WO2021127790A1 - Laufwasserkraftwerk - Google Patents

Laufwasserkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2021127790A1
WO2021127790A1 PCT/CH2019/000036 CH2019000036W WO2021127790A1 WO 2021127790 A1 WO2021127790 A1 WO 2021127790A1 CH 2019000036 W CH2019000036 W CH 2019000036W WO 2021127790 A1 WO2021127790 A1 WO 2021127790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
basin
turbine
pressure
power plant
Prior art date
Application number
PCT/CH2019/000036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dardan BLAKAJ
Ahmet BLAKAJ
Original Assignee
Blakaj Dardan
Blakaj Ahmet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blakaj Dardan, Blakaj Ahmet filed Critical Blakaj Dardan
Priority to PCT/CH2019/000036 priority Critical patent/WO2021127790A1/de
Publication of WO2021127790A1 publication Critical patent/WO2021127790A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/005Installations wherein the liquid circulates in a closed loop ; Alleged perpetua mobilia of this or similar kind
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Definitions

  • Run-of-river power plant The present application relates to a run-of-river power plant.
  • hydropower plants There are many different types of hydropower plants. Frequently built power plant types are the storage hydropower plant (or called storage power plant), pumped storage power plants and the run-of-river power plant.
  • storage hydropower plant or called storage power plant
  • pumped storage power plants and the run-of-river power plant.
  • the construction of hydropower plants is linked to important prerequisites. The location must be carefully selected and there must be a natural difference in height so that the potential energy can be converted into kinetic energy.
  • the construction of such power plants is associated with very high political and ecological conflicts. The implementation is therefore difficult and associated with very high construction costs. Global warming creates periods of drought and accelerates the melting of glaciers. This leads to the serious problem of hydropower use in the mountains and
  • FIG. 1 shows a partial section of the hydroelectric power plant with the water basin and the cavern. The arrows indicate the direction of the water cycle and how the system works.
  • FIG. 2 shows a partial section according to FIG. 1 in 3D.
  • 3 shows a partial section according to FIG. 1 with an alternative design for the water return.
  • 4 shows a partial section on an enlarged scale. Both variants for the water return are shown here.
  • Fig. 5 shows a plan view of the plant from the top.
  • Fig. 1 shows the structure of the entire run-of-river power plant.
  • Such hydropower plants are characterized by the fact that they are operated as continuously as possible.
  • the water basin (3) is dug below the ground.
  • the side walls and the subsurface are concreted.
  • the water is collected through the sewer line (2).
  • the water basin (3) is fed by a natural inflow (1) e.g. (lakes, rivers, seas).
  • the canal line (2) branches off the water at the rivers (1) and lakes (1).
  • the seas (1) the water is also directed into the interior of the country to the power station. This ensures that in strong currents and bad weather the
  • the sewer line (2) When water flows into the sewer line (2) there are locks (19) which can close within seconds in an emergency.
  • the sewer line (2) is also provided with fine-meshed nets (26) and revenges (18) so that fish are not carried into the water basin (3) by the current, as well as other solid objects that could damage the system.
  • the dammed water is led through the inlet mechanism into the two pressure pipes (4) and (5). These are provided with fasteners at various points. This means that the two pressure pipes (4) and (5) can be emptied, which is useful for repairs and for maintenance of the systems.
  • the pressure pipe (4) leads into the turbine (7).
  • Francis turbines are preferred which are medium to large
  • the pressure pipe (5) leads into the nozzle (21).
  • the strong water jet creates a suction effect (negative pressure).
  • the axially exiting water from the turbine (7) is sucked into the strong water jet and conveyed again through the return pipe (12) to the water return channel (13). From there it finally lands back in the water basin (3).
  • Fig. 2 shows the run-of-river power plant in 3D.
  • the cavern (11) and the turbine (7) are at least 200 m deep.
  • the water basin (3) also has a depth of at least 80m deep. With this construction method we have a height difference of 120m.
  • the sewer line (2) varies in length and is 10-20m deep. For an inflow from the sea (1), the sewer line (2) can be embedded inland as long as you like. We have a great deal of potential worldwide for building such power plants. It no longer has to be built high in the mountains. This saves many costs with this construction method. There is also no need to build the dam. There are many ecological advantages for people and nature. The landscape is hardly changed because everything is below the surface of the earth. The construction project can be built in suitable locations near a sea, river or lake.
  • FIG. 3 shows the running hydroelectric power plant with an alternative design for the water return.
  • the water is conveyed from the drain pipe (10) into the return pipe (12) upwards through the nozzle jet (22) to the water return channel (13).
  • the return pipe (12) in Fig. 1 is inserted at an angle of 5 degrees upwards.
  • the return pipe (12) has a smaller diameter so that the water flows upwards faster.
  • the inclination of the return pipe (12) reduces the pressure of the water in the pipeline.
  • a well shaft (12a) with concrete rings can alternatively be installed. This can save costs on steel pipes.
  • the water from the nozzle (21) will flow in parallel to the well shaft (12a) at high pressure and speed.
  • a protective cap (25) is mounted in the well shaft (12a) which relieves the water jet (22) when it enters the well shaft (12a).
  • the well shaft (12a) is built a few meters (10-20m) deeper to set the water pressure at the lowest point.
  • FIG. 4 shows the invention on an enlarged scale, as well as the two alternative designs for the water return.
  • the return pipe (12) and the well shaft (12a) are shown. Here you can see how the whole thing works.
  • the water flows through the pressure pipe (4) in the screw which are connected together.
  • the turbine (7) is connected to the generator (6) by a steel shaft. By driving the impeller, the water transfers its former potential energy to the turbine (7), which converts the energy into mechanical work.
  • the expression of this mechanical work is the steel shaft set in motion, which drives the generator (6) and ultimately produces electricity.
  • the water leaves the turbine (7) in the axial direction (axis direction).
  • the water is collected in the funnel-shaped collecting basin (8).
  • the drain pipe (9) has a gradient of at least 10%.
  • the strong water jet (22) which flows out of the nozzle (21).
  • the water from the water basin (3) falls through the pressure pipe (5) directly at high pressure and high speed into the nozzle (21).
  • the water is displaced within the nozzle (21). This increases the speed again.
  • a strong jet of water is created (22). It is important here that the nozzle (21) is positioned directly under the T-connector of the drain pipe (10).
  • Fig. 5 shows a plan view of the plant from the top. Systems of different sizes can be built depending on the natural environment become. The direction of the arrow shows how the water from a natural inflow (1), for example rivers, lakes and seas, flows into the water basin (3). The first thing the water passes through is avenging (18). In the avenge, large bulky objects are picked up and prevent them from entering the turbine (7). Then fine-meshed nets (26) are used at regular intervals. This prevents the fish from swimming in the canal line (2) inside. Then there are the locks (19).
  • the size of the water basin (3) can be determined by selecting the appropriate turbine (7).
  • the turbine (7) is located in the cavern (11) which is reached through an access tunnel.
  • the generator (6) is the last link in the electricity production of the run-of-river power plant.
  • the voltage produced by the generator (6) is conducted to the transformer house (14) via the cables (16).
  • Control units and the control center are also located up here.
  • the transformer converts the voltage produced by the generator (6) into high voltage. This high voltage is then fed into the power grid (15) via the switchgear.
  • Ten to 20 turbines (7) can be used in the cavern (11). Thus, enormously high performance can be achieved. It could be used to replace nuclear power plants. This would make a very positive contribution to the climate change and we could produce large quantities of clean electricity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Laufwasserkraftwerk, insbesondere mit einem Wasserbecken unterhalb der Erdoberfläche und einer darunter gebauten Kaverne mit wenigstens einer Turbine zur Stromerzeugung von regenerativer Energie. Auf einem Abschnitt (6a) wird unterhalb der Erdoberfläche ein Wasserbecken (3) angelegt. Das Wasser wird durch eine Kanalleitung (2) hineingeführt. Dieses wird durch einen natürlichen Zufluss (1) z.B. (Seen, Flüsse, Meere) gespeist. Die Turbine (7) ist in der Kaverne (11) unterhalb des Wasserbeckens (3) eingebaut. Zur Stromproduktion wird das Wasser durch das Einlaufwerk (6c) in die beiden Druckrohre geleitet. Das Druckrohr (4) leitet das Wasser in die Turbine (7) und Druckrohr (5) in der Düse (21). Das Wasser schiesst aus der Düse (21) mit hohem Druck und Geschwindigkeit heraus. Es entsteht dabei eine starke Saugwirkung / Unterdrück wodurch das herabfallende Wasser aus der Turbine (7) vom Abflussrohr (9) in das Abflussrohr (10) durch den entstehenden Effekt aus der Düse (21) geleitet wird. Durch den starken Wasserstrahl wird das Wasser, durch das Rückführrohr (12) in der Wasserrücklaufrinne (13) befördert. Von da aus landet es schliesslich in den Wasserbecken (3) zurück.

Description

Laufwasserkraftwerk Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf ein Laufwasserkraftwerk. Es gibt viele verschiedene Arten von Wasserkraftwerken. Häufig gebaute Kraftwerkstypen sind das Speicherwasserkraftwerk (oder Speicherkraftwerk genannt), Pumpspeicherkraftwerke und das Laufwasserkraftwerk. Der Bau von Wasserkraftwerken ist mit wichtigen Voraussetzungen verknüpft. Die Lage muss sorgfältig ausgewählt werden und es muss ein natürlicher Höhenunterschied vorhanden sein damit die potentielle Energie in kinetische Energie umgesetzt werden kann. Das Bauen solcher Kraftwerke ist mit sehr hohen politischen und ökologischen Konflikten verbunden. Die Umsetzung ist daher schwierig und mit sehr hohen Baukosten verbunden. Durch die globale Erderwärmung entstehen Dürreperioden und die Gletscherschmelze werden beschleunigt. Dies führt zur ernsthaften Problematik der Wasserkraft Nutzung in den Bergen und
Flüssen. Die Langzeitprognosen für das von Wasserkraftwerken sind äusserst vage und es müssen grosse detaillierte Studien im vorab abgeklärt werden. Bis jetzt war es nur den grossen und wirtschaftlich hoch entwickelten Ländern solche gigantischen Bauten durch technische Meisterleistung zu errichten. Das Bauen von solchen Projekten, hat zur Folge das grosse Eingriffe in die Natur unternommen werden. Die Fauna und Flora von Wäldern werden massiv beeinflusst. Die Wasserlebewese werden dem aussterben gewidmet. Es müssen zum Teil grosse Umsiedlungen von den Einwohnern eingeleitet werden. Sie verlieren ihren gewohnten Lebensraum und leiden unter diese Massnahmen. Die Wasserkraftwerke bestehen aus dem Oberbecken und dem Unterbecken. Der Oberbecken wird entweder durch einen natürlichen Zufluss (z.B.
Fluss) gespeist, oder ausschliesslich durch Pumpturbinen und die Staumauer mit Wasser gefüllt. Die Staumauer hält das Wasser im Oberbecken zurück. Ein Pumpspeicherkraftwerk ohne natürliches Speicherbecken wird dadurch erst möglich. Ohne Staumauer gäbe es viele der heutigen Pumpspeicherkraftwerke nicht. Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen. Fig. 1 ein Teilschnitt des Wasserkraftwerks mit dem Wasserbecken und die Kaverne. Die Pfeile deuten die Richtung des Wasserkreislaufes und die Funktionsweise der Anlage. Fig. 2 ein Teilschnitt gemäss Fig. 1 in 3D gesehen. Fig.3 ein Teilschnitt gemäss Fig. 1 mit alternativer Ausführung für den Wasserrücklauf. Fig. 4 ein Teilschnitt im vergrösserten Massstab. Hierbei werden beide Varianten für den Wasserrücklauf gezeigt. Fig. 5 eine Draufsicht der Anlage von der Oberseite gezeigt.
