DE202012104170U1 - Wärmepumpeneinsatz an künstlichen Wasserstauwerken - Google Patents

Wärmepumpeneinsatz an künstlichen Wasserstauwerken Download PDF

Info

Publication number
DE202012104170U1
DE202012104170U1 DE202012104170U DE202012104170U DE202012104170U1 DE 202012104170 U1 DE202012104170 U1 DE 202012104170U1 DE 202012104170 U DE202012104170 U DE 202012104170U DE 202012104170 U DE202012104170 U DE 202012104170U DE 202012104170 U1 DE202012104170 U1 DE 202012104170U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
evaporator
water vortex
water
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104170U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETRASCH, KLAUS, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012104170U priority Critical patent/DE202012104170U1/de
Publication of DE202012104170U1 publication Critical patent/DE202012104170U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0228Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with conventional heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2327/00Refrigeration system using an engine for driving a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Wärmepumpeneinsatz an künstlichen Wasserstauwerken mit mindestens einem Wasserwirbelbecken mit integrierter Turbine, dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte Wärmepumpe, mit den Einzelgeräten Verdampfer (1), Verdichter (2), Kondensator (3) und Drossel (4) und der Verdampfer (1) mit dem Wasserwirbelbecken (5) als Energiereservoir direkt verbunden ist bzw. Bestandteil des Wasserwirbelbeckens (5) ist.

Description

  • Wärmepumpeeinsatz an künstlichen Wasserstauwerken insbesondere an Wasserwirbelbecken mit integrierter Turbine.
  • Eine Anlage für den Transport und Aufbereitung von Wärme für Heizzwecke mittels Wärmepumpe aus fließenden oder stehenden Gewässern wird schon in der DE 3147079 A1 beschrieben. Das Wasser für den Wärmeentzug wird durch eine Leitung von der Entnahmestelle zur Wärmepumpe nur hintransportiert und nach dem Wärmeentzug an eine andere Stelle transportiert.
  • Die DE 10 2005 028 300 B4 beschreibt eine Wärmepumpenanlage auf einem Wasserkraftwerk, wobei Kollektorrohre eines Gitterkollektors einer Wärmepumpenanlage in Kombination mit stabilen, schützenden und verstärkenden Gitterstäben angebracht werden, indem ein vom Wasser durchflossener, ortsfester Kraftwerksrechen bzw. zusätzliche weitere Kraftwerksrechen, die im Bereich zwischen dem eigentlichen Kraftwerksrechen und dem Turbinenbereich des Wasserkraftwerks angebracht oder dem eigentlichen Kraftwerksrechen vorausgesetzt werden, auf der Kraftwerksseite derart mit Kollektorrohren aus sehr gut wärmeleitendem Material verstärkt werden, dass sie gleichzeitig als Kollektor für eine Wärmepumpenanlage dienen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, künstliche Wasserstauwerke, insbesondere Wasserwirbelbecken von fischfreundlichen Wehren als Energiereservoir mittels einer Wärmepumpe zu nutzen, wobei die besondere Bauweise des Wasserwirbelbeckens für eine effektive Wärmegewinnung genutzt werden soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Zusätzlich kann durch die direkte Kopplung eines Scroll-Verdichters mit der Turbine des Wasserwirbelbeckens ein zusätzlicher Energiegewinnungseffekt erzielt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 dargestellt.
  • Durch die direkte Kopplung des Scroll-Verdichters direkt mit der Turbine wird keine zusätzliche Antriebsenergie für den Verdichter benötigt.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 3 wird die elektrische Antriebsenergie für den Scroll-Verdichter vom an der Turbine angeordneten Generator zur Verfügung gestellt.
  • Indem der Verdichter nach den Ansprüchen 4 und 5 auf nahezu allen zur Verfügung stehenden vom Wasser umspülten Flächen des Wasserwirbelbeckens angeordnet ist, wird eine hohe Effizienz der Wärmepumpenanordnung erreicht, da die Oberfläche des Verdampfers maximal ausgedehnt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt den Prinzipaufbau der Kombination Wärmepumpeneinheit mit dem Wasserwirbelbecken. Die dargestellte Turbine ist in der Praxis im Wasserwirbelbecken angeordnet.
  • Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, wird eine bekannte Wärmepumpe mit den Einzelgeräten Verdampfer 1, Verdichter 2, Kondensator 3 und Drossel 4 verwendet. Der Verdampfer 1 ist direkt mit dem Wasserwirbelbecken 5 als Energiereservoir verbunden bzw. ist Bestandteil des Wasserwirbelbeckens 5. Ebenso ist die Turbine 6 im Wasserwirbelbecken 5 angeordnet. Die Turbine 6 wird vom durch das Wasserwirbelbecken 5 fließenden Wasser angetrieben. Diese Wasserkraft 8 treibt die Turbine 6 und einen daran mechanisch verbundenen elektrischen Generator, in der Zeichnung nicht dargestellt, an. Der Verdampfer 1 ist vorzugsweise direkt im Wasserwirbelbecken 5 integriert und entnimmt hier die Umweltwärme 9 aus dem Wasser. Der Kondensator 3 gibt die erzeugte Wärme als Heizungswärme 10 an eine Hausheizungsanlage 7 ab.
  • Der Verdichter 2 ist vorzugsweise ein Scroll-Verdichter 2. Der Scroll-Verdichter 2 ist vorteilhaft direkt mit der Turbine 6 mechanisch gekoppelt und treibt somit den Scroll-Verdichter 2 an.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass ein an der Turbine 6 mechanisch gekoppelter Generator als elektrischer Energielieferant für den Scroll-Verdichter 2 dient.
  • Der Verdampfer 1 ist als ein nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel umlaufend oder mäanderförmig in bzw. auf der Wandung und dem Boden des Wasserwirbelbeckens 5 angeordnet. Zusätzlich sind weitere Verdampfer 1 im Auslaufbereich und im Einlaufbereich des Wasserwirbelbeckens 5 vorgesehen, welche zusätzlich einsatzbar sind, sofern der Verdampfer 1 im Wasserwirbelbecken 5 aufgrund von Witterungsbedingungen nicht ausreichend ist. Eine individuelle Zusammenschaltung der Verdampfer 1, unterteilt in verschiedene Verdampfermodule 1 oder Verdampferbereiche 1 ist entsprechend der Witterungsbedingungen vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdampfer
    2
    Verdichter
    3
    Kondensator
    4
    Drossel
    5
    Wasserwirbelbecken
    6
    Turbine
    7
    Hausheizungsanlage
    8
    Wasserkraft
    9
    Umweltwärme
    10
    Heizungswärme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3147079 A1 [0002]
    • DE 102005028300 B4 [0003]

Claims (6)

  1. Wärmepumpeneinsatz an künstlichen Wasserstauwerken mit mindestens einem Wasserwirbelbecken mit integrierter Turbine, dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte Wärmepumpe, mit den Einzelgeräten Verdampfer (1), Verdichter (2), Kondensator (3) und Drossel (4) und der Verdampfer (1) mit dem Wasserwirbelbecken (5) als Energiereservoir direkt verbunden ist bzw. Bestandteil des Wasserwirbelbeckens (5) ist.
  2. Wärmepumpeneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (2) als Scroll-Verdichter (2) ausgebildet ist und der Scroll-Verdichter (2) direkt mit der Turbine (6) mechanisch gekoppelt ist.
  3. Wärmepumpeneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Turbine (6) mechanisch gekoppelter Elektrogenerator als elektrischer Energielieferant für den Scroll-Verdichter (2) dient.
  4. Wärmepumpeneinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der Verdampfer (1) auf, in und/oder hinter der Wandung und/oder unter, im und/oder auf dem Boden des Wasserwirbelbeckens (5) angeordnet ist.
  5. Wärmepumpeneinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der Verdampfer (1) im Einlaufbereich und/oder im Auslaufbereich des Wasserwirbelbeckens (5) angeordnet ist.
  6. Wärmepumpeneinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der Verdampfer (1) aus ein, zwei oder mehr Verdampfermodulen (1) oder Verdampferbereichen (1) aufgebaut ist, wobei die Verdampfermodule (1) oder Verdampferbereiche (1) individiuell zusammenschaltbar sind.
DE202012104170U 2012-07-27 2012-10-30 Wärmepumpeneinsatz an künstlichen Wasserstauwerken Expired - Lifetime DE202012104170U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104170U DE202012104170U1 (de) 2012-07-27 2012-10-30 Wärmepumpeneinsatz an künstlichen Wasserstauwerken

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102846.8 2012-07-27
DE202012102846 2012-07-27
DE202012102849 2012-07-29
DE202012102849.2 2012-07-29
DE202012104170U DE202012104170U1 (de) 2012-07-27 2012-10-30 Wärmepumpeneinsatz an künstlichen Wasserstauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104170U1 true DE202012104170U1 (de) 2013-09-10

Family

ID=51163787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104170U Expired - Lifetime DE202012104170U1 (de) 2012-07-27 2012-10-30 Wärmepumpeneinsatz an künstlichen Wasserstauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104170U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021078929A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Thomas Noll Vorrichtung zur energiegewinnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147079A1 (de) 1981-11-27 1983-06-01 Kurt Dipl.-Ing. 6380 Bad Homburg Bojak "anlage fuer transport und aufbereitung von waerme fuer heizungszwecke auf der basis von wasser-waerme"
DE102005028300B4 (de) 2005-06-18 2009-08-20 Max Loidl Verfahren zur Erzeugung von Wärme mit einer Wärmepumpenanlage auf einem Wasserkraftwerk bzw. Wasserkraftwerksgelände

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147079A1 (de) 1981-11-27 1983-06-01 Kurt Dipl.-Ing. 6380 Bad Homburg Bojak "anlage fuer transport und aufbereitung von waerme fuer heizungszwecke auf der basis von wasser-waerme"
DE102005028300B4 (de) 2005-06-18 2009-08-20 Max Loidl Verfahren zur Erzeugung von Wärme mit einer Wärmepumpenanlage auf einem Wasserkraftwerk bzw. Wasserkraftwerksgelände

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021078929A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Thomas Noll Vorrichtung zur energiegewinnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen und zur entnahme von wärmeenergie in bzw. aus einem gewässer
DE102010006882A1 (de) Überschusswärmespeicher
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE2520101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung, lagerung, modulierung und verteilung von energie
DE202005014899U1 (de) Mobile Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE2928476A1 (de) Anlage zur energiegewinnung aus abwasser
DE202013011141U1 (de) Pumpspeicherwerk
DE102005028300B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärme mit einer Wärmepumpenanlage auf einem Wasserkraftwerk bzw. Wasserkraftwerksgelände
DE202012104170U1 (de) Wärmepumpeneinsatz an künstlichen Wasserstauwerken
DE202009000184U1 (de) Modulare Wasserkraftwerk-Vorrichtung
DE202012002836U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Solarzellen
DE202015000588U1 (de) Schaufelstruktur für Windkraft-Stromerzeugung
DE102010013141B4 (de) Kollektorfeld mit Solarmodulen
DE102013001716A1 (de) Rohrturbinen-Generatoreinheit
DE202024100862U1 (de) Anlage zur Stromerzeugung in einer Wasserleitung
DE102011011944A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischem Strom in einem Rohrsystem
DE102019130447A1 (de) Wasserkraftanlage und Betriebsverfahren für eine Wasserkraftanlage
Kern et al. Wassernutzungsabgaben auf Wasserkraft–rechtliche und ökonomische Anforderungen
DE2800512A1 (de) Jahresspeicherheizung
DE102012104097A1 (de) Energieerzeugender Unterstand sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE2933525A1 (de) Heizvorrichtung fuer gebaeudeheizungen
DE102012107439A1 (de) Fluidkraftwerk
DE202023100781U1 (de) Kleinspeicherkraftwerke zur Energiespeicherung
DE102018003597A1 (de) ,,Anordnung für eine Wasserkraftanlage mit geringer Stauhöhe"
EP2954201A1 (de) Wind- oder wasserkraftmaschine sowie kraftmaschinenpark

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ILBERG & WEISSFLOH, DE

R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R207 Utility model specification

Effective date: 20140731

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PETRASCH, KLAUS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: METZ, HERIBERT, 63846 LAUFACH, DE; OLBRICH, SIEGFRIED, 63773 GOLDBACH, DE; PETRASCH, KLAUS, 01877 SCHMOELLN-PUTZKAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ILBERG & WEISSFLOH, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years