller-Durchströmgeschwindigkeit vp abgeleitet wird aus der Betrachtung einer Verlustbilanz für einen Eintrittsverlust in die Energierückgewinnungseinrichtung und einem dem Propeller (3) nachgeordneten Saugrohrverlust gemäß der Formel
    Figure 00210001
    und dass in einem Iterationsverfahren ein Kurvenverlauf für den Leistungsbeiwert des Propellers (3) ermittelt wird, wobei im Kurven-Maximum die Propellerwerte einer maximalen Leistungsausbeute der Energierückgewinnungseinrichtung entnommen werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer Propellerfläche (AP) als Größe einer Saugrohr-Eintrittsfläche (AE), die nachfolgenden Saugrohr-Querschnitte derart dimensioniert werden, dass sich diese in eine elliptische oder durch Kreisbögen- oder/und eckige Flächenabschnitte zusammengesetzte, schmalflächig angeordnete Saugrohr-Austrittsfläche (AD) entwickeln.
DE102008037896A 2008-08-15 2008-08-15 Energierückgewinnungseinrichtung und Verfahren zur Auslegung Withdrawn DE102008037896A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037896A DE102008037896A1 (de) 2008-08-15 2008-08-15 Energierückgewinnungseinrichtung und Verfahren zur Auslegung
EP09777193A EP2318692A2 (de) 2008-08-15 2009-07-15 Energierückgewinnungseinrichtung und verfahren zur auslegung
PCT/EP2009/005124 WO2010017869A2 (de) 2008-08-15 2009-07-15 Energierückgewinnungseinrichtung und verfahren zur auslegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037896A DE102008037896A1 (de) 2008-08-15 2008-08-15 Energierückgewinnungseinrichtung und Verfahren zur Auslegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037896A1 true DE102008037896A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41528025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037896A Withdrawn DE102008037896A1 (de) 2008-08-15 2008-08-15 Energierückgewinnungseinrichtung und Verfahren zur Auslegung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2318692A2 (de)
DE (1) DE102008037896A1 (de)
WO (1) WO2010017869A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134090A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Clean Current Limited Partnership Unidirectional hydro turbine with enhanced duct, blades and generator
DE102012025481A1 (de) 2012-12-29 2014-07-03 Günter Frank Turbinenrad für flache Fließgewasser, "Bachturbine"
DE202018102634U1 (de) * 2018-05-09 2019-08-13 Rolf Rohden Turbine für ein Gewässerkraftwerk
US11629684B2 (en) * 2019-03-14 2023-04-18 Telesysteme Energie Ltee Multi-staged cowl for a hydrokinetic turbine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101659463B1 (ko) 2011-06-03 2016-09-23 에어 프로덕츠 앤드 케미칼스, 인코오포레이티드 탄소-도핑된 규소-함유 막을 증착시키기 위한 조성물 및 방법
CN103397975B (zh) * 2013-08-16 2016-10-19 重庆同利实业有限公司 标准型浮管式水力发电机
CN105927458B (zh) * 2016-05-31 2018-07-13 河海大学 一种超低水头倒灌式钟型水轮机
KR20210113338A (ko) 2019-01-18 2021-09-15 텔레시스템 에너지 리미티드 에너지 생성 터빈을 포함하는 회전 기계를 위한 수동 자기 베어링 및 상기 베어링을 통합하는 회전 기계

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1476229A (en) * 1922-05-18 1923-12-04 Suess Eduard Water turbine
AT97560B (de) * 1921-05-05 1924-07-25 Eduard Ing Suesz Freistromturbine.