Fig. 1 zeigt den Aufbau des gesamten Laufwasserkraftwerkes. Solche Wasserkraftwerke werden dadurch bezeichnet, dass diese möglichst ununterbrochen betrieben werden. Das Wasserbecken (3) wird unterhalb der Erde ausgehoben. Die seitlichen Wände und der Untergrund werden betoniert. Die Sammlung des Wassers erfolgt durch die Kanalleitung (2). Das Wasserbecken (3) wird durch einen natürlichen Zufluss (1) z.B. (Seen, Flüsse, Meere) gespeist. Die Kanalleitung (2) zweigt bei den Flüssen (1) und Seen (1) das Wasser ab. Hingegen bei den Meeren (1) wird das Wasser ebenfalls in das Landes innere bis zum Kraftwerk geleitet. Dadurch wird sichergestellt, dass bei starker Strömung und schlechter Witterung die
Anlage geschützt sind. Beim Wassereinfluss in die Kanalleitung (2) befinden sich die Schleusen (19) welche im Notfall innert Sekunden schliessen können. Ebenfalls ist die Kanalleitung (2) mit feinmaschigen Netzten (26) und Rächen (18) versehen, damit Fische durch die Strömung nicht in das Wasserbecken (3) hineingeführt werden, sowie andere feste Gegenstände, welche zur Beschädigung der Anlagen führen könnten. Das gestaute Wasser, wird durch das Einlaufwerk in die beiden Druckrohre (4) und (5) geleitet. Diese sind an verschiedenen Stellen mit Verschlüssen versehen. Somit kann man die beiden Druckrohre (4) und (5) entleeren, was bei Reparaturen von Nutzen ist und bei der Wartung der Anlagen. Das Druckrohr (4) führt in die Turbine (7). Hierzu werden Francis Turbinen bevorzugt welche einen mittleren bis grossen
Fallhöhenbereich (10-700m) haben. Für die richtige Wahl der Turbine wird die Fallhöhe und der Durchfluss betrachtet. Es können auch andere Turbinenarten durch ihre verschiedenen Eigenschaften ausgewählt und eingesetzt werden. Das Druckrohr (5) führt in die Düse (21). Der starke Wasserstrahl erzeugt eine Saugwirkung (Unterdrück). Das axial austretende Wasser aus der Turbine (7) wird in den starken Wasserstrahl hinein gesogen und wieder durch das Rückführrohr (12) bis in die Wasserrücklaufrinne (13) befördert. Von da aus landet es schliesslich in den Wasserbecken (3) zurück Fig. 2 zeigt das Laufwasserkraftwerk in 3D. Die Kaverne (11) und die Turbine (7) befinden sich in mindestens 200m tiefe. Das Wasserbecken (3) hat ebenfalls eine tiefe von mindestens 80m tiefe. Anhand dieser Baumethode haben wir einen Höhenunterschied von 120m. Somit können wir bis zu 12 bar Wasserdruck erreichen und eine hohe Leistung erzeugen. Die Dimensionen der beiden Druckrohre (4) und (5) werden dem geforderten Volumenstrom des Wassers und Leistung der Turbine angepasst. Die Kanalleitung (2) variiert in der Länge und hat eine tiefe von 10-20m. Für einen Zufluss aus dem Meer (1) kann die Kanalleitung (2) beliebig lang ins Landesinnere eingebettet werden. Weltweit haben wir sehr viel Potential für das Bauen von solchen Kraftwerken. Es muss nun nicht mehr hoch in die Berge gebaut werde. Hierdurch entfallen viele Kosten mit dieser Baumethode. Das errichten des Staudammes entfällt ebenfalls. Ökologisch ergeben sich sehr viele Vorteile für Mensch und Natur. Das Landschaftsbild wird kaum geändert da sich alles unter der Erdoberfläche befindet. Das Bauvorhaben kann in der Nähe eines Meeres, Flusses oder Sees an geeigneten Stellen gebaut werden. Die Bauzeit wird deutlich verkürzt und die damit verbunden Kosten werden ebenfalls deutlich gesenkt. Fig. 3 zeigt das Lauf - Wasserkraftwerk mit alternativer Ausführung für den Wasserrücklauf. Gemäss Fig. 1 wird das Wasser von dem Abflussrohr (10) in das Rückführrohr (12) nach oben durch den Düsenstrahl (22) zur Wasserrücklaufrinne (13) gefördert. Das Rückführrohr (12) in Fig. 1 wird in einem Winkel von 5 Grad nach oben eingelegt. Das Rückführohr (12) hat einen kleineren Durchmesser damit das Wasser schneller nach oben fliesst. Durch die Neigung des Rückführrohres (12) nimmt der Druck des Wassers in die Rohrleitung ab.
Im Fig. 3 kann alternativ ein Brunnenschacht (12a) mit Betonringen eingebaut werden. Dadurch können kosten an Stahlrohren gespart werden. Parallel zum Brunnenschacht (12a) wird das Wasser aus der Düse (21) mit hohem Druck und Geschwindigkeit zufliessen. Um den Wasserzufluss zu entlasten wird in den Brunnenschacht (12a) eine Schutzkappe (25) montiert welches den Wasserstrahl (22) beim Eintritt in den Brunnenschacht (12a) entlastet. Zusätzlich wird der Brunnenschacht (12a) um den Wasserdruck im tiefsten Punkt zu setzten noch einige Meter (10-20m) tiefer gebaut.
Somit kann sich das Wasser auffüllen und in die Wasserrücklaufrinne (13) fliessen. Von dort aus fliesst es durch den geneigten Winkel in das Wasserbecken (3) Fig. 4 zeigt die Erfindung im vergrösserten Massstab, sowie die beiden alternativen Ausführungen für den Wasserrücklauf. Das Rückführrohr (12) und der Brunnenschacht (12a) werden aufgezeigt. Hier wird ersichtlich wie das Ganze funktioniert. Durch das Druckrohr (4) fliesst das Wasser in der Schnecke welche zusammen verbunden sind. Die Turbine (7) ist durch eine Stahlwelle mit dem Generator (6) verbunden. Durch das Antreiben des Laufrades gibt das Wasser seine ehemalige potentielle Energie an die Turbine (7) weiter, welche die Energie in mechanische Arbeit umwandelt.
Ausdruck dieser mechanischen Arbeit ist die in Bewegung versetzte Stahlwelle, die den Generator (6) antreibt und schliesslich Strom produziert. Das Wasser verlässt die Turbine (7) in axialer Richtung (Achsenrichtung). Im Trichterförmigen Auffangbecken (8) wird das Wasser aufgesammelt. Das Abflussrohr (9) hat ein Gefälle von min. 10%. Somit wird das Wasser schneller aus dem Abflussrohr (9) und (10) geleitet. Ermöglicht wird dieser Effekt durch den starken Wasserstrahl (22) welcher aus der Düse (21) herausfliesst. Hierbei fällt das Wasser von Wasserbecken (3) durch das Druckrohr (5) direkt mit hohem Druck und hoher Geschwindigkeit in die Düse (21). Innerhalb der Düse (21) wird das Wasser verdrängt. Somit wird die Geschwindigkeit nochmals erhöht. Es entstehen ein starker Wasserstrahl (22). Wichtig hierbei ist, dass die Düse (21) unmittelbar unter dem T-Verbindungsstück vom Abflussrohr (10) positioniert ist. Ansonsten wäre die Funktion nicht gewährleistet. Die Saugkraft (Unterdrück) würde somit nicht stattfinden und es würde zu einem Wasserstau kommen. Das Wasser würde dann in den Auffangbecken (8) zurückfliessen. Im Gegensatz zu den Pumpspeicherkraftwerken muss das Wasser nicht nach oben gepumpt werden. Ein Novum welches es ermöglicht durch den starken Wasserstrahl (22) welcher aus der Düse (21) kommt. Das Wasser nach oben zu fördern ohne den Einsatz von Pumpen. Somit wird ein geschlossener Kreislauf ermöglicht. Das Wasserkraftwerk kann permanent laufen. Es kann weltweit eingesetzt werden insbesondere werden hier die grossen Vorteile der Meere erwähnt. Somit kann gegen die globale Erderwärmung und den massiven C02
Ausstoss mit regenerativer Energie der Wende entgegengesetzt werden. Diese Methode zur Errichtung neuartiger Wasserkraftwerke bringt sehr viele globale Vorteile. Und kann in jedem Land gebaut werden. Ein neues Zeitalter der Wasserkraftwerke wird ihren Lauf nehmen. Fig. 5 eine Draufsicht der Anlage von der Oberseite gezeigt. Es können je nach Gelegenheit des natürlichen Umfeldes verschieden grosse Anlagen gebaut werden. Die Pfeilrichtung zeigt an wie das Wasser aus natürlichem Zufluss (1) z.B. Flüsse, Seen und Meere in das Wasserbecken (3) fliesst. Das Wasser passiert als erstes das Rächen (18). In dem Rächen werden grosse sperrige Gegenstände aufgenommen und verhindern das diese in die Turbine (7) gelangen. Danach werden in geregelten Abständen feinmaschige Netzte (26) eingesetzt. Hier wird verhindert, dass die Fische in die Kanalleitung (2) ins Innere schwimmen können. Anschliessend sind da noch die Schleusen (19). Im Falle schlechter Witterung und hohen Wellenganges bei Meeren können diese geschlossen werden. Die Grösse des Wasserbeckens (3) kann Anhand von der Auswahl der geeigneten Turbine (7) bestimmt werden. In die Kaverne (11) welche durch einen Zufahrtstollen erreicht wird befindet sich die Turbine (7). Der Generator (6) ist das letzte Glied in der Stromproduktion des Laufwasserkraftwerkes. Die produzierte Spannung vom Generator (6) wird über die Leitungskabeln (16) zum Transformatorhaus (14) geleitet. Hier oben befinden sich auch Kontrolleinheiten und die Steuerzentrale. Der Transformator wandelt die produzierte Spannung vom Generator (6) in Hochspannung. Diese Hochspannung wird dann über die Schaltanlage ins Stromnetzt (15) eingespeist. Es können in die Kaverne (11) zehn bis 20 Turbinen (7) eingesetzt werden. Somit können enorm hohe Leistungen erreicht werden. Man könnte damit Atomkraftwerke ersetzen. Dies würde zur Klimawende sehr positiv beitragen und wir könnten in grossen Mengen sauberen Strom produzieren.

Claims

Patentansprüche
5 1. Laufwasserkraftwerk mit wenigstens einem Wasserbecken (3). Dieser wird unterhalb der Erdoberfläche gebaut. Das Wasser wird durch eine Kanalleitung (2) hineingeführt. Das Wasserbecken (3) wird durch natürliche Zuflüsse wie z.B. Seen, Flüsse und Meere gespeist.
2. Wasserlaufkraftwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kaverne
10 unter dem Wasserbecken (3) gebaut wird. In diese befindet sich die Turbine (7) und der Generator (6).
3. Wasserlaufkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vom Einlaufwerk (6c) das Wasser in die beiden Druckrohre geleitet wird. Das Druckrohr (4) leitet das Wasser in die Turbine (7) und Druckrohr (5) leitet das Wasser in die Düse (21).
15 4. Wasserlaufwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (21) das
Wasser mit hohem Druck und Geschwindigkeit zu einem starken Wasserstrahl (22) bildet. Das hat den Zweck eine Saugwirkung / Unterdrück zu erzeugen. Dadurch wird es möglich das Wasser vom Auffangbecken (8) durch die beiden Abflussrohre (9) und (10) in das Rückführrohr (12) oder dem Brunnenschacht (12c) durch den starken Wasser-
20 strahl (22) zu fördern.
5. Wasserlaufwerk nach Anspruch 4. Dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführrohre (12) oder der Brunnenschacht (12c) das Wasser aufsammeln und durch das aufsteigen des Wassers gelangt es bis an die Wasserrücklaufrinne (13). Von da aus landet es in das Wasserbecken (3) und geht wieder in den geschlossenen Kreislauf.
25 6. Wasserlaufwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte
Spannung durch den Generator (6) mittels Leitungskabeln (16) zum Transformatorhaus (14) geleitet wird. Hier befinden sich ebenfalls die Kontrolleinheiten und die Steuerzentrale. Die Lufteinlässe (24) oberhalb des Auffangbeckens (8) dienen dazu damit die Luft in die Abflussrohre (9)und(10)hinein strömt damit diese nicht implodieren.
30 7. Wasserlaufwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Wassertürme oder Wassertanks auf der Erdoberfläche gebaut werden oder in Grossgebäuden in die Städte und anderweitig integriert werden. Somit kann unterhalb den Gebäuden anstatt einer Kaverne (11) zwei tiefe Brunnenschächte (12c) in unmittelbare Nähe aufgebohrt werden. Die Turbine (7) und der Generator (6) werden in das eine Brunnenschacht (12c) integriert, währenddessen dient das andere Brunneschacht (12c) dazu das Wasser in die Tanks oder Wassertürme zu leiten. Das bedingt es können auch künstliche Seen in beliebigen Orten erstellt werden um das Prinzip zu integrieren.
PCT/CH2019/000036 2019-12-23 2019-12-23 Laufwasserkraftwerk WO2021127790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2019/000036 WO2021127790A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Laufwasserkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2019/000036 WO2021127790A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Laufwasserkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021127790A1 true WO2021127790A1 (de) 2021-07-01

Family

ID=69326309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2019/000036 WO2021127790A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Laufwasserkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021127790A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023240373A1 (es) * 2022-06-17 2023-12-21 RESCAGLIO CAMUS, Carla Hidroeléctrica autosustentable para generar energía eléctrica por diferencia de presión de agua

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0378569A (ja) * 1989-08-21 1991-04-03 Fuji Electric Co Ltd 海水揚水発電所
WO2008084560A1 (ja) * 2007-01-11 2008-07-17 Arron Holdings & Co., Ltd. 水力発電設備
US20110113769A1 (en) * 2008-06-17 2011-05-19 Godevelopment Aps Energy storage system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0378569A (ja) * 1989-08-21 1991-04-03 Fuji Electric Co Ltd 海水揚水発電所
WO2008084560A1 (ja) * 2007-01-11 2008-07-17 Arron Holdings & Co., Ltd. 水力発電設備
US20110113769A1 (en) * 2008-06-17 2011-05-19 Godevelopment Aps Energy storage system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023240373A1 (es) * 2022-06-17 2023-12-21 RESCAGLIO CAMUS, Carla Hidroeléctrica autosustentable para generar energía eléctrica por diferencia de presión de agua

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2499353B1 (de) Schachtkraftwerk
DE112013002285B4 (de) Off-Shore-Pumpspeicher-Kraftwerk
DE602004007006T2 (de) Durch gezeitenströmungen angetriebener energieerzeuger
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
WO2021127790A1 (de) Laufwasserkraftwerk
DE202014001111U1 (de) Unterwasserturbine
EP2584189B1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE102013109763A1 (de) Hochwasserschutz
CH714298A2 (de) Kleinwasserkraftwerk.
DE102018127869B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
DE4129762A1 (de) Verfahren und einrichtung zur foerderung und energetischen nutzung von stoffstroemen, vorzugsweise gasfoermiger stoffstroeme
DE102015113951A1 (de) Provisorische Patentanmeldung Wasser-Ring-Energiespeicher
DE212014000161U1 (de) Energieanlage
WO2002081905A1 (de) Bewegliches, über- und unterströmbares wasserkraftwerk
DE19641862B4 (de) Schwimmkraftwerk
DE102012002330B4 (de) Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers
DE102022128274A1 (de) Wasserkraftwerk für variable Höhe des Unterwassers
DE102011012777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbeugung gegen Überschwemmungen
DE102004025769A1 (de) Einrichtungen zur Flussinfrastruktur-Modernisierung
DE3841344A1 (de) Hoechstdruck-wasserkraftwerk
DE102011107267A1 (de) Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE102008014586A1 (de) Energiegewinnungs-Sperrwerk in strömenden Gewässern
DE202005010644U1 (de) Hochwasser-, und Grundwassereliminiersystem mit Stromerzeugung aus regenativer Wasserenergie
WO2005106240A1 (de) Verfahren zur energetischen, technischen und biologischen nutzung von tiefengewässern
DE102020119467A1 (de) Eine neue Methode zur Gewinnung sauberer Energie basierend auf einer neuen wissenschaftlichen Formel in der Physik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19842857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19842857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1