US4219303A (en) 1977-10-27 1980-08-26 Mouton William J Jr Submarine turbine power plant
US4868408A (en) 1988-09-12 1989-09-19 Frank Hesh Portable water-powered electric generator
WO2005078276A1 (de) 2004-02-17 2005-08-25 Fritz Mondl Freistromturbinenanlage
DE102005040807A1 (de) 2005-08-29 2007-03-08 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Axial-durchströmte Wasserturbine für den Einsatz in freier Strömung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391129C (de) * 1920-12-10 1924-03-05 Eduard Suess Freistromturbine
FR935673A (fr) * 1946-10-24 1948-06-28 Moteur à vent
US4422820A (en) * 1982-09-29 1983-12-27 Grumman Aerospace Corporation Spoiler for fluid turbine diffuser
GB0123802D0 (en) * 2001-10-04 2001-11-21 Rotech Holdings Ltd Power generator and turbine unit
GB0510417D0 (en) * 2005-05-21 2005-06-29 Rotech Holdings Ltd Improved turbine
WO2009141155A2 (de) * 2008-05-22 2009-11-26 Hermann Rich Poppe Rotoren - energieerzeugungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT97560B (de) * 1921-05-05 1924-07-25 Eduard Ing Suesz Freistromturbine.
US1476229A (en) * 1922-05-18 1923-12-04 Suess Eduard Water turbine
US4219303A (en) 1977-10-27 1980-08-26 Mouton William J Jr Submarine turbine power plant
US4868408A (en) 1988-09-12 1989-09-19 Frank Hesh Portable water-powered electric generator
WO2005078276A1 (de) 2004-02-17 2005-08-25 Fritz Mondl Freistromturbinenanlage
AT413868B (de) 2004-02-17 2006-06-15 Mondl Fritz Strom-boje
DE102005040807A1 (de) 2005-08-29 2007-03-08 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Axial-durchströmte Wasserturbine für den Einsatz in freier Strömung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134090A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Clean Current Limited Partnership Unidirectional hydro turbine with enhanced duct, blades and generator
US9000604B2 (en) 2010-04-30 2015-04-07 Clean Current Limited Partnership Unidirectional hydro turbine with enhanced duct, blades and generator
DE102012025481A1 (de) 2012-12-29 2014-07-03 Günter Frank Turbinenrad für flache Fließgewasser, "Bachturbine"
DE202018102634U1 (de) * 2018-05-09 2019-08-13 Rolf Rohden Turbine für ein Gewässerkraftwerk
US11629684B2 (en) * 2019-03-14 2023-04-18 Telesysteme Energie Ltee Multi-staged cowl for a hydrokinetic turbine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010017869A4 (de) 2011-03-17
WO2010017869A2 (de) 2010-02-18
EP2318692A2 (de) 2011-05-11
WO2010017869A3 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037896A1 (de) Energierückgewinnungseinrichtung und Verfahren zur Auslegung
WO2008052713A1 (de) Windkraftanlage, generator zur erzeugung von elektrischer energie aus umgebungsluft, sowie verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus bewegter umgebungsluft
DE19820097A1 (de) Anordnung zur Grenzschichtabsaugung und Stoßgrenzschichtkontrolle für ein Flugzeug
DE3213810A1 (de) Turbine und deren verwendung
DE112008001692T5 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem mit gepumptem, gespültem Öl
DE102009052383A1 (de) Schachtkraftwerk
DE102005040807A1 (de) Axial-durchströmte Wasserturbine für den Einsatz in freier Strömung
CH699133B1 (de) Wasserwirbelkraftwerk.
EP1988216B1 (de) Fischauf- oder -abstiegseinrichtung
AT412009B (de) Turbine mit einem stromabwärts anschliessenden rohr
DE202012013307U1 (de) Windkraftanlage und Turbinenlaufrad hierfür
DE102011055783A1 (de) Wasserkraftwerk
EP3707370B1 (de) Strömungsmaschine zum bereitstellen von elektrischer energie
DE102013109763A1 (de) Hochwasserschutz
DE102012017448A1 (de) Vorrichtung zur Druckminderung und Stromerzeugung in Rohrleitungen
DE202009018564U1 (de) Wasserkraftmaschine
DE102004032615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieerzeugung mittels Schwerkraft, Strömung und Auftriebskraft
DE102010013067B4 (de) Wasserkraftanlage
DE202018000353U1 (de) Wasserwerk
WO2013068261A1 (de) Wasserkraftanlage
DE102011017373A1 (de) Windkraftanlage
EP3425117B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer dotationsströmung für eine fischaufstiegseinrichtung
DE214873C (de)
DE202013002095U1 (de) Freistrom-Turbinenanlage
DE102013019652A1 (de) Wasserkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AKTIENGESELLSCHAFT, 67227 FRANKENTHAL, DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